„Eherecht“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K artikel, statt weiterleitung aud dt.
 
(32 dazwischenliegende Versionen von 24 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Eherecht''' ist das Teilgebiet des [[Familienrecht]]s der [[Rechtsnorm]]en, die sich auf Inhalt, Abschluss und Auflösung der [[Ehe]], sowie das Verhältnis der [[Ehegatte]]n zueinander beziehen.
Das '''Eherecht''' ist das Teilgebiet des [[Familienrecht]]s der [[Rechtsnorm]]en, die sich auf Inhalt, Abschluss und Auflösung der [[Ehe]] sowie das Verhältnis der [[Ehegatte]]n zueinander beziehen.


Das Rechtsgebiet umfasst neben Klärung der ehelichen [[Rechte und Pflichten]], [[Ehescheidung]] ([[Scheidungsrecht]]) und [[Ehetrennung]] auch die [[Namensregelung]] bei Eheschliessung und ehelichen [[Kind]]ern, und das [[Ehegüterrecht]].
Das Rechtsgebiet umfasst Klärung der ehelichen Rechte und Pflichten, Ehetrennung, [[Ehescheidung]] ([[Scheidungsrecht]]), verschiedene Formen der Ungültigkeit der Ehe ([[Aufhebung (Ehe)|Aufhebung]], [[Nichtigerklärung (Ehe)|Nichtigkeit]]), wie auch die Namensregelung bei Eheschließung und ehelichen Kindern (eheliches [[Namensrecht]]), das [[Ehegüterrecht]], und die national unterschiedlichen Formen von [[Gleichgeschlechtliche Ehe|gleichgeschlechtlichen Ehen]] und anderen [[eingetragene Partnerschaft|eingetragenen Partnerschaften]]<!--sic, nicht der deutsche spezialausdruck-->, im Verhältnis zu anderen [[Lebensgemeinschaft]]en.


Spezifische Regelungen:
Spezifische Regelungen:
* [[Eherecht (Deutschland)]]
* [[Zivilehe]]:
** [[Eherecht (Deutschland)]]
* [[Eherecht (Österreich)]]
*** [[Deutsches Eherecht im Zweiten Weltkrieg]]
* [[Eherecht (Schweiz)]]
** [[Ehegesetz (Österreich)]]
* [[Eherecht (Liechtenstein)]]
** [[Eherecht (Schweiz)]]
* [[Kirchliches Eherecht]]


* [[Eherecht der katholischen Kirche]]
== Siehe auch ==

* [[UN-Übereinkommen über die Rechte des Kindes]]
* andere Religionen:
** [[Ehe im Hinduismus]]
** [[Islamische Ehe]]
** [[Ehe und Scheidung in Japan]]

== Weblinks ==
* {{DNB-Portal|4013652-8}}


== Quellen ==
== Quellen ==
* [[Dieter Simon (Rechtswissenschaftler)|Dieter Simon]] (Hrsg.): ''Eherecht und Familiengut in Antike und Mittelalter'' (= ''Schriften des [[Historisches Kolleg|Historischen Kollegs]], Kolloquien.'' Band 22). München 1992, ISBN 978-3-486-55885-2.([http://www.historischeskolleg.de/fileadmin/pdf/kolloquien_pdf/Kolloquien22.pdf Digitalisat]).
* {{aeiou|Eherecht}}
* {{Austriaforum|AEIOU/Eherecht|Eherecht}}
* [http://www.advokatur.ch/ehe.html Eherecht Schweiz], advokatur.ch
* [http://www.admin.ch/ch/d/sr/210/index2.html Das Eherecht], admin.ch; [http://www.advokatur.ch/ehe.html Eherecht Schweiz], advokatur.ch
* [http://www.bibliothek.uni-augsburg.de/dda/urn/urn_uba001400-uba001599/uba001399-uba001419/ ''De Processibus Matrimonialibus''] – Fachzeitschrift zu Fragen des Kanonischen Ehe- und Prozessrechtes.

{{Rechtshinweis}}
{{Normdaten|TYP=s|GND=4013652-8|LCCN=sh85081508}}


[[Kategorie:Ehe]]
[[Kategorie:Ehe]]

Aktuelle Version vom 7. Januar 2024, 07:01 Uhr

Das Eherecht ist das Teilgebiet des Familienrechts der Rechtsnormen, die sich auf Inhalt, Abschluss und Auflösung der Ehe sowie das Verhältnis der Ehegatten zueinander beziehen.

Das Rechtsgebiet umfasst Klärung der ehelichen Rechte und Pflichten, Ehetrennung, Ehescheidung (Scheidungsrecht), verschiedene Formen der Ungültigkeit der Ehe (Aufhebung, Nichtigkeit), wie auch die Namensregelung bei Eheschließung und ehelichen Kindern (eheliches Namensrecht), das Ehegüterrecht, und die national unterschiedlichen Formen von gleichgeschlechtlichen Ehen und anderen eingetragenen Partnerschaften, im Verhältnis zu anderen Lebensgemeinschaften.

Spezifische Regelungen:

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]