„Evangelisch-Lutherische Kirche Finnlands“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Turku cathedral 26-Dec-2004.jpg|mini|Der [[Dom Turku|Dom von Turku]], die älteste Kirche Finnlands, ist Sitz eines Erzbischofs und das geistige Zentrum der Evangelisch-Lutherischen Kirche Finnlands.]]
[[Datei:Turku cathedral 26-Dec-2004.jpg|mini|Der [[Dom Turku|Dom von Turku]], die älteste Kirche Finnlands, ist Sitz eines Erzbischofs und das geistige Zentrum der Evangelisch-Lutherischen Kirche Finnlands.]]


Die '''[[Evangelisch-Lutherische Kirchen|Evangelisch-Lutherische]] Kirche Finnlands''' ({{fiS|Suomen evankelis-luterilainen kirkko}}, {{svS|Evangelisk-lutherska kyrkan i Finland}}) ist neben der [[Orthodoxe Kirche Finnlands|Orthodoxen Kirche Finnlands]] eine von zwei [[Volkskirche]]n [[Finnland]]s. Ihr gehören 68,7 % der Bevölkerung des Landes an (Stand 31. Dezember 2019).<ref name="tilastokeskus">[http://pxnet2.stat.fi/PXWeb/pxweb/en/StatFin/StatFin__vrm__vaerak/statfin_vaerak_pxt_11rx.px/ Belonging to a religious community by age and sex, 2000–2019] Statistics Finland</ref>
Die '''[[Evangelisch-Lutherische Kirchen|Evangelisch-Lutherische]] Kirche Finnlands''' ({{fiS|Suomen evankelis-luterilainen kirkko}}, {{svS|Evangelisk-lutherska kyrkan i Finland}}) ist neben der [[Orthodoxe Kirche Finnlands|Orthodoxen Kirche Finnlands]] eine von zwei [[Volkskirche]]n [[Finnland]]s. Ihr gehören 65,2 % der Bevölkerung des Landes an (Stand 31. Dezember 2022).<ref name="tilastokeskus">[https://pxdata.stat.fi/PxWeb/pxweb/en/StatFin/StatFin__vaerak/statfin_vaerak_pxt_11rx.px/ Belonging to a religious community by age and sex, 2000–2022] Statistics Finland</ref>


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Zeile 11: Zeile 11:
[[Datei:Membership in the Evangelical Lutheran Church of Finland.jpg|mini|Zahl der Kirchenaustritte (violett) und -eintritte (schwarz). Nicht berücksichtigt sind Kindstaufen und Todesfälle.]]
[[Datei:Membership in the Evangelical Lutheran Church of Finland.jpg|mini|Zahl der Kirchenaustritte (violett) und -eintritte (schwarz). Nicht berücksichtigt sind Kindstaufen und Todesfälle.]]


Am Ende des Jahres 2019 hatte die evangelisch-lutherische Kirche 3.796.918 Mitglieder.<ref name="tilastokeskus" /> Von den konfessionell gebundenen Finnen gehören über 96 % der evangelisch-lutherischen Kirche an. Die absolute Zahl der Kirchenangehörigen ist allerdings seit Jahren rückläufig, insbesondere seit ein Gesetz im Jahre 2003 den Kirchenaustritt erleichterte. Mittlerweile (Ende 2019) sind 28,5 % der Bevölkerung konfessionslos.<ref name="tilastokeskus" /> Auch die Anzahl der Gottesdienstbesucher nimmt ab. Nur 2 % der Kirchenmitglieder besuchen wöchentlich eine Kirche, rund 10 % einmal monatlich.<ref>[http://www.state.gov/g/drl/rls/irf/2004/35453.htm ''International Religious Freedom Report 2004'' (U.S. State Department)]</ref> Die meisten Gläubigen besuchen Gottesdienste nur an hohen Feiertagen wie Weihnachten, Ostern oder zu familiären Anlässen wie Taufen, Hochzeiten und Bestattungen. Dennoch genießt die Kirche hohes Ansehen in der Bevölkerung und stellt insbesondere in ländlichen Gebieten ein wichtiges soziales Netzwerk dar.
Am Ende des Jahres 2022 hatte die evangelisch-lutherische Kirche 3.625.007 Mitglieder.<ref name="tilastokeskus" /> Von den konfessionell gebundenen Finnen gehören über 96 % der evangelisch-lutherischen Kirche an. Die absolute Zahl der Kirchenangehörigen ist allerdings seit Jahren rückläufig, insbesondere seit ein Gesetz im Jahre 2003 den Kirchenaustritt erleichterte. Mittlerweile (Ende 2022) sind 32,0 % der Bevölkerung konfessionslos.<ref name="tilastokeskus" /> Auch die Anzahl der Gottesdienstbesucher nimmt ab. Nur 2 % der Kirchenmitglieder besuchen wöchentlich eine Kirche, rund 10 % einmal monatlich.<ref>[http://www.state.gov/g/drl/rls/irf/2004/35453.htm ''International Religious Freedom Report 2004'' (U.S. State Department)]</ref> Die meisten Gläubigen besuchen Gottesdienste nur an hohen Feiertagen wie Weihnachten, Ostern oder zu familiären Anlässen wie Taufen, Hochzeiten und Bestattungen. Dennoch genießt die Kirche hohes Ansehen in der Bevölkerung und stellt insbesondere in ländlichen Gebieten ein wichtiges soziales Netzwerk dar.


In manchen ländlichen Gegenden dominieren [[Erweckungsbewegung]]en das Gemeindeleben. In Nordfinnland ist der [[Laestadianismus]] weit verbreitet; insgesamt hat er in Finnland rund 120.000 Anhänger.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.teolinst.fi/luennot/jt000308.html | wayback=20070505190915 | text=Luentosarja lestadiolaisuudesta}} 8.&nbsp;März 2000</ref> Vor allem in Teilen [[Savo]]s und [[Österbotten]]s sind [[Pietismus|pietistische]] Gruppen stark vertreten.
In manchen ländlichen Gegenden dominieren [[Erweckungsbewegung]]en das Gemeindeleben. In Nordfinnland ist der [[Laestadianismus]] weit verbreitet; insgesamt hat er in Finnland rund 120.000 Anhänger.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.teolinst.fi/luennot/jt000308.html | wayback=20070505190915 | text=Luentosarja lestadiolaisuudesta}} 8.&nbsp;März 2000</ref> Vor allem in Teilen [[Savo]]s und [[Österbotten]]s sind [[Pietismus|pietistische]] Gruppen stark vertreten.
Zeile 24: Zeile 24:
! Bistum !! Gründungsjahr !! Sitz !! Dom !! Bischof
! Bistum !! Gründungsjahr !! Sitz !! Dom !! Bischof
|-
|-
| [[Erzbistum Turku]] || 1276 || [[Turku]] || [[Dom von Turku]] || Erzbischof [[Tapio Luoma]] 2018–<br />Bischof [[Mari Leppänen]] 2021–
| [[Erzbistum Turku]] || 1276 || [[Turku]] || [[Dom von Turku]] || Erzbischof [[Tapio Luoma]] 2018–<br />Bischöfin [[Mari Leppänen]] 2021–
|-
|-
| rowspan="3" | [[Bistum Tampere]] || rowspan="3" | 1554 || [[Tampere]] (seit 1923) || [[Dom von Tampere]] || rowspan="3" | Bischof [[Matti Repo]] 2008–
| rowspan="3" | [[Bistum Tampere]] || rowspan="3" | 1554 || [[Tampere]] (seit 1923) || [[Dom von Tampere]] || rowspan="3" | Bischof [[Matti Repo]] 2008–
Zeile 36: Zeile 36:
| [[Kuopio]] (1851–1900) || [[Dom von Kuopio]]
| [[Kuopio]] (1851–1900) || [[Dom von Kuopio]]
|-
|-
| rowspan="3" | [[Bistum Mikkeli]] || rowspan="3" | 1879 || [[Mikkeli]] (seit 1945) || [[Dom von Mikkeli]] || rowspan="3" | Bischof [[Seppo Häkkinen]] 2009–
| rowspan="3" | [[Bistum Mikkeli]] || rowspan="3" | 1879 || [[Mikkeli]] (seit 1945) || [[Dom von Mikkeli]] || rowspan="3" | Bischöfin [[Mari Parkkinen]] 2023–
|-
|-
| [[Wyborg|Viipuri]] (1924–1945) || [[Dom von Wyborg]]
| [[Wyborg|Viipuri]] (1924–1945) || [[Dom von Wyborg]]
Zeile 46: Zeile 46:
| [[Bistum Kuopio]] || 1939 || [[Kuopio]] || [[Dom von Kuopio]] || Bischof [[Jari Jolkkonen]] 2012–
| [[Bistum Kuopio]] || 1939 || [[Kuopio]] || [[Dom von Kuopio]] || Bischof [[Jari Jolkkonen]] 2012–
|-
|-
| [[Bistum Lapua]] || 1959 || [[Lapua]] || [[Dom von Lapua]] || Bischof [[Simo Peura]] 2004–
| [[Bistum Lapua]] || 1959 || [[Lapua]] || [[Dom von Lapua]] || Bischof [[Matti Salomäki]] 2022–
|-
|-
| [[Bistum Helsinki (evangelisch-lutherisch)|Bistum Helsinki]] || 1959 || [[Helsinki]] || [[Dom von Helsinki]] || Bischof [[Teemu Laajasalo]] 2017–
| [[Bistum Helsinki (evangelisch-lutherisch)|Bistum Helsinki]] || 1959 || [[Helsinki]] || [[Dom von Helsinki]] || Bischof [[Teemu Laajasalo]] 2017–
|-
|-
| [[Bistum Espoo]] || 2004 || [[Espoo]] || [[Dom von Espoo]] || Bischof [[Kaisamari Hintikka]] 2019–
| [[Bistum Espoo]] || 2004 || [[Espoo]] || [[Dom von Espoo]] || Bischöfin [[Kaisamari Hintikka]] 2019–
|}
|}


Zeile 63: Zeile 63:
* Simo Heininen, Markku Heikkilä: ''Kirchengeschichte Finnlands.'' A.&nbsp;d. Finn. von Matthias Quaschning-Kirsch, Vandenhoeck & Ruprecht, 2002.
* Simo Heininen, Markku Heikkilä: ''Kirchengeschichte Finnlands.'' A.&nbsp;d. Finn. von Matthias Quaschning-Kirsch, Vandenhoeck & Ruprecht, 2002.
* Jussi Nuorteva: ''Christentum''. In: Olli Alho (Hrsg.): ''Kulturlexikon Finnland''. Finnische Literaturgesellschaft, Helsinki 1998, ISBN 951-746-032-5, S.&nbsp;50–53
* Jussi Nuorteva: ''Christentum''. In: Olli Alho (Hrsg.): ''Kulturlexikon Finnland''. Finnische Literaturgesellschaft, Helsinki 1998, ISBN 951-746-032-5, S.&nbsp;50–53
* Mikko Ketola: ''Did Finland become an Ecumenical Model Country?: Developments in Lutheran-Catholic Relations in Finland from the 1960s to 1990s''. In: ''[[Kirchliche Zeitgeschichte]]'' 30/2 (2017), S. 355–367.


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Aktuelle Version vom 4. Januar 2024, 09:52 Uhr

Der Dom von Turku, die älteste Kirche Finnlands, ist Sitz eines Erzbischofs und das geistige Zentrum der Evangelisch-Lutherischen Kirche Finnlands.

Die Evangelisch-Lutherische Kirche Finnlands (finnisch Suomen evankelis-luterilainen kirkko, schwedisch Evangelisk-lutherska kyrkan i Finland) ist neben der Orthodoxen Kirche Finnlands eine von zwei Volkskirchen Finnlands. Ihr gehören 65,2 % der Bevölkerung des Landes an (Stand 31. Dezember 2022).[1]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Geburtsstunde der finnischen Kirche gilt die Ankunft des heiligen Heinrich von Uppsala in Finnland während des Kreuzzugs von König Erik IX. nach Finnland. Die Datierung dieses Ereignisses ist ebenso wie ihre historische Einordnung höchst unsicher, wird von der Kirche aber auf das Jahr 1155 angesetzt. Der Bischofssitz befand sich ursprünglich in Nousiainen, wurde 1229 nach Koroinen und später nach Turku verlegt. Das Domkapitel von Turku besteht seit 1276. Als der schwedische Reichstag 1527 die Reformation bestätigte, wurde das römisch-katholische durch das evangelisch-lutherische Bekenntnis ersetzt.

Die Kirche in Finnland war ein Teil der Schwedischen Kirche, bis Finnland 1809 als autonomes Großfürstentum unter russische Herrschaft geriet. Zar Alexander I. bestätigte auf dem Reichstag von Porvoo die Stellung der evangelisch-lutherischen Kirche. 1817 wurde der Bischof von Turku in den Rang eines Erzbischofs erhoben. Anfang des 19. Jahrhunderts verbreiteten sich verschiedene Erweckungsbewegungen, wie der Laestadianismus, in Finnland. Die Kirche lehnte diese Bewegungen zunächst ab, setzte aber 1869 das Konventplakat, das die Veranstaltungen der Erweckungsbewegungen verboten hatte, außer Kraft und integrierte die Erweckungsbewegungen in den Gemeinden. Nach der finnischen Unabhängigkeit wurde 1923 die Religionsfreiheit in der finnischen Verfassung verankert. Nun war es möglich, die evangelisch-lutherische Kirche zu verlassen, ohne einer anderen Kirche beizutreten.

Gesellschaftliche Bedeutung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zahl der Kirchenaustritte (violett) und -eintritte (schwarz). Nicht berücksichtigt sind Kindstaufen und Todesfälle.

Am Ende des Jahres 2022 hatte die evangelisch-lutherische Kirche 3.625.007 Mitglieder.[1] Von den konfessionell gebundenen Finnen gehören über 96 % der evangelisch-lutherischen Kirche an. Die absolute Zahl der Kirchenangehörigen ist allerdings seit Jahren rückläufig, insbesondere seit ein Gesetz im Jahre 2003 den Kirchenaustritt erleichterte. Mittlerweile (Ende 2022) sind 32,0 % der Bevölkerung konfessionslos.[1] Auch die Anzahl der Gottesdienstbesucher nimmt ab. Nur 2 % der Kirchenmitglieder besuchen wöchentlich eine Kirche, rund 10 % einmal monatlich.[2] Die meisten Gläubigen besuchen Gottesdienste nur an hohen Feiertagen wie Weihnachten, Ostern oder zu familiären Anlässen wie Taufen, Hochzeiten und Bestattungen. Dennoch genießt die Kirche hohes Ansehen in der Bevölkerung und stellt insbesondere in ländlichen Gebieten ein wichtiges soziales Netzwerk dar.

In manchen ländlichen Gegenden dominieren Erweckungsbewegungen das Gemeindeleben. In Nordfinnland ist der Laestadianismus weit verbreitet; insgesamt hat er in Finnland rund 120.000 Anhänger.[3] Vor allem in Teilen Savos und Österbottens sind pietistische Gruppen stark vertreten.

Organisation und Struktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die heutige Organisation ist in neun Bistümer aufgeteilt, von denen das 1276 gegründete Erzbistum Turku das älteste und heute noch höchstrangige ist. Der Erzbischof von Turku ist das Oberhaupt der Evangelisch-Lutherischen Kirche Finnlands. Das Bistum Borgå hat heute als besondere Aufgabe die Betreuung aller schwedischsprachigen Gläubigen in Finnland.

Bistümer nach Gründungsjahr:

Bistum Gründungsjahr Sitz Dom Bischof
Erzbistum Turku 1276 Turku Dom von Turku Erzbischof Tapio Luoma 2018–
Bischöfin Mari Leppänen 2021–
Bistum Tampere 1554 Tampere (seit 1923) Dom von Tampere Bischof Matti Repo 2008–
Porvoo (1723–1923) Dom von Porvoo
Viipuri (1554–1723) Alter Dom von Wyborg
Bistum Oulu 1851 Oulu (seit 1900) Dom von Oulu Bischof Jukka Keskitalo 2018–
Kuopio (1851–1900) Dom von Kuopio
Bistum Mikkeli 1879 Mikkeli (seit 1945) Dom von Mikkeli Bischöfin Mari Parkkinen 2023–
Viipuri (1924–1945) Dom von Wyborg
Savonlinna (1879–1924) Dom von Savonlinna
Bistum Borgå 1923 Porvoo (schwed. Borgå) Dom von Porvoo Bischof Bo-Göran Åstrand 2019–
Bistum Kuopio 1939 Kuopio Dom von Kuopio Bischof Jari Jolkkonen 2012–
Bistum Lapua 1959 Lapua Dom von Lapua Bischof Matti Salomäki 2022–
Bistum Helsinki 1959 Helsinki Dom von Helsinki Bischof Teemu Laajasalo 2017–
Bistum Espoo 2004 Espoo Dom von Espoo Bischöfin Kaisamari Hintikka 2019–

Die Evangelisch-Lutherische Kirche Finnlands ist Mitglied im Lutherischen Weltbund, im Ökumenischen Rat der Kirchen (ÖRK) und der Konferenz Europäischer Kirchen (KEK). Sie gehört außerdem der Porvoo-Gemeinschaft an und hat mit deren anderen Mitgliedern volle Kirchengemeinschaft vereinbart.

Sitz ist Helsinki.[4]

Quellenangaben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c Belonging to a religious community by age and sex, 2000–2022 Statistics Finland
  2. International Religious Freedom Report 2004 (U.S. State Department)
  3. Luentosarja lestadiolaisuudesta (Memento vom 5. Mai 2007 im Internet Archive) 8. März 2000
  4. https://www.lutheranworld.org/content/evangelical-lutheran-church-finland

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Simo Heininen, Markku Heikkilä: Kirchengeschichte Finnlands. A. d. Finn. von Matthias Quaschning-Kirsch, Vandenhoeck & Ruprecht, 2002.
  • Jussi Nuorteva: Christentum. In: Olli Alho (Hrsg.): Kulturlexikon Finnland. Finnische Literaturgesellschaft, Helsinki 1998, ISBN 951-746-032-5, S. 50–53
  • Mikko Ketola: Did Finland become an Ecumenical Model Country?: Developments in Lutheran-Catholic Relations in Finland from the 1960s to 1990s. In: Kirchliche Zeitgeschichte 30/2 (2017), S. 355–367.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Evangelical Lutheran Church of Finland – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien