„Edward Elgar“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K →‎Biographie: Stilistische Verbesserung
Markierungen: Mobile Bearbeitung Bearbeitung von einer mobilen Anwendung Bearbeitung mit Android-App
 
(23 dazwischenliegende Versionen von 17 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|befasst mit dem Komponisten; zum britischen Verlagshaus und seinem gleichnamigen Gründer siehe [[Edward Elgar Publishing]].}}
{{Dieser Artikel|befasst mit dem Komponisten; zum britischen Verlagshaus und seinem gleichnamigen Gründer siehe [[Edward Elgar Publishing]].}}
[[Datei:Edward Elgar, posing for the camera (1931).jpg|mini|Sir Edward Elgar (1931)]]
[[Datei:Edward Elgar, posing for the camera (1931).jpg|mini|Edward Elgar (1931)]]
[[Datei:Edward Elgar.jpg|mini|Sir Edward Elgar]]
[[Datei:Edward Elgar.jpg|mini|Edward Elgar (um 1905)]]


Sir '''Edward William Elgar, 1. Baronet''' (* [[2. Juni]] [[1857]] in [[Broadheath]] bei Worcester; † [[23. Februar]] [[1934]] in [[Worcester]]) war ein [[britisch]]er [[Komponist]]. Sein bekanntestes Werk ist der ''[[Pomp and Circumstance Marches|Pomp & Circumstance March No. 1]]''. Der Mittelteil ist auch als Hymne ''[[Land of Hope and Glory]]'' weltbekannt und gilt als die wichtigste inoffizielle Hymne des Vereinigten Königreichs; das Stück ist ein Höhepunkt der alljährlichen [[Proms|Last Night of the Proms]].
Sir '''Edward William Elgar, 1. Baronet''' (* [[2. Juni]] [[1857]] in [[Broadheath]] bei Worcester; † [[23. Februar]] [[1934]] in [[Worcester]]) war ein [[britisch]]er [[Komponist]]. Sein bekanntestes Werk ist der ''[[Pomp and Circumstance Marches|Pomp and Circumstance March No. 1]]''. Der Mittelteil ist auch als Hymne ''[[Land of Hope and Glory]]'' weltbekannt und gilt als die wichtigste inoffizielle Hymne des Vereinigten Königreichs; das Stück ist ein Höhepunkt der alljährlichen ''[[Proms|Last Night of the Proms]]''.


== Biographie ==
== Biographie ==
=== Jugend und Ausbildung ===
=== Jugend und Ausbildung ===
Edward Elgar war der Sohn des Musikalienhändlers, Klavierstimmers und Organisten William Henry Elgar (1821–1906) und verbrachte seine ersten Jahre über der elterlichen Musikalienhandlung, des [[Elgar Brothers' Music Shop]]. Er war das vierte von sieben Kindern. Seine Mutter, Ann Elgar, geborene Greening, war gegen den Willen ihres Vaters zum [[Römisch-katholische Kirche im Vereinigten Königreich|katholischen Glauben]] konvertiert, und sie erzog ihre Kinder katholisch.<ref>Kennedy, Michael, „Elgar, Sir Edward William, baronet (1857–1934). Oxford Dictionary of National Biography, Oxford University Press, 2004. Accessed 22 April 2010</ref>
Edward Elgar war der Sohn des Musikalienhändlers, Klavierstimmers und Organisten William Henry Elgar (1821–1906) und verbrachte seine ersten Jahre über der elterlichen Musikalienhandlung, dem ''Elgar Brothers' Music Shop''. Er war das vierte von sieben Kindern. Seine Mutter, Ann Elgar, geborene Greening, war gegen den Willen ihres Vaters zum [[Römisch-katholische Kirche im Vereinigten Königreich|katholischen Glauben]] konvertiert und erzog ihre Kinder katholisch.<ref>Michael Kennedy: ''Elgar, Sir Edward William, baronet (1857–1934).'' In: ''Oxford Dictionary of National Biography.'' Oxford University Press, 2004.</ref>


[[Datei:Elgar-birthplace.jpg|mini|alt=a brick country cottage with a large front garden|Elgars Geburtshaus, [[Broadheath, Worcestershire|Lower Broadheath]]]]
[[Datei:Elgar-birthplace.jpg|mini|alt=a brick country cottage with a large front garden|Elgars Geburtshaus, [[Broadheath, Worcestershire|Lower Broadheath]]]]
Elgar spielte bereits früh verschiedene [[Musikinstrument|Instrumente]]. Nach kurzer Arbeit bei einem Notar stieg er in das väterliche Geschäft ein. Mit sechzehn Jahren beschloss er, eine musikalische Ausbildung zu absolvieren. 1877 wurde er in den [[Worcester Glee Club]] aufgenommen und wurde der Leiter der neuen [[Worcester Amateur Instrumental Society]]. Er leitete die Proben und begann, [[Fagott]] zu spielen. Er stellte ein atypisches [[Holzbläserquintett|Bläserquintett]] mit den vorhandenen Musikern auf, bestehend aus zwei Flöten, Oboe, Klarinette und Fagott, wobei er häufig das Fagott spielte. Es spielte unter dem Namen „The Sunday Band“ oder „The Brothers Wind“. Die Kammermusik für diese Besetzung schrieb er selbst, einfache und gefällige Gebrauchsmusik zur sonntäglichen Aufführung. Er beschrieb diese Musik 1905 in einem Interview in ''[[The Strand Magazine]]''<ref>auf S. 540</ref>
Elgar spielte bereits früh verschiedene [[Musikinstrument|Instrumente]]. Nach kurzer Arbeit bei einem Notar stieg er in das väterliche Geschäft ein. Mit sechzehn Jahren beschloss er, eine musikalische Ausbildung zu absolvieren. 1877 wurde er in den [[Worcester Glee Club]] aufgenommen und wurde der Leiter der neuen ''Worcester Amateur Instrumental Society''. Er leitete die Proben und begann, [[Fagott]] zu spielen. Er stellte ein atypisches [[Holzbläserquintett|Bläserquintett]] mit den vorhandenen Musikern auf, bestehend aus zwei Flöten, Oboe, Klarinette und Fagott, wobei er häufig das Fagott spielte. Es spielte unter dem Namen „The Sunday Band“ oder „The Brothers Wind“. Die Kammermusik für diese Besetzung schrieb er selbst, einfache und gefällige Gebrauchsmusik zur sonntäglichen Aufführung. Er beschrieb diese Musik 1905 in einem Interview in ''[[The Strand Magazine]]''<ref>auf S. 540.</ref>
{{Zitat
{{Zitat
|Text=In the early days of which I have been speaking five of us established a wind quintet. We had two flutes, an oboe, a clarionet, and a bassoon, which last I played for some time, and afterwards relinquished it for the ’cello. There was no music at all to suit our peculiar requirements, as in the ideal wind quintet a horn should find a place and not a second flute, so I used to write the music. We met on Sunday afternoons, and it was an understood thing that we should have a new piece each week. The sermons in our church used to take at least half an hour, and I spent the time composing the thing for the afternoon. It was great experience for me, as you may imagine, and the books are all extant, so some of that music still exists. We played occasionally for friends, and I remember one moonlight night stopping in front of a house to put the bassoon together.
|Text=In the early days of which I have been speaking five of us established a wind quintet. We had two flutes, an oboe, a clarionet, and a bassoon, which last I played for some time, and afterwards relinquished it for the ’cello. There was no music at all to suit our peculiar requirements, as in the ideal wind quintet a horn should find a place and not a second flute, so I used to write the music. We met on Sunday afternoons, and it was an understood thing that we should have a new piece each week. The sermons in our church used to take at least half an hour, and I spent the time composing the thing for the afternoon. It was great experience for me, as you may imagine, and the books are all extant, so some of that music still exists. We played occasionally for friends, and I remember one moonlight night stopping in front of a house to put the bassoon together.
Zeile 21: Zeile 21:
Zu den frühen Werken zählt die Promenade mit Titeln wie ''Madame Tussaud'' oder ''Waxworks''.
Zu den frühen Werken zählt die Promenade mit Titeln wie ''Madame Tussaud'' oder ''Waxworks''.


1877 nahm Elgar in [[London]] [[Violine|Violinunterricht]] bei Politzer; als Komponist war er [[Autodidakt]]. 1880 stieß der Geiger und Freund Karl Bammert zu der Gruppe. Einige Quintette folgten mit Geige statt Zweiter Flöte. Die Gruppe bestand bis 1882.
1877 nahm Elgar in [[London]] [[Violine|Violinunterricht]] bei Adolf Politzer; als Komponist war er [[Autodidakt]]. 1880 stieß der Geiger und Freund Karl Bammert zu der Gruppe. Einige Quintette folgten mit Geige statt Zweiter Flöte. Die Gruppe bestand bis 1882.


=== Erste Kompositionen ===
=== Erste Kompositionen ===
1882 wurde Elgar in Worcester [[Konzertmeister]] und 1885 als Nachfolger seines Vaters [[Organist]] an der Kirche St. George. 1889 heiratete er seine Klavierschülerin Caroline Alice Roberts, zog nach [[Malvern (Worcestershire)|Malvern]] in [[Worcestershire]] und lebte seitdem als freischaffender Komponist. Sie unterstützte ihren Mann bei dessen Arbeit und fungierte als seine „Managerin“.<ref name="elgar-Elgar">{{Internetquelle |autor=Ian Lace |url=http://www.elgar.org/2english.htm |titel=Elgar - A Short Biography |werk=elgar.org |abruf=2017-07-16}}</ref> Das Paar bekam eine Tochter, Carice (1890–1970). Er arbeitete 1879 zunächst als Bandmaster des [[Attendants Orchestra]] am Country Lunatic Asylum für ein Gehalt von 32 Pfund pro Jahr; zusätzlich gab es fünf Shillinge für jede [[Polka]] oder [[Quadrille (Tanz)|Quadrille]], die er komponierte.
1882 wurde Elgar in Worcester [[Konzertmeister]] und 1885 als Nachfolger seines Vaters [[Organist]] an der Kirche Saint George. 1889 heiratete er seine Klavierschülerin Caroline Alice Roberts, zog nach [[Malvern (Worcestershire)|Malvern]] in [[Worcestershire]] und lebte danach als freischaffender Komponist. Sie unterstützte ihren Mann bei dessen Arbeit und fungierte als seine „Managerin“.<ref name="elgar-Elgar">{{Internetquelle |autor=Ian Lace |url=http://www.elgar.org/2english.htm |titel=Elgar - A Short Biography |werk=elgar.org |abruf=2017-07-16}}</ref> Das Paar bekam eine Tochter, Carice (1890–1970). Er arbeitete 1879 zunächst als Bandmaster des ''Attendants Orchestra'' am Country Lunatic Asylum für ein Gehalt von 32 Pfund pro Jahr; zusätzlich gab es fünf Shilling für jede [[Polka]] oder [[Quadrille (Tanz)|Quadrille]], die er komponierte.


Seine ersten Kantaten ''The Black Knight'' (1893) und ''King Olaf'' (1896) sowie das Oratorium ''The Light of Life'' (1896) verschafften ihm Anerkennung, doch der endgültige Durchbruch als Komponist gelang Elgar 1899 mit seinen ''[[Enigma-Variationen]]'' und ein Jahr später mit dem Oratorium ''[[The Dream of Gerontius]]'' für das [[Birmingham Triennial Music Festival]]. Die Enigma-Variationen, ein großformatiges Orchesterwerk mit 14 Charaktervariationen, symbolisiert in kunstvoll-farbiger Instrumentation jeweils eine persönliche Eigenschaft eines Freundes bzw. Freundin des Komponisten und knüpft an die große Tradition der Orchestervariation in der Musik des 19. Jahrhunderts an.
Seine ersten Kantaten, ''The Black Knight'' (1893) und ''King Olaf'' (1896), sowie das Oratorium ''The Light of Life'' (1896) verschafften ihm Anerkennung, doch der endgültige Durchbruch als Komponist gelang Elgar 1899 mit seinen ''[[Enigma-Variationen]]'' und ein Jahr später mit dem Oratorium ''[[The Dream of Gerontius]]'' für das [[Birmingham Triennial Music Festival]]. Die Enigma-Variationen, ein großformatiges Orchesterwerk mit 14 Charaktervariationen, symbolisieren in kunstvoll-farbiger Instrumentation jeweils eine persönliche Eigenschaft eines Freundes beziehungsweise einer Freundin des Komponisten und knüpfen an die große Tradition der Orchestervariation in der Musik des 19. Jahrhunderts an.


=== Als Komponist etabliert ===
=== Als Komponist etabliert ===
1904 zum [[Knight Bachelor]] geschlagen, wurde Elgar kurz darauf [[Professur|Professor]] an der [[University of Birmingham|Universität Birmingham]]. Zudem gehörte er dem renommierten [[Garrick Club]] an. In den Jahren vor und während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] schuf Elgar neben patriotischen Stücken drei Kammermusikwerke, das elegische [[Cellokonzert (Elgar)|Cellokonzert]] und das 1910 fertiggestellte Konzert für Violine und Orchester, das er auf Wunsch von [[Fritz Kreisler]] komponierte und in die Tradition groß angelegter romantischer Konzerte wie die von [[Violinkonzert (Beethoven)|Beethoven]] und [[Violinkonzert (Brahms)|Brahms]] stellte. Es wurde ein großer Publikumserfolg und wird bis heute von führenden Violinisten eingespielt. Mit einer Länge von rund 50 Minuten gehört es zu den längsten Instrumentalkonzerten der Musikgeschichte. Besonders erfolgreich war die 1. Sinfonie, während die 2. Sinfonie weniger beifällig aufgenommen wurde, was möglicherweise an dem [[Selbstbeobachtung|introspektiven]] Finale liegt. Zu den unterschätzten Werken zählt die Orgelsonate G-Dur, die einen wichtigen englischen Beitrag zur virtuosen Orgelsinfonik darstellt und sich von anderen englischen Orgelsonaten (z. B. Basil Harwood, Charles Villiers Stanford) durch eine gleichsam orchestrale Setzweise und das völlige Fehlen von „orgeltypischen“ Elementen wie Choral oder Fuge auszeichnet. 1911 wurde er in den [[Order of Merit]] (OM) aufgenommen.
1904 zum [[Knight Bachelor]] geschlagen, wurde Elgar kurz darauf [[Professur|Professor]] an der [[University of Birmingham|Universität Birmingham]]. Zudem gehörte er dem renommierten [[Garrick Club]] an. In den Jahren vor und während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] schuf Elgar neben patriotischen Stücken drei Kammermusikwerke, das elegische [[Cellokonzert (Elgar)|Cellokonzert]] und das 1910 fertiggestellte Konzert für Violine und Orchester, das er auf Wunsch von [[Fritz Kreisler]] komponierte und in die Tradition groß angelegter romantischer Konzerte wie die von [[Violinkonzert (Beethoven)|Beethoven]] und [[Violinkonzert (Brahms)|Brahms]] stellte. Es wurde ein großer Publikumserfolg und wird bis heute von führenden Violinisten eingespielt. Mit einer Länge von rund 50 Minuten gehört es zu den längsten Instrumentalkonzerten der Musikgeschichte. Besonders erfolgreich war die 1. Sinfonie, während die 2. Sinfonie weniger beifällig aufgenommen wurde, was möglicherweise an dem [[Selbstbeobachtung|introspektiven]] Finale liegt. Zu den unterschätzten Werken zählt die Orgelsonate G-Dur, die einen wichtigen englischen Beitrag zur virtuosen Orgelsinfonik darstellt und sich von anderen englischen Orgelsonaten (zum Beispiel Basil Harwood, Charles Villiers Stanford) durch eine gleichsam orchestrale Setzweise und das völlige Fehlen von „orgeltypischen“ Elementen wie Choral oder Fuge auszeichnet. 1911 wurde er in den [[Order of Merit]] (OM) aufgenommen und 1912 zum assoziierten Mitglied der [[Académie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique]] gewählt.<ref>{{Internetquelle |url=https://academieroyale.be/fr/who-who-detail/relations/esward-william-elgar/ |titel=Académicien décédé: Sir Edward William Elgar |hrsg=Académie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique |sprache=fr |abruf=2023-09-12}}</ref>


Als sein weithin bekanntestes Werk gilt ''[[Land of Hope and Glory]]'' auf Basis des ''[[Pomp and Circumstance Marches|Pomp and Circumstance March]] No. 1''. Neben ''[[Rule, Britannia!]]'' und ''God Save the Queen/King'' ist es die bekannteste britische Hymne. Unter anderem wird es alljährlich bei der [[Proms|Last Night of the Proms]] sowie als englische Nationalhymne bei den [[Commonwealth Games]] gespielt. Wegen der großen Popularität dieses Werks wurde Elgars musikalisches Schaffen von der Nachwelt – größtenteils zu Unrecht – auf seine patriotischen Werke beschränkt. In seinem Werk „Sea Pictures, op. 37“ vertont Elgar die Gedichte mehrerer englischer Dichter sowie ein Gedicht seiner Frau „In Haven“.
Als sein weithin bekanntestes Werk gilt ''[[Land of Hope and Glory]]'' auf Basis des ''[[Pomp and Circumstance Marches|Pomp and Circumstance March]] No. 1''. Neben ''[[Rule, Britannia!]]'' und ''God Save the Queen/King'' ist es die bekannteste britische Hymne. Unter anderem wird es alljährlich bei der [[Proms|Last Night of the Proms]] sowie als englische Nationalhymne bei den [[Commonwealth Games]] gespielt. Wegen der großen Popularität dieses Werks wurde Elgars musikalisches Schaffen von der Nachwelt – größtenteils zu Unrecht – auf seine patriotischen Werke beschränkt. In seinem Werk ''Sea Pictures, op. 37'' vertonte Elgar die Gedichte mehrerer englischer Dichter sowie ein Gedicht seiner Frau, ''In Haven''.


=== Nach dem Ersten Weltkrieg ===
=== Nach dem Ersten Weltkrieg ===
Der Tod seiner Frau [[Caroline Alice Elgar|Caroline Alice]] im Jahr 1920 ließ Elgars Schaffenskraft versiegen. Hinzu kam, dass sein Kompositionsstil in den zwanziger Jahren als altmodisch angesehen wurde. Trotzdem wurde er 1924 zum „[[Master of the Queen’s Music|Master of the King’s Music]]“ ernannt. 1928 wurde er als [[Knight Commander]] in den [[Royal Victorian Order]] (KCVO) aufgenommen. 1929 wurde er als auswärtiges Ehrenmitglied in die [[American Academy of Arts and Letters]] gewählt.<ref>{{Internetquelle |url=https://artsandletters.org/?s=Edward+Elgar&restype=all |titel=Honorary Members: Edward Elgar |hrsg=American Academy of Arts and Letters |abruf=2019-03-09}}</ref> Am 23. Juni 1931 wurde ihm der erbliche Adelstitel [[Baronet]], of Broadheath in the County of Worcester, verliehen. 1933 wurde er zum [[Knight Grand Cross]] des Royal Victorian Order (GCVO) ernannt. Noch einmal widmete er sich der Komposition mit der ''Severn Suite''. Als er 1934 starb, blieben zwei Werke unvollendet: die 3. Sinfonie und eine Oper ''The Spanish Lady''. Die Skizzen zu diesen Werken wurden von Anthony Payne bzw. Percy Young ausgearbeitet.
Der Tod seiner Frau [[Caroline Alice Elgar|Caroline Alice]] im Jahr 1920 ließ Elgars Schaffenskraft versiegen. Hinzu kam, dass sein Kompositionsstil in den zwanziger Jahren als altmodisch angesehen wurde. Trotzdem wurde er 1924 zum „[[Master of the King’s Music]]“ ernannt. 1928 wurde er als [[Knight Commander]] in den [[Royal Victorian Order]] (KCVO) aufgenommen. 1929 wurde er als auswärtiges Ehrenmitglied in die [[American Academy of Arts and Letters]] gewählt.<ref>{{Internetquelle |url=https://artsandletters.org/?s=Edward+Elgar&restype=all |titel=Honorary Members: Edward Elgar |hrsg=American Academy of Arts and Letters |abruf=2019-03-09}}</ref> Am 23. Juni 1931 wurde ihm der erbliche Adelstitel [[Baronet]] of Broadheath in the County of Worcester“ verliehen. 1933 wurde er zum [[Knight Grand Cross]] des Royal Victorian Order (GCVO) ernannt. Noch einmal widmete er sich der Komposition mit der ''Severn Suite''. Als er 1934 starb, blieben zwei Werke unvollendet: die 3. Sinfonie und eine Oper, ''The Spanish Lady''. Die Skizzen zu diesen Werken wurden von Anthony Payne beziehungsweise Percy Young ausgearbeitet.


Nach dem Tod seiner Frau zog Elgar sich nach Worcestershire zurück, um mit seinen Hunden das Leben eines Landedelmanns zu führen. Sir Edward Elgar starb im Alter von 76 Jahren an [[Darmkrebs]] und wurde neben seiner Ehefrau auf dem St. Wulstan’s Churchyard in [[Little Malvern]] beigesetzt.<ref>knerger.de: [http://knerger.de/html/elgarmusiker_90.html Das Grab von Sir Edward Elgar]</ref><ref>mausendepot.com: {{Webarchiv |url=http://mausendepot.com/article/edward-elgar |text=Biographie von Sir Edward Elgar |wayback=20170121212132 |archiv-bot=2018-04-07 19:19:22 InternetArchiveBot}}</ref> Sein Baronettitel erlosch bei seinem Tod, da er keine Söhne hinterließ.
Nach dem Tod seiner Frau zog sich Elgar nach Worcestershire zurück, um mit seinen Hunden das Leben eines Landedelmanns zu führen. Edward Elgar starb im Alter von 76 Jahren an [[Darmkrebs]] und wurde neben seiner Ehefrau auf dem Saint Wulstan’s Churchyard in [[Little Malvern]] beigesetzt.<ref>knerger.de: [http://knerger.de/html/elgarmusiker_90.html Das Grab von Sir Edward Elgar]</ref><ref>mausendepot.com: {{Webarchiv |url=http://mausendepot.com/article/edward-elgar |text=Biographie von Sir Edward Elgar |wayback=20170121212132}}</ref> Sein Baronettitel erlosch bei seinem Tod, da er keine Söhne hinterließ.


=== Abseits der Musik ===
=== Abseits der Musik ===
[[Datei:Elgar-Bicycle-Statue-by-Oliver-Dixon.jpg|mini|Elgar mit seinem Fahrrad. Denkmal auf dem Gelände der [[Hereford Cathedral]]]]
[[Datei:Elgar-Bicycle-Statue-by-Oliver-Dixon.jpg|mini|Elgar mit seinem Fahrrad. Denkmal auf dem Gelände der [[Hereford Cathedral]]]]
Schon 1900 hatte Edward Elgar Fahrräder für sich und seine Frau Caroline Alice erworben, seines der Marke [[Sunbeam|Royal Sunbeam]] nannte er ''Mr. Phoebus''. Mit diesem Rad unternahm er in den folgenden Jahren zahlreiche Touren, die er sorgfältig in Landkarten markierte.<ref name="elgar-2032">{{Internetquelle |url=http://www.elgar.org/2article03.htm#2 |titel=Elgar at Play |werk=elgar.org |abruf=2017-07-17}}</ref> In [[Malvern (Worcestershire)|Malvern]], einem Ort, den er häufig mit dem Rad ansteuerte, findet seit einigen Jahren regelmäßig der ''Elgar Vintage Ride'' statt.<ref name="co-617109">{{Internetquelle |url=http://www.malverngazette.co.uk/news/local/10617109.Elgar_vintage_bike_ride/ |titel=Elgar vintage bike ride |werk=Malvern Gazette |datum=2013-08-16 |abruf=2017-07-23 |sprache=en}}</ref> Auch interessierte er sich für [[Chemie]] und richtete sich in seinem Haus ''Plas Gwyn'' in [[Hereford]], wo er 1904 bis 1911 lebte, ein eigenes Laboratorium ein.<ref name="elgar-2033">{{Internetquelle |url=http://www.elgar.org/2article03.htm#3 |titel=Elgar at Play |werk=elgar.org |datum=1900-08-29 |abruf=2017-07-23}}</ref><ref name="org-738629">{{Internetquelle |url=http://www.geograph.org.uk/photo/738629 |titel=Plas Gwyn, Elgar's home from 1904 - 1911 |werk=geograph.org.uk |datum=2008-03-25 |abruf=2017-07-23 |sprache=en}}</ref>
Schon 1900 hatte Edward Elgar Fahrräder für sich und seine Frau Caroline Alice erworben, seines der Marke [[Sunbeam|Royal Sunbeam]] nannte er ''Mr. Phoebus''. Mit diesem Rad unternahm er in den folgenden Jahren zahlreiche Touren, die er sorgfältig in Landkarten markierte.<ref name="elgar-2032">{{Internetquelle |url=http://www.elgar.org/2article03.htm#2 |titel=Elgar at Play |werk=elgar.org |abruf=2017-07-17}}</ref> In [[Malvern (Worcestershire)|Malvern]], einem Ort, den er häufig mit dem Rad ansteuerte, findet seit einigen Jahren regelmäßig der ''Elgar Vintage Ride'' statt.<ref name="co-617109">{{Internetquelle |url=http://www.malverngazette.co.uk/news/local/10617109.Elgar_vintage_bike_ride/ |titel=Elgar vintage bike ride |werk=Malvern Gazette |datum=2013-08-16 |sprache=en |abruf=2017-07-23}}</ref>


Zudem war Elgar ein begeisterter Anhänger des Fußballclubs [[Wolverhampton Wanderers]], für den er ein eigenes Lied ''Banged The Leather for Goal'' komponierte, das allerdings erst 2010 erstmals öffentlich aufgeführt wurde.<ref name="co-026215">{{Internetquelle |url=http://www.telegraph.co.uk/culture/music/music-news/8026215/Sir-Edward-Elgar-wrote-football-chant-along-with-his-classical-music.html |titel=Sir Edward Elgar wrote football chant along with his classical music |werk=telegraph.co.uk |datum=2010-09-26 |abruf=2017-07-17 |sprache=en}}</ref>
Auch interessierte er sich für [[Chemie]] und richtete sich in seinem Haus ''Plas Gwyn'' in [[Hereford]], wo er 1904 bis 1911 lebte, ein eigenes Laboratorium ein.<ref name="elgar-2033">{{Internetquelle |url=http://www.elgar.org/2article03.htm#3 |titel=Elgar at Play |werk=elgar.org |datum=1900-08-29 |abruf=2017-07-23}}</ref><ref name="org-738629">{{Internetquelle |url=http://www.geograph.org.uk/photo/738629 |titel=Plas Gwyn, Elgar's home from 1904 - 1911 |werk=geograph.org.uk |datum=2008-03-25 |sprache=en |abruf=2017-07-23}}</ref>


Zudem war Elgar ein begeisterter Anhänger des Fußballclubs [[Wolverhampton Wanderers]], für den er ein eigenes Lied, ''Banged The Leather for Goal'', komponierte, das allerdings erst 2010 erstmals öffentlich aufgeführt wurde.<ref name="co-026215">{{Internetquelle |url=http://www.telegraph.co.uk/culture/music/music-news/8026215/Sir-Edward-Elgar-wrote-football-chant-along-with-his-classical-music.html |titel=Sir Edward Elgar wrote football chant along with his classical music |werk=telegraph.co.uk |datum=2010-09-26 |sprache=en |abruf=2017-07-17}}</ref>
== Sein Wirken ==


== Wirken ==
Edward Elgar wurde gerne von einer neuen Generation Musikinteressierter nach dem Ersten Weltkrieg als erster bedeutender in England wirkender Komponist seit [[Georg Friedrich Händel]] bezeichnet, nicht zuletzt weil seine Musik als „unenglisch“ galt.<ref>{{Literatur |Autor=Edward J. Dent |Titel=[Britische Musik] |Hrsg=Guido Adler |Sammelwerk=Handbuch der Musikgeschichte |Band=2. Aufl. 1929, Band 2 |Auflage=3. Aufl. |Verlag=Hans Schneider |Ort=Tutzing |Datum=1961 |Seiten=1047}}</ref> Als Symphoniker verband er kosmopolitische Attitüde mit englischer Melodieverwurzelung und unterscheidet sich nicht zuletzt durch seine Instrumentierungskunst von seinen Zeitgenossen [[Charles Villiers Stanford|Charles Villliers Stanford]], [[Hubert Parry]] oder [[Henry Walford Davies]]. Er wurde vielfach allzu eingeschränkt nur als ''Pomp and Circumstance''-Komponist und Vertreter einer vergangenen [[Imperialismus|imperialen]] Epoche gesehen. Doch zeigen seine besten Werke einen Tonsetzer von bemerkenswertem musikalischem Empfindungsreichtum. Verdienstvoll ist auch seine Wiederbelebung der Gattung des [[Oratorium]]s.


Edward Elgar wurde gerne von einer neuen Generation Musikinteressierter nach dem Ersten Weltkrieg als erster bedeutender in England wirkender Komponist seit [[Georg Friedrich Händel]] bezeichnet, nicht zuletzt weil seine Musik als „unenglisch“ galt.<ref>{{Literatur |Autor=Edward J. Dent |Hrsg=Guido Adler |Titel=[Britische Musik] |Sammelwerk=Handbuch der Musikgeschichte |Band=2. Aufl. 1929, Band 2 |Auflage=3. Aufl. |Verlag=Hans Schneider |Ort=Tutzing |Datum=1961 |Seiten=1047}}</ref> Als Symphoniker verband er kosmopolitische Attitüde mit englischer Melodieverwurzelung und unterscheidet sich nicht zuletzt durch seine Instrumentierungskunst von seinen Zeitgenossen [[Charles Villiers Stanford]], [[Hubert Parry]] oder [[Henry Walford Davies]]. Er wurde vielfach allzu eingeschränkt nur als ''Pomp and Circumstance''-Komponist und Vertreter einer vergangenen [[Imperialismus|imperialen]] Epoche gesehen. Doch zeigen seine besten Werke einen Tonsetzer von bemerkenswertem musikalischem Empfindungsreichtum. Verdienstvoll ist auch seine Wiederbelebung der Gattung des [[Oratorium]]s.
== Ehrungen ==


== Ehrungen ==
1991 wurde der [[Asteroid]] [[(4818) Elgar]] nach ihm benannt.<ref>[http://www.minorplanetcenter.net/iau/ECS/MPCArchive/1991/MPC_19911121.pdf Minor Planet Circ. 19340]</ref> Bereits seit 1961 tragen die [[Elgar Uplands]], ein Gebirgszug auf der westantarktischen [[Alexander-I.-Insel]], seinen Namen.
1991 wurde der [[Asteroid]] [[(4818) Elgar]] nach ihm benannt.<ref>[http://www.minorplanetcenter.net/iau/ECS/MPCArchive/1991/MPC_19911121.pdf Minor Planet Circ. 19340]</ref> Bereits seit 1961 tragen die [[Elgar Uplands]], ein Gebirgszug auf der westantarktischen [[Alexander-I.-Insel]], seinen Namen.


Sein Porträt zierte bis 2007 die 20-Pfund-[[Banknote]].
Sein Porträt zierte bis 2007 die 20-[[Pfund Sterling&stable=0#Reguläre Banknoten|Pfund-Banknote]].


Ein auf dem [[Severn]] verkehrendes Flusskreuzfahrtschiff trägt den Namen ''Edward Elgar''.
Ein auf dem [[Severn]] verkehrendes Flusskreuzfahrtschiff trägt den Namen ''Edward Elgar''.
Zeile 68: Zeile 69:
* Violinkonzert h-Moll op. 61 (1910)
* Violinkonzert h-Moll op. 61 (1910)
* [[Cellokonzert (Elgar)|Cellokonzert e-Moll op. 85]] (1919)
* [[Cellokonzert (Elgar)|Cellokonzert e-Moll op. 85]] (1919)
* Klavierkonzert op. 90 (nur Skizzen, 1909–32, eine von Robert Walker erstellte Ausarbeitung wurde 1997 uraufgeführt)
* Klavierkonzert op. 90 (nur Skizzen, 1909–1932, eine von Robert Walker erstellte Ausarbeitung wurde 1997 uraufgeführt)


'''Weitere Orchesterwerke:'''
'''Weitere Orchesterwerke:'''
* ''The Wand of Youth'', 2 Suiten op. 1 (1907–08)
* ''The Wand of Youth'', 2 Suiten op. 1 (1907–1908)
* Three Characteristic Pieces op. 10 (1899)
* Three Characteristic Pieces op. 10 (1899)
* ''Sursum corda'' op. 11 (1894)
* ''Sursum corda'' op. 11 (1894)
Zeile 78: Zeile 79:
* ''Imperial March'' op. 32 (1897)
* ''Imperial March'' op. 32 (1897)
* ''Enigma'', Variations on an Original Theme (''[[Enigma-Variationen]]'') op. 36 (1899)
* ''Enigma'', Variations on an Original Theme (''[[Enigma-Variationen]]'') op. 36 (1899)
* ''[[Pomp and Circumstance Marches]]'' Nr. 1–5 op. 39 (1901–07)
* ''[[Pomp and Circumstance Marches]]'' Nr. 1–5 op. 39 (1901–1907)
* ''[[Cockaigne (In London Town)]]'' Ouvertüre op. 40 (1901)
* ''[[Cockaigne (In London Town)]]'' Ouvertüre op. 40 (1901)
* ''Dream Children'' op. 43 (1902)
* ''Dream Children'' op. 43 (1902)
Zeile 100: Zeile 101:


'''Kammermusik für Holzbläser:'''
'''Kammermusik für Holzbläser:'''
* Wind Quintets (2 flutes, oboe, clarinet, bassoon), Vol. 1:
* ''Wind Quintets'' ''(2 flutes, oboe, clarinet, bassoon),'' Vol. 1:
** Peckham March, Harmony No. 1
** ''Peckham March, Harmony No. 1''
** Harmony No. 2, Andante con variazioni (Evesham Andante)
** ''Harmony No. 2,'' Andante con variazioni (Evesham Andante)
** Harmony No. 3 (first version)
** ''Harmony No. 3'' (first version)
** Harmony No. 3 (second, unfinished version)
** ''Harmony No. 3'' (second, unfinished version)
* Wind Quintets, Vol 2:
* ''Wind Quintets,'' Vol 2:
** Promenades 1–3 (No. 2 titled Madame Tussauds or Waxworks), Menuette (Glee Club), Adagio Cantabile (Mrs. Winslow's Soothing Syrup), Shed 4,
** ''Promenades 1–3'' (No. 2 titled ''Madame Tussauds or Waxworks''), ''Menuette (Glee Club)'', Adagio Cantabile ''(Mrs. Winslow's Soothing Syrup)'', ''Shed 4,''
** Promenades 4–6 (Somniferous, Skip, Hell and Tommy).
** ''Promenades 4–6'' ''(Somniferous, Skip, Hell and Tommy).''
* Mixed Quintets (2 flutes, oboe, clarinet in C, violoncello), Vol. 1,
* Mixed Quintets (2 flutes, oboe, clarinet in C, violoncello), Vol. 1,
* Mixed Quintets (2 flutes oboe clarinet in C, violoncello), Vol. 2: Gavotte (Alphonsa Gavotte), Sarabande & Gigue, 5 Intermezzi,
* Mixed Quintets (2 flutes oboe clarinet in C, violoncello), Vol. 2: Gavotte (Alphonsa Gavotte), Sarabande & Gigue, 5 Intermezzi,
Zeile 117: Zeile 118:
* Sonatina (1889; 1931 bearbeitet)
* Sonatina (1889; 1931 bearbeitet)
* Konzertallegro (1901)
* Konzertallegro (1901)
* In Smyrna (1905)
* ''In Smyrna'' (1905)


'''Orgelwerke:'''
'''Orgelwerke:'''
* Eleven Vesper Voluntaries op. 14 (1890)
* ''Eleven Vesper Voluntaries'' op. 14 (1890)
* Orgelsonate G-Dur op. 28 (1895)
* Orgelsonate G-Dur op. 28 (1895)

'''Chorwerke mit Orchester:'''
'''Chorwerke mit Orchester:'''


''weltliche Werke''
''weltliche Werke''
* ''The Black Knight''. Kantate op. 25 (1889–92)
* ''The Black Knight''. Kantate op. 25 (1889–1892)
* ''Scenes from the Saga of King Olaf''. Kantate op. 30 (1894–96)
* ''Scenes from the Saga of King Olaf''. Kantate op. 30 (1894–1896)
* ''The Banner of St George''. Ballade op. 33 (1895)
* ''The Banner of St George''. Ballade op. 33 (1895)
* ''Caractacus''. Kantate op. 35 (1897–98)
* ''Caractacus''. Kantate op. 35 (1897–1898)
* ''Coronation Ode'' op. 44 (1901–02/1911)
* ''Coronation Ode'' op. 44 (1901–1902/1911)
* ''The Music Makers''. Ode op. 69 (1912)
* ''The Music Makers''. Ode op. 69 (1912)
* ''The Spirit of England'' op. 80 (1915–17)
* ''The Spirit of England'' op. 80 (1915–1917)


''geistliche Werke''
''geistliche Werke''
* ''The Light of Life (Lux Christi)''. Oratorium op. 29 (1896)
* ''The Light of Life (Lux Christi)''. Oratorium op. 29 (1896)
* ''[[The Dream of Gerontius]]''. Oratorium op. 38 (1899–1900)
* ''[[The Dream of Gerontius]]''. Oratorium op. 38 (1899–1900)
* ''The Apostles''. Oratorium op. 49 (1902–03)
* ''The Apostles''. Oratorium op. 49 (1902–1903)
* ''The Kingdom''. Oratorium op. 51 (1901–06)
* ''The Kingdom''. Oratorium op. 51 (1901–1906)


''liturgische Werke mit Orchester'' (alternativ mit Orgel ausführbar)
''liturgische Werke mit Orchester'' (alternativ mit Orgel ausführbar)
* ''Te Deum & Benedictus'' op. 34 (1897)
* ''Te Deum & Benedictus'' op. 34 (1897)
* ''O hearken thou'' op. 64 (1911)
* ''O hearken thou'' op. 64 (1911)
* ''Great is the Lord'' op. 67 (1912/13)
* ''Great is the Lord'' op. 67 (1912/1913)
* ''Give unto the Lord'' op. 74 (1914)
* ''Give unto the Lord'' op. 74 (1914)


Zeile 157: Zeile 159:


'''Orchesterlieder:'''
'''Orchesterlieder:'''
* ''Sea Pictures'' für Alt und Orchester op. 37 (1897–99)
* ''Sea Pictures'' für Alt und Orchester op. 37 (1897–1899)
* Liederzyklus nach G. Parker op. 59 (1909–10)
* Liederzyklus nach G. Parker op. 59 (1909–10)


'''Klavierlieder:'''
'''Klavierlieder:'''
* 3 Lieder op. 16 (1885–94)
* 3 Lieder op. 16 (1885–1894)
* 2 Lieder op. 31 (1895–1900)
* 2 Lieder op. 31 (1895–1900)
* 2 Lieder op. 41 (1901–02)
* 2 Lieder op. 41 (1901–1902)
* 2 Lieder op. 60 (1909–10; 1912 orchestriert)
* 2 Lieder op. 60 (1909–10; 1912 orchestriert)
* zahlreiche weitere Lieder
* zahlreiche weitere Lieder
Zeile 169: Zeile 171:
'''Bühnenwerke:'''
'''Bühnenwerke:'''
* ''Grania and Diarmid''. Schauspielmusik op. 42 (1901)
* ''Grania and Diarmid''. Schauspielmusik op. 42 (1901)
* ''The Crown of India''. Imperial masque op. 66 (1911–12)
* ''The Crown of India''. Imperial masque op. 66 (1911–1912)
* ''The Starlight Express''. Schauspielmusik op. 78 (1915)
* ''The Starlight Express''. Schauspielmusik op. 78 (1915)
* ''The Sanguine Fan''. Ballett op. 81 (1917)
* ''The Sanguine Fan''. Ballett op. 81 (1917)
Zeile 177: Zeile 179:


== Literatur ==
== Literatur ==
* Florian Csizmadia: "Leitmotivik und verwandte Techniken in den Chorwerken von Edward Elgar: Analysen und Kontexte", Berlin 2017, ISBN 978-3-89574-903-2.
* Florian Csizmadia: ''Leitmotivik und verwandte Techniken in den Chorwerken von Edward Elgar: Analysen und Kontexte.'' Berlin 2017, ISBN 978-3-89574-903-2.
* J. P. E. Harper-Scott: ''Elgar: an Extraordinary Life.'' ABRSM, London 2007.
* J. P. E. Harper-Scott: ''Elgar: an Extraordinary Life.'' ABRSM, London 2007.
* Simon Mundy: ''Elgar. His Life and Times.'' Midas Books, Speldhurst 1980.
* Simon Mundy: ''Elgar. His Life and Times.'' Midas Books, Speldhurst 1980.
* Meinhard Saremba: ''Elgar, Britten & Co. – Eine Geschichte der britischen Musik in zwölf Portraits.'' Zürich/St. Gallen 1994, ISBN 3-7265-6029-7.
* Meinhard Saremba: ''Elgar, Britten & Co. – Eine Geschichte der britischen Musik in zwölf Portraits.'' Zürich / St. Gallen 1994, ISBN 3-7265-6029-7.
* Musik-Konzepte 159: Edward Elgar, hg. von Ulrich Tadday, edition text + kritik, München 2013, ISBN 978-3-86916-236-2.
* Ulrich Tadday (Hrsg.): ''Edward Elgar.'' (= ''Musik-Konzepte.'' 159). edition text + kritik, München 2013, ISBN 978-3-86916-236-2.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 193: Zeile 195:
* {{IMSLP|id=Elgar%2C_Edward|cname=Elgar}}
* {{IMSLP|id=Elgar%2C_Edward|cname=Elgar}}
* {{ChoralWiki}}
* {{ChoralWiki}}
* {{Allmusic|artist|ID=mn0000103249}}
* {{Allmusic |Rubrik=artist |ID=mn0000103249}}
* Volker Schmidt, Der Geiger aus dem Irrenhaus, in: ''[[Die Zeit#Zeit Online|Die Zeit]]'' vom [http://www.zeit.de/online/2009/09/edward-elgar-75 23. Februar 2009], abgerufen am 31. Januar 2015
* Volker Schmidt: [http://www.zeit.de/online/2009/09/edward-elgar-75 ''Der Geiger aus dem Irrenhaus.''] In: ''[[Die Zeit#Zeit Online|Die Zeit]].'' 23. Februar 2009, abgerufen am 31. Januar 2015
* [[ZeitZeichen (Hörfunksendung)|ZeitZeichen]]: [https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/edward-elgar-komponist-100.html 02.06.1857 - Geburtstag von Edward Elgar]
* [[ZeitZeichen (Hörfunksendung)|ZeitZeichen]]: [https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/edward-elgar-komponist-100.html 02.06.1857 - Geburtstag von Edward Elgar]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 201: Zeile 203:


{{NaviBlock
{{NaviBlock
|Navigationsleiste Master of the Queen’s Music
|Navigationsleiste Master of the King’s Music
|Navigationsleiste Chefdirigenten des London Symphony Orchestra
}}
}}


{{Normdaten|TYP=p|GND=118688588|LCCN=n/50/26227|NDL=00798527|VIAF=76499978}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=118688588|LCCN=n50026227|NDL=00798527|VIAF=76499978}}


{{SORTIERUNG:Elgar, Edward}}
{{SORTIERUNG:Elgar, Edward}}
Zeile 212: Zeile 215:
[[Kategorie:Komponist (Oper)]]
[[Kategorie:Komponist (Oper)]]
[[Kategorie:Komponist (Ballett)]]
[[Kategorie:Komponist (Ballett)]]
[[Kategorie:Komponist (Chor)]]
[[Kategorie:Komponist (Kirchenmusik)]]
[[Kategorie:Komponist (Kirchenmusik)]]
[[Kategorie:Knight Bachelor]]
[[Kategorie:Knight Bachelor]]
Zeile 219: Zeile 223:
[[Kategorie:Knight Grand Cross des Royal Victorian Order]]
[[Kategorie:Knight Grand Cross des Royal Victorian Order]]
[[Kategorie:Edward Elgar| ]]
[[Kategorie:Edward Elgar| ]]
[[Kategorie:Master of the Queen’s Music]]
[[Kategorie:Master of the King’s Music]]
[[Kategorie:Mitglied der American Academy of Arts and Letters]]
[[Kategorie:Mitglied der American Academy of Arts and Letters]]
[[Kategorie:Mitglied der Königlichen Akademie der Wissenschaften und Schönen Künste von Belgien]]
[[Kategorie:Mitglied des London Symphony Orchestra]]
[[Kategorie:Person als Namensgeber für einen Asteroiden]]
[[Kategorie:Brite]]
[[Kategorie:Geboren 1857]]
[[Kategorie:Geboren 1857]]
[[Kategorie:Gestorben 1934]]
[[Kategorie:Gestorben 1934]]
[[Kategorie:Brite]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Person als Namensgeber für einen Asteroiden]]


{{Personendaten
{{Personendaten
|NAME=Elgar, Edward
|NAME=Elgar, Edward
|ALTERNATIVNAMEN=Elgar, Edward William (vollständiger Name); Elgar, Sir Edward, 1. Baronet
|ALTERNATIVNAMEN=Elgar, Edward William (vollständiger Name)
|KURZBESCHREIBUNG=britischer Komponist
|KURZBESCHREIBUNG=britischer Komponist
|GEBURTSDATUM=2. Juni 1857
|GEBURTSDATUM=2. Juni 1857

Aktuelle Version vom 25. Dezember 2023, 23:21 Uhr

Edward Elgar (1931)
Edward Elgar (um 1905)

Sir Edward William Elgar, 1. Baronet (* 2. Juni 1857 in Broadheath bei Worcester; † 23. Februar 1934 in Worcester) war ein britischer Komponist. Sein bekanntestes Werk ist der Pomp and Circumstance March No. 1. Der Mittelteil ist auch als Hymne Land of Hope and Glory weltbekannt und gilt als die wichtigste inoffizielle Hymne des Vereinigten Königreichs; das Stück ist ein Höhepunkt der alljährlichen Last Night of the Proms.

Biographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jugend und Ausbildung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Edward Elgar war der Sohn des Musikalienhändlers, Klavierstimmers und Organisten William Henry Elgar (1821–1906) und verbrachte seine ersten Jahre über der elterlichen Musikalienhandlung, dem Elgar Brothers' Music Shop. Er war das vierte von sieben Kindern. Seine Mutter, Ann Elgar, geborene Greening, war gegen den Willen ihres Vaters zum katholischen Glauben konvertiert und erzog ihre Kinder katholisch.[1]

a brick country cottage with a large front garden
Elgars Geburtshaus, Lower Broadheath

Elgar spielte bereits früh verschiedene Instrumente. Nach kurzer Arbeit bei einem Notar stieg er in das väterliche Geschäft ein. Mit sechzehn Jahren beschloss er, eine musikalische Ausbildung zu absolvieren. 1877 wurde er in den Worcester Glee Club aufgenommen und wurde der Leiter der neuen Worcester Amateur Instrumental Society. Er leitete die Proben und begann, Fagott zu spielen. Er stellte ein atypisches Bläserquintett mit den vorhandenen Musikern auf, bestehend aus zwei Flöten, Oboe, Klarinette und Fagott, wobei er häufig das Fagott spielte. Es spielte unter dem Namen „The Sunday Band“ oder „The Brothers Wind“. Die Kammermusik für diese Besetzung schrieb er selbst, einfache und gefällige Gebrauchsmusik zur sonntäglichen Aufführung. Er beschrieb diese Musik 1905 in einem Interview in The Strand Magazine[2]

„In the early days of which I have been speaking five of us established a wind quintet. We had two flutes, an oboe, a clarionet, and a bassoon, which last I played for some time, and afterwards relinquished it for the ’cello. There was no music at all to suit our peculiar requirements, as in the ideal wind quintet a horn should find a place and not a second flute, so I used to write the music. We met on Sunday afternoons, and it was an understood thing that we should have a new piece each week. The sermons in our church used to take at least half an hour, and I spent the time composing the thing for the afternoon. It was great experience for me, as you may imagine, and the books are all extant, so some of that music still exists. We played occasionally for friends, and I remember one moonlight night stopping in front of a house to put the bassoon together.“

Edward Elgar

„In den frühen Tagen, von denen ich sprach, setzten sich fünf von uns zu einem Bläserquintett zusammen. Wir hatten zwei Flöten, eine Oboe, eine Klarinette und ein Fagott. Letzteres spielte ich einige Zeit selbst, bis ich es später zugunsten des Cellos aufgab. Es gab überhaupt keine Musik, die zu unseren eigenartigen Bedürfnissen gepasst hätte, da in einem idealen Bläserquintett ein Horn zu finden sein sollte und keine zweite Flöte; deshalb schrieb ich meist die Musik. Wir trafen uns an den Sonntagsnachmittagen, und es war eine selbstverständliche Sache, dass wir jede Woche ein neues Stück hatten. Die Predigten in unserer Kirche dauerten üblicherweise mindestens eine halbe Stunde, und ich verbrachte die Zeit damit, das Stück für den Nachmittag zu komponieren. Es war eine große Erfahrung für mich, wie Sie sich vorstellen können, und da die Bücher noch alle vorhanden sind, gibt es einige dieser Musikstücke noch immer. Gelegentlich spielten wir für Freunde, und ich erinnere mich an eine Mondnacht, in der ich vor einem Haus stand, um das Fagott zusammenzusetzen.“

Edward Elgar

Zu den frühen Werken zählt die Promenade mit Titeln wie Madame Tussaud oder Waxworks.

1877 nahm Elgar in London Violinunterricht bei Adolf Politzer; als Komponist war er Autodidakt. 1880 stieß der Geiger und Freund Karl Bammert zu der Gruppe. Einige Quintette folgten mit Geige statt Zweiter Flöte. Die Gruppe bestand bis 1882.

Erste Kompositionen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1882 wurde Elgar in Worcester Konzertmeister und 1885 als Nachfolger seines Vaters Organist an der Kirche Saint George. 1889 heiratete er seine Klavierschülerin Caroline Alice Roberts, zog nach Malvern in Worcestershire und lebte danach als freischaffender Komponist. Sie unterstützte ihren Mann bei dessen Arbeit und fungierte als seine „Managerin“.[3] Das Paar bekam eine Tochter, Carice (1890–1970). Er arbeitete 1879 zunächst als Bandmaster des Attendants Orchestra am Country Lunatic Asylum für ein Gehalt von 32 Pfund pro Jahr; zusätzlich gab es fünf Shilling für jede Polka oder Quadrille, die er komponierte.

Seine ersten Kantaten, The Black Knight (1893) und King Olaf (1896), sowie das Oratorium The Light of Life (1896) verschafften ihm Anerkennung, doch der endgültige Durchbruch als Komponist gelang Elgar 1899 mit seinen Enigma-Variationen und ein Jahr später mit dem Oratorium The Dream of Gerontius für das Birmingham Triennial Music Festival. Die Enigma-Variationen, ein großformatiges Orchesterwerk mit 14 Charaktervariationen, symbolisieren in kunstvoll-farbiger Instrumentation jeweils eine persönliche Eigenschaft eines Freundes beziehungsweise einer Freundin des Komponisten und knüpfen an die große Tradition der Orchestervariation in der Musik des 19. Jahrhunderts an.

Als Komponist etabliert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1904 zum Knight Bachelor geschlagen, wurde Elgar kurz darauf Professor an der Universität Birmingham. Zudem gehörte er dem renommierten Garrick Club an. In den Jahren vor und während des Ersten Weltkriegs schuf Elgar neben patriotischen Stücken drei Kammermusikwerke, das elegische Cellokonzert und das 1910 fertiggestellte Konzert für Violine und Orchester, das er auf Wunsch von Fritz Kreisler komponierte und in die Tradition groß angelegter romantischer Konzerte wie die von Beethoven und Brahms stellte. Es wurde ein großer Publikumserfolg und wird bis heute von führenden Violinisten eingespielt. Mit einer Länge von rund 50 Minuten gehört es zu den längsten Instrumentalkonzerten der Musikgeschichte. Besonders erfolgreich war die 1. Sinfonie, während die 2. Sinfonie weniger beifällig aufgenommen wurde, was möglicherweise an dem introspektiven Finale liegt. Zu den unterschätzten Werken zählt die Orgelsonate G-Dur, die einen wichtigen englischen Beitrag zur virtuosen Orgelsinfonik darstellt und sich von anderen englischen Orgelsonaten (zum Beispiel Basil Harwood, Charles Villiers Stanford) durch eine gleichsam orchestrale Setzweise und das völlige Fehlen von „orgeltypischen“ Elementen wie Choral oder Fuge auszeichnet. 1911 wurde er in den Order of Merit (OM) aufgenommen und 1912 zum assoziierten Mitglied der Académie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique gewählt.[4]

Als sein weithin bekanntestes Werk gilt Land of Hope and Glory auf Basis des Pomp and Circumstance March No. 1. Neben Rule, Britannia! und God Save the Queen/King ist es die bekannteste britische Hymne. Unter anderem wird es alljährlich bei der Last Night of the Proms sowie als englische Nationalhymne bei den Commonwealth Games gespielt. Wegen der großen Popularität dieses Werks wurde Elgars musikalisches Schaffen von der Nachwelt – größtenteils zu Unrecht – auf seine patriotischen Werke beschränkt. In seinem Werk Sea Pictures, op. 37 vertonte Elgar die Gedichte mehrerer englischer Dichter sowie ein Gedicht seiner Frau, In Haven.

Nach dem Ersten Weltkrieg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Tod seiner Frau Caroline Alice im Jahr 1920 ließ Elgars Schaffenskraft versiegen. Hinzu kam, dass sein Kompositionsstil in den zwanziger Jahren als altmodisch angesehen wurde. Trotzdem wurde er 1924 zum „Master of the King’s Music“ ernannt. 1928 wurde er als Knight Commander in den Royal Victorian Order (KCVO) aufgenommen. 1929 wurde er als auswärtiges Ehrenmitglied in die American Academy of Arts and Letters gewählt.[5] Am 23. Juni 1931 wurde ihm der erbliche Adelstitel „Baronet of Broadheath in the County of Worcester“ verliehen. 1933 wurde er zum Knight Grand Cross des Royal Victorian Order (GCVO) ernannt. Noch einmal widmete er sich der Komposition mit der Severn Suite. Als er 1934 starb, blieben zwei Werke unvollendet: die 3. Sinfonie und eine Oper, The Spanish Lady. Die Skizzen zu diesen Werken wurden von Anthony Payne beziehungsweise Percy Young ausgearbeitet.

Nach dem Tod seiner Frau zog sich Elgar nach Worcestershire zurück, um mit seinen Hunden das Leben eines Landedelmanns zu führen. Edward Elgar starb im Alter von 76 Jahren an Darmkrebs und wurde neben seiner Ehefrau auf dem Saint Wulstan’s Churchyard in Little Malvern beigesetzt.[6][7] Sein Baronettitel erlosch bei seinem Tod, da er keine Söhne hinterließ.

Abseits der Musik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Elgar mit seinem Fahrrad. Denkmal auf dem Gelände der Hereford Cathedral

Schon 1900 hatte Edward Elgar Fahrräder für sich und seine Frau Caroline Alice erworben, seines der Marke Royal Sunbeam nannte er Mr. Phoebus. Mit diesem Rad unternahm er in den folgenden Jahren zahlreiche Touren, die er sorgfältig in Landkarten markierte.[8] In Malvern, einem Ort, den er häufig mit dem Rad ansteuerte, findet seit einigen Jahren regelmäßig der Elgar Vintage Ride statt.[9]

Auch interessierte er sich für Chemie und richtete sich in seinem Haus Plas Gwyn in Hereford, wo er 1904 bis 1911 lebte, ein eigenes Laboratorium ein.[10][11]

Zudem war Elgar ein begeisterter Anhänger des Fußballclubs Wolverhampton Wanderers, für den er ein eigenes Lied, Banged The Leather for Goal, komponierte, das allerdings erst 2010 erstmals öffentlich aufgeführt wurde.[12]

Wirken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Edward Elgar wurde gerne von einer neuen Generation Musikinteressierter nach dem Ersten Weltkrieg als erster bedeutender in England wirkender Komponist seit Georg Friedrich Händel bezeichnet, nicht zuletzt weil seine Musik als „unenglisch“ galt.[13] Als Symphoniker verband er kosmopolitische Attitüde mit englischer Melodieverwurzelung und unterscheidet sich nicht zuletzt durch seine Instrumentierungskunst von seinen Zeitgenossen Charles Villiers Stanford, Hubert Parry oder Henry Walford Davies. Er wurde vielfach allzu eingeschränkt nur als Pomp and Circumstance-Komponist und Vertreter einer vergangenen imperialen Epoche gesehen. Doch zeigen seine besten Werke einen Tonsetzer von bemerkenswertem musikalischem Empfindungsreichtum. Verdienstvoll ist auch seine Wiederbelebung der Gattung des Oratoriums.

Ehrungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1991 wurde der Asteroid (4818) Elgar nach ihm benannt.[14] Bereits seit 1961 tragen die Elgar Uplands, ein Gebirgszug auf der westantarktischen Alexander-I.-Insel, seinen Namen.

Sein Porträt zierte bis 2007 die 20-Pfund-Banknote.

Ein auf dem Severn verkehrendes Flusskreuzfahrtschiff trägt den Namen Edward Elgar.

Dorabella-Chiffre[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einem Brief, den Elgar an die mit der Familie Elgar befreundete Dora Penny (1874–1964) schrieb, legte er einen Zettel mit einer offenbar verschlüsselten Botschaft bei. Einen Entschlüsselungsvorschlag des als Dorabella-Chiffre bekannten Codes legte erst 112 Jahre später der Australier Tim S. Roberts vor.[15]

Werke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sinfonien:

Konzerte:

  • Violinkonzert h-Moll op. 61 (1910)
  • Cellokonzert e-Moll op. 85 (1919)
  • Klavierkonzert op. 90 (nur Skizzen, 1909–1932, eine von Robert Walker erstellte Ausarbeitung wurde 1997 uraufgeführt)

Weitere Orchesterwerke:

  • The Wand of Youth, 2 Suiten op. 1 (1907–1908)
  • Three Characteristic Pieces op. 10 (1899)
  • Sursum corda op. 11 (1894)
  • Froissart. Ouvertüre op. 19 (1890)
  • Serenade e-Moll für Streicher op. 20 (1892)
  • Imperial March op. 32 (1897)
  • Enigma, Variations on an Original Theme (Enigma-Variationen) op. 36 (1899)
  • Pomp and Circumstance Marches Nr. 1–5 op. 39 (1901–1907)
  • Cockaigne (In London Town) Ouvertüre op. 40 (1901)
  • Dream Children op. 43 (1902)
  • Introduktion und Allegro für Streichquartett und Streichorchester op. 47 (1905)
  • In the South (Alassio). Ouvertüre op. 50 (1904)
  • Elegy für Streicher op. 58 (1909)
  • Coronation March op. 65 (1911)
  • Falstaff. Sinfonische Studie op. 68 (1913)
  • Sospiri für Streicher, Harfe und Orgel op. 70 (1914)
  • Polonia. Sinfonisches Prelude op. 76 (1915)
  • Severn Suite für Blechbläser op. 87 (1930)

Kammermusik:

  • Salut d'amour für Violine und Klavier, op. 12 (1888; 1889 orchestriert)
  • Chanson de nuit, Chanson de matin op. 15 (1897; orchestriert 1899/1901)
  • La Capricieuse für Violine und Klavier, op. 17 (1891)
  • Etudes caractéristiques für Violine op. 24 (1892)
  • Violinsonate e-Moll op. 82 (1918)
  • Streichquartett e-Moll op. 83 (1918)
  • Klavierquintett a-Moll op. 84 (1919)

Kammermusik für Holzbläser:

  • Wind Quintets (2 flutes, oboe, clarinet, bassoon), Vol. 1:
    • Peckham March, Harmony No. 1
    • Harmony No. 2, Andante con variazioni (Evesham Andante)
    • Harmony No. 3 (first version)
    • Harmony No. 3 (second, unfinished version)
  • Wind Quintets, Vol 2:
    • Promenades 1–3 (No. 2 titled Madame Tussauds or Waxworks), Menuette (Glee Club), Adagio Cantabile (Mrs. Winslow's Soothing Syrup), Shed 4,
    • Promenades 4–6 (Somniferous, Skip, Hell and Tommy).
  • Mixed Quintets (2 flutes, oboe, clarinet in C, violoncello), Vol. 1,
  • Mixed Quintets (2 flutes oboe clarinet in C, violoncello), Vol. 2: Gavotte (Alphonsa Gavotte), Sarabande & Gigue, 5 Intermezzi,
  • Sextet (2 flutes, oboe, clarinet in C, violin, violoncello) ,
  • Harmony No. 1, second version (2 flutes, oboe, clarinet in C, bassoon/cello, mit violin part)
  • Promenades 4 & 5, second version (2 flutes, oboe, clarinet in C, bassoon/cello, mit violin Stimme)

Klavierwerke:

  • Sonatina (1889; 1931 bearbeitet)
  • Konzertallegro (1901)
  • In Smyrna (1905)

Orgelwerke:

  • Eleven Vesper Voluntaries op. 14 (1890)
  • Orgelsonate G-Dur op. 28 (1895)

Chorwerke mit Orchester:

weltliche Werke

  • The Black Knight. Kantate op. 25 (1889–1892)
  • Scenes from the Saga of King Olaf. Kantate op. 30 (1894–1896)
  • The Banner of St George. Ballade op. 33 (1895)
  • Caractacus. Kantate op. 35 (1897–1898)
  • Coronation Ode op. 44 (1901–1902/1911)
  • The Music Makers. Ode op. 69 (1912)
  • The Spirit of England op. 80 (1915–1917)

geistliche Werke

  • The Light of Life (Lux Christi). Oratorium op. 29 (1896)
  • The Dream of Gerontius. Oratorium op. 38 (1899–1900)
  • The Apostles. Oratorium op. 49 (1902–1903)
  • The Kingdom. Oratorium op. 51 (1901–1906)

liturgische Werke mit Orchester (alternativ mit Orgel ausführbar)

  • Te Deum & Benedictus op. 34 (1897)
  • O hearken thou op. 64 (1911)
  • Great is the Lord op. 67 (1912/1913)
  • Give unto the Lord op. 74 (1914)

weitere Chorwerke

  • Spanish Serenade op. 23 (1891; 1892 orchestriert)
  • Two Partsongs op. 26 (1894; 1903 orchestriert)
  • From the Bavarian Highlands für Chor und Klavier op. 27 (1895; 1896 orchestriert)
  • Five Partsongs from the Greek Anthology op. 45 (1902)
  • Four Choral Songs op. 53 (1907)
  • Two Choral Songs op. 71 (Nr. 1: The Shower, Nr. 2: The Fountain) (1914)
  • Death on the Hills op. 72 (1914)
  • Two Choral Songs op. 73 (Nr. 1: Love's Tempest, Nr. 2: Serenade) (1914)
  • zahlreiche weitere Chöre

Orchesterlieder:

  • Sea Pictures für Alt und Orchester op. 37 (1897–1899)
  • Liederzyklus nach G. Parker op. 59 (1909–10)

Klavierlieder:

  • 3 Lieder op. 16 (1885–1894)
  • 2 Lieder op. 31 (1895–1900)
  • 2 Lieder op. 41 (1901–1902)
  • 2 Lieder op. 60 (1909–10; 1912 orchestriert)
  • zahlreiche weitere Lieder

Bühnenwerke:

  • Grania and Diarmid. Schauspielmusik op. 42 (1901)
  • The Crown of India. Imperial masque op. 66 (1911–1912)
  • The Starlight Express. Schauspielmusik op. 78 (1915)
  • The Sanguine Fan. Ballett op. 81 (1917)
  • Arthur. Schauspielmusik (1923)
  • Beau Brummel. Schauspielmusik (1928)
  • The Spanish Lady. Oper op. 89 (unvollendet)

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Florian Csizmadia: Leitmotivik und verwandte Techniken in den Chorwerken von Edward Elgar: Analysen und Kontexte. Berlin 2017, ISBN 978-3-89574-903-2.
  • J. P. E. Harper-Scott: Elgar: an Extraordinary Life. ABRSM, London 2007.
  • Simon Mundy: Elgar. His Life and Times. Midas Books, Speldhurst 1980.
  • Meinhard Saremba: Elgar, Britten & Co. – Eine Geschichte der britischen Musik in zwölf Portraits. Zürich / St. Gallen 1994, ISBN 3-7265-6029-7.
  • Ulrich Tadday (Hrsg.): Edward Elgar. (= Musik-Konzepte. 159). edition text + kritik, München 2013, ISBN 978-3-86916-236-2.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Edward Elgar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikiquote: Edward Elgar – Zitate (englisch)

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Michael Kennedy: Elgar, Sir Edward William, baronet (1857–1934). In: Oxford Dictionary of National Biography. Oxford University Press, 2004.
  2. auf S. 540.
  3. Ian Lace: Elgar - A Short Biography. In: elgar.org. Abgerufen am 16. Juli 2017.
  4. Académicien décédé: Sir Edward William Elgar. Académie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique, abgerufen am 12. September 2023 (französisch).
  5. Honorary Members: Edward Elgar. American Academy of Arts and Letters, abgerufen am 9. März 2019.
  6. knerger.de: Das Grab von Sir Edward Elgar
  7. mausendepot.com: Biographie von Sir Edward Elgar (Memento vom 21. Januar 2017 im Internet Archive)
  8. Elgar at Play. In: elgar.org. Abgerufen am 17. Juli 2017.
  9. Elgar vintage bike ride. In: Malvern Gazette. 16. August 2013, abgerufen am 23. Juli 2017 (englisch).
  10. Elgar at Play. In: elgar.org. 29. August 1900, abgerufen am 23. Juli 2017.
  11. Plas Gwyn, Elgar's home from 1904 - 1911. In: geograph.org.uk. 25. März 2008, abgerufen am 23. Juli 2017 (englisch).
  12. Sir Edward Elgar wrote football chant along with his classical music. In: telegraph.co.uk. 26. September 2010, abgerufen am 17. Juli 2017 (englisch).
  13. Edward J. Dent: [Britische Musik]. In: Guido Adler (Hrsg.): Handbuch der Musikgeschichte. 3. Auflage. 2. Aufl. 1929, Band 2. Hans Schneider, Tutzing 1961, S. 1047.
  14. Minor Planet Circ. 19340
  15. Tim S Roberts, CQUniversity Australia: Solving the Dorabella Cipher (Memento vom 21. Juli 2013 im Internet Archive)