Geodaten zu dieser Seite vorhanden

„1606“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 81: Zeile 81:


==== Entdeckungsreisen ====
==== Entdeckungsreisen ====
* 10. Februar: Auf seiner Reise über den [[Pazifik]] stößt der portugiesische Seefahrer [[Pedro Fernández de Quirós]] auf eine bewohnte Insel, die er Conversion de San Pablo nennt. Möglicherweise handelt es sich dabei um [[Tahiti]]. Am 3. Mai erreicht er die [[Neue Hebriden|Neuen Hebriden]]. Eine besonders große Insel nennt er [[Espiritu Santo|La Austrialia del Espíritu Santo]] in dem Glauben, den legendären Südkontinent ''[[Terra Australis]]'' erreicht zu haben.
* 10. Februar: Auf seiner Reise über den [[Pazifischer Ozean|Pazifik]] stößt der portugiesische Seefahrer [[Pedro Fernández de Quirós]] auf eine bewohnte Insel, die er Conversion de San Pablo nennt. Möglicherweise handelt es sich dabei um [[Tahiti]]. Am 3. Mai erreicht er die [[Neue Hebriden|Neuen Hebriden]]. Eine besonders große Insel nennt er [[Espiritu Santo|La Austrialia del Espíritu Santo]] in dem Glauben, den legendären Südkontinent ''[[Terra Australis]]'' erreicht zu haben.


[[Datei:Karte Expedition Willem Jansz 1605-1606.png|mini|Die Route von [[Willem Jansz]] auf der Duyfken]]
[[Datei:Karte Expedition Willem Jansz 1605-1606.png|mini|Die Route von [[Willem Jansz]] auf der Duyfken]]
Zeile 119: Zeile 119:


* {{0}}1. Januar: [[Siegmund Wiprecht von Zerbst]], deutscher Hofbeamter und Politiker († 1682)
* {{0}}1. Januar: [[Siegmund Wiprecht von Zerbst]], deutscher Hofbeamter und Politiker († 1682)
* {{0}}3. Januar: [[Daniel von Plessen]], deutscher Verwaltungsbeamter († 1672)
* {{0}}3. Januar: [[Daniel von Plessen]], deutscher Verwaltungsbeamter († 1672)

* {{0}}9. Februar: [[Franz Ico von Frydag]], deutscher Offizier und Diplomat († 1652)
* {{0}}9. Februar: [[Franz Ico von Frydag]], deutscher Offizier und Diplomat († 1652)
* 10. Februar: [[Christina von Frankreich]], Herzogin von Savoyen († 1663)
* 10. Februar: [[Christina von Frankreich]], Herzogin von Savoyen († 1663)
* 12. Februar: [[John Winthrop, Jr.]], englischer Gouverneur der [[Colony of Connecticut]] († 1676)
* 12. Februar: [[John Winthrop, Jr.]], englischer Gouverneur der [[Colony of Connecticut]] († 1676)
* 23. Februar: [[Georg Friedrich (Nassau-Siegen)|Georg Friedrich]], Graf bzw. Fürst von Nassau-Siegen († 1674)
* 23. Februar: [[Georg Friedrich (Nassau-Siegen)|Georg Friedrich]], Graf bzw. Fürst von Nassau-Siegen († 1674)

* {{0}}3. März: [[Edmund Waller]], englischer Dichter und Politiker († 1687)
* {{0}}3. März: [[Edmund Waller]], englischer Dichter und Politiker († 1687)
* {{0}}5. März: [[Johann Georg Reinhard]], deutscher Jurist und Verwaltungsbeamter († 1672)
* {{0}}5. März: [[Johann Georg Reinhard]], deutscher Jurist und Verwaltungsbeamter († 1672)
* 12. März: [[Johann Caspar Bauhin (Mediziner, 1606)|Johann Caspar Bauhin]], schweizerischer Arzt und Botaniker († 1685)
* 12. März: [[Johann Caspar Bauhin (Mediziner, 1606)|Johann Caspar Bauhin]], schweizerischer Arzt und Botaniker († 1685)
* 18. März: [[Johann von Schleswig-Holstein-Gottorf]], Fürstbischof von Lübeck († 1655)
* 18. März: [[Johann von Schleswig-Holstein-Gottorf]], Fürstbischof von Lübeck († 1655)
* 20. März: [[Georg von Derfflinger]], brandenburgischer Generalfeldmarschall († 1695)
* 20. März: [[Georg von Derfflinger]], brandenburgischer Generalfeldmarschall († 1695)

* {{0}}1. April: [[Ernst Christoph (Ostfriesland)|Ernst Christoph]], Graf von Rietberg († 1640)
* {{0}}1. April: [[Ernst Christoph (Ostfriesland)|Ernst Christoph]], Graf von Rietberg († 1640)
* 14. April: [[Juliane von Hessen-Darmstadt]], Gräfin von Ostfriesland († 1659)
* 14. April: [[Juliane von Hessen-Darmstadt]], Gräfin von Ostfriesland († 1659)
* {{0}}3. Mai: [[Lorenzo Lippi]], italienischer Maler und Dichter († 1665)

* 12. Mai: [[Joachim von Sandrart]], deutscher Maler, Kupferstecher und Kunsthistoriker († 1688)
* 12. Mai: [[Joachim von Sandrart]], deutscher Maler, Kupferstecher und Kunsthistoriker († 1688)
* 14. Mai: [[Agnes von Hessen-Kassel]], Fürstin von Anhalt-Dessau († 1650)
* 14. Mai: [[Agnes von Hessen-Kassel]], Fürstin von Anhalt-Dessau († 1650)
* {{0}}3. Juni: [[Georg Aribert von Anhalt-Dessau]], anhaltischer Regent († 1643)

* {{0}}3. Juni: [[Georg Aribert von Anhalt-Dessau]], anhaltischer Regent († 1643)


[[Datei:Pierre Corneille 2.jpg|miniatur|hochkant|Pierre Corneille]]
[[Datei:Pierre Corneille 2.jpg|miniatur|hochkant|Pierre Corneille]]
Zeile 146: Zeile 142:
* 10. Juni: [[Corfitz Ulfeldt]], dänischer Staatsmann († 1664)
* 10. Juni: [[Corfitz Ulfeldt]], dänischer Staatsmann († 1664)
* 19. Juni: [[James Hamilton, 1. Duke of Hamilton]], englischer Adeliger und Heerführer († 1649)
* 19. Juni: [[James Hamilton, 1. Duke of Hamilton]], englischer Adeliger und Heerführer († 1649)
* {{0}}6. Juli: [[Justus Henricus Heidfeldt]], reformierter Theologe und Philologe, Lehrer am gräflichen Hof Dillenburg († 1667)

* {{0}}6. Juli: [[Justus Henricus Heidfeldt]], reformierter Theologe und Philologe, Lehrer am gräflichen Hof Dillenburg († 1667)


[[Datei:Rembrandt Self-portrait (Kenwood).jpg|miniatur|links|hochkant|Rembrandt van Rijn, 1660]]
[[Datei:Rembrandt Self-portrait (Kenwood).jpg|miniatur|links|hochkant|Rembrandt van Rijn, 1660]]


* 15. Juli: [[Rembrandt van Rijn]], niederländischer Maler († 1669)
* 15. Juli: [[Rembrandt van Rijn]], niederländischer Maler († 1669)

* {{0}}8. August: [[Achatius von Quitzow]], Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft († 1653)
* {{0}}8. August: [[Achatius von Quitzow]], Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft († 1653)
* 18. August: [[Maria Anna von Spanien (1606–1646)|Maria Anna von Spanien]], Königin von Böhmen und Ungarn, römisch-deutsche Kaiserin († 1646)
* 18. September: [[Niccolò Sagredo]], 105. Doge von Venedig († 1676)
* 22. August: [[Camille de Neufville de Villeroy]], Erzbischof von Lyon († 1693)

* 12. Oktober: [[Christoph Bernhard von Galen]], Fürstbischof von Münster († 1678)
* 12. Oktober: [[Christoph Bernhard von Galen]], Fürstbischof von Münster († 1678)
* 14. Oktober: [[Joan Maetsuycker]], Generalgouverneur von Niederländisch-Indien († 1678)
* 14. Oktober: [[Joan Maetsuycker]], Generalgouverneur von Niederländisch-Indien († 1678)

* {{0}}9. November: [[Hermann Conring (Universalgelehrter)|Hermann Conring]], Polyhistor, Leibarzt Christinas von Schweden, dänischer Staatsrat und Leiter des bremen-verdischen Archivs in Stade († 1681)
* {{0}}9. November: [[Hermann Conring (Universalgelehrter)|Hermann Conring]], Polyhistor, Leibarzt Christinas von Schweden, dänischer Staatsrat und Leiter des bremen-verdischen Archivs in Stade († 1681)
* {{0}}9. November: [[Christoph Althofer]], deutscher lutherischer Theologe († 1660)
* {{0}}9. November: [[Christoph Althofer]], deutscher lutherischer Theologe († 1660)
* 12. November: [[Jeanne Mance]], französische Laienschwester und Krankenpflegerin († 1673)
* 12. November: [[Jeanne Mance]], französische Laienschwester und Krankenpflegerin († 1673)
* 13. November: [[Giacinto Andrea Cicognini]], italienischer Dramatiker und Librettist († 1649)
* 13. November: [[Giacinto Andrea Cicognini]], italienischer Dramatiker und Librettist († 1649)
* 18. Dezember: [[Niccolò Sagredo]], 105. Doge von Venedig († 1676)


=== Genaues Geburtsdatum unbekannt ===
=== Genaues Geburtsdatum unbekannt ===


* Februar: [[William Davenant]], englischer Schriftsteller und Theaterdirektor († 1668)
* Februar: [[William Davenant]], englischer Schriftsteller und Theaterdirektor († 1668)

* [[Frang Bardhi]], Bischof der Diözese Sapa und Sardes († 1643)
* [[Frang Bardhi]], Bischof der Diözese Sapa und Sardes († 1643)
* [[Jan Davidsz. de Heem]], niederländischer Maler († 1683/1684)
* [[Jan Davidsz. de Heem]], niederländischer Maler († 1683/1684)
Zeile 183: Zeile 176:
* {{0}}2. März: [[Martin Moller]], deutscher Mystiker, Erbauungsschriftsteller und Kirchenlieddichter (* 1547)
* {{0}}2. März: [[Martin Moller]], deutscher Mystiker, Erbauungsschriftsteller und Kirchenlieddichter (* 1547)
* {{0}}6. März: [[Zbynko Berka von Duba und Leipa]], Erzbischof von Prag (* 1551)
* {{0}}6. März: [[Zbynko Berka von Duba und Leipa]], Erzbischof von Prag (* 1551)
* {{0}}6. März: [[Philipp (Hohenlohe-Neuenstein)|Philipp]], Graf zu Hohenlohe-Neuenstein, General der Aufständischen im Achtzigjährigen Krieg (* 1550)
* {{0}}7. März: [[Bogislaw XIII. (Pommern)|Bogislaw XIII.]], Herzog von Pommern (* 1544)
* {{0}}7. März: [[Bogislaw XIII. (Pommern)|Bogislaw XIII.]], Herzog von Pommern (* 1544)
* 10. März: [[Jakob (Äthiopien)|Jakob]], Kaiser von Äthiopien (* vor/um 1590)
* 10. März: [[Jakob (Äthiopien)|Jakob]], Kaiser von Äthiopien (* vor/um 1590)
Zeile 190: Zeile 184:
* {{0}}3. April: [[Charles Blount, 1. Earl of Devonshire]], englischer Staatsmann und Vizekönig von Irland (* 1563)
* {{0}}3. April: [[Charles Blount, 1. Earl of Devonshire]], englischer Staatsmann und Vizekönig von Irland (* 1563)
* {{0}}8. April: [[Karl II. (Hohenzollern-Sigmaringen)|Karl II.]], Graf von Hohenzollern-Sigmaringen (* 1547)
* {{0}}8. April: [[Karl II. (Hohenzollern-Sigmaringen)|Karl II.]], Graf von Hohenzollern-Sigmaringen (* 1547)
* 10. April: [[Wolf Ernst zu Stolberg]], Landesherr verschiedener Stolberger und Wernigerodaer Landesteile (* 1546)
* 14. April: [[Joachim Scheel]], schwedischer Reichsadmiral (* 1531)
* 14. April: [[Joachim Scheel]], schwedischer Reichsadmiral (* 1531)
* {{0}}3. Mai: [[Henry Garnet]], englischer Jesuit (* 1555)
* {{0}}3. Mai: [[Henry Garnet]], englischer Jesuit (* 1555)
Zeile 218: Zeile 213:
* [[Tiziano Aspetti]], italienischer Bildhauer (* um 1559)
* [[Tiziano Aspetti]], italienischer Bildhauer (* um 1559)
* [[Giovanni Andrea Doria]], genuesischer Admiral, Oberbefehlshaber über die im spanischen Dienste stehende genuesische Flotte (* 1539)
* [[Giovanni Andrea Doria]], genuesischer Admiral, Oberbefehlshaber über die im spanischen Dienste stehende genuesische Flotte (* 1539)
* [[Leonhard Lechner]], Kirchenmusiker in Württemberg (* vor 1553)
* [[Jacob Ramminger]], württembergischer Schreiber, Konstrukteur mathematisch-astronomischer Instrumente und Kartograph (* 1535)
* [[Jacob Ramminger]], württembergischer Schreiber, Konstrukteur mathematisch-astronomischer Instrumente und Kartograph (* 1535)


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat}}
{{Commonscat}}

{{Hinweis Seiten-Koordinaten|linked=1}}

Aktuelle Version vom 18. Dezember 2023, 00:03 Uhr

1606
Stephan Bocskai
Stephan Bocskai
Stephan Bocskai,
Fürst in Siebenbürgen,
wird vermutlich vergiftet.
Pseudodimitri I.
Pseudodimitri I.
Der falsche Dimitri
wird bei einer Adelsrevolte
von Wassili Schuiski ermordet.
Union Jack 1606
Union Jack 1606
James I./VI. führt in England und Schottland
per Dekret den Union Jack ein.
1606 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1050/51 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1598/99 (10./11. September)
Bengalischer Solarkalender 1011/12 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung 2149/50 (südlicher Buddhismus); 2148/2149 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 71. (72.) Zyklus

Jahr des Feuer-Pferdes 丙午 (am Beginn des Jahres Holz-Schlange 乙巳)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 968/969 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 3939/40 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 984/985
Islamischer Kalender 1014/15 (Jahreswechsel 8./9. Mai)
Jüdischer Kalender 5366/67 (1./2. Oktober)
Koptischer Kalender 1322/23 (10./11. September)
Malayalam-Kalender 781/782
Seleukidische Ära Babylon: 1916/17 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1917/18 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1662/63 (April)

Politik und Weltgeschehen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

England / Schottland

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Achtzigjähriger Krieg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Belagerung von Groenlo durch die Niederländer im November (Pieter Snayers)
Krönung von Marina Mniszech in Moskau von Tommaso Dolabella
  • 8. Mai: Zar Pseudodimitri I. heiratet in der Mariä-Entschlafens-Kathedrale, die Tochter des polnischen Magnaten Marina Mniszech und löst dadurch eine Welle antilateinischen Protests unter den Moskauer Bojaren aus.
  • 17. Mai: Der falsche Dimitri, der als angeblicher Sohn von Iwan IV. russischer Zar geworden ist, wird durch revoltierende Adlige ermordet. Wassili IV. wird am 19. Mai von seinen Parteifreunden zum Nachfolger proklamiert und am 1. Juni 1606 zum Zaren gekrönt. Mit schwedischer Hilfe gelingt es ihm, bis 1610 den Thron zu halten, bevor er auf Betreiben Polens gestürzt werden kann.
  • 28. Oktober bis 2. Dezember: Fünfwöchige Belagerung Moskaus. Nach der Ermordung des Falschen Dimitris formiert sich in den südlichen Regionen unter seinen ehemaligen Anhängern eine Oppositionsbewegung gegen den neuen Bojarenzaren Wassili IV., die sich zu einer sozialen Protestbewegung ausweitet. Ihr Führer Iwan Issajewitsch Bolotnikow sammelt aufrührerische Bauern und Knechte um sich und tritt im Juli 1606 von Putywl aus zum Marsch auf Moskau an. Die Aufständischen setzen sich schließlich nach der Niederlage bei Kotly und der Erstürmung Kolomenskojes nach Kaluga ab.

Entdeckungsreisen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Route von Willem Jansz auf der Duyfken
Venezianische Hafenszene

Musik und Theater

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Historische Karten und Ansichten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Virginia 1606

Geburtsdatum gesichert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pierre Corneille
Rembrandt van Rijn, 1660

Genaues Geburtsdatum unbekannt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erstes Halbjahr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Verschwörer des Gunpowder-Plots: Guy Fawkes ist der dritte von rechts

Zweites Halbjahr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Genaues Todesdatum unbekannt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • November: John Lyly, englischer Schriftsteller (* 1553)
  • Jacques d’Amboise, französischer Chirurg (* 1559)
  • Tiziano Aspetti, italienischer Bildhauer (* um 1559)
  • Giovanni Andrea Doria, genuesischer Admiral, Oberbefehlshaber über die im spanischen Dienste stehende genuesische Flotte (* 1539)
  • Jacob Ramminger, württembergischer Schreiber, Konstrukteur mathematisch-astronomischer Instrumente und Kartograph (* 1535)
Commons: 1606 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien