„Ehringsdorfer Urmensch“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
(22 dazwischenliegende Versionen von 13 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:MUFT - Ehringsdorf Schädel.jpg|thumb|Reste der Ehringsdorfer „Urmenschen“, Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens, Weimar]]
[[Datei:MUFT - Ehringsdorf Schädel.jpg|mini|Reste der Ehringsdorfer „Urmenschen“, Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens, Weimar]]
Beim '''Ehringsdorfer Urmenschen''' handelt es sich um Reste von insgesamt sieben „Urmenschen“, die seit 1908 in den [[Travertin]]-Steinbrüchen des [[Ilm (Saale)|Ilmtal]]es am Rand von [[Ehringsdorf]], einem Ortsteil von [[Weimar]] gefunden wurden. Am bekanntesten wurde die 1925 gefundene vollständige [[Schädelkalotte]] mit zugehörigen weiblichen Skelettresten.
Beim '''Ehringsdorfer Urmenschen''' handelt es sich um Reste von insgesamt sieben „Urmenschen“, die seit 1908 in den [[Travertin]]-Steinbrüchen des [[Ilm (Saale)|Ilmtales]] am Rand von [[Ehringsdorf]], einem Ortsteil von [[Weimar]] gefunden wurden. Am bekanntesten wurde die 1925 gefundene vollständige [[Schädelkalotte]] mit zugehörigen weiblichen Skelettresten.


== Fundgeschichte ==
== Fundgeschichte ==
In der Fundstelle in den Steinbrüchen bei Ehringsdorf wurde 1907 erstmals eine intakte [[paläolithisch]]e Fundschicht entdeckt. 1908–1913 wurden erste menschliche Schädelknochen entdeckt, 1914 ein Unterkiefer im Steinbruch Kämpe. 1916 wurden Teile eines Oberkörperskeletts, ein Unterkiefer, Zähne sowie ein Teil des Oberkiefers eines Kindes gefunden. Am 21. September 1925 erfolgte die Entdeckung der berühmten Schädelkalotte im Steinbruch Fischer.<ref>Kurt Lindig: ''Der Altsteinzeitmensch des Ilmtales Skelettreste aus dem Travertin von Weimar-Ehringsdorf.''
In der Fundstelle in den Steinbrüchen bei Ehringsdorf wurde 1907 erstmals eine intakte [[paläolithisch]]e Fundschicht entdeckt. 1908–1913 wurden erste menschliche Schädelknochen entdeckt, 1914 ein Unterkiefer im Steinbruch Kämpe. 1916 wurden Teile eines Oberkörperskeletts, ein Unterkiefer, Zähne sowie ein Teil des Oberkiefers eines Kindes gefunden. Am 21. September 1925 erfolgte die Entdeckung der berühmten Schädelkalotte im Steinbruch Fischer.<ref>Kurt Lindig: ''Der Altsteinzeitmensch des Ilmtales Skelettreste aus dem Travertin von Weimar-Ehringsdorf.'' Vimaria Verlag Fritz Fink, Weimar 1934.</ref> [[Ernst Lindig]] und sein Sohn Kurt Lindig übernahmen die Bergung.
Vimaria Verlag Fritz Fink, Weimar 1934.</ref> [[Ernst Lindig]] und sein Sohn Kurt Lindig übernahmen die Bergung.


Es handelt sich um die [[Fossil|fossilen]] Überreste einer etwa 20- bis 30-jährigen Frau aus der [[Eem-Warmzeit]] (126–115.000 Jahre vor heute) oder der nächst älteren [[Warmzeit]] (250.000 ± 50.000 Jahre vor heute). Über die Datierung des Fundes gibt es unterschiedliche Angaben, da die Korrelation mit der Eemwarmzeit infolge [[radiometrische Datierung|radiometrischer Datierungen]] umstritten ist.<ref>Altermann, M. 1995, Ehringsdorf: Der Boden im oberen Teil des „Pariser“. In: [[Dietrich Mania|D.Mania]], M. Altermann u. D. Rau, Paläoböden und Stratigraphie des Mittel- und Jungquartärs im Mitteldeutschen Trockengebiet. Sitz. u. Exk. Arbeitskreis Paläopedologie 25.-27. Mai 1995, Jena.</ref><ref>Wolf Dieter Heinrich: ''Zur stratigraphischen Stellung der Wirbeltierfaunen aus den Travertinfundstätten von Weimar-Ehringsdorf und Taubach in Thüringen''. Z.f.Geol.Wiss. 3, 1031–1055, Berlin.</ref><ref>Dietrich Mania: ''Zur Quartärgeologie des mittleren Elbe-Saalegebietes unter besonderer Berücksichtigung der Fundstellen Ehringsdorf und Bilzingsleben'' (mit einem Beitrag von M. Altermann). 1997, Jena.</ref> Argumente einer Datierung älter als Eem-Warmzeit lieferten Daten aus [[Uran-Thorium-Datierung]]en.<ref>Mallik, R., N. Frank, A. Mangini u. G. A. Wagner 2001, Präzise Th/U-Datierung archäologisch relevanter Travertinfundstellen Thüringens. In: G. A. Wagner und D. Mania (Hrsg.), Frühe Menschen in Mitteleuropa - Chronologie, Kultur, Umwelt. Aachen 2001, 77-90.</ref> Die niedrige Terrassenhöhe über der heutigen Ilm liefert im Einklang mit anderen Travertinvorkommen des [[Thüringer Becken]]s (zum Beispiel [[Taubach (Weimar)|Taubach]], ''Belvederer Allee'' in Weimar, [[Burgtonna]]) das beste Argument für die Datierung in die Eem-Warmzeit. Die am deutlichsten ausgeprägte Terrasse der [[Saalekaltzeit]] liegt im Thüringer Becken meist etwa 20 Meter über der heutigen Aue. Da das Thüringer Becken südlich des Inlandeises der Saalekaltzeit liegt, sind Auswirkungen [[glazigen]]er Vorgänge, vor allem Terrassenniveaus, hier besonders für das späte [[Mittelpleistozän]] aber schwer interpretierbar.<ref>Lothar Eissmann, ''Grundzüge der Quartärgeologie Mitteldeutschlands.'' In: Lothar Eissmann & Thomas Litt (Hg.), Das Quartär Mitteldeutschlands. – Altenburger Naturwissenschaftliche Forschungen 7, 1994. S. 55–136</ref>
Es handelt sich um die [[Fossil|fossilen]] Überreste einer etwa 20- bis 30-jährigen Frau, die zunächst in die [[Eem-Warmzeit]] (126.000–115.000 Jahre vor heute) datiert wurden, danach jedoch in die nächst ältere [[Warmzeit]] (250.000 ± 50.000 Jahre vor heute). Über die Datierung des Fundes gab es unterschiedliche Angaben, da die Korrelation mit der Eem-Warmzeit infolge [[radiometrische Datierung|radiometrischer Datierungen]] umstritten war.<ref>M. Altermann: ''Der Boden im oberen Teil des „Pariser“''. In: [[Dietrich Mania|D. Mania]], M. Altermann, D. Rau: ''Paläoböden und Stratigraphie des Mittel- und Jungquartärs im Mitteldeutschen Trockengebiet.'' Sitz. u. Exk. Arbeitskreis Paläopedologie 25.-27. Mai 1995, Jena.</ref><ref>Wolf Dieter Heinrich: ''Zur stratigraphischen Stellung der Wirbeltierfaunen aus den Travertinfundstätten von Weimar-Ehringsdorf und Taubach in Thüringen.'' Z.f.Geol.Wiss. 3, 1031–1055, Berlin.</ref><ref>Dietrich Mania: ''Zur Quartärgeologie des mittleren Elbe-Saalegebietes unter besonderer Berücksichtigung der Fundstellen Ehringsdorf und Bilzingsleben'' (mit einem Beitrag von M. Altermann). Jena 1997.</ref> Den Nachweis einer Herkunft aus der Epoche von vor rund 230.000 Jahren lieferten Daten aus [[Uran-Thorium-Datierung]]en<ref>Mallik, R., N. Frank, A. Mangini und G. A. Wagner: ''Präzise Th/U-Datierung archäologisch relevanter Travertinfundstellen Thüringens.'' In: G. A. Wagner und D. Mania (Hrsg.): ''Frühe Menschen in Mitteleuropa - Chronologie, Kultur, Umwelt.'' Aachen 2001, S. 77–90.</ref> und der Datierung einer [[Zahnschmelz]]probe aus dem Unteren Travertin mit Hilfe der [[Elektronenspinresonanz]]methode.<ref>Tim Schüler: ''ESR-Datierung von Zahnschmelz aus dem Unteren Travertin von Weimar-Ehringsdorf.'' In: ''Alt-Thüringen.'' Band 28, 1994, S. 9–23, [https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00121520 Volltext.]</ref>


Sollte die höhere Altersangabe korrekt sein, ist der Fund etwas jünger als der [[Homo steinheimensis|„Urmensch von Steinheim“]] und fällt in jene Epoche, deren europäische Vertreter der [[Gattung (Biologie)|Gattung]] ''[[Homo]]'' wahlweise als ''später [[Homo heidelbergensis]]'' oder „Prä-[[Neandertaler]]“ bezeichnet werden. Von Emanuel Vlček, der die Hominidenreste zwischen 1978 und 1982 untersucht hat, werden sowohl Merkmale des (nach heutigem Wissensstand in Europa noch nicht eingewanderten) [[Archaischer Homo sapiens|archaischen ''Homo sapiens'']] als auch des Neandertalers beschrieben.<ref>Emanuel Vlček, ''Fossile Menschenfunde von Weimar-Ehringsdorf.'' Weimarer Monographien z. Ur- und Frühgeschichte Bd. 30, 1993</ref><ref>Emanuel Vlček 1999, Homo finds from Bilzingsleben and Weimar-Ehringsdorf. Hominid Evolution (Ed. Hermann Ullrich), 156-165, Edition Archaea, Gelsenkirchen.</ref> Heute werden Neandertalermerkmale im Vordergrund gesehen. Das Gehirnvolumen des vollständigen Schädels beträgt 1450 cm<sup>3</sup>.
Sollte die höhere Altersangabe korrekt sein, ist der Fund etwas jünger als der [[Homo steinheimensis|„Urmensch von Steinheim“]] und fällt in jene Epoche, deren europäische Vertreter der [[Gattung (Biologie)|Gattung]] ''[[Homo]]'' wahlweise als ''später [[Homo heidelbergensis]]'' oder als „Prä-[[Neandertaler]]“ bezeichnet werden. Von Emanuel Vlček, der die [[Hominini|Homininenreste]] zwischen 1978 und 1982 untersucht hat, werden sowohl Merkmale des (nach heutigem Wissensstand in Europa noch nicht eingewanderten) [[Archaischer Homo sapiens|archaischen ''Homo sapiens'']] als auch des Neandertalers beschrieben.<ref>Emanuel Vlček: ''Fossile Menschenfunde von Weimar-Ehringsdorf.'' In: ''Weimarer Monographien z. Ur- und Frühgeschichte.'' Bd. 30, 1993.</ref><ref>Emanuel Vlček: ''Homo finds from Bilzingsleben and Weimar-Ehringsdorf.'' In: ''Hominid evolution : lifestyles and survival strategies.'' 1999, S. 156-165, Edition Archaea, Gelsenkirchen.</ref> Heute werden Neandertalermerkmale im Vordergrund gesehen. Das Gehirnvolumen des vollständigen Schädels beträgt 1450 cm<sup>3</sup>.


Die [[Silexspitze von Weimar-Ehringsdorf]] wurde 2014 aufgefunden.
Die [[Silexspitze von Weimar-Ehringsdorf]] wurde 2014 aufgefunden.


== Umgebung und Fundlandschaft ==
== Umgebung und Fundlandschaft ==
[[File:MUFT - Ehringsdorf Spitze Feuerstein.jpg|thumb|Feuersteinspitze aus Weimar, Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens, Weimar]]
[[Datei:MUFT - Ehringsdorf Spitze Feuerstein.jpg|mini|Feuersteinspitze aus Weimar, Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens, Weimar]]
Die Überreste des Ehringsdorfer Urmenschen gehören zu einer Reihe von Fossilfundstellen und archäologischen Fundplätzen, die in und um [[Weimar]] gefunden wurden. Andere wichtige Fundstätten im Weimarer Stadtgebiet liegen in der Innenstadt (Fundstellen „Parktravertin“ im Ilmpark und „Belvederer Allee“) sowie im Ortsteil [[Taubach (Weimar)|Taubach]].<ref>Gustav Eichhorn, Die paläolithischen Funde von Taubach in den Museen zu Jena und Weimar. Jena (Fischer, 1909).</ref> In [[Oßmannstedt]] befindet sich eine wissenschaftlich bedeutende Fundstätte der näheren Umgebung, kleinere Fundstellen liegen praktisch im gesamten [[Landkreis Weimarer Land]]. Die auffällige Häufung in diesem Raum wird damit erklärt, dass Weimar genau auf der sogenannten [[Feuersteinlinie]] der [[Elstereiszeit]] liegt, wo die [[Endmoräne]] der ersten [[Skandinavien|skandinavischen]] Inlandvereisung für eine Häufung oberflächig transportierten [[Feuerstein]]s gesorgt hat. Außerdem begünstigte das für diese Gegend typische [[Travertin]]gestein (die sogenannten Ilmtaltravertine) die Konservierung von Steinartefakten und Knochen.
Die Überreste des Ehringsdorfer Urmenschen gehören zu einer Reihe von Fossilfundstellen und archäologischen Fundplätzen, die in und um [[Weimar]] gefunden wurden. Andere wichtige Fundstätten im Weimarer Stadtgebiet liegen in der Innenstadt (Fundstellen „Parktravertin“ im Ilmpark und „Belvederer Allee“) sowie im Ortsteil [[Taubach (Weimar)|Taubach]].<ref>Gustav Eichhorn: ''Die paläolithischen Funde von Taubach in den Museen zu Jena und Weimar.'' Fischer, Jena 1909.</ref> In [[Oßmannstedt]] befindet sich eine wissenschaftlich bedeutende Fundstätte der näheren Umgebung, kleinere Fundstellen liegen praktisch im gesamten [[Landkreis Weimarer Land]]. Die auffällige Häufung in diesem Raum wird damit erklärt, dass Weimar genau auf der sogenannten [[Feuersteinlinie]] der [[Elstereiszeit]] liegt, wo die [[Endmoräne]] der ersten [[Skandinavien|skandinavischen]] Inlandvereisung für eine Häufung oberflächig transportierten [[Feuerstein]]s gesorgt hat. Außerdem begünstigte das für diese Gegend typische [[Travertin]]gestein (die sogenannten Ilmtaltravertine) die Konservierung von Steinartefakten und Knochen.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Ehringsdorf Man|Ehringsdorfer Urmensch}}
* [http://www.thueringen.de/imperia/md/images/tlda/1_homo_erectus_100215_400000-jh_2152273.jpg Abbildung einer Schädel- und Gesichtsrekonstruktion von ''Homo erectus''] Auf: ''thueringen.de'', eingesehen am 21. September 2015
* {{Internetquelle | url=https://alt-thueringen.de/museum/angebote-und-themen/fuehrungen-fuer-jedermann/ | titel=Führungen für jedermann - Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar | autor= | hrsg= | werk=alt-thueringen.de | datum= | abruf=2022-06-08 | abruf-verborgen=1 | format= | kommentar= | zitat= | offline=}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />

{{Coordinate|NS=50.955|EW=11.35055|type=landmark|region=DE-TH}}


[[Kategorie:Archäologischer Fund (Steinzeit)]]
[[Kategorie:Archäologischer Fund (Steinzeit)]]
Zeile 26: Zeile 28:
[[Kategorie:Hominines Fossil aus Deutschland]]
[[Kategorie:Hominines Fossil aus Deutschland]]
[[Kategorie:Weimarer Geschichte]]
[[Kategorie:Weimarer Geschichte]]
[[Kategorie:Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens]]

[[Kategorie:Archäologischer Fund (Europa)]]
[[en:Ehringsdorf remains]]
[[Kategorie:Ehringsdorf]]

Aktuelle Version vom 19. November 2023, 14:13 Uhr

Reste der Ehringsdorfer „Urmenschen“, Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens, Weimar

Beim Ehringsdorfer Urmenschen handelt es sich um Reste von insgesamt sieben „Urmenschen“, die seit 1908 in den Travertin-Steinbrüchen des Ilmtales am Rand von Ehringsdorf, einem Ortsteil von Weimar gefunden wurden. Am bekanntesten wurde die 1925 gefundene vollständige Schädelkalotte mit zugehörigen weiblichen Skelettresten.

Fundgeschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Fundstelle in den Steinbrüchen bei Ehringsdorf wurde 1907 erstmals eine intakte paläolithische Fundschicht entdeckt. 1908–1913 wurden erste menschliche Schädelknochen entdeckt, 1914 ein Unterkiefer im Steinbruch Kämpe. 1916 wurden Teile eines Oberkörperskeletts, ein Unterkiefer, Zähne sowie ein Teil des Oberkiefers eines Kindes gefunden. Am 21. September 1925 erfolgte die Entdeckung der berühmten Schädelkalotte im Steinbruch Fischer.[1] Ernst Lindig und sein Sohn Kurt Lindig übernahmen die Bergung.

Es handelt sich um die fossilen Überreste einer etwa 20- bis 30-jährigen Frau, die zunächst in die Eem-Warmzeit (126.000–115.000 Jahre vor heute) datiert wurden, danach jedoch in die nächst ältere Warmzeit (250.000 ± 50.000 Jahre vor heute). Über die Datierung des Fundes gab es unterschiedliche Angaben, da die Korrelation mit der Eem-Warmzeit infolge radiometrischer Datierungen umstritten war.[2][3][4] Den Nachweis einer Herkunft aus der Epoche von vor rund 230.000 Jahren lieferten Daten aus Uran-Thorium-Datierungen[5] und der Datierung einer Zahnschmelzprobe aus dem Unteren Travertin mit Hilfe der Elektronenspinresonanzmethode.[6]

Sollte die höhere Altersangabe korrekt sein, ist der Fund etwas jünger als der „Urmensch von Steinheim“ und fällt in jene Epoche, deren europäische Vertreter der Gattung Homo wahlweise als später Homo heidelbergensis oder als „Prä-Neandertaler“ bezeichnet werden. Von Emanuel Vlček, der die Homininenreste zwischen 1978 und 1982 untersucht hat, werden sowohl Merkmale des (nach heutigem Wissensstand in Europa noch nicht eingewanderten) archaischen Homo sapiens als auch des Neandertalers beschrieben.[7][8] Heute werden Neandertalermerkmale im Vordergrund gesehen. Das Gehirnvolumen des vollständigen Schädels beträgt 1450 cm3.

Die Silexspitze von Weimar-Ehringsdorf wurde 2014 aufgefunden.

Umgebung und Fundlandschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Feuersteinspitze aus Weimar, Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens, Weimar

Die Überreste des Ehringsdorfer Urmenschen gehören zu einer Reihe von Fossilfundstellen und archäologischen Fundplätzen, die in und um Weimar gefunden wurden. Andere wichtige Fundstätten im Weimarer Stadtgebiet liegen in der Innenstadt (Fundstellen „Parktravertin“ im Ilmpark und „Belvederer Allee“) sowie im Ortsteil Taubach.[9] In Oßmannstedt befindet sich eine wissenschaftlich bedeutende Fundstätte der näheren Umgebung, kleinere Fundstellen liegen praktisch im gesamten Landkreis Weimarer Land. Die auffällige Häufung in diesem Raum wird damit erklärt, dass Weimar genau auf der sogenannten Feuersteinlinie der Elstereiszeit liegt, wo die Endmoräne der ersten skandinavischen Inlandvereisung für eine Häufung oberflächig transportierten Feuersteins gesorgt hat. Außerdem begünstigte das für diese Gegend typische Travertingestein (die sogenannten Ilmtaltravertine) die Konservierung von Steinartefakten und Knochen.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Ehringsdorfer Urmensch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Kurt Lindig: Der Altsteinzeitmensch des Ilmtales Skelettreste aus dem Travertin von Weimar-Ehringsdorf. Vimaria Verlag Fritz Fink, Weimar 1934.
  2. M. Altermann: Der Boden im oberen Teil des „Pariser“. In: D. Mania, M. Altermann, D. Rau: Paläoböden und Stratigraphie des Mittel- und Jungquartärs im Mitteldeutschen Trockengebiet. Sitz. u. Exk. Arbeitskreis Paläopedologie 25.-27. Mai 1995, Jena.
  3. Wolf Dieter Heinrich: Zur stratigraphischen Stellung der Wirbeltierfaunen aus den Travertinfundstätten von Weimar-Ehringsdorf und Taubach in Thüringen. Z.f.Geol.Wiss. 3, 1031–1055, Berlin.
  4. Dietrich Mania: Zur Quartärgeologie des mittleren Elbe-Saalegebietes unter besonderer Berücksichtigung der Fundstellen Ehringsdorf und Bilzingsleben (mit einem Beitrag von M. Altermann). Jena 1997.
  5. Mallik, R., N. Frank, A. Mangini und G. A. Wagner: Präzise Th/U-Datierung archäologisch relevanter Travertinfundstellen Thüringens. In: G. A. Wagner und D. Mania (Hrsg.): Frühe Menschen in Mitteleuropa - Chronologie, Kultur, Umwelt. Aachen 2001, S. 77–90.
  6. Tim Schüler: ESR-Datierung von Zahnschmelz aus dem Unteren Travertin von Weimar-Ehringsdorf. In: Alt-Thüringen. Band 28, 1994, S. 9–23, Volltext.
  7. Emanuel Vlček: Fossile Menschenfunde von Weimar-Ehringsdorf. In: Weimarer Monographien z. Ur- und Frühgeschichte. Bd. 30, 1993.
  8. Emanuel Vlček: Homo finds from Bilzingsleben and Weimar-Ehringsdorf. In: Hominid evolution : lifestyles and survival strategies. 1999, S. 156-165, Edition Archaea, Gelsenkirchen.
  9. Gustav Eichhorn: Die paläolithischen Funde von Taubach in den Museen zu Jena und Weimar. Fischer, Jena 1909.

Koordinaten: 50° 57′ 18″ N, 11° 21′ 2″ O