„Tab Smith“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K linkkorrektur, commonscat mit Benutzer:Wurgl/8Schwestern hinzugefügt
 
(38 dazwischenliegende Versionen von 24 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Tab Smith New York between 1946 and 1948.jpg|mini|Tab Smith, 1940er-Jahre]]
'''Talmadge "Tab" Smith''' (* [[11. Januar]] [[1909]] in [[Winston]], [[North Carolina]]; † [[17. August]] [[1971]] in [[St. Louis (Missouri)|St. Louis]], [[Missouri]]) war ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Swing (Musikrichtung)|Swing]]- und [[Rhythm and Blues]] [[Saxophon]]ist (Alt- und Tenorsaxophon).

'''Talmadge „Tab“ Smith''' (* [[11. Januar]] [[1909]] in [[Kinston (North Carolina)|Kinston]]<ref>Carr, Fairweather, Priestley, Alexander: ''The Rough Guide to Jazz''. Edition: 3, Rough Guides, 2004. ISBN 1-84353-256-5, ISBN 978-1-84353-256-9</ref><!--Kinston! nicht Kingston: Reclam und All Music Guide müssen sich wohl verschrieben haben-->, [[North Carolina]]; † [[17. August]] [[1971]] in [[St. Louis]], [[Missouri]]) war ein [[Vereinigte Staaten|amerikanischer]] [[Swing (Musikrichtung)|Swing]]- und [[Rhythm and Blues|Rhythm-and-Blues]]-[[Saxophon]]ist (Alt- und Tenorsaxophon).


== Leben und Wirken ==
== Leben und Wirken ==
Tab Smith begann 1929 als Berufsmusiker mit den ''Carolina Stompers'', spielte zu Beginn der 1930er Jahre bei [[Fate Marable]], [[Dewey Jackson]] und [[Eddie Johnson]], war dann mehrere Jahre Mitglied der Band von [[Lucky Millinder]] und der [[Mills Blue Rhythm Band|Blue Rhythm Band]] und arbeitete auch als freischaffender Musiker und Arrangeur, so mit [[Red Allen]], [[Billy Kyle]] und [[Frankie Newton]], mit dem zusammen er 1939 im [[Cafe Society]] gastierte und [[Billie Holiday]] begleitete.
Tab Smith begann 1929 als Berufsmusiker mit den ''Carolina Stompers'', spielte zu Beginn der 1930er Jahre bei [[Fate Marable]], [[Dewey Jackson]] und [[Eddie Johnson (Musiker)|Eddie Johnson]], war dann mehrere Jahre Mitglied der Band von [[Lucky Millinder]] und der [[Mills Blue Rhythm Band|Blue Rhythm Band]] und arbeitete auch als freischaffender Musiker und Arrangeur, so mit [[Red Allen]], [[Billy Kyle]] und [[Frankie Newton]], mit dem zusammen er 1939 im [[Cafe Society]] gastierte und [[Billie Holiday]] begleitete.
Tab Smith wirkte in diesem Jahr an vier Sessions mit Holiday mit, darunter die legendäre [[Strange Fruit]] Session am 20. April 1939.<ref>Bei dieser Session wurden auch die Titel ''Yesterdays, Fine and Mellow'' sowie'' I Gotta Right to Song the Blues'' aufgenommen; außerdem spielte er 21. März ("You're Too Lovely to Last"), am 5. Juli ("Some Other Spring") und am und 13. Dezember 1939 ("I'm Gonna Lock My Heart", aufgenommen im [[Cafe Society]]) mit Billie Holiday. Vgl. Donald Clarke, S. 557 f.</ref>
Tab Smith wirkte in diesem Jahr an vier Sessions mit Holiday mit, darunter die legendäre [[Strange Fruit]] Session am 20. April 1939.<ref>Bei dieser Session wurden auch die Titel ''[[Yesterdays (Jazzstandard)|Yesterdays]]'', ''[[Fine and Mellow]]'' sowie ''I Gotta Right to Sing the Blues'' aufgenommen; außerdem spielte er am 21. März (''You’re Too Lovely to Last''), am 5. Juli (''Some Other Spring'') und am 13. Dezember 1939 (''I’m Gonna Lock My Heart'', aufgenommen im [[Cafe Society]]) mit Billie Holiday. Vgl. Donald Clarke, S. 557 f.</ref> Von 1940 bis 1942 spielte er in der [[Count Basie]] Band, danach wieder bei Millinder. In dieser Zeit nahm er auch Schallplatten mit [[Coleman Hawkins]] und [[Charlie Shavers]], [[Rex Stewart]], [[Leonard Feather]] sowie unter eigenem Namen (''Mornin’ Blues'', 1940) auf. 1946 spielte Smith außerdem bei [[Sandy Williams]]’ ''Big Eight''.
Von 1940 bis 1942 spielte er in der [[Count Basie]] Band, danach wieder bei Millinder. In dieser Zeit nahm er auch Schallplatten mit [[Coleman Hawkins]] und [[Charlie Shavers]], [[Rex Stewart]], [[Leonard Feather]] sowie unter eigenem Namen ("Mornin´ Blues", 1940) auf. 1946 spielte Smith außerdem bei [[Sandy Williams]]´ ''Big Eight''.


Nach dem Zweiten Weltkrieg leitete er eigene Formationen im [[Rhythm and Blues]]-Stil. Sein größter R & B Hit war "Because of You," der die Position 1 in den R & B Charts erreichte und Position 20 in den Pop Charts 1951. Seine damaligen Aufnahmen im 78er-Format wurden vom Jazzlabel [[Delark Records|Delmark]] wiederveröffentlicht. Diese Aufnahmen stehen stilistisch denen von [[Earl Bostic]] aus der gleichen Zeit nahe (Cook & Morton).
Nach dem Zweiten Weltkrieg leitete Smith eigene [[Rhythm and Blues|Rhythm-and-Blues]]-Formationen. Sein größter R&B-Hit war ''Because of You'', der 1951 die Position 1 in den R&B-Charts und Position 20 in den Pop-Charts erreichte. Seine damaligen Aufnahmen im 78er-Format auf [[Premium Records|Premium]] („Spider Rock“, 1951)<ref name="Pruter">{{Webarchiv |url=http://hubcap.clemson.edu/~campber/premium.html |text=Robert Pruter and Robert L. Campbell: Das Premium-Label |wayback=20130404161246}}</ref> und [[United Records|United]] („ Spider’s Web“, mit dem Organisten [[Sam Malone]]) wurden vom Jazzlabel [[Delmark Records|Delmark]] wiederveröffentlicht. Diese Aufnahmen stehen stilistisch denen von [[Earl Bostic]] aus der gleichen Zeit nahe (Cook & Morton).


Zu Beginn der 1960er Jahre zog sich Tab Smith aus dem Musikgeschäft zurück.
Zu Beginn der 1960er Jahre zog sich Tab Smith aus dem Musikgeschäft zurück.


== Diskographie ==
== Diskographische Hinweise ==
'''Als Leader'''
;Als Leader
* ''Jump Time'' (Delmark, 1951/52)
* ''Jump Time'' (Delmark, 1951/52)
* ''Ace High'' (Delmark, 1952/53)
* ''Ace High'' (Delmark, 1952/53)
* ''Crazy walk'' (Delmark, 1955/56)
'''Als Sideman'''

* Henry Red Allen: ''Henry Red Allen 1937-1941'' (Classics)
;Als Sideman
* Count Basie: ''Count Basie 1939-1940'' (Classics)
* Henry Red Allen: ''Henry Red Allen 1937–1941'' (Classics)
* Count Basie: ''Count Basie 1939–1940'' (Classics)
* Coleman Hawkins: ''The Complete Coleman Hawkins'' (Mercury, 1944)
* Coleman Hawkins: ''The Complete Coleman Hawkins'' (Mercury, 1944)
* Billie Holiday: The Quintessential Billie Holiday Vol. 8 1939-1940'' ([[Columbia Records|Columbia]])
* Billie Holiday: ''The Quintessential Billie Holiday Vol. 8 1939–1940'' ([[Columbia Records|Columbia]])
* Billie Holiday: ''The Complete Commodore Recordings'' ([[Commodore Records|Commodore]], 1939-41)
* Billie Holiday: ''[[The Complete Commodore Recordings]]'' ([[Commodore Records|Commodore]], 1939–41)
* Frankie Newton: ''Frankie Newton 1937-1939'' (Classics)
* Frankie Newton: ''Frankie Newton 1937–1939'' (Classics)
* Dinah Washington: ''The Complete 1943 - 1951 Mercury Master Takes'' (Mercury)
* Dinah Washington: ''The Complete 1943–1951 Mercury Master Takes'' (Mercury)
* Sandy Williams´ ''Big Eight'': Giants of Small-Band Swing ([[Riverside Records|Riverside]]/OJC, 1946)
* Sandy Williams’ Big Eight: ''Giants of Small-Band Swing'' ([[Riverside Records|Riverside]]/OJC, 1946)

== Literatur ==
== Literatur ==
* [[Carlo Bohländer]] u.a.: ''[[Reclams Jazzführer]]''. Stuttgatt, Reclam, 1991
* [[Carlo Bohländer]], Karl Heinz Holler, Christian Pfarr: ''[[Reclams Jazzführer]].'' 4., durchgesehene und ergänzte Auflage. Reclam, Stuttgart 1990, ISBN 3-15-010355-X.
* Donald Clarke: ''Billie Holiday - Wishing on the Moon - Die Biographie'' München, Piper, 1994
* Donald Clarke: ''Billie Holiday - Wishing on the Moon - Die Biographie.'' München, Piper, 1994
* John Jörgensen und [[Erik Wiedemann]]: ''Jazzlexikon''. München, Mosaik, 1967
* John Jörgensen und [[Erik Wiedemann]]: ''Jazzlexikon''. München, Mosaik, 1967
* [[Richard Cook]] und Brian Morton: ''[[The Penguin Guide to Jazz]] On CD'', 6nd Edition. Penguin, London 1994 & 6th Edition, 2002 ISBN 0-14-017949-6.
* [[Richard Cook]], [[Brian Morton]]: ''[[The Penguin Guide to Jazz|The Penguin Guide to Jazz on CD, LP and Cassette]].'' 2. Auflage. Penguin, London 1994, ISBN 0-14-017949-6.
* Richard Cook, Brian Morton: ''The Penguin Guide of Jazz on CD.'' 6. Auflage. Penguin, London 2002, ISBN 0-14-051521-6.
* Bielefelder Katalog 1988 & 2002
* Bielefelder Katalog 1988 & 2002


==Weblink==
== Weblinks ==
{{Commonscat}}
* [http://www.vervemusicgroup.com/artist/default.aspx?aid=4096 Biographie von Scott Yanov im ''all music guide'']
* [{{Allmusic |Rubrik=artist |ID=mn0000013954 |NurURL=ja}} Biographie] im ''All Music Guide'' von Scott Yanov
== Anmerkungen ==
<references/>


== Einzelnachweis und Anmerkung ==
{{DEFAULTSORT:Smith, Tab}}
<references />

{{Normdaten|TYP=p|GND=134748123|LCCN=n88666085|VIAF=27253216}}

{{SORTIERUNG:Smith, Tab}}
[[Kategorie:Jazz-Saxophonist]]
[[Kategorie:Jazz-Saxophonist]]
[[Kategorie:US-Amerikaner]]
[[Kategorie:R&B-Saxophonist]]
[[Kategorie:Bandleader]]
[[Kategorie:Bandleader]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Musiker (Vereinigte Staaten)]]
[[Kategorie:US-Amerikaner]]
[[Kategorie:Geboren 1909]]
[[Kategorie:Geboren 1909]]
[[Kategorie:Gestorben 1971]]
[[Kategorie:Gestorben 1971]]
[[Kategorie:Mann]]


{{Personendaten
{{Personendaten
|NAME=Smith, Tab
|NAME=Smith, Tab
|ALTERNATIVNAMEN=Smith, Talmadge
|ALTERNATIVNAMEN=Smith, Talmadge (wirklicher Name)
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Jazz-Saxophonist
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Jazz-Saxophonist
|GEBURTSDATUM=22. Januar 1909
|GEBURTSDATUM=11. Januar 1909
|GEBURTSORT=[[Winston]], [[North Carolina]]
|GEBURTSORT=[[Kinston (North Carolina)|Kinston]], North Carolina
|STERBEDATUM=[[17. August]] [[1971]]
|STERBEDATUM=17. August 1971
|STERBEORT=[[St. Louis (Missouri)]]
|STERBEORT=[[St. Louis]], Missouri
}}
}}

[[en:Tab Smith]]
[[nl:Tab Smith]]

Aktuelle Version vom 17. November 2023, 17:35 Uhr

Tab Smith, 1940er-Jahre

Talmadge „Tab“ Smith (* 11. Januar 1909 in Kinston[1], North Carolina; † 17. August 1971 in St. Louis, Missouri) war ein amerikanischer Swing- und Rhythm-and-Blues-Saxophonist (Alt- und Tenorsaxophon).

Leben und Wirken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tab Smith begann 1929 als Berufsmusiker mit den Carolina Stompers, spielte zu Beginn der 1930er Jahre bei Fate Marable, Dewey Jackson und Eddie Johnson, war dann mehrere Jahre Mitglied der Band von Lucky Millinder und der Blue Rhythm Band und arbeitete auch als freischaffender Musiker und Arrangeur, so mit Red Allen, Billy Kyle und Frankie Newton, mit dem zusammen er 1939 im Cafe Society gastierte und Billie Holiday begleitete. Tab Smith wirkte in diesem Jahr an vier Sessions mit Holiday mit, darunter die legendäre Strange Fruit Session am 20. April 1939.[2] Von 1940 bis 1942 spielte er in der Count Basie Band, danach wieder bei Millinder. In dieser Zeit nahm er auch Schallplatten mit Coleman Hawkins und Charlie Shavers, Rex Stewart, Leonard Feather sowie unter eigenem Namen (Mornin’ Blues, 1940) auf. 1946 spielte Smith außerdem bei Sandy WilliamsBig Eight.

Nach dem Zweiten Weltkrieg leitete Smith eigene Rhythm-and-Blues-Formationen. Sein größter R&B-Hit war Because of You, der 1951 die Position 1 in den R&B-Charts und Position 20 in den Pop-Charts erreichte. Seine damaligen Aufnahmen im 78er-Format auf Premium („Spider Rock“, 1951)[3] und United („ Spider’s Web“, mit dem Organisten Sam Malone) wurden vom Jazzlabel Delmark wiederveröffentlicht. Diese Aufnahmen stehen stilistisch denen von Earl Bostic aus der gleichen Zeit nahe (Cook & Morton).

Zu Beginn der 1960er Jahre zog sich Tab Smith aus dem Musikgeschäft zurück.

Diskographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Leader
  • Jump Time (Delmark, 1951/52)
  • Ace High (Delmark, 1952/53)
  • Crazy walk (Delmark, 1955/56)
Als Sideman
  • Henry Red Allen: Henry Red Allen 1937–1941 (Classics)
  • Count Basie: Count Basie 1939–1940 (Classics)
  • Coleman Hawkins: The Complete Coleman Hawkins (Mercury, 1944)
  • Billie Holiday: The Quintessential Billie Holiday Vol. 8 1939–1940 (Columbia)
  • Billie Holiday: The Complete Commodore Recordings (Commodore, 1939–41)
  • Frankie Newton: Frankie Newton 1937–1939 (Classics)
  • Dinah Washington: The Complete 1943–1951 Mercury Master Takes (Mercury)
  • Sandy Williams’ Big Eight: Giants of Small-Band Swing (Riverside/OJC, 1946)

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Tab Smith – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweis und Anmerkung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Carr, Fairweather, Priestley, Alexander: The Rough Guide to Jazz. Edition: 3, Rough Guides, 2004. ISBN 1-84353-256-5, ISBN 978-1-84353-256-9
  2. Bei dieser Session wurden auch die Titel Yesterdays, Fine and Mellow sowie I Gotta Right to Sing the Blues aufgenommen; außerdem spielte er am 21. März (You’re Too Lovely to Last), am 5. Juli (Some Other Spring) und am 13. Dezember 1939 (I’m Gonna Lock My Heart, aufgenommen im Cafe Society) mit Billie Holiday. Vgl. Donald Clarke, S. 557 f.
  3. Robert Pruter and Robert L. Campbell: Das Premium-Label (Memento vom 4. April 2013 im Internet Archive)