„Hafen von Barcelona“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K form
 
(47 dazwischenliegende Versionen von 28 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 23: Zeile 23:
|Längengrad = 2.158440
|Längengrad = 2.158440
|Region-ISO = ES-CT
|Region-ISO = ES-CT
|Webseite = http://www.portdebarcelona.cat/en/home_apb
|Webseite = http://www.portdebarcelona.cat/en/home_apb
}}
}}


Der '''Hafen Barcelona''' ist das [[Hafen|Hafen-]] und Industriegebiet der Stadt [[Barcelona]], die Hauptstadt [[Katalonien]]s, [[Spanien]]. Er ist der drittgrößte spanische Hafen und der neuntgrößte Containerhafen Europas.
Der '''Hafen von Barcelona''', ([[Katalanische Sprache|kat.]] ''{{lang|ca|Port de Barcelona}}'') ist das [[Hafen|Hafen-]] und Industriegebiet der Stadt [[Barcelona]], der Hauptstadt [[Katalonien]]s, [[Spanien]]. Er ist der drittgrößte spanische Hafen und der neuntgrößte Containerhafen Europas.


== Geographie ==
== Geographie ==
[[File:PortBarcelona.png|mini|links|Lage der Hafenbereiche]]
[[Datei:PortBarcelona.png|mini|links|Lage der Hafenbereiche <br> (Norden = Bild rechts)]]
Das Hafengebiet Barcelonas liegt etwa drei Kilometer südlich des historischen Stadtkernes und ist ein reines Hafen- und Industriegebiet am [[Mittelmeer]]. Südlich wird es vom Mündungsgebiet des Riu [[Llobregat]] begrenzt.
Das Hafengebiet Barcelonas liegt etwa drei Kilometer südlich des historischen Stadtkernes und ist ein reines Hafen- und Industriegebiet am [[Mittelmeer]]. Südlich wird es vom Mündungsgebiet des Riu [[Llobregat]] begrenzt.
Das knapp 20&nbsp;km² große Hafengelände ist in drei wesentliche Bereiche gegliedert. Ganz im Norden liegt die [[Marina]] für Privatyachten, an die sich südlich der ''Port Franc'' anschließt, der hauptsächlich von der gewerblichen Personenschifffahrt, [[Fährschiff|Fähr]]-, Rundfahrt-, und [[Kreuzfahrtschiff]]en genutzt wird. An der Hafeneinfahrt dominieren das imposante Gebäude der Hafenverwaltung und der markante in [[Stahlfachwerkturm|Stahlfachwerk]] errichtete [[Leuchtturm]] die ''Moll Barcelona''. Dort befindet sich im Ostbecken auch ein Werftbereich. Räumlich deutlich abgetrennt folgen ganz im Süden die Piers und Docks für den Güterumschlag mit ihren Außenländen und eigenen Hafenbecken. An diese grenzt westlich das knapp 23&nbsp;km² große Industriegebiet des Hafens an.
Das knapp 20&nbsp;km² große Hafengelände ist in drei wesentliche Bereiche gegliedert. Ganz im Norden liegt die [[Marina (Hafen)|Marina]] ''Port Vell'' für Privatyachten, an die sich südlich der ''{{lang|ca|Port Franc}}'' anschließt, der hauptsächlich von der gewerblichen Personenschifffahrt, [[Fährschiff|Fähr]]-, Rundfahrt- und [[Kreuzfahrtschiff]]en genutzt wird. An der Hafeneinfahrt dominieren das imposante Gebäude der Hafenverwaltung und der markante in [[Stahlfachwerkturm|Stahlfachwerk]] errichtete [[Aussichtsturm]] die ''{{lang|ca|Moll Barcelona}}''. Dort befindet sich im Ostbecken auch ein Werftbereich. Räumlich deutlich abgetrennt folgen ganz im Süden die Piers und Docks für den Güterumschlag mit ihren Außenländen und eigenen Hafenbecken. An diese grenzt westlich das knapp 23&nbsp;km² große Industriegebiet des Hafens an.

Die beiden kleineren, weiter nördlich gelegenen Häfen Barcelonas, der ''Port Olímpic'' und jener an der Mündung des Besòs dienen ausschließlich der Freizeitschifffahrt und touristischen Zwecken. Für die gewerbliche Grossschifffahrt sind sie bedeutungslos.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[File:Puerto BCN grabado francés XVIII.jpg|mini|links|Hafen Barcelona, Gemälde 18. Jhd.]]
[[Datei:Barcelona el 1563, Anthonis van den Wyngaerde.jpg|mini|links|Hafen Barcelona, Zeichnung 1563]]
[[Datei:Barcelona 1640.jpg|mini|links|Hafenkarte von 1640]]
Bereits in der [[Jungsteinzeit]] und der [[Kupfersteinzeit]] wurde in der Gegend die küstennahe Seeschifffahrt betrieben. Wie die Auswertungen archäologischer Funde belegen, wurden in beachtlichem Umfang [[Meeresfrüchte]] und [[Salzwasserfisch|Seefische]] verzehrt, also zumindest in Küstennähe die Fischerei betrieben. Münzfunde lassen auf eine kleine griechische Kolonie und ein weitreichendes Handelstreiben schließen. Um 200&nbsp;v.&nbsp;Chr dominierten die ebenfalls seefahrenden [[Karthager]] die Gegend, die wohl die Mündungsgebiete des Riu Llobregat und [[Besòs]] als Anlandungsstellen nutzen.
Bereits in der [[Jungsteinzeit]] und der [[Kupfersteinzeit]] wurde in der Gegend die küstennahe Seeschifffahrt betrieben. Wie die Auswertungen archäologischer Funde belegen, wurden in beachtlichem Umfang [[Meeresfrüchte]] und [[Salzwasserfisch|Seefische]] verzehrt, also zumindest in Küstennähe die Fischerei betrieben. Der [[Meeresspiegel]] lag zu dieser Zeit etwa fünf bis sieben Meter niedriger gegenüber dem heute und die Küstenlinie befand sich zwei bis drei Kilometer weiter östlich.


Münzfunde lassen auf eine kleine [[Antikes Griechenland#Große Kolonisation|griechische Kolonie]] und ein weitreichendes Handelstreiben schließen. Um 200&nbsp;v.&nbsp;Chr. dominierten die ebenfalls seefahrenden [[Karthager]] die Gegend, die wohl die Mündungsgebiete des Riu Llobregat und [[Besòs]] als Anlandungsstellen nutzten.
Frühe befestigte Anlagen entstanden unter den [[Römische Republik#Das erste Triumvirat|Römern]] im ersten vorchristlichen Jahrhundert (~70 v.Chr.).


Frühe befestigte Anlagen entstanden unter den [[Römische Republik#Das erste Triumvirat|Römern]] im ersten vorchristlichen Jahrhundert (~70 v.&nbsp;Chr.). Unter Kaiser [[Augustus]] taucht erstmals der Name ''Barcino'' auf. Überliefert ist der Export von bspw. [[Garum]], katalanischem Gestein und auch Wein bis nach [[Rom]]. Um 420 gelangt das Gebiet unter [[Goten#Westgoten|westgotischen]] Einfluss, der [[Weströmisches Reich|römische]] Epoche endet zwischen 460 und 470&nbsp;n.&nbsp;Chr.
Als gesicherter Hafen wird die Llobregatmündung beim Berg ''Montjuic'' im Jahre 1378 schriftlich erwähnt. Dieser Hafen war durch das [[Geschiebe]] des Flusses jedoch bald versandet und ab 1438 wurde ein neuer Hafen weiter nördlich angelegt.


Als gesicherter Hafen wird die Llobregatmündung beim Berg [[Montjuïc]] im Jahre 1378 wieder schriftlich erwähnt. Dieser Hafen war durch das [[Geschiebe]] des Flusses jedoch bald [[Versandung|versandet]] und ab 1438 wurde ein neuer Hafen weiter nördlich angelegt.
Im 18. Jahrhundert entwickelte sich der Hafen Barcelonas zu einer Drehscheibe des weltweiten [[Baumwolle|Baumwollhandels]].<ref>[http://www.barcelona.citysam.de/hafen.htm ''Hafen Barcelona'']</ref>

Federzeichnungen des 15. und 16. Jahrhunderts zeigen den kontinuierlichen weiteren Ausbau der Hafenanlagen auf.

Im 18.&nbsp;Jahrhundert entwickelte sich der Hafen Barcelonas zu einer Drehscheibe des weltweiten [[Baumwolle|Baumwollhandels]].<ref>[http://www.barcelona.citysam.de/hafen.htm ''Hafen Barcelona'']</ref>

Seit 1931 führt die [[Hafenseilbahn Barcelona]], die eigentlich schon zur [[Exposició Internacional de Barcelona|Weltausstellung 1929]] hätte in Betrieb gehen sollen, vom Hafen zum 173&nbsp;m hohen Montjuïc.


== Gewerbe und Infrastruktur ==
== Gewerbe und Infrastruktur ==
[[Datei:Barcelona Dockside Arial sho.jpg|mini|Der Containerhafen, 2005]]
Heute verfügt der Hafens über mehr als 20&nbsp;km [[Kai (Uferbauwerk)|Kaianlagen]] und [[Liegeplatz|Liegeplätze]]. Es gibt 35 spezialisierte Terminals, drei für Fähren, sieben für internationale Kreuzfahrten, vier [[Containerterminal]]s, zwei für [[Autofähre]]n, je eines speziell für [[Südfrüchte]], für [[Kakao]] und für [[Kaffee]]umschlag sowie eines für [[NE-Metall]]e. Weiterhin bestehen eigene Unschlagsplätze für [[Kühlschiff (Schiffstyp)|Kühlgüter]] und neun Terminals die auf Flüssigkeiten und [[Massengut|Schüttgüter]] ausgelegt sind. Auch [[Tanker#Flüssiggastanker|Flüssiggas]] kann umgeschlagen werden.
Heute verfügt der Hafen Barcelonas über mehr als 20&nbsp;km [[Kai (Uferbauwerk)|Kaianlagen]] und [[Liegeplatz|Liegeplätze]]. Es gibt 35 spezialisierte Terminals, drei für Fähren, sieben für internationale Kreuzfahrten, vier [[Containerterminal]]s, zwei für [[Autofähre]]n, jeweils eines speziell für [[Südfrüchte]], für [[Kakao]] und für [[Kaffee]]umschlag sowie eines für [[NE-Metall]]e. Weiterhin bestehen besondere Umschlagsplätze für [[Kühlschiff (Schiffstyp)|Kühlgüter]] und neun Terminals die auf Flüssigkeiten und [[Massengut|Schüttgüter]] ausgelegt sind. Auch [[Tanker#Flüssiggastanker|Flüssiggas]] kann umgeschlagen werden.


Die Transportmengen werden von derzeit 45 [[Portalkran|Portal-]] und [[Halbportalkran|Halbportalkränen]] sowie dem jeweiligen Bedarf angepassten Pumpen und [[Förderband|Förderbändern]] [[Stauerei|gelöscht]] oder [[Bunkerung|gebunkert]]. Neun hafeneigene [[Schlepper (Schiffstyp)|Schleppschiffe]] erleichtern den Frachtschiffen das An- und Ablegen. Es können Schiffe mit einem [[Tiefgang]] von bis zu 16&nbsp;m abgefertigt werden.
Die Transportmengen werden derzeit von 45 [[Portalkran|Portal-]] und [[Halbportalkran|Halbportalkränen]] sowie an den jeweiligen Bedarf angepassten Pumpen und [[Förderband|Förderbändern]] [[Stauerei|gelöscht]] oder [[Bunkerung|gebunkert]]. Neun hafeneigene [[Schlepper (Schiffstyp)|Schleppschiffe]] erleichtern den Frachtschiffen das An- und Ablegen und leisten [[Lotse]]ndienste. Es können Schiffe mit einem [[Tiefgang]] bis zu 16&nbsp;m abgefertigt werden.
Im nördlichen, alten Hafenbereich sind nur [[Tauchtiefe (Schifffahrt)|Abladetiefen]] bis zu elf&nbsp;Metern möglich.
Im nördlichen, alten Hafenbereich sind nur [[Tauchtiefe (Schifffahrt)|Abladetiefen]] bis zu elf&nbsp;Metern möglich.


Im Jahr 2013 wurden im Hafen von Barcelona insgesamt 42&nbsp;Mio.&nbsp;t Güter umgeschlagen, davon 1,7&nbsp;Mio. [[Twenty-foot Equivalent Unit|TEU]] in Containern, sowie etwa 700.000 [[Kraftfahrzeug]]e. 7727 Schiffe wurden abgefertigt und die Passagierzahlen liegen bei über 3,5&nbsp;Millionen Reisenden.<ref>[http://content.portdebarcelona.cat/cntmng/d/d/workspace/SpacesStore/02f596d6-886f-4d0b-adbb-78ad3c7436c2/PortBcnTrafic2013_12_ca.pdf ''Umschlag und Passagierzahlen Hafen Barcelona 2013'' (.pdf, spanisch)]</ref><ref>[http://arxius.portdebarcelona.cat/flashdss2/ESP/index.html ''Umschlagsstatitiken 2008 - 2015'' (FlashDSS, spanisch)]</ref>
Im Jahr 2013 wurden im Hafen von Barcelona insgesamt 42&nbsp;Mio.&nbsp;t Güter umgeschlagen, davon 1,7&nbsp;Mio. [[Twenty-foot Equivalent Unit|TEU]] in Containern, sowie etwa 700.000 [[Kraftfahrzeug]]e. 7727 Schiffe wurden abgefertigt und die Passagierzahlen lagen bei über 3,5&nbsp;Millionen Reisenden.<ref>[http://content.portdebarcelona.cat/cntmng/d/d/workspace/SpacesStore/02f596d6-886f-4d0b-adbb-78ad3c7436c2/PortBcnTrafic2013_12_ca.pdf ''Umschlag und Passagierzahlen Hafen Barcelona 2013'' (.pdf, spanisch)]</ref><ref>{{Webarchiv|url=http://arxius.portdebarcelona.cat/flashdss2/ESP/index.html |wayback=20160304035455 |text=''Umschlagsstatistiken 2008 - 2015'' (FlashDSS, spanisch) |archiv-bot=2019-09-09 00:23:29 InternetArchiveBot }}</ref>


== Verkehr ==
== Verkehr ==
Die autobahnänhlich ausgebaute B 10 erschließt das gesamte Hafengelände und verbindet zu Autobahn C-16 hin. Die Hafenbahn führt im Südteil der Hafenanlagen teilweise bis auf die Piers.
Die autobahnähnlich ausgebaute B 10 erschließt das gesamte Hafengelände in Nord-Süd-Richtung und verbindet zu der [[Maut#Spanien|mautpflichtigen]] Autobahn C-16 hin. Die große [[Klappbrücke]] [[Porta d’Europa]] stellt die Verbindung zu den vorgelagerten Kaianlagen der ''Moll Adossat'' her. Die Hafenbahn führt [[Rollmaterial]] der [[Red Nacional de los Ferrocarriles Españoles|RENFE]] im Südteil der Hafenanlagen teilweise bis auf die [[Pier]]s.

Der [[Öffentlicher Personennahverkehr|Öffentliche Personennahverkehr]] vertaktet das Hafengebiet zum Stadtkern hin und dort halbstündlich zu dem etwa zehn Kilometer südwestlich gelegenen [[Flughafen Barcelona-El Prat]].

== Tourismus ==
[[Datei:Tunnelaquarium 14-05-2009 15-54-09.JPG|mini|Ozeanarium im Aquarium Barcelona]]
Der Hafen beherbergt auch das moderne Freizeit- und Einkaufszentrum Maremagnum, zu dem neben Diskotheken, Boutiquen und Kinos auch das größte dem Mittelmeer gewidmete [[Aquarium Barcelona|Aquarium]] gehört. Das [[Aquarium Barcelona]] ist ein Meerwasseraquarium, das mehr als 11.000 Tiere beherbergt, die rund 450 verschiedenen Tierarten angehören. Hauptbestandteil ist ein 80 m langer, verglaster Unterwasser-Tunnel mit einem Laufband, der unter dem sog. Ozeanarium hindurchführt. Dieses enthält u.&nbsp;a. Blauhaie, Rochen und Mondfische.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 61: Zeile 77:
<references />
<references />


{{Navigationsleiste Wettkampfstätten der Olympischen Sommerspiele 1992}}
{{Normdaten|TYP=g|GND= }}

{{Normdaten|TYP=k|GND=1194583369|LCCN=no96009894|VIAF=131651427}}


{{SORTIERUNG:Hafen Barcelona}}
{{SORTIERUNG:Hafen Barcelona}}
[[Kategorie:Barcelona]]
[[Kategorie:Verkehrsbauwerk in Barcelona]]
[[Kategorie:Hafen in Spanien|Barcelona]]
[[Kategorie:Hafen in Spanien|Barcelona]]
[[Kategorie:Mittelmeer]]
[[Kategorie:Hafen in Europa|Barcelona]]
[[Kategorie:Hafen in Europa|Barcelona]]
[[Kategorie:Verkehrsbauwerk in Europa]]
[[Kategorie:Mittelmeerhafen|Barcelona]]
[[Kategorie:Mittelmeerhafen|Hafen Barcelona]]
[[Kategorie:Wettkampfstätte der Olympischen Sommerspiele 1992]]

Aktuelle Version vom 4. November 2023, 13:37 Uhr

Hafen von Barcelona
Daten
UN/LOCODE ES BCN
Betreiber Port of Barcelona Authority
Eröffnung Antike
Hafentyp Schutzhafen
Umschlagsmenge 42 Mio. t[1]
Webseite http://www.portdebarcelona.cat/en/home_apb
Geografische Informationen
Ort Barcelona
Autonome Gemeinschaft Katalonien
Staat Spanien
Marina, Fähr- und Werfthafen
Marina, Fähr- und Werfthafen
Marina, Fähr- und Werfthafen
Koordinaten 41° 21′ 9″ N, 2° 9′ 30″ OKoordinaten: 41° 21′ 9″ N, 2° 9′ 30″ O
Hafen von Barcelona (Katalonien)
Hafen von Barcelona (Katalonien)
Lage Hafen von Barcelona

Der Hafen von Barcelona, (kat. Port de Barcelona) ist das Hafen- und Industriegebiet der Stadt Barcelona, der Hauptstadt Kataloniens, Spanien. Er ist der drittgrößte spanische Hafen und der neuntgrößte Containerhafen Europas.

Lage der Hafenbereiche
(Norden = Bild rechts)

Das Hafengebiet Barcelonas liegt etwa drei Kilometer südlich des historischen Stadtkernes und ist ein reines Hafen- und Industriegebiet am Mittelmeer. Südlich wird es vom Mündungsgebiet des Riu Llobregat begrenzt. Das knapp 20 km² große Hafengelände ist in drei wesentliche Bereiche gegliedert. Ganz im Norden liegt die Marina Port Vell für Privatyachten, an die sich südlich der Port Franc anschließt, der hauptsächlich von der gewerblichen Personenschifffahrt, Fähr-, Rundfahrt- und Kreuzfahrtschiffen genutzt wird. An der Hafeneinfahrt dominieren das imposante Gebäude der Hafenverwaltung und der markante in Stahlfachwerk errichtete Aussichtsturm die Moll Barcelona. Dort befindet sich im Ostbecken auch ein Werftbereich. Räumlich deutlich abgetrennt folgen ganz im Süden die Piers und Docks für den Güterumschlag mit ihren Außenländen und eigenen Hafenbecken. An diese grenzt westlich das knapp 23 km² große Industriegebiet des Hafens an.

Die beiden kleineren, weiter nördlich gelegenen Häfen Barcelonas, der Port Olímpic und jener an der Mündung des Besòs dienen ausschließlich der Freizeitschifffahrt und touristischen Zwecken. Für die gewerbliche Grossschifffahrt sind sie bedeutungslos.

Hafen Barcelona, Zeichnung 1563
Hafenkarte von 1640

Bereits in der Jungsteinzeit und der Kupfersteinzeit wurde in der Gegend die küstennahe Seeschifffahrt betrieben. Wie die Auswertungen archäologischer Funde belegen, wurden in beachtlichem Umfang Meeresfrüchte und Seefische verzehrt, also zumindest in Küstennähe die Fischerei betrieben. Der Meeresspiegel lag zu dieser Zeit etwa fünf bis sieben Meter niedriger gegenüber dem heute und die Küstenlinie befand sich zwei bis drei Kilometer weiter östlich.

Münzfunde lassen auf eine kleine griechische Kolonie und ein weitreichendes Handelstreiben schließen. Um 200 v. Chr. dominierten die ebenfalls seefahrenden Karthager die Gegend, die wohl die Mündungsgebiete des Riu Llobregat und Besòs als Anlandungsstellen nutzten.

Frühe befestigte Anlagen entstanden unter den Römern im ersten vorchristlichen Jahrhundert (~70 v. Chr.). Unter Kaiser Augustus taucht erstmals der Name Barcino auf. Überliefert ist der Export von bspw. Garum, katalanischem Gestein und auch Wein bis nach Rom. Um 420 gelangt das Gebiet unter westgotischen Einfluss, der römische Epoche endet zwischen 460 und 470 n. Chr.

Als gesicherter Hafen wird die Llobregatmündung beim Berg Montjuïc im Jahre 1378 wieder schriftlich erwähnt. Dieser Hafen war durch das Geschiebe des Flusses jedoch bald versandet und ab 1438 wurde ein neuer Hafen weiter nördlich angelegt.

Federzeichnungen des 15. und 16. Jahrhunderts zeigen den kontinuierlichen weiteren Ausbau der Hafenanlagen auf.

Im 18. Jahrhundert entwickelte sich der Hafen Barcelonas zu einer Drehscheibe des weltweiten Baumwollhandels.[2]

Seit 1931 führt die Hafenseilbahn Barcelona, die eigentlich schon zur Weltausstellung 1929 hätte in Betrieb gehen sollen, vom Hafen zum 173 m hohen Montjuïc.

Gewerbe und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Containerhafen, 2005

Heute verfügt der Hafen Barcelonas über mehr als 20 km Kaianlagen und Liegeplätze. Es gibt 35 spezialisierte Terminals, drei für Fähren, sieben für internationale Kreuzfahrten, vier Containerterminals, zwei für Autofähren, jeweils eines speziell für Südfrüchte, für Kakao und für Kaffeeumschlag sowie eines für NE-Metalle. Weiterhin bestehen besondere Umschlagsplätze für Kühlgüter und neun Terminals die auf Flüssigkeiten und Schüttgüter ausgelegt sind. Auch Flüssiggas kann umgeschlagen werden.

Die Transportmengen werden derzeit von 45 Portal- und Halbportalkränen sowie an den jeweiligen Bedarf angepassten Pumpen und Förderbändern gelöscht oder gebunkert. Neun hafeneigene Schleppschiffe erleichtern den Frachtschiffen das An- und Ablegen und leisten Lotsendienste. Es können Schiffe mit einem Tiefgang bis zu 16 m abgefertigt werden. Im nördlichen, alten Hafenbereich sind nur Abladetiefen bis zu elf Metern möglich.

Im Jahr 2013 wurden im Hafen von Barcelona insgesamt 42 Mio. t Güter umgeschlagen, davon 1,7 Mio. TEU in Containern, sowie etwa 700.000 Kraftfahrzeuge. 7727 Schiffe wurden abgefertigt und die Passagierzahlen lagen bei über 3,5 Millionen Reisenden.[3][4]

Die autobahnähnlich ausgebaute B 10 erschließt das gesamte Hafengelände in Nord-Süd-Richtung und verbindet zu der mautpflichtigen Autobahn C-16 hin. Die große Klappbrücke Porta d’Europa stellt die Verbindung zu den vorgelagerten Kaianlagen der Moll Adossat her. Die Hafenbahn führt Rollmaterial der RENFE im Südteil der Hafenanlagen teilweise bis auf die Piers.

Der Öffentliche Personennahverkehr vertaktet das Hafengebiet zum Stadtkern hin und dort halbstündlich zu dem etwa zehn Kilometer südwestlich gelegenen Flughafen Barcelona-El Prat.

Ozeanarium im Aquarium Barcelona

Der Hafen beherbergt auch das moderne Freizeit- und Einkaufszentrum Maremagnum, zu dem neben Diskotheken, Boutiquen und Kinos auch das größte dem Mittelmeer gewidmete Aquarium gehört. Das Aquarium Barcelona ist ein Meerwasseraquarium, das mehr als 11.000 Tiere beherbergt, die rund 450 verschiedenen Tierarten angehören. Hauptbestandteil ist ein 80 m langer, verglaster Unterwasser-Tunnel mit einem Laufband, der unter dem sog. Ozeanarium hindurchführt. Dieses enthält u. a. Blauhaie, Rochen und Mondfische.

Commons: Häfen in Barcelona – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: alter Hafen Barcelona – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Umschlag Hafen Barcelona 2013 (.pdf, englisch)
  2. Hafen Barcelona
  3. Umschlag und Passagierzahlen Hafen Barcelona 2013 (.pdf, spanisch)
  4. Umschlagsstatistiken 2008 - 2015 (FlashDSS, spanisch) (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/arxius.portdebarcelona.cat