„Planare Höhenstufe“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Ergänzung / Korrekturen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(33 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Ohligser Heide Frühjahr 1996.JPG|mini|hochkant=1.5|Weitgehend natürlicher Heidemoorbereich in der [[Ohligser Heide]] (Solingen); häufige azonale Vegetation in der Planarstufe der nordwestdeutschen Mittelgebirge]]
[[Datei:Ohligser Heide Frühjahr 1996.JPG|mini|hochkant=1.2|Weitgehend natürlicher Heidemoorbereich in der [[Ohligser Heide]] (Solingen); häufige azonale Vegetation in der Planarstufe der nordwestdeutschen Mittelgebirge]]
'''Planare Höhenstufe''' (von {{laS|planus|de=eben, flach}} – auch '''Planarstufe''', '''Ebenenstufe''', '''Flachlandstufe''' ({{enS|Plains}}) und vereinzelt '''planare Vegetationsstufe''') ist die [[Orographie|orographische]] Bezeichnung für [[Tiefebene|(Tief-)]][[Ebene (Geographie)|Ebenen]] in Bezug auf [[Gebirge|Gebirgsräume]] und ihre [[Vegetation]].


Die [[Standort (Ökologie)|Standortbedingungen]] der Ebenenstufe für die Pflanzenwelt entsprechen den [[Zonale Vegetation|zonalen]] Gegebenheiten der [[Klimazone]], in der das Gebirge liegt; [[extrazonal]]e Gegebenheiten aufgrund des [[Gebirgsklima]]s sind hier noch nicht zu erwarten. Sie ist im Allgemeinen von schwachen [[Hangneigung]]en und wenigen Erhebungen geringer [[Reliefenergie]] (maximal 50 m Höhenunterschied) geprägt.<ref name="HEL">Hans Ernst Hess, [[Elias Landolt (Botaniker)|Elias Landolt]], Rosmarie Müller-Hirzel, [[Matthias Baltisberger]]: ''Bestimmungsschlüssel zur Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete.'' 7. Ausgabe. Springer-Verlag, Basel 2015, ISBN 978-3-0348-0895-8, S. XXIX, [[doi:10.1007/978-3-0348-0896-5]] ({{Google Buch| BuchID=Ibh8BwAAQBAJ |Seite=<!-- 29 --> |Hervorhebung=planare Höhenstufe}}).</ref> Ihre Obergrenze wird am [[Gebirgsfuß]] nach den jeweiligen [[#Ökologische Vorgaben|ökologischen Vorgaben]] bei einem bestimmten Wechsel der [[Potenzielle natürliche Vegetation|natürlichen]] [[Pflanzenformation]]en gezogen. Die nächsthöhere [[Vegetationsstufe]] ist entweder die [[Kolline Höhenstufe|kolline]] oder [[montane Höhenstufe]].
'''Planare Höhenstufe''' (von {{laS}} ''planus'' = eben, flach – auch '''Planarstufe''', '''Ebenenstufe''', '''Flachlandstufe''' (engl. ''Plains'') und vereinzelt '''planare Vegetationsstufe''') ist die [[Orographie|orographische]] Bezeichnung für [[Tiefebene|(Tief-)]][[Ebene]]n in Bezug auf [[Gebirge|Gebirgsräume]] und ihre [[Vegetation]].


== Nomenklatur ==
Die [[Standort (Ökologie)|Standortbedingungen]] der Ebenenstufe für die Pflanzenwelt entsprechen den [[Zonale Vegetation|zonalen]] Gegebenheiten der [[Klimazone]], in der das Gebirge liegt; [[extrazonal]]e Gegebenheiten aufgrund des [[Gebirgsklima]]s sind hier noch nicht zu erwarten. Sie ist im Allgemeinen von schwachen [[Hangneigung]]en und wenigen Erhebungen geringer [[Reliefenergie]] (maximal 50 m Höhenunterschied) geprägt.<ref name="HEL">Hans Ernst Hess, Elias Landolt, Rosmarie Müller-Hirzel, Matthias Baltisberger: ''Bestimmungsschlüssel zur Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete'', Seite 29 {{Google Buch| BuchID=DIbh8BwAAQBAJ| Seite=PA29 | Hervorhebung=planare höhenstufe}}</ref> Ihre Obergrenze wird am [[Gebirgsfuß]] nach den jeweiligen [[#Ökologische Vorgaben|ökologischen Vorgaben]] bei einem bestimmten Wechsel der [[Potenzielle natürliche Vegetation|natürlichen]] [[Pflanzenformation]]en gezogen. Die nächsthöhere [[Vegetationsstufe]] ist entweder die [[Kolline Höhenstufe|kolline]] oder [[montane Höhenstufe]].
[[Datei:Spitzbergen Anflug auf Spitzbergen 46.jpg|mini|In Arktis und Antarktis wird keine planare, kolline oder montane Höhenstufe ausgewiesen, da die Vegetation aufgrund des polaren Klimas von Meereshöhe bis etwa 900 Meter ausschließlich aus [[Tundra]] besteht. Unterschiede gibt es lediglich im Arteninventar der unterschiedlichen Höhen (Beispiel [[Spitzbergen (Inselgruppe)|Spitzbergen]])]]
[[Datei:Vasyugan.jpg|mini|Die größte Tiefebene der Erde ist das [[Westsibirisches Tiefland|westsibirische Tiefland]]]]
[[Datei:Theodore Roosevelt NP north unit ND13.jpg|mini|Obwohl die [[Great Plains|Prärieebenen]] in den USA von rund 200&nbsp;m am Mississippi westwärts auf bis zu 2000&nbsp;m ansteigen, werden sie aufgrund der überall dominierenden Steppenvegetation zur planaren Ebene gerechnet]]
Die Begriffe ''planar, kollin, [[Montane Höhenstufe|montan]], [[Alpine Höhenstufe|alpin]] und [[Nivale Höhenstufe|nival]]'' gehören in [[Geobotanik]], [[Biogeographie]] und [[Ökologie]] zu der am weitesten verbreiteten, „klassischen“ [[Nomenklatur]] für [[Höhenstufe (Ökologie)|Höhenstufen]] mit ihren jeweils typischen [[Klima]]ta und der [[Potenzielle natürliche Vegetation|potenziellen natürlichen Vegetation]]. Obwohl sich diese Bezeichnungen, die aus der traditionellen [[Geschichtliche Entwicklung des Alpenraums|Alpenforschung]] stammen, ursprünglich nur auf [[humid]]e Gebirge der [[Gemäßigtes Klima|gemäßigten Breiten]] bezogen,<ref name="Ellenberg">[[Heinz Ellenberg]]: ''Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen in ökologischer, dynamischer und historischer Sicht.'' 5., stark veränderte und verbesserte Auflage. Ulmer, Stuttgart 1996, ISBN 3-8001-2696-6<!-- S. ?! -->.</ref> werden sie heute (mit den bereits beschriebenen Ausnahmen) auch für Gebirge anderer [[Klimazone]]n verwendet. Aufgrund dessen kann es keine allgemeingültigen Definitionen geben, da die Abstufung immer auf die tatsächlichen Verhältnisse eines konkreten Gebirges bezogen ist. Einige Autoren benutzen daher – insbesondere bei völlig andern ökologischen Verhältnissen – [[#Alternative Bezeichnungen|abweichende Bezeichnungen und Abfolgen]], um Verwechslungen und falsche Schlussfolgerungen zu vermeiden.<ref name="Gebirge_der_Erde" />


=== Alternative Bezeichnungen ===
Die Bezeichnung ''planar'' ist für die [[Gemäßigtes Klima|gemäßigte Zone]] allgemein üblich. In [[Mediterranes Klima|mediterranen]] Gebirgen wird häufig die abweichende Bezeichnung '''thermomediterran''' (zum Teil zusätzlich ''mesomediterran'', jedoch uneinheitlich)<ref name="Gebirge der Erde">Conradin Burga, Frank Klötzli und Georg Grabherr (Hrsg.): ''Gebirge der Erde – Landschaft, Klima, Pflanzenwelt.'' Ulmer, Stuttgart 2004, ISBN 3-8001-4165-5. S. 32, 67–83, 128, 174, 184–185, 193, 205, 255, 332, 372, 385, 401–416.</ref> verwendet, um bereits durch die Begrifflichkeit die Vegetationsunterschiede zu den Gebirgen der angrenzenden gemäßigten Zone deutlich zu machen.
Die Bezeichnung ''planar'' ist für die [[Gemäßigtes Klima|gemäßigte Zone]] allgemein üblich. In [[Mediterranes Klima|mediterranen]] Gebirgen wird häufig die abweichende Bezeichnung '''thermomediterran''' (zum Teil zusätzlich ''mesomediterran'', jedoch uneinheitlich)<ref name="Gebirge_der_Erde">[[Conradin Burga]], [[Frank Klötzli]] und [[Georg Grabherr]] (Hrsg.): ''Gebirge der Erde – Landschaft, Klima, Pflanzenwelt.'' Ulmer, Stuttgart 2004, ISBN 3-8001-4165-5. S. 32, 67–83, 128, 174, 184–185, 193, 205, 255, 332, 372, 385, 401–416.</ref> verwendet, um bereits durch die Begrifflichkeit die Vegetationsunterschiede zu den Gebirgen der angrenzenden gemäßigten Zone deutlich zu machen.


In den übrigen [[Subtropen]]<ref>Georg Grabherr: ''Farbatlas Ökosysteme der Erde.'' Ulmer, Stuttgart 1997, ISBN 3-8001-3489-6. S. 224–225.</ref> und in den [[Tropisch / subtropische Trockengebiete|trockenen Tropen]]<ref name="Richter">Michael Richter (Autor), Wolf Dieter Blümel et. al (Hrsg.): ''Vegetationszonen der Erde.'' 1. Auflage, Klett-Perthes, Gotha und Stuttgart 2001, ISBN 3-623-00859-1. S. 301–312</ref> wird wiederum bisweilen eine planare Stufe genannt. In den [[Immerfeuchte Tropen|Feuchttropen]] ändert sich höhenwärts zwar das [[Artenspektrum]] der Vegetation, doch die Formation des [[Tropischer Regenwald|Tieflandregenwaldes]] bleibt bis auf 1000/1400 Meter bestimmend, sodass es irreführend wäre, hier von ''planarer Stufe'' zu sprechen).<ref name="Gebirge der Erde" /> Auch für [[Polargebiet|polare]] Gebirge wird keine Planarstufe definiert (In den hohen Breiten herrscht bereits in der Ebene Tundra vor, die viele hundert Meter in die Höhe reicht und überall als [[Alpine Höhenstufe|alpine]] Vegetation beschrieben wird.<ref name="Richter" /> Ähnlich wie bei den Polargebieten umfasst eine ''[[Boreales Klima|boreale Stufe]]'' mehrere orographische Höhenstufen: Sie reicht von der Planar- bis zur Montanstufe. Zum Teil bestehen hier jedoch bereits Unterschiede der Waldformationen zwischen Flachland und Gebirge, sodass die Planarstufe separat etwa als '''thermoboreal'''<ref>Jörg S. Pfadenhauer und Frank A. Klötzli: ''Vegetation der Erde.'' Springer Spektrum, Berlin/Heidelberg 2014, ISBN 978-3-642-41949-2. S. 74–78</ref> abgegrenzt wird.
In den übrigen [[Subtropen]]<ref>[[Georg Grabherr]]: ''Farbatlas Ökosysteme der Erde.'' Ulmer, Stuttgart 1997, ISBN 3-8001-3489-6, S. 224–225.</ref> und in den [[Tropisch / subtropische Trockengebiete|trockenen Tropen]]<ref name="Richter">[[Michael Richter (Geograph)|Michael Richter]] (Autor), [[Wolf Dieter Blümel]] et al. (Hrsg.): ''Vegetationszonen der Erde.'' 1. Auflage. Klett-Perthes, Gotha/Stuttgart 2001, ISBN 3-623-00859-1, S. 301–312.</ref> wird wiederum bisweilen eine planare Stufe genannt. In den [[Immerfeuchte Tropen|Feuchttropen]] ändert sich höhenwärts zwar das [[Artenspektrum]] der Vegetation, doch die Formation des [[Tropischer Regenwald|Tieflandregenwaldes]] bleibt bis auf 1000/1400 Meter bestimmend, sodass es irreführend wäre, hier von ''planarer Stufe'' zu sprechen).<ref name="Gebirge_der_Erde" /> Auch für [[Polargebiet|polare]] Gebirge wird keine Planarstufe definiert (In den hohen Breiten herrscht bereits in der Ebene Tundra vor, die viele hundert Meter in die Höhe reicht und überall als [[Alpine Höhenstufe|alpine]] Vegetation beschrieben wird.<ref name="Richter" /> Ähnlich wie bei den Polargebieten umfasst eine ''[[Boreales Klima|boreale Stufe]]'' mehrere orographische Höhenstufen: Sie reicht von der Planar- bis zur Montanstufe. Zum Teil bestehen hier jedoch bereits Unterschiede der Waldformationen zwischen Flachland und Gebirge, sodass die Planarstufe separat etwa als '''thermoboreal'''<ref>Jörg S. Pfadenhauer, Frank A. Klötzli: ''Vegetation der Erde.'' Springer Spektrum, Berlin/Heidelberg 2014, ISBN 978-3-642-41949-2, S. 74–78.</ref> abgegrenzt wird.


Grundsätzlich beziehen sich Begriffe, die auf [[Geozone|globale Zonenkonzepte]] verweisen – wie ''arktisch, boreal, mediterran, subtropisch'' oder ''tropisch'' –, zwangsläufig (in den meisten Fällen) auf die planare Tiefebene. Etliche Autoren bilden den Namen der Stufe schlicht aus der typischen Vegetation: Bei humiden, kühlgemäßigten Gebirgen heißt die planare(-kolline) Ebene etwa ''Laubwaldstufe'' (nicht zu verwechseln mit der [[Montane Höhenstufe|montanen Waldstufe]]). Darüber hinaus verwenden einige Autoren eigene Bezeichnungen – wie etwa der peruanische Geograph [[Javier Pulgar Vidal]], der für die tropischen Anden zwei planare Stufen definierte: Die feuchtheiße ''[[Chala (Höhenstufe)|Chala]]'' für den westlichen Fuß und die trockenheiße [[Omagua (Höhenstufe)|Omagua]] für den östlichen.
Grundsätzlich beziehen sich Begriffe, die auf [[Geozone|globale Zonenkonzepte]] verweisen – wie ''arktisch, boreal, mediterran, subtropisch'' oder ''tropisch'' – zwangsläufig (in den meisten Fällen) auf die planare Tiefebene. Etliche Autoren bilden den Namen der Stufe schlicht aus der typischen Vegetation: Bei humiden, kühlgemäßigten Gebirgen heißt die planare(-kolline) Ebene etwa ''Laubwaldstufe'' (nicht zu verwechseln mit der [[Montane Höhenstufe|montanen Waldstufe]]). Darüber hinaus verwenden einige Autoren eigene Bezeichnungen – wie etwa der peruanische Geograph [[Javier Pulgar Vidal]], der für die tropischen Anden zwei planare Stufen definierte: Die feuchtheiße ''[[Chala (Höhenstufe)|Chala]]'' für den westlichen Fuß und die trockenheiße [[Omagua (Höhenstufe)|Omagua]] für den östlichen. Der klassisch lateinamerikanische Begriff ''Tierra Caliente'' („heißes Land“) für die unterste Höhenstufe wird bisweilen als Synonym für die planare Stufe verwendet, jedoch zumeist bis zur kollinen Stufe.


Höhen bis 100 Meter über dem Meer können bis auf die genannten Ausnahmen zur planaren Stufe gerechnet werden.<ref>[https://www.spektrum.de/lexikon/biologie-kompakt/hoehenstufen/5563 Höhenstufen] spektrum.de</ref> Die konkrete Obergrenze wird jedoch für jedes Gebirge nach der [[#Ökologische Definition|ökologischen Definition]] separat festgelegt.
Höhen bis 100 Meter über dem Meer können bis auf die genannten Ausnahmen zur planaren Stufe gerechnet werden.<ref>[https://www.spektrum.de/lexikon/biologie-kompakt/hoehenstufen/5563 ''Kompaktlexikon der Biologie: Höhenstufen.''] In: ''spektrum.de,'' abgerufen am 1. November 2022.</ref> Die konkrete Obergrenze wird jedoch für jedes Gebirge nach der [[#Ökologische Vorgaben|ökologischen Definition]] separat festgelegt.


Sofern [[Klima]] und Vegetation im [[Vorberge (Geomorphologie)|ansteigenden Vorland]] eines Gebirges noch keine wesentlichen Unterschiede zur Ebene aufweisen, fassen viele Autoren die planare Ebene mit der untersten Gebirgsstufe zur ''planar-kollinen-'' beziehungsweise ''[[Kollin-planare Höhenstufe|kollin-planaren Höhenstufe]]'' zusammen.<ref>Social Ecology Working Paper 58, Karl Heinz Erb: ''[https://www.aau.at/wp-content/uploads/2016/11/working-paper-58-web.pdf Die Beeinflussung des oberirdischen Standing Crop und Turnover in Österreich durch die menschliche Gesellschaft]'' aau.at</ref><ref name="Planarstufe">[https://www.zobodat.at/pdf/VZBG_135_0271-0287.pdf] [[Gustav Wendelberger]]: ''Über die Eigenständigkeit der Planarstufe''</ref>
Sofern [[Klima]] und Vegetation im [[Vorberge (Geomorphologie)|ansteigenden Vorland]] eines Gebirges noch keine wesentlichen Unterschiede zur Ebene aufweisen, fassen viele Autoren die planare Ebene mit der untersten Gebirgsstufe zur ''planar-kollinen-'' beziehungsweise ''[[Kollin-planare Höhenstufe|kollin-planaren Höhenstufe]]'' zusammen.<ref>Karl Heinz Erb: ''Die Beeinflussung des oberirdischen Standing Crop und Turnover in Österreich durch die menschliche Gesellschaft'' (= ''Social Ecology Working Paper.'' Nr. 58) Wien 1999, {{ISSN|1726-3816}}<!-- S. ?! --> ([https://www.aau.at/wp-content/uploads/2016/11/working-paper-58-web.pdf aau.at] [PDF; 4,0&nbsp;MB]).</ref><ref>[[Gustav Wendelberger]]: ''Über die Eigenständigkeit der Planarstufe.'' In: ''Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich.'' 135 (1998), {{ISSN|0252-1911}}, S. 271–287 ([https://www.zobodat.at/pdf/VZBG_135_0271-0287.pdf zobodat.at] [PDF; 868&nbsp;kB]).</ref>


Aus [[forstwirtschaft]]licher Sicht<ref>W. Kilian, F. Müller, F. Starlinger: ''Die forstlichen Wuchsgebiete Österreichs. Eine Naturraumgliederun nach waldökologischen Gesichtspunkten.'', [https://bfw.ac.at/300/pdf/1027.pdf Online pdf-Version], Forstliche Bundesversuchsanstalt, Wien 1994, {{ISSN|0374-9037}}, S. 10.</ref> und im [[Gemeinsprache|allgemeinen Sprachgebrauch]] gehört die Planarstufe zusammen mit der kollinen- und submontanen Stufe zu den [[Tieflage]]n.
Aus [[forstwirtschaft]]licher Sicht<ref>W. Kilian, F. Müller, F. Starlinger: ''Die forstlichen Wuchsgebiete Österreichs. Eine Naturraumgliederun nach waldökologischen Gesichtspunkten'' (= ''FBVA-Berichte.'' 82). Forstliche Bundesversuchsanstalt, Wien 1994, {{ISSN|0374-9037}}, S. 10 ([https://bfw.ac.at/300/pdf/1027.pdf#page=10 bfw.ac.at] [PDF; 779&nbsp;kB]).</ref> und im [[Gemeinsprache|allgemeinen Sprachgebrauch]] gehört die Planarstufe zusammen mit der kollinen- und submontanen Stufe zu den [[Tieflage]]n.

== Nomenklatur ==
Die Begriffe ''planar, [[kollin]], [[Montane Höhenstufe|montan]], [[Alpine Höhenstufe|alpin]] und [[Nivale Höhenstufe|nival]]'' gehören in [[Geobotanik]], [[Biogeographie]] und [[Ökologie]] zu der am weitesten verbreiteten, „klassischen“ [[Nomenklatur]] für [[Höhenstufe (Ökologie)|Höhenstufen]] mit ihren jeweils typischen [[Klima]]ta und der [[Potenzielle natürliche Vegetation|potenziellen natürlichen Vegetation]]. Obwohl sich diese Bezeichnungen, die aus der traditionellen [[Geschichtliche Entwicklung des Alpenraums|Alpenforschung]] stammen, ursprünglich nur auf [[humid]]e Gebirge der [[Gemäßigtes Klima|gemäßigten Breiten]] bezogen,<ref name="Ellenberg">[[Heinz Ellenberg]]: ''Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen in ökologischer, dynamischer und historischer Sicht.'' 5., stark veränderte und verbesserte Auflage. Ulmer, Stuttgart 1996, ISBN 3-8001-2696-6.</ref> werden sie heute (mit den bereits beschriebenen Ausnahmen) auch für Gebirge anderer [[Klimazone]]n verwendet. Aufgrunddessen kann es keine allgemeingültigen Definitionen geben, da die Abstufung immer auf die tatsächlichen Verhältnisse eines konkreten Gebirges bezogen ist. Einige Autoren benutzen daher – insbesondere bei völlig andern ökologischen Verhältnissen – [[#Abweichende Bezeichnungen|abweichende Bezeichnungen und Abfolgen]], um Verwechslungen und falsche Schlussfolgerungen zu vermeiden.<ref name="Gebirge der Erde" />


== Ökologische Vorgaben ==
== Ökologische Vorgaben ==
[[Datei:Судд.jpg|mini|Tiefebenen sind oftmals Sumpfland: Hier der [[Sudd]] im Süd-Sudan, darin Inseln mit menschlichen Behausungen]]

Die [[Pflanzenformation]]en der Ebenenstufe soll die zu erwartende [[zonale Vegetation]] der jeweiligen [[Klimazone]] repräsentieren, sodass weder die [[Höhe über dem Meeresspiegel]] noch ihre [[Geländeformation]]en diesen [[Klimaxvegetation|Klimaxzustand]] beeinflussen dürfen. Die Festsetzung der Obergrenze der planaren Vegetationsstufe hängt von der Betrachtungsweise ab: Sie reicht einerseits umso höher ins Gebirge, je geringer die klimatischen Unterschiede sind. Andererseits bestimmt der Autor jedoch die Zahl der Höhenstufen und die [[Maßstabsebene]] der vorhandenen [[Ökosystem]]e ''(etwa konkrete, eher kleinräumige [[Waldgesellschaft]]en wie [[Eichen-Hainbuchenwald]], [[Hainsimsen-Buchenwald]] oder [[Kalkmagerrasen]] – oder aber stark abstrahierte [[Biom|Großlebensräume]] wie [[Sommergrüner Laubwald]], [[Gebirgsnadelwald]] oder [[Hochlandsteppe]])'', sodass Vergleiche verschiedener Regionen wenig aussagekräftig sind.
Die [[Pflanzenformation]]en der Ebenenstufe soll die zu erwartende [[zonale Vegetation]] der jeweiligen [[Klimazone]] repräsentieren, sodass weder die [[Höhe über dem Meeresspiegel]] noch ihre [[Geländeformation]]en diesen [[Klimaxvegetation|Klimaxzustand]] beeinflussen dürfen. Die Festsetzung der Obergrenze der planaren Vegetationsstufe hängt von der Betrachtungsweise ab: Sie reicht einerseits umso höher ins Gebirge, je geringer die klimatischen Unterschiede sind. Andererseits bestimmt der Autor jedoch die Zahl der Höhenstufen und die [[Maßstabsebene]] der vorhandenen [[Ökosystem]]e ''(etwa konkrete, eher kleinräumige [[Waldgesellschaft]]en wie [[Eichen-Hainbuchenwald]], [[Hainsimsen-Buchenwald]] oder [[Kalkmagerrasen]] – oder aber stark abstrahierte [[Biom|Großlebensräume]] wie [[Sommergrüner Laubwald]], [[Gebirgsnadelwald]] oder [[Hochlandsteppe]])'', sodass Vergleiche verschiedener Regionen wenig aussagekräftig sind.


Sofern ein Gebirge die Grenze zweier [[Klimazone]]n bildet und vom Umland getrennt beschrieben wird, ist die Betrachtung der unteren Höhenstufen stärker vegetationsbezogen, sodass es zu unterschiedlichen Bezeichnungen innerhalb eines Gebirges kommen kann. Das gilt etwa für die [[Alpen]], die im Norden eine planare Stufe mit Laubmischwäldern und im Süden auf gleicher Höhe stattdessen eine ''thermomediterrane Höhenstufe'' mit [[Hartlaubvegetation]] aufweisen.<ref name="Gebirge der Erde" /> Orographisch handelt es sich um zwei klimatisch verschiedene Planarstufen.
Sofern ein Gebirge die Grenze zweier [[Klimazone]]n bildet und vom Umland getrennt beschrieben wird, ist die Betrachtung der unteren Höhenstufen stärker vegetationsbezogen, sodass es zu unterschiedlichen Bezeichnungen innerhalb eines Gebirges kommen kann. Das gilt etwa für die [[Alpen]], die im Norden eine planare Stufe mit Laubmischwäldern und im Süden auf gleicher Höhe stattdessen eine ''thermomediterrane Höhenstufe'' mit [[Hartlaubvegetation]] aufweisen.<ref name="Gebirge_der_Erde" /> Orographisch handelt es sich um zwei klimatisch verschiedene Planarstufen.


Strenggenommen sind viele so genannte Planarstufen, die Höhen von wenigen hundert Metern übersteigen, orographisch betrachtet (nach dem Geländeprofil) eher Kollin- oder gar [[Montanstufe]]n, sodass einige Autoren unmissverständlichere Benennungen fordern.
Strenggenommen sind viele so genannte Planarstufen, die Höhen von wenigen hundert Metern übersteigen, orographisch betrachtet (nach dem Geländeprofil) eher Kollin- oder gar [[Montanstufe]]n, sodass einige Autoren unmissverständlichere Benennungen fordern.

=== Beispiele für Höhenfestlegungen und ursprüngliche Vegetation ===
Die folgende Auflistung zeigt die enormen Unterschiede der untersten Vegetationsstufe anhand einiger Beispiele:

* Für [[Nordrhein-Westfalen]] wird die Grenze bei 100&nbsp;m gezogen<ref>Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen: [https://www.wald-und-holz.nrw.de/fileadmin/Ausschreibungen_Vergaben/Erhebungsmerkmale_Stand_2011-07-01.pdf ''Arbeitsanweisung zur Durchführung der Mittelfristigen Betriebsplanung, Anlage 01-13 (Erhebungsmerkmale)''.] In: wald-und-holz.nrw.de, Münster, 1. Juli 2011, abgerufen am 25. Mai 2020, S. 5.</ref> (hier [[Bergisches Land|Bergisches-Land]]/[[Sauerland]]: etwa [[Hainmiere]]n-[[Schwarzerle]]n-[[Auenwald]], Schwarzerlen-[[Hainbuche]]nwald, [[Gewöhnliche Traubenkirsche|Traubenkirschen]]-Schwarzerlen-[[Gemeine Esche|Eschenwald]])<ref>Reiner Suck, Michael Bushart, Gerhard Hofmann und Lothar Schröder: ''Karte der Potentiellen Natürlichen Vegetation Deutschlands, Band I, Grundeinheiten.'' BfN-Skripten 348, Bundesamt für Naturschutz, Bonn/Bad Godesberg 2014, ISBN 978-3-89624-083-5.</ref>
* In den nördlichen [[Schweizer Alpen]] reicht sie bis 200&nbsp;m (Eichenwald),
* ebenfalls bis 200&nbsp;m in den Gebirgen [[Kamtschatka]]s (Erlen-Pappeln-Weidenwälder),
* bis 350&nbsp;m in den [[Seealpen]] (Steineichen-/Korkeichenwälder).<ref name="Gebirge der Erde" />
* Für die tropischen Anden wird die Grenze der planaren Höhenstufe (Untere Tierra caliente, jedoch selten differenziert) bei 500 Meter (Unterer Tieflandregenwald) gezogen.<ref>[http://geohilfe.de/oekozonen-nach-schultz/die-tropisch-subtropischen-trockengebiete/die-hoehenstufen-der-anden/ Die Höhenstufen der Anden] geohilfe.de</ref>
* Im Südwest-[[Kaukasus]] reicht sie bis auf 600&nbsp;m (Immergrüner Lorbeerwald),
* bis auf 1000&nbsp;m in der [[Kaskadenkette]] Nordamerikas (Gemäßigter Regenwald)<ref name="Gebirge der Erde" /> und im [[Ahaggar]]gebirge Algeriens (Vollwüste),<ref>Georg Grabherr: ''Farbatlas Ökosysteme der Erde.'' Ulmer, Stuttgart 1997, ISBN 3-8001-3489-6. S. 165–166.</ref><ref>Sharon E. Nicholson: ''Dryland Climatology'', Cambridge University Press, Cambridge 2011, ISBN 978-0-521-51649-5, S. 94, 329.</ref><ref>Neil Burgess et al.: ''Terrestrial Ecoregions of Africa and Madagascar. A Conservation Assessment,'' im Auftrag des WWF USA, Island Press, Washington/Covelo/London 2004, S. 389.</ref><ref>Georg Grabherr u. Bruno Messerli: ''An Overview of the World’s Mountain Environments,'' in UNESCO, Austrian MAB Committee (Hrsg.): ''Biosphere Reserves in the Mountains of the World'', [http://www.unesco.org/new/fileadmin/MULTIMEDIA/HQ/SC/pdf/OAW_BR_Mountains_Excellence_in_the_Clouds_2011.pdf Online pdf-Version], Wien 2011, ISBN 978-3-7001-6968-0, S. 11.</ref>
* sowie bis auf 1100 m am [[Nanga Parbat]] in Pakistan (Steppe und Halbwüste).<ref name="Gebirge der Erde" />


== Weitere Besonderheiten ==
== Weitere Besonderheiten ==
[[Datei:Skyscrapers of Shinjuku 2009 January.jpg|mini|Die größten [[Metropolregion]]en der Erde liegen fast alle in planaren Ebenen (hier der Bezirk [[Shinjuku]] der weltgrößten Stadt [[Tokio-Yokohama]]; im Hintergrund der Vulkan [[Fuji (Vulkan)|Fuji]]).]]
Da sich abfließendes Wasser in den planaren Ebenen sammelt, finden sich hier die größten [[Azonale Vegetation|azonalen Lebensräume]] wie [[Sumpf|Sümpfe]], [[Moor]]e und große [[Flussaue]]n. In Bodensenken der planaren Höhenstufe kann es zur Bildung von [[Kaltluftsee]]n kommen.<ref>[https://www.forestbook.info/hoehenstufen-und-waldgesellschaft/ Höhenstufen und Waldgesellschaft]</ref>

Da sich abfließendes Wasser in den planaren Ebenen sammelt, finden sich hier die größten [[Azonale Vegetation|azonalen Lebensräume]] wie [[Sumpf|Sümpfe]], [[Moor]]e und große [[Flussaue]]n. In Bodensenken der planaren Höhenstufe kann es zur Bildung von [[Kaltluftsee]]n kommen.<ref>[https://www.forestbook.info/hoehenstufen-und-waldgesellschaft/ ''Höhenstufen und Waldgesellschaft.''] In: ''forestbook.info,'' Bernhard Henning, abgerufen am 1. November 2022.</ref>


== Anthropogener Einfluss ==
== Anthropogener Einfluss ==
Die natürliche Vegetation der Ebenen ist jenseits der polaren und subpolaren Zonen – im [[Ökumene (Geographie)|Dauersiedlungsraum]] – weltweit stark beeinträchtigt, da sie sich häufig am besten zur landwirtschaftlichen Nutzung eignet und in [[Kulturlandschaft]]en umgewandelt wurde.<ref name="geob">[[Wolfgang Frey]], [[Rainer Lösch]]: ''[[Geobotanik]]: Pflanze und Vegetation in Raum und Zeit'', ISBN 978-3-8274-2335-1, Seite 478 {{Google Buch| BuchID=DyZgBQAAQBAJ| Seite=PA478 | Hervorhebung=planare höhenstufe}}</ref>
Die natürliche Vegetation der Ebenen ist jenseits der polaren und subpolaren Zonen – im [[Ökumene (Geographie)|Dauersiedlungsraum]] – weltweit stark beeinträchtigt, da sie sich häufig am besten zur landwirtschaftlichen Nutzung eignet und in [[Kulturlandschaft]]en umgewandelt wurde.<ref name="geob">[[Wolfgang Frey]], [[Rainer Lösch]]: ''Geobotanik: Pflanze und Vegetation in Raum und Zeit.'' 3. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag (ein Imprint des Springer Verlags), Heidelberg 2010, ISBN 978-3-8274-2335-1, S. 479 ({{Google Buch |BuchID=9oEkBAAAQBAJ |Seite=<!-- 479 --> |Hervorhebung=planare höhenstufe}}).</ref>

== Beispiele für Höhenfestlegungen und ursprüngliche Vegetation ==
Die folgende Tabelle zeigt die enormen Unterschiede der untersten Vegetationsstufe anhand einiger Beispiele (zumeist Gebirgsumland) aus allen Ökozonen:

{| class="wikitable sortable"
|-
! Ökozone !! Gebirge/Region (Land) !! bis !! (abweichender Stufenname) Vegetation
|-
| data-sort-value="3"| [[Feuchte Mittelbreiten]] || [[Bergisches Land|Bergisches-Land]]/[[Sauerland]] ([[Deutschland]]) || style="text-align:right"| 100&nbsp;m || etwa Hainmieren-Schwarzerlen-Auwald, Schwarzerlen-Hainbuchenwald, Traubenkirschen-Schwarzerlen-Eschenwald<ref>Reiner Suck, Michael Bushart, Gerhard Hofmann, Lothar Schröder: ''Karte der Potentiellen Natürlichen Vegetation Deutschlands.'' Band I: ''Grundeinheiten'' (= ''BfN-Skripten.'' 348). Bundesamt für Naturschutz, Bonn/Bad Godesberg 2014, ISBN 978-3-89624-083-5<!-- S. ?! -->.</ref>
|-
| data-sort-value="7"| [[Immerfeuchte Subtropen]] || [[Northland (Neuseeland)|daNorthland]]-Halbinsel (Neuseeland) || style="text-align:right"| 100&nbsp;m || Subtropischer Kauri-Regenwald<ref>Graeme M.&nbsp;J. Hall, Matt S. McGlone: ''Potential forest cover of New Zealand as determined by an ecosystem process model.'' In: ''New Zealand Journal of Botany.'' Band 44 (2006), Issue 2, {{ISSN|0028-825X}}, S. 211–232, hier S. 215–218, 227, {{OCLC|4901183029}}, [[doi:10.1080/0028825X.2006.9513019]].</ref>
|-
| data-sort-value="3"| [[Feuchte Mittelbreiten]] || Nördliche [[Schweizer Alpen]] || style="text-align:right"| 200&nbsp;m || Eichenreiche Laubwälder<ref name="Gebirge_der_Erde" />
|-
| data-sort-value="2"| [[Boreale Zone]] || Zentrales [[Sredinny-Höhenrücken|Kamtschatka]]-Gebirge (Russland) || style="text-align:right"| 200&nbsp;m || Erlen-Pappeln-Weidenwälder<ref name="Gebirge_der_Erde" />
|-
| data-sort-value="8"| [[Sommerfeuchte Tropen]] || Küstenebene [[Tansania]]s || style="text-align:right"| 200&nbsp;m || Halbimmergrüner Monsun-Regenzeitenwald<ref>[[Josef Schmithüsen]] (Hrsg.): ''Atlas zur Biogeographie'' (= ''Meyers großer physischer Weltatlas.'' Band 3). Bibliographisches Institut, Mannheim/Wien/Zürich 1976, ISBN 3-411-00303-0, S. 31.</ref>
|-
| data-sort-value="4"| [[Winterfeuchte Subtropen]] || Südliche [[Seealpen]] (Frankreich) || style="text-align:right"| 350&nbsp;m || Steineichen-/Korkeichenwälder<ref name="Gebirge_der_Erde" />
|-
| data-sort-value="4"| [[Winterfeuchte Subtropen]] || [[Teide]]-Nordhang (Teneriffa) || style="text-align:right"| 300/400&nbsp;m || (infrakanarisch) Wolfsmilch-Sukkulentengebüsch<ref>Brigitta Erschbamer (Leitung): ''Auslandsexkursion Tenerife – 29.04. bis 6.5. 2016.'' Institut für Botanik, [[Universität Innsbruck]], S. 20–26, 58, 69 ({{Webarchiv |url=https://www.uibk.ac.at/botany/studies/downloads/exkursionsbericht_2016.pdf |text=uibk.ac.at |wayback=20220121071612}} [PDF; 31,7&nbsp;MB; abgerufen am 3. August 2020]).</ref>
|-
| data-sort-value="9"| [[Immerfeuchte Tropen]] || Äquatoriale [[Anden]] (Venezuela, Kolumbien, Ecuador, Peru) || style="text-align:right"| 500&nbsp;m || (untere ''Tierra caliente'', jedoch selten differenziert) Immergrüner Auen- und Tieflandregenwald<ref>[https://geohilfe.de/oekozonen-nach-schultz/die-tropisch-subtropischen-trockengebiete/die-hoehenstufen-der-anden/ ''Die Höhenstufen der Anden.''] In: ''geohilfe.de,'' abgerufen am 1. November 2022 (Quelle: [[Axel Borsdorf]], [[Christoph Stadel]]: ''Die Anden.'' Heidelberg 2013).</ref>
|-
| data-sort-value="4"| [[Winterfeuchte Subtropen]] || West-[[Kaukasus]] (Georgien) || style="text-align:right"| 600&nbsp;m || Immergrüner kolchischer Lorbeerwald<ref name="Gebirge_der_Erde" />
|-
| data-sort-value="1"| [[Polare Zone]] || [[Brooks Range]] Alaska || style="text-align:right"| 600&nbsp;m || (planar-kollin-montan-alpin){{FN|*)}} Tundra<ref name="Richter" />
|-
| data-sort-value="9"| [[Immerfeuchte Tropen]] || [[Kinabalu]] (Borneo, Malaysia) || style="text-align:right"| 350/600&nbsp;m || Dipterocarpaceen-Tieflandregenwald<ref>[[Wolfgang Frey]], [[Rainer Lösch]]: ''Vegetationsgebiete der Erde.'' In: ''Geobotanik.'' Spektrum Akademischer Verlag, 2010, ISBN 978-3-8274-2335-1, S. 405–486, hier S. 412 (= S. 8 im PDF), [[doi:10.1007/978-3-8274-2336-8_9]].</ref><ref name="Gebirge_der_Erde" />
|-
| data-sort-value="5"| [[Trockene Mittelbreiten]] || [[Balchaschsee]] (Kasachstan) || style="text-align:right"| 500/600&nbsp;m || Salzwüste und Strauchwüste<ref name="Schmithüsen-S23">[[Josef Schmithüsen]] (Hrsg.): ''Atlas zur Biogeographie'' (= ''Meyers großer physischer Weltatlas.'' Band 3). Bibliographisches Institut, Mannheim/Wien/Zürich 1976, ISBN 3-411-00303-0, S. 23.</ref>
|-
| data-sort-value="2"| [[Boreale Zone]] || Nördlich [[Coast Mountains]]-Westabdachung (Kanada) || style="text-align:right"| 800&nbsp;m || Gemäßigter Küsten-Nadelregenwald (Hemlock zone)<ref>J. C. Ritchie: ''Post-glacial Vegetation of Canada.'' Cambridge University Press, 2003, ISBN 0-521-54409-2, S. 25–26.</ref>
|-
| data-sort-value="8"| [[Sommerfeuchte Tropen]] || [[Sierra Nevada (Mexiko)]] || style="text-align:right"| 800&nbsp;m || (Tierra caliente) Halbimmergrüner Regenwald und Mesquite-Dornbuschsavanne<ref>[[Wilhelm Lauer]]: ''The Altitudinal Belts of the Vegetation in the Central Mexican Highlands and Their Climatic Conditions.'' In: ''Arctic and Alpine Research.'' Vol. 5, No. 3 (Late Summer, 1973), {{ISSN|0004-0851}}, S. A99–A113, hier S. A101–A103, {{JSTOR|1550159}}<!-- [[doi:10.1080/00040851.1973.12003723]] “This DOI cannot be found in the DOI System.” -->.</ref>
|-
| data-sort-value="6"| [[Tropisch / subtropische Trockengebiete]] || [[Ahaggar]]gebirge (Algerien) || style="text-align:right"| 500/1000&nbsp;m || (saharo-tropisch) Heiße Wüste<ref>[[Georg Grabherr]]: ''Farbatlas Ökosysteme der Erde.'' Ulmer, Stuttgart 1997, ISBN 3-8001-3489-6, S. 165–166.</ref>
|-
| data-sort-value="3"| [[Feuchte Mittelbreiten]] || Pazifische [[Kaskadenkette]] (Vereinigte Staaten) || style="text-align:right"| 1000&nbsp;m || Gemäßigter Küstenregenwald<ref name="Gebirge_der_Erde" />
|-
| data-sort-value="7"| [[Immerfeuchte Subtropen]] || [[Sichuan-Becken]] (VR China) || style="text-align:right"| 1000&nbsp;m || Immergrüner Eichen-Lorbeerwald<ref name="Schmithüsen-S23" />
|-
| data-sort-value="6"| [[Tropisch / subtropische Trockengebiete]] || [[Nanga Parbat]] Südabdachung (Pakistan) || style="text-align:right"| 1100&nbsp;m || Trockensteppe und Halbwüste<ref name="Gebirge_der_Erde" />
|-
| data-sort-value="5"| [[Trockene Mittelbreiten]] || [[Rocky Mountains]] in Colorado (Vereinigte Staaten) || style="text-align:right"| 1500&nbsp;m || (Plains) Trockene Kurzgrasprärie<ref>Harold DeWitt Roberts, Rhoda N. Roberts: ''Colorado Wild Flowers.'' In: Denver Museum of Natural History (Hrsg.): ''Popular Series.'' #8 (1953), {{ZDB|1069193-5}}, S. 3 (umgerechnet von [[Fuß (Einheit)|feet]] in Meter, gerundet im Abgleich mit Zeichnung).</ref>
|}
{{FNZ|*)|In den Polargebieten gibt es keine ausschließlich planare Pflanzenformation, da bis in alpine Höhen Tundra oder Kältewüste vorherrscht}}


== Literatur ==
== Literatur ==
* [[Gustav Wendelberger]]: ''Über die Eigenständigkeit der Planarstufe'', Verh. Zool.-Bot. Ges. Österreich 135 (1998), Seite 271–287<ref name="Planarstufe">[https://www.zobodat.at/pdf/VZBG_135_0271-0287.pdf] [[Gustav Wendelberger]]: ''Über die Eigenständigkeit der Planarstufe''</ref>
* [[Gustav Wendelberger]]: ''Über die Eigenständigkeit der Planarstufe.'' In: ''Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich.'' 135 (1998), {{ISSN|0252-1911}}, S. 271–287 ([https://www.zobodat.at/pdf/VZBG_135_0271-0287.pdf zobodat.at] [PDF; 868&nbsp;kB]).


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Aktuelle Version vom 25. Oktober 2023, 00:40 Uhr

Weitgehend natürlicher Heidemoorbereich in der Ohligser Heide (Solingen); häufige azonale Vegetation in der Planarstufe der nordwestdeutschen Mittelgebirge

Planare Höhenstufe (von lateinisch planus ‚eben, flach‘ – auch Planarstufe, Ebenenstufe, Flachlandstufe (englisch Plains) und vereinzelt planare Vegetationsstufe) ist die orographische Bezeichnung für (Tief-)Ebenen in Bezug auf Gebirgsräume und ihre Vegetation.

Die Standortbedingungen der Ebenenstufe für die Pflanzenwelt entsprechen den zonalen Gegebenheiten der Klimazone, in der das Gebirge liegt; extrazonale Gegebenheiten aufgrund des Gebirgsklimas sind hier noch nicht zu erwarten. Sie ist im Allgemeinen von schwachen Hangneigungen und wenigen Erhebungen geringer Reliefenergie (maximal 50 m Höhenunterschied) geprägt.[1] Ihre Obergrenze wird am Gebirgsfuß nach den jeweiligen ökologischen Vorgaben bei einem bestimmten Wechsel der natürlichen Pflanzenformationen gezogen. Die nächsthöhere Vegetationsstufe ist entweder die kolline oder montane Höhenstufe.

Nomenklatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Arktis und Antarktis wird keine planare, kolline oder montane Höhenstufe ausgewiesen, da die Vegetation aufgrund des polaren Klimas von Meereshöhe bis etwa 900 Meter ausschließlich aus Tundra besteht. Unterschiede gibt es lediglich im Arteninventar der unterschiedlichen Höhen (Beispiel Spitzbergen)
Die größte Tiefebene der Erde ist das westsibirische Tiefland
Obwohl die Prärieebenen in den USA von rund 200 m am Mississippi westwärts auf bis zu 2000 m ansteigen, werden sie aufgrund der überall dominierenden Steppenvegetation zur planaren Ebene gerechnet

Die Begriffe planar, kollin, montan, alpin und nival gehören in Geobotanik, Biogeographie und Ökologie zu der am weitesten verbreiteten, „klassischen“ Nomenklatur für Höhenstufen mit ihren jeweils typischen Klimata und der potenziellen natürlichen Vegetation. Obwohl sich diese Bezeichnungen, die aus der traditionellen Alpenforschung stammen, ursprünglich nur auf humide Gebirge der gemäßigten Breiten bezogen,[2] werden sie heute (mit den bereits beschriebenen Ausnahmen) auch für Gebirge anderer Klimazonen verwendet. Aufgrund dessen kann es keine allgemeingültigen Definitionen geben, da die Abstufung immer auf die tatsächlichen Verhältnisse eines konkreten Gebirges bezogen ist. Einige Autoren benutzen daher – insbesondere bei völlig andern ökologischen Verhältnissen – abweichende Bezeichnungen und Abfolgen, um Verwechslungen und falsche Schlussfolgerungen zu vermeiden.[3]

Alternative Bezeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Bezeichnung planar ist für die gemäßigte Zone allgemein üblich. In mediterranen Gebirgen wird häufig die abweichende Bezeichnung thermomediterran (zum Teil zusätzlich mesomediterran, jedoch uneinheitlich)[3] verwendet, um bereits durch die Begrifflichkeit die Vegetationsunterschiede zu den Gebirgen der angrenzenden gemäßigten Zone deutlich zu machen.

In den übrigen Subtropen[4] und in den trockenen Tropen[5] wird wiederum bisweilen eine planare Stufe genannt. In den Feuchttropen ändert sich höhenwärts zwar das Artenspektrum der Vegetation, doch die Formation des Tieflandregenwaldes bleibt bis auf 1000/1400 Meter bestimmend, sodass es irreführend wäre, hier von planarer Stufe zu sprechen).[3] Auch für polare Gebirge wird keine Planarstufe definiert (In den hohen Breiten herrscht bereits in der Ebene Tundra vor, die viele hundert Meter in die Höhe reicht und überall als alpine Vegetation beschrieben wird.[5] Ähnlich wie bei den Polargebieten umfasst eine boreale Stufe mehrere orographische Höhenstufen: Sie reicht von der Planar- bis zur Montanstufe. Zum Teil bestehen hier jedoch bereits Unterschiede der Waldformationen zwischen Flachland und Gebirge, sodass die Planarstufe separat etwa als thermoboreal[6] abgegrenzt wird.

Grundsätzlich beziehen sich Begriffe, die auf globale Zonenkonzepte verweisen – wie arktisch, boreal, mediterran, subtropisch oder tropisch – zwangsläufig (in den meisten Fällen) auf die planare Tiefebene. Etliche Autoren bilden den Namen der Stufe schlicht aus der typischen Vegetation: Bei humiden, kühlgemäßigten Gebirgen heißt die planare(-kolline) Ebene etwa Laubwaldstufe (nicht zu verwechseln mit der montanen Waldstufe). Darüber hinaus verwenden einige Autoren eigene Bezeichnungen – wie etwa der peruanische Geograph Javier Pulgar Vidal, der für die tropischen Anden zwei planare Stufen definierte: Die feuchtheiße Chala für den westlichen Fuß und die trockenheiße Omagua für den östlichen. Der klassisch lateinamerikanische Begriff Tierra Caliente („heißes Land“) für die unterste Höhenstufe wird bisweilen als Synonym für die planare Stufe verwendet, jedoch zumeist bis zur kollinen Stufe.

Höhen bis 100 Meter über dem Meer können bis auf die genannten Ausnahmen zur planaren Stufe gerechnet werden.[7] Die konkrete Obergrenze wird jedoch für jedes Gebirge nach der ökologischen Definition separat festgelegt.

Sofern Klima und Vegetation im ansteigenden Vorland eines Gebirges noch keine wesentlichen Unterschiede zur Ebene aufweisen, fassen viele Autoren die planare Ebene mit der untersten Gebirgsstufe zur planar-kollinen- beziehungsweise kollin-planaren Höhenstufe zusammen.[8][9]

Aus forstwirtschaftlicher Sicht[10] und im allgemeinen Sprachgebrauch gehört die Planarstufe zusammen mit der kollinen- und submontanen Stufe zu den Tieflagen.

Ökologische Vorgaben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tiefebenen sind oftmals Sumpfland: Hier der Sudd im Süd-Sudan, darin Inseln mit menschlichen Behausungen

Die Pflanzenformationen der Ebenenstufe soll die zu erwartende zonale Vegetation der jeweiligen Klimazone repräsentieren, sodass weder die Höhe über dem Meeresspiegel noch ihre Geländeformationen diesen Klimaxzustand beeinflussen dürfen. Die Festsetzung der Obergrenze der planaren Vegetationsstufe hängt von der Betrachtungsweise ab: Sie reicht einerseits umso höher ins Gebirge, je geringer die klimatischen Unterschiede sind. Andererseits bestimmt der Autor jedoch die Zahl der Höhenstufen und die Maßstabsebene der vorhandenen Ökosysteme (etwa konkrete, eher kleinräumige Waldgesellschaften wie Eichen-Hainbuchenwald, Hainsimsen-Buchenwald oder Kalkmagerrasen – oder aber stark abstrahierte Großlebensräume wie Sommergrüner Laubwald, Gebirgsnadelwald oder Hochlandsteppe), sodass Vergleiche verschiedener Regionen wenig aussagekräftig sind.

Sofern ein Gebirge die Grenze zweier Klimazonen bildet und vom Umland getrennt beschrieben wird, ist die Betrachtung der unteren Höhenstufen stärker vegetationsbezogen, sodass es zu unterschiedlichen Bezeichnungen innerhalb eines Gebirges kommen kann. Das gilt etwa für die Alpen, die im Norden eine planare Stufe mit Laubmischwäldern und im Süden auf gleicher Höhe stattdessen eine thermomediterrane Höhenstufe mit Hartlaubvegetation aufweisen.[3] Orographisch handelt es sich um zwei klimatisch verschiedene Planarstufen.

Strenggenommen sind viele so genannte Planarstufen, die Höhen von wenigen hundert Metern übersteigen, orographisch betrachtet (nach dem Geländeprofil) eher Kollin- oder gar Montanstufen, sodass einige Autoren unmissverständlichere Benennungen fordern.

Weitere Besonderheiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die größten Metropolregionen der Erde liegen fast alle in planaren Ebenen (hier der Bezirk Shinjuku der weltgrößten Stadt Tokio-Yokohama; im Hintergrund der Vulkan Fuji).

Da sich abfließendes Wasser in den planaren Ebenen sammelt, finden sich hier die größten azonalen Lebensräume wie Sümpfe, Moore und große Flussauen. In Bodensenken der planaren Höhenstufe kann es zur Bildung von Kaltluftseen kommen.[11]

Anthropogener Einfluss[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die natürliche Vegetation der Ebenen ist jenseits der polaren und subpolaren Zonen – im Dauersiedlungsraum – weltweit stark beeinträchtigt, da sie sich häufig am besten zur landwirtschaftlichen Nutzung eignet und in Kulturlandschaften umgewandelt wurde.[12]

Beispiele für Höhenfestlegungen und ursprüngliche Vegetation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die folgende Tabelle zeigt die enormen Unterschiede der untersten Vegetationsstufe anhand einiger Beispiele (zumeist Gebirgsumland) aus allen Ökozonen:

Ökozone Gebirge/Region (Land) bis (abweichender Stufenname) Vegetation
Feuchte Mittelbreiten Bergisches-Land/Sauerland (Deutschland) 100 m etwa Hainmieren-Schwarzerlen-Auwald, Schwarzerlen-Hainbuchenwald, Traubenkirschen-Schwarzerlen-Eschenwald[13]
Immerfeuchte Subtropen daNorthland-Halbinsel (Neuseeland) 100 m Subtropischer Kauri-Regenwald[14]
Feuchte Mittelbreiten Nördliche Schweizer Alpen 200 m Eichenreiche Laubwälder[3]
Boreale Zone Zentrales Kamtschatka-Gebirge (Russland) 200 m Erlen-Pappeln-Weidenwälder[3]
Sommerfeuchte Tropen Küstenebene Tansanias 200 m Halbimmergrüner Monsun-Regenzeitenwald[15]
Winterfeuchte Subtropen Südliche Seealpen (Frankreich) 350 m Steineichen-/Korkeichenwälder[3]
Winterfeuchte Subtropen Teide-Nordhang (Teneriffa) 300/400 m (infrakanarisch) Wolfsmilch-Sukkulentengebüsch[16]
Immerfeuchte Tropen Äquatoriale Anden (Venezuela, Kolumbien, Ecuador, Peru) 500 m (untere Tierra caliente, jedoch selten differenziert) Immergrüner Auen- und Tieflandregenwald[17]
Winterfeuchte Subtropen West-Kaukasus (Georgien) 600 m Immergrüner kolchischer Lorbeerwald[3]
Polare Zone Brooks Range Alaska 600 m (planar-kollin-montan-alpin)*) Tundra[5]
Immerfeuchte Tropen Kinabalu (Borneo, Malaysia) 350/600 m Dipterocarpaceen-Tieflandregenwald[18][3]
Trockene Mittelbreiten Balchaschsee (Kasachstan) 500/600 m Salzwüste und Strauchwüste[19]
Boreale Zone Nördlich Coast Mountains-Westabdachung (Kanada) 800 m Gemäßigter Küsten-Nadelregenwald (Hemlock zone)[20]
Sommerfeuchte Tropen Sierra Nevada (Mexiko) 800 m (Tierra caliente) Halbimmergrüner Regenwald und Mesquite-Dornbuschsavanne[21]
Tropisch / subtropische Trockengebiete Ahaggargebirge (Algerien) 500/1000 m (saharo-tropisch) Heiße Wüste[22]
Feuchte Mittelbreiten Pazifische Kaskadenkette (Vereinigte Staaten) 1000 m Gemäßigter Küstenregenwald[3]
Immerfeuchte Subtropen Sichuan-Becken (VR China) 1000 m Immergrüner Eichen-Lorbeerwald[19]
Tropisch / subtropische Trockengebiete Nanga Parbat Südabdachung (Pakistan) 1100 m Trockensteppe und Halbwüste[3]
Trockene Mittelbreiten Rocky Mountains in Colorado (Vereinigte Staaten) 1500 m (Plains) Trockene Kurzgrasprärie[23]
*) 
In den Polargebieten gibt es keine ausschließlich planare Pflanzenformation, da bis in alpine Höhen Tundra oder Kältewüste vorherrscht

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Gustav Wendelberger: Über die Eigenständigkeit der Planarstufe. In: Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich. 135 (1998), ISSN 0252-1911, S. 271–287 (zobodat.at [PDF; 868 kB]).

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Hans Ernst Hess, Elias Landolt, Rosmarie Müller-Hirzel, Matthias Baltisberger: Bestimmungsschlüssel zur Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. 7. Ausgabe. Springer-Verlag, Basel 2015, ISBN 978-3-0348-0895-8, S. XXIX, doi:10.1007/978-3-0348-0896-5 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. Heinz Ellenberg: Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen in ökologischer, dynamischer und historischer Sicht. 5., stark veränderte und verbesserte Auflage. Ulmer, Stuttgart 1996, ISBN 3-8001-2696-6.
  3. a b c d e f g h i j k Conradin Burga, Frank Klötzli und Georg Grabherr (Hrsg.): Gebirge der Erde – Landschaft, Klima, Pflanzenwelt. Ulmer, Stuttgart 2004, ISBN 3-8001-4165-5. S. 32, 67–83, 128, 174, 184–185, 193, 205, 255, 332, 372, 385, 401–416.
  4. Georg Grabherr: Farbatlas Ökosysteme der Erde. Ulmer, Stuttgart 1997, ISBN 3-8001-3489-6, S. 224–225.
  5. a b c Michael Richter (Autor), Wolf Dieter Blümel et al. (Hrsg.): Vegetationszonen der Erde. 1. Auflage. Klett-Perthes, Gotha/Stuttgart 2001, ISBN 3-623-00859-1, S. 301–312.
  6. Jörg S. Pfadenhauer, Frank A. Klötzli: Vegetation der Erde. Springer Spektrum, Berlin/Heidelberg 2014, ISBN 978-3-642-41949-2, S. 74–78.
  7. Kompaktlexikon der Biologie: Höhenstufen. In: spektrum.de, abgerufen am 1. November 2022.
  8. Karl Heinz Erb: Die Beeinflussung des oberirdischen Standing Crop und Turnover in Österreich durch die menschliche Gesellschaft (= Social Ecology Working Paper. Nr. 58) Wien 1999, ISSN 1726-3816 (aau.at [PDF; 4,0 MB]).
  9. Gustav Wendelberger: Über die Eigenständigkeit der Planarstufe. In: Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich. 135 (1998), ISSN 0252-1911, S. 271–287 (zobodat.at [PDF; 868 kB]).
  10. W. Kilian, F. Müller, F. Starlinger: Die forstlichen Wuchsgebiete Österreichs. Eine Naturraumgliederun nach waldökologischen Gesichtspunkten (= FBVA-Berichte. 82). Forstliche Bundesversuchsanstalt, Wien 1994, ISSN 0374-9037, S. 10 (bfw.ac.at [PDF; 779 kB]).
  11. Höhenstufen und Waldgesellschaft. In: forestbook.info, Bernhard Henning, abgerufen am 1. November 2022.
  12. Wolfgang Frey, Rainer Lösch: Geobotanik: Pflanze und Vegetation in Raum und Zeit. 3. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag (ein Imprint des Springer Verlags), Heidelberg 2010, ISBN 978-3-8274-2335-1, S. 479 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  13. Reiner Suck, Michael Bushart, Gerhard Hofmann, Lothar Schröder: Karte der Potentiellen Natürlichen Vegetation Deutschlands. Band I: Grundeinheiten (= BfN-Skripten. 348). Bundesamt für Naturschutz, Bonn/Bad Godesberg 2014, ISBN 978-3-89624-083-5.
  14. Graeme M. J. Hall, Matt S. McGlone: Potential forest cover of New Zealand as determined by an ecosystem process model. In: New Zealand Journal of Botany. Band 44 (2006), Issue 2, ISSN 0028-825X, S. 211–232, hier S. 215–218, 227, OCLC 4901183029, doi:10.1080/0028825X.2006.9513019.
  15. Josef Schmithüsen (Hrsg.): Atlas zur Biogeographie (= Meyers großer physischer Weltatlas. Band 3). Bibliographisches Institut, Mannheim/Wien/Zürich 1976, ISBN 3-411-00303-0, S. 31.
  16. Brigitta Erschbamer (Leitung): Auslandsexkursion Tenerife – 29.04. bis 6.5. 2016. Institut für Botanik, Universität Innsbruck, S. 20–26, 58, 69 (uibk.ac.at (Memento vom 21. Januar 2022 im Internet Archive) [PDF; 31,7 MB; abgerufen am 3. August 2020]).
  17. Die Höhenstufen der Anden. In: geohilfe.de, abgerufen am 1. November 2022 (Quelle: Axel Borsdorf, Christoph Stadel: Die Anden. Heidelberg 2013).
  18. Wolfgang Frey, Rainer Lösch: Vegetationsgebiete der Erde. In: Geobotanik. Spektrum Akademischer Verlag, 2010, ISBN 978-3-8274-2335-1, S. 405–486, hier S. 412 (= S. 8 im PDF), doi:10.1007/978-3-8274-2336-8_9.
  19. a b Josef Schmithüsen (Hrsg.): Atlas zur Biogeographie (= Meyers großer physischer Weltatlas. Band 3). Bibliographisches Institut, Mannheim/Wien/Zürich 1976, ISBN 3-411-00303-0, S. 23.
  20. J. C. Ritchie: Post-glacial Vegetation of Canada. Cambridge University Press, 2003, ISBN 0-521-54409-2, S. 25–26.
  21. Wilhelm Lauer: The Altitudinal Belts of the Vegetation in the Central Mexican Highlands and Their Climatic Conditions. In: Arctic and Alpine Research. Vol. 5, No. 3 (Late Summer, 1973), ISSN 0004-0851, S. A99–A113, hier S. A101–A103, JSTOR:1550159.
  22. Georg Grabherr: Farbatlas Ökosysteme der Erde. Ulmer, Stuttgart 1997, ISBN 3-8001-3489-6, S. 165–166.
  23. Harold DeWitt Roberts, Rhoda N. Roberts: Colorado Wild Flowers. In: Denver Museum of Natural History (Hrsg.): Popular Series. #8 (1953), ZDB-ID 1069193-5, S. 3 (umgerechnet von feet in Meter, gerundet im Abgleich mit Zeichnung).