„Maisonette“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K →‎Anforderungen an Brandschutz: Stil/Verständlichkeit
 
(22 dazwischenliegende Versionen von 16 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Belege fehlen}}
{{Belege fehlen}}
[[Datei:Maisonettenwohnung Beispiel.jpg|mini|Beispiel einer Maisonette-Wohnung]]
Mit '''Maisonette''' (von engl. ''{{lang|en|maisonette}}'', von frz. ''{{lang|fr|maisonnette}}'', „kleines Haus“, „Häuschen“) wird im Deutschen eine Wohnung bezeichnet, bei der die Wohnung zusammenhängend in mindestens zwei [[Geschoss (Architektur)|Geschossen]] eines Gebäudes angeordnet ist.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.duden.de/rechtschreibung/Maisonette |titel=Maisonette, Maisonnette, die |hrsg=[[Duden]] |abruf=2020-10-31}}</ref> Die Maisonettewohnung kann sich sowohl in unteren als auch in oberen Geschossen eines Gebäudes befinden, meist umfasst sie jedoch das Dach- und das darunterliegende Geschoss. Ist das obere Geschoss wie eine [[Galerie (Architektur)|Galerie]] aufgebaut, wird auch von einer ''Galeriewohnung'' gesprochen.


Da es sich zumeist um größere Wohnungen mit einem gewissen Prestigecharakter handelt, sind oft auch die Mietpreise höher. Wie bei einer normalen Wohnung im [[Dachstuhl]] gibt es auch bei der Maisonette-Wohnung [[Dachschräge]]n, die den Nutzraum einschränken können.<ref>{{Internetquelle |autor=Marc Kirschbaum, Kai Schuster |url=https://d-nb.info/994831013/34 |titel=Architektur und Lebensstil Individuum, Gesellschaft und Raumpraxis |titelerg=Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Ingenieurwissenschaften (Dr.-Ing.) am Fachbereich Architektur, Stadtplanung und Landschaftsplanung der Universität Kassel |werk=Katalog der Deutschen Nationalbibliothek |hrsg=Deutschen Nationalbibliothek |datum=2008-08-01 |seiten=322–325 |abruf=2023-01-01 |zitat=6.1 Zur Re-Definition der architektonischen Typologie}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Dietrich Erben |Titel=Theorie im Architekturentwurf. Ausgewählte Masterprojekte an der Technischen Universität München |Sammelwerk=Lehrstuhl für Theorie und Geschichte von Architektur, Kunst und Design, Technische Universität München |Verlag=Technische Universität München Fakultät für Architektur (verlag@ar.tum.de) |Ort=München |Datum=2019 |ISBN=978-3-941370-99-9 |Seiten=101-105 |Online=https://mediatum.ub.tum.de/doc/1531299/1531299.pdf |Format=PDF}}</ref>
Mit '''Maisonette''' (vom frz. ''maisonnette'', „kleines Haus“, „Häuschen“), auch ''Galeriewohnung'', wird im Deutschen eine Wohnung bezeichnet, bei dem die Wohnung zusammenhängend in mindestens zwei Geschossen eines Gebäudes angeordnet ist. Die Maisonettewohnung kann sich in unteren als auch in oberen Geschossen eines Gebäudes befinden, meist umfasst sie jedoch das Dachgeschoss und das darunterliegende.


== Anforderungen an Brandschutz ==
Während in einem Wohngebäude mit mehreren Wohnungen an den Treppenraum hohe brandschutztechnische Forderungen (z.&nbsp;B. an die Wände und Türen) gestellt werden, kann die Treppe zwischen den Wohnräumen einer Maisonette frei in der Wohnung stehen. Auch die Decken werden brandschutztechnisch anders betrachtet als zwischen Wohnungen, da die Maisonette-Wohnung als eine Nutzungseinheit betrachtet wird. Deswegen müssen zumindest in Deutschland bei Maisonettewohnungen ab einer bestimmten Größe oberhalb des Erdgeschosses beide Geschosse an das Treppenhaus angeschlossen werden (Rettungswege nach § 33 der [[Bauordnungen (Deutschland)#Musterbauordnung|Musterbauordnung]]).
Während in einem Wohngebäude mit mehreren Wohnungen an den Treppenraum hohe [[brandschutz]]technische Forderungen (z.&nbsp;B. an die Wände und Türen) gestellt werden, kann die Treppe zwischen den Wohnräumen einer Maisonette frei in der Wohnung stehen. Auch die Decken werden brandschutztechnisch anders betrachtet als zwischen Wohnungen, da die Maisonette-Wohnung als eine Nutzungseinheit betrachtet wird. Insbesondere wenn sich eine Maisonettewohnung im Dachgeschoss befindet, kann die Bereitstellung eines zweiten Rettungswegs kompliziert werden. Eine Anbindung beider Geschosse an den Treppenraum wäre die einfachste Lösung, wird jedoch vom Gesetzgeber nicht gefordert.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bsvonline.ch/de/weitere-publikationen/ |titel=Schweizerische Brandschutzvorschriften (Normen und Richtlinien) |werk=bsvonline.ch |hrsg=Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen VKF |sprache=de |archiv-url=https://services.vkg.ch/rest/public/georg/bs/publikation/documents/BSPUB-1394520214-3639.pdf/content |abruf=2023-01-02 |kommentar=Brandschutzrichtlinie 10–15 / Begriffe und Definitionen [https://services.vkg.ch/rest/public/georg/bs/publikation/documents/BSPUB-1394520214-245.pdf/content]}}</ref>


== Siehe auch ==
Der Vorteil einer Maisonettewohnung ist das Gefühl, in einem Haus mit mehreren Geschossen zu wohnen, während man sich in Wirklichkeit in einem Mehrfamilienhaus befindet. Demgegenüber kann allerdings ein erhöhter Energieaufwand für die Beheizung stehen.

* [[Loftwohnung]]
* [[Mansarde]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Wiktionary|Maisonette}}
{{Wiktionary|Maisonette}}[http://www.duden.de/rechtschreibung/Maisonette Duden: Mai-so-nette] - Rechtschreibung, Bedeutung, Definition

== Einzelnachweise ==
<references/>

[[Kategorie:Wohnung (Gebäudeteil)]]
[[Kategorie:Wohnung (Gebäudeteil)]]
[[Kategorie:Bauform (Wohngebäude)]]

Aktuelle Version vom 4. Oktober 2023, 15:11 Uhr

Beispiel einer Maisonette-Wohnung

Mit Maisonette (von engl. maisonette, von frz. maisonnette, „kleines Haus“, „Häuschen“) wird im Deutschen eine Wohnung bezeichnet, bei der die Wohnung zusammenhängend in mindestens zwei Geschossen eines Gebäudes angeordnet ist.[1] Die Maisonettewohnung kann sich sowohl in unteren als auch in oberen Geschossen eines Gebäudes befinden, meist umfasst sie jedoch das Dach- und das darunterliegende Geschoss. Ist das obere Geschoss wie eine Galerie aufgebaut, wird auch von einer Galeriewohnung gesprochen.

Da es sich zumeist um größere Wohnungen mit einem gewissen Prestigecharakter handelt, sind oft auch die Mietpreise höher. Wie bei einer normalen Wohnung im Dachstuhl gibt es auch bei der Maisonette-Wohnung Dachschrägen, die den Nutzraum einschränken können.[2][3]

Anforderungen an Brandschutz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Während in einem Wohngebäude mit mehreren Wohnungen an den Treppenraum hohe brandschutztechnische Forderungen (z. B. an die Wände und Türen) gestellt werden, kann die Treppe zwischen den Wohnräumen einer Maisonette frei in der Wohnung stehen. Auch die Decken werden brandschutztechnisch anders betrachtet als zwischen Wohnungen, da die Maisonette-Wohnung als eine Nutzungseinheit betrachtet wird. Insbesondere wenn sich eine Maisonettewohnung im Dachgeschoss befindet, kann die Bereitstellung eines zweiten Rettungswegs kompliziert werden. Eine Anbindung beider Geschosse an den Treppenraum wäre die einfachste Lösung, wird jedoch vom Gesetzgeber nicht gefordert.[4]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wiktionary: Maisonette – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Maisonette, Maisonnette, die. Duden, abgerufen am 31. Oktober 2020.
  2. Marc Kirschbaum, Kai Schuster: Architektur und Lebensstil Individuum, Gesellschaft und Raumpraxis. Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Ingenieurwissenschaften (Dr.-Ing.) am Fachbereich Architektur, Stadtplanung und Landschaftsplanung der Universität Kassel. In: Katalog der Deutschen Nationalbibliothek. Deutschen Nationalbibliothek, 1. August 2008, S. 322–325, abgerufen am 1. Januar 2023: „6.1 Zur Re-Definition der architektonischen Typologie“
  3. Dietrich Erben: Theorie im Architekturentwurf. Ausgewählte Masterprojekte an der Technischen Universität München. In: Lehrstuhl für Theorie und Geschichte von Architektur, Kunst und Design, Technische Universität München. Technische Universität München Fakultät für Architektur (verlag@ar.tum.de), München 2019, ISBN 978-3-941370-99-9, S. 101–105 (tum.de [PDF]).
  4. Schweizerische Brandschutzvorschriften (Normen und Richtlinien). In: bsvonline.ch. Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen VKF, archiviert vom Original; abgerufen am 2. Januar 2023 (Brandschutzrichtlinie 10–15 / Begriffe und Definitionen [1]).