„Briefmarken-Jahrgang 1950 der Deutschen Post der DDR“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K +Auto-Legende mit "bis=1"
 
(40 dazwischenliegende Versionen von 23 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
| colspan="2" align="center" | '''Briefmarkenblock 1950'''
| colspan="2" align="center" | '''Briefmarkenblock 1950'''
|-
|-
| align="center" | [[File:Stamps of Germany (DDR) 1950, MiNr Block 007.jpg|300px]]<br />''Deutsche Briefmarkenausstellung, DEBRIA, Leipzig''<ref name="Tag der Briefmarke">Siehe dazu [[Tag der Briefmarke (DDR)]]</ref> <br />[[Briefmarkenblocks der Deutschen Post der DDR|Michel Blocknummer 7]]</center>
| align="center" | [[Datei:Stamps of Germany (DDR) 1950, MiNr Block 007.jpg|300px]]<br />''Deutsche Briefmarkenausstellung, DEBRIA, Leipzig''<ref name="Tag der Briefmarke">Siehe dazu [[Tag der Briefmarke (DDR)]]</ref> <br />[[Briefmarkenblocks der Deutschen Post der DDR|Michel Blocknummer 7]]
|}
|}


Der '''[[Briefmarke|Briefmarken-Jahrgang]] 1950 der [[Deutsche Post der DDR|Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik]]''' umfasst 27&nbsp;[[Sondermarke]]n, einen [[Briefmarkenblock]] mit zwei Sondermarken und vier [[Dauermarke]]n. Insgesamt wurden 29&nbsp;Motive ausgegeben; 7&nbsp;Sondermarken und der Briefmarkenblock wurden mit [[Zuschlagmarke|Zuschlag]] verausgabt, dieser betrug insgesamt 1,20 [[Mark der DDR|Mark]]. Alle Werte waren an den Postschaltern [[Sperrwert|unbeschränkt erhältlich]]; der Block zur Briefmarkenausstellung "DEBRIA" war allerdings nur auf dieser, bei den Leipziger [[Leipziger Messe|Messe]]-[[Sonderpostamt|Sonderpostämtern]] und über die Versandstelle für Sammlermarken in Berlin erhältlich.
Der '''[[Briefmarke|Briefmarken-Jahrgang]] 1950 der [[Deutsche Post der DDR|Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik]]''' umfasst 27&nbsp;[[Sondermarke]]n, einen [[Briefmarkenblock]] mit zwei Sondermarken und vier [[Dauermarke]]n. Insgesamt wurden 29&nbsp;Motive ausgegeben; sieben Sondermarken und der Briefmarkenblock wurden mit [[Zuschlagmarke|Zuschlag]] verausgabt, dieser betrug insgesamt 1,20 [[Mark der DDR|Mark]]. Alle Werte waren an den Postschaltern [[Sperrwert|unbeschränkt erhältlich]]; der Block zur Briefmarkenausstellung ''DEBRIA'' war allerdings nur auf dieser, bei den Leipziger [[Leipziger Messe|Messe]]-[[Sonderpostamt|Sonderpostämtern]] und über die Versandstelle für Sammlermarken in Berlin erhältlich.


Sämtliche Marken wurden auf Papier mit dem [[Wasserzeichen]] Nr. 1 ([[Kreuzblume]]) gedruckt.
Sämtliche Marken wurden auf Papier mit dem [[Wasserzeichen (Briefmarkenpapier)|Wasserzeichen]] Nr. 1 ([[Kreuzblume]]) gedruckt.


Die Gültigkeit der Sondermarken endete zwischen dem 30. Juni 1951 und dem 31. März 1952. Dagegen hatten die Dauermarken grundsätzlich bis zum 31. März 1962 [[Frankatur]]kraft, lediglich der 2 [[Mark (DDR)|DM]]-Wert blieb bis zum 2. Oktober 1990 gültig.
Die Gültigkeit der Sondermarken endete zwischen dem 30. Juni 1951 und dem 31. März 1952. Dagegen hatten die Dauermarken grundsätzlich bis zum 31. März 1962 [[Frankatur]]kraft, lediglich der 2-[[Mark (DDR)|DM]]-Wert blieb bis zum 2. Oktober 1990 gültig.


== Besonderheiten ==
== Besonderheiten ==
* '''Sondermarken'''
* '''Sondermarken'''
Die [[Emission (Briefmarken)|Emission]] von Sonderbriefmarken wurde im Vergleich zum Vorjahr deutlich gesteigert. In diesem Jahrgang wurden politische Themen (1. Mai, Volkswahl, Friedenserhaltung), historische Ereignisse (Bach-Geburtstag, Akademie-Jubiläum und mansfeldischer Kupferschieferbergbau) und der [[Sport in der DDR|DDR-Sport]] (1. Wintersportmeisterschaften) gewürdigt - ein Themenspektrum, dass bereits die künftige Ausgabepolitik der DDR im wesentlichen umreisst. Fast alle Marken tragen nunmehr die Länderangabe „Deutsche Demokratische Republik“, lediglich beim Block zur Deutschen Briefmarkenausstellung (DEBRIA) bildet ein Motiv die DDR-Marke zum Tag der Briefmarke 1949, die noch die Bezeichnung „Deutsche Post“ aufweist.
Die [[Emission (Briefmarken)|Emission]] von Sonderbriefmarken wurde im Vergleich zum Vorjahr deutlich gesteigert. In diesem Jahrgang wurden politische Themen (1. Mai, Volkswahl, Friedenserhaltung), [[historisches Ereignis|historische Ereignisse]] (Bach-Geburtstag, Akademie-Jubiläum und mansfeldischer Kupferschieferbergbau) und der [[Sport in der DDR|DDR-Sport]] (1. Wintersportmeisterschaften) gewürdigt ein Themenspektrum, das bereits die künftige Ausgabepolitik der DDR im Wesentlichen umreißt. Fast alle Marken tragen nunmehr die Länderangabe „Deutsche Demokratische Republik“, lediglich beim Block zur Deutschen Briefmarkenausstellung (DEBRIA) bildet ein Motiv die DDR-Marke zum Tag der Briefmarke 1949, die noch die Bezeichnung „Deutsche Post“ aufweist.
* '''Dauermarken'''
* '''Dauermarken'''
Da die am 7. Oktober 1949 erfolgte Gründung der [[DDR]] erst als politische Reaktion auf die Inkraftsetzung des [[Grundgesetz]]es in den [[Westzone|westlichen Besatzungszonen]] mit Ablauf des 23. Mai 1949 erfolgte, konnten wohl mangels gestalterischen Vorlaufs erst im laufenden Jahrgang vier Werte eines [[Dauermarke]]nsatzes mit dem Porträt des Staatspräsidenten der DDR, Wilhelm Pieck, an die Postschalter gebracht werden.
Da die am 7. Oktober 1949 erfolgte Gründung der [[DDR]] erst als politische Reaktion auf die Inkraftsetzung des [[Grundgesetz]]es in den [[Westzone|westlichen Besatzungszonen]] mit Ablauf des 23. Mai 1949 erfolgte, konnten wohl mangels gestalterischen Vorlaufs erst im laufenden Jahrgang vier Werte eines [[Dauermarke]]nsatzes mit dem Porträt des Staatspräsidenten der DDR, Wilhelm Pieck, an die Postschalter gebracht werden.


== Liste der Ausgaben und Motive ==
== Liste der Ausgaben und Motive ==
Zeile 34: Zeile 34:


|- align=center
|- align=center
|
|[[ File:Briefmarke Wintersportmeisterschaften 1950 12.JPG|100px]]
| align=left | '''1. [[Wintersport]]meisterschaften [[Schierke]] 1950'''
| align=left | '''1. [[Wintersport]]meisterschaften [[Schierke]] 1950'''
:*[[Abfahrt|Abfahrtsläufer]]
:*[[Abfahrt]]släufer
| 12
| 12
| 2. März
| 2. März
| 31. Dezember 1951
| 31. Dezember 1951
| 2.000.000
| 2.000.000
| Fred Gravenhorst
| [[Fred Gravenhorst]]
| 246
| 246
|- align=center
|- align=center
|
|[[ File:Briefmarke Wintersportmeisterschaften 1950 24.JPG|100px]]
| align=left |
| align=left |
:*[[Eiskunstlauf|Eiskunstläuferin]]
:*[[Eiskunstlauf|Eiskunstläuferin]]
| 24
| 24
Zeile 54: Zeile 54:
| 247
| 247
|- align=center
|- align=center
|
|[[ File:DDR 1950 248 Leipziger Frühjahrsmesse.jpg|140px]]
| align=left | '''[[Leipziger Messe|Leipziger Frühjahrsmesse]] 1950'''
| align=left | '''[[Leipziger Messe|Leipziger Frühjahrsmesse]] 1950'''
:* Vorführung des ersten [[Meißener Porzellan]]s auf der Ostermesse 1710 durch [[Johann Friedrich Böttger]]
:* Vorführung des ersten [[Meißener Porzellan]]s auf der Ostermesse 1710 durch [[Johann Friedrich Böttger]]
Zeile 61: Zeile 61:
| 30. Juni 1951
| 30. Juni 1951
| 1.000.000
| 1.000.000
| Erich Gruner
| [[Erich Gruner (Grafiker)|Erich Gruner]]
| 248
| 248
|- align=center
|- align=center
|
|[[ File:DDR 1950 249 Leipziger Frühjahrsmesse.jpg|140px]]
| align=left |
| align=left |
:* Verkaufsstand im [[Städtisches Kaufhaus|Städtischen Kaufhaus]] zur ersten [[Mustermesse]] 1894
:* Verkaufsstand im [[Städtisches Kaufhaus|Städtischen Kaufhaus]] zur ersten [[Mustermesse]] 1894
| 30+14
| 30+14
Zeile 75: Zeile 75:
|- align=center
|- align=center
|[[ File:DDR 1950 250 60 Jahre 1. Mai.jpg|105px]]
|[[ File:DDR 1950 250 60 Jahre 1. Mai.jpg|105px]]
| align=left | 60 Jahre [[Erster Mai|1. Mai]]
| align=left | '''60 Jahre [[Erster Mai|1. Mai]]'''
:* [[Globus]] mit aufgehender Sonne und Umschrift "1. Mai"
:* [[Globus]] mit aufgehender Sonne und Umschrift "1. Mai"
| 30
| 30
Zeile 84: Zeile 84:
| 250
| 250
|- align=center
|- align=center
| [[File:DDR-Briefmarke Bachjahr 1950 12+4 Pf.JPG|100px]]
| [[Datei:DDR-Briefmarke Bachjahr 1950 12+4 Pf.JPG|103px]]
| align=left|'''Bachjahr 1950 (200. Todestag von [[Johann Sebastian Bach]])'''
| align=left|'''Bachjahr 1950 (200. Todestag von [[Johann Sebastian Bach]])'''
:* Hirtenknabe aus der [[Antike]] mit einer [[Doppelflöte]]
:* Hirtenknabe aus der [[Antike]] mit einer [[Aulos|Doppelflöte]]
| 12+4
| 12+4
|14. Juni
|14. Juni
Zeile 94: Zeile 94:
| 256
| 256
|- align=center
|- align=center
|[[File:DDR-Briefmarke Bachjahr 1950 24+6 Pf.JPG|100px]]
|[[Datei:DDR-Briefmarke Bachjahr 1950 24+6 Pf.JPG|101px]]


| align=left |
| align=left |
:* Mädchen mit einer [[Portativ|Handorgel]] aus dem Mittelalter
:* Mädchen mit einer [[Portativ|Handorgel]] aus dem Mittelalter
| 24+6
| 24+6
Zeile 105: Zeile 105:
| 257
| 257
|- align=center
|- align=center
|[[File:DDR-Briefmarke Bachjahr 1950 30+8 Pf.JPG|100px]]
|[[Datei:DDR-Briefmarke Bachjahr 1950 30+8 Pf.JPG|101px]]
| align=left |
| align=left |
:* Porträt von Johann Sebastian Bach
:* Porträt von Johann Sebastian Bach
| 30+8
| 30+8
Zeile 115: Zeile 115:
| 258
| 258
|- align=center
|- align=center
|[[File:DDR-Briefmarke Bachjahr 1950 50+16 Pf.JPG|100px]]
|[[Datei:DDR-Briefmarke Bachjahr 1950 50+16 Pf.JPG|103px]]
| align=left |
| align=left |
:* Drei singende Masken, Notenauszug mit der Folge [[B-A-C-H]]
:* Drei singende Masken, Notenauszug mit der Folge [[B-A-C-H]]
| 50+16
| 50+16
Zeile 126: Zeile 126:
|- align=center
|- align=center
| [[Datei:DDR 1950 260 Briefmarkenausstellung Debria Sachsen Dreier.jpg|100px]]
| [[Datei:DDR 1950 260 Briefmarkenausstellung Debria Sachsen Dreier.jpg|100px]]
| align=left | '''DEBRIA, Deutsche Briefmarkenausstellung, Leipzig'''<ref name="Tag der Briefmarke">Siehe dazu [[Tag der Briefmarke (DDR)]]</ref>
| align=left | '''DEBRIA, Deutsche Briefmarkenausstellung, Leipzig'''<ref name="Tag der Briefmarke" />
:*Briefmarke zum Tag der Briefmarken 1949 ([[Sachsendreier]] von 1850 mit Globus und [[Brieftaube]])
:*Briefmarke zum Tag der Briefmarken 1949 ([[Sachsendreier]] von 1850 mit Globus und [[Brieftaube]])
| 84+41
| 84+41
| 1. Juli
| 1. Juli
| 30. Juni 1951
| 30. Juni 1951
Zeile 137: Zeile 137:
|[[ File:DDR-Briefmarke Akademie 1950 1 Pf.JPG|70px]]
|[[ File:DDR-Briefmarke Akademie 1950 1 Pf.JPG|70px]]
| align=left | '''[[Königlich-Preußische Akademie der Wissenschaften|250 Jahre Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin]]'''
| align=left | '''[[Königlich-Preußische Akademie der Wissenschaften|250 Jahre Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin]]'''
:*[[Mathematiker]] [[Leonhard Euler]]
:*[[Mathematiker]] [[Leonhard Euler]]
| 1
| 1
| 10. Juli
| 10. Juli
| 31. März 1952
| 31. März 1952
| 2.000.000
| 2.000.000
| Gerhard Kreische
| Gerhard Kreische
| 261
| 261
|- align=center
|- align=center
|[[File:DDR-Briefmarke Akademie 1950 5 Pf.JPG|70px]]
|[[Datei:DDR-Briefmarke Akademie 1950 5 Pf.JPG|71px]]
| align=left |
| align=left |
:*Naturforscher [[Alexander von Humboldt]]
:*Naturforscher [[Alexander von Humboldt]]
| 5
| 5
| 10. Juli
| 10. Juli
| 31. März 1952
| 31. März 1952
| 2.000.000
| 2.000.000
| Gerhard Kreische
| Gerhard Kreische
| 262
| 262
|- align=center
|- align=center
|[[File:DDR-Briefmarke Akademie 1950 6 Pf.JPG|70px]]
|[[Datei:DDR-Briefmarke Akademie 1950 6 Pf.JPG|69px]]
| align=left |
| align=left |
:*[[Historiker]] [[Theodor Mommsen]]
:*[[Historiker]] [[Theodor Mommsen]]
| 6
| 6
| 10. Juli
| 10. Juli
| 31. März 1952
| 31. März 1952
| 5.000.000
| 5.000.000
| Gerhard Kreische
| Gerhard Kreische
| 263
| 263
|- align=center
|- align=center
|[[File:DDR-Briefmarke Akademie 1950 8 Pf.JPG|70px]]
|[[Datei:DDR-Briefmarke Akademie 1950 8 Pf.JPG|71px]]
| align=left |
| align=left |
:*Staats- und Kulturwissenschaftler [[Wilhelm von Humboldt]]
:*Staats- und Kulturwissenschaftler [[Wilhelm von Humboldt]]
| 8
| 8
| 10. Juli
| 10. Juli
| 31. März 1952
| 31. März 1952
|2.000.000
|2.000.000
| Gerhard Kreische
| Gerhard Kreische
| 264
| 264
|- align=center
|- align=center
|[[File:DDR-Briefmarke Akademie 1950 10 Pf.JPG|70px]]
|[[Datei:DDR-Briefmarke Akademie 1950 10 Pf.JPG|71px]]
| align=left |
| align=left |
:*[[Physiker]] und [[Physiologe]] [[Hermann von Helmholtz]]
:*[[Physiker]] und [[Physiologe]] [[Hermann von Helmholtz]]
| 10
| 10
| 10. Juli
| 10. Juli
| 31. März 1952
| 31. März 1952
| 2.000.000
| 2.000.000
| Gerhard Kreische
| Gerhard Kreische
| 265
| 265
|- align=center
|- align=center
|[[File:DDR-Briefmarke Akademie 1950 12 Pf.JPG|70px]]
|[[Datei:DDR-Briefmarke Akademie 1950 12 Pf.JPG|71px]]
| align=left |
| align=left |
:*[[Physiker]] [[Max Planck]]
:*[[Physiker]] [[Max Planck]]
| 12
| 12
| 10. Juli
| 10. Juli
| 31. März 1952
| 31. März 1952
| 10.000.000
| 10.000.000
| Gerhard Kreische
| Gerhard Kreische
| 266
| 266
|- align=center
|- align=center
| [[File:DDR-Briefmarke Akademie 1950 16 Pf.JPG|70px]]
| [[Datei:DDR-Briefmarke Akademie 1950 16 Pf.JPG|67px]]
| align=left |
| align=left |
:*[[Philologe]] [[Jacob Grimm]]
:*[[Philologe]] [[Jacob Grimm]]
| 16
| 16
| 10. Juli
| 10. Juli
| 31. März 1952
| 31. März 1952
| 2.000.000
| 2.000.000
| Gerhard Kreische
| Gerhard Kreische
| 267
| 267
|- align=center
|- align=center
| [[File:DDR-Briefmarke Akademie 1950 20 Pf.JPG|70px]]
| [[Datei:DDR-Briefmarke Akademie 1950 20 Pf.JPG|71px]]
| align=left |
| align=left |
:*[[Physiker]] und [[Chemiker]] [[Walther Nernst]]
:*[[Physiker]] und [[Chemiker]] [[Walther Nernst]]
| 20
| 20
| 10. Juli
| 10. Juli
| 31. März 1952
| 31. März 1952
| 2.000.000
| 2.000.000
| Gerhard Kreische
| Gerhard Kreische
| 268
| 268
|- align=center
|- align=center
|[[ File:DDR-Briefmarke Akademie 1950 24 Pf.JPG|70px]]
|[[ File:DDR-Briefmarke Akademie 1950 24 Pf.JPG|71px]]
| align=left |
| align=left |
:*[[Universalgelehrter]] [[Gottfried Wilhelm Leibniz]]
:*[[Universalgelehrter]] [[Gottfried Wilhelm Leibniz]]
| 24
| 24
| 10. Juli
| 10. Juli
| 31. März 1952
| 31. März 1952
| 10.000.000
| 10.000.000
| Gerhard Kreische
| Gerhard Kreische
| 269
| 269
|- align=center
|- align=center
| [[File:DDR-Briefmarke Akademie 1950 50 Pf.JPG|70px]]
| [[Datei:DDR-Briefmarke Akademie 1950 50 Pf.JPG|71px]]
| align=left |
| align=left |
:*[[Theologe]] und [[Kirchenhistoriker]] [[Adolf von Harnack]]
:*[[Theologe]] und [[Kirchenhistoriker]] [[Adolf von Harnack]]
| 50
| 50
| 10. Juli
| 10. Juli
| 31. März 1952
| 31. März 1952
| 2.000.000
| 2.000.000
| Gerhard Kreische
| Gerhard Kreische
| 270
| 270
|- align=center
|- align=center
|[[File:DDR-Briefmarke Debria 1950 12+3 Pf.JPG|100px]]
|[[Datei:DDR-Briefmarke Debria 1950 12+3 Pf.JPG|95px]]
| align=left | '''DEBRIA, Deutsche Briefmarkenausstellung, [[Leipzig]]'''<ref name="Tag der Briefmarke">Siehe dazu [[Tag der Briefmarke (DDR)]]</ref>
| align=left | '''DEBRIA, Deutsche Briefmarkenausstellung, [[Leipzig]]'''<ref name="Tag der Briefmarke" />
:*Briefmarke zum [[Tag der Briefmarke]] 1949 ([[Schwarzer Einser|Schwarze Bayern Einser]] von 1849 unter einer [[Lupe]])
:*Briefmarke zum [[Tag der Briefmarke]] 1949 ([[Schwarzer Einser|Schwarze Bayern Einser]] von 1849 unter einer [[Lupe]])
| 12+3 (Blockpreis: 1,40 DM)
| 12+3 (Blockpreis: 1,40 DM)
| 26. August
| 26. August
Zeile 245: Zeile 245:
| 271
| 271
|- align=center
|- align=center
|[[File:DDR-Briefmarke Debria 1950 84+41 Pf.JPG|100px]]
|[[Datei:DDR-Briefmarke Debria 1950 84+41 Pf.JPG|91px]]
| align=left |
| align=left |
:*Briefmarke zur DEBRIA 1950 (Globus, [[Brieftaube]], [[Sachsendreier]])
:*Briefmarke zur DEBRIA 1950 (Globus, [[Brieftaube]], [[Sachsendreier]])
| 84+41 (Blockpreis: 1,40 DM)
| 84+41 (Blockpreis: 1,40 DM)
| 26. August
| 26. August
Zeile 255: Zeile 255:
| 272
| 272
|- align=center
|- align=center
|[[File:DDR-Briefmarke 750 J. Mansfeld Bergbau 1950 12 Pf.JPG|100px]]
|[[Datei:DDR-Briefmarke 750 J. Mansfeld Bergbau 1950 12 Pf.JPG|95px]]
| align=left | '''750 Jahre [[Mansfelder Land|Mansfeld]]er [[Kupferschiefer]]bergbau'''
| align=left | '''750 Jahre [[Mansfelder Land|Mansfelder]] [[Kupferschiefer]]bergbau'''
:*[[Bergmann]] mit [[Preßlufthammer]] im [[Stollen (Bergbau)|Stollen]]
:*[[Bergmann]] mit [[Preßlufthammer]] im [[Stollen (Bergbau)|Stollen]]
| 12
| 12
Zeile 265: Zeile 265:
| 273
| 273
|- align=center
|- align=center
|[[File:DDR-Briefmarke 750 J. Mansfeld Bergbau 1950 24 Pf.JPG|100px]]
|[[Datei:DDR-Briefmarke 750 J. Mansfeld Bergbau 1950 24 Pf.JPG|96px]]
| align=left |
| align=left |
:*[[Gießen (Verfahren)|Gießer]] beim Abstich am [[Hochofen]]
:*[[Gießen (Metall)|Gießer]] beim Abstich am [[Hochofen]]
| 24
| 24
| 1. September
| 1. September
Zeile 275: Zeile 275:
| 274
| 274
|- align=center
|- align=center
|[[File:DDR-Briefmarke Wahlen 1950 24 Pf.JPG|100px]]
|[[Datei:DDR-Briefmarke Wahlen 1950 24 Pf.JPG|98px]]
| align=left | '''[[Volkskammer|Volkswahlen]] am 15. Oktober 1950'''
| align=left | '''[[Volkskammer|Volkswahlen]] am 15. Oktober 1950'''
:Symbole aus der Arbeitswelt mit [[Friedenstaube]] und [[Wahlurne]]
:Symbole aus der Arbeitswelt mit [[Friedenstaube]] und [[Wahlurne]]
Zeile 285: Zeile 285:
| 275
| 275
|- align=center
|- align=center
|[[File:DDR-Briefmarke Frieden 1950 6 Pf.JPG|86px]]
|[[Datei:DDR-Briefmarke Frieden 1950 6 Pf.JPG|88px]]
| align=left | '''Erkämpft den [[Frieden]]'''
| align=left | '''Erkämpft den [[Frieden]]'''
:*Friedenstaube und [[Hand]] vor einem [[Panzer]]
:*Friedenstaube und [[Hand]] vor einem [[Panzer]]
Zeile 295: Zeile 295:
| 276
| 276
|- align=center
|- align=center
|[[File:DDR-Briefmarke Frieden 1950 8 Pf.JPG|86px]]
|[[Datei:DDR-Briefmarke Frieden 1950 8 Pf.JPG|90px]]
| align=left |
| align=left |
:*Friedenstaube und Hand vor einem [[Luftkrieg|Bombenangriff]]
:*Friedenstaube und Hand vor einem [[Luftkrieg|Bombenangriff]]
Zeile 305: Zeile 305:
| 277
| 277
|- align=center
|- align=center
| [[Datei:Peace stamp of DDR.JPG|86px]]
| [[Datei:Peace stamp of DDR.JPG|86px]] <!-- mit der Marke stimmt was nicht, zu wenig Zähne ! -->
| align=left |
| align=left |
:*Friedenstaube und Hand vor einer [[Kernwaffenexplosion]]
:*Friedenstaube und Hand vor einer [[Kernwaffenexplosion]]
Zeile 315: Zeile 315:
| 278
| 278
|- align=center
|- align=center
|[[File:DDR-Briefmarke Frieden 1950 24 Pf.JPG|86px]]
|[[Datei:DDR-Briefmarke Frieden 1950 24 Pf.JPG|90px]]
| align=left |
| align=left |
:*Friedenstaube und Hand vor einem [[Soldatenfriedhof]] mit weißen Friedhofs[[Kreuz (Christentum)|kreuz]]en
:*Friedenstaube und Hand vor einem [[Soldatenfriedhof]] mit weißen Friedhofs[[Kreuz (Christentum)|kreuz]]en
Zeile 324: Zeile 324:
| Gerhard Martens
| Gerhard Martens
| 279
| 279
|-
|-
|colspan="8" style="background:#E0CECE" |
|colspan="8" style="background:#E0CECE" |
<h3>Dauermarken</h3> <!-- war: === [[Dauermarke]]n === -->
<h3>Dauermarken</h3> <!-- war: === [[Dauermarke]]n === -->
Zeile 331: Zeile 331:
| style="background:#E0CECE" |'''Beschreibung'''
| style="background:#E0CECE" |'''Beschreibung'''
| style="background:#E0CECE" |'''Wert in [[Mark der DDR|Pfennig]]'''<br><small>(wenn nichts anderes angegeben)</small>
| style="background:#E0CECE" |'''Wert in [[Mark der DDR|Pfennig]]'''<br><small>(wenn nichts anderes angegeben)</small>
| style="background:#E0CECE" |'''Ausgabe- <br />datum'''
| style="background:#E0CECE" |'''Ausgabe- <br />datum'''
| style="background:#E0CECE" |'''Gültig bis'''
| style="background:#E0CECE" |'''Gültig bis'''
| style="background:#E0CECE" |'''Auflage'''
| style="background:#E0CECE" |'''Auflage'''
Zeile 338: Zeile 338:


|- align=center
|- align=center
|
|[[File:Briefmarke W. Pieck 1950 12 Pf.JPG|75px]]
| align=left | '''Dauermarkenserie: [[Präsident Wilhelm Pieck (Briefmarkenserie)|Präsident Wilhelm Pieck]] (I)''', Druck: [[Giesecke & Devrient|VEB Deutsche Wertpapierdruckerei (DWD)]]
| align=left | '''Dauermarkenserie: [[Präsident Wilhelm Pieck (Briefmarkenserie)|Präsident Wilhelm Pieck]] (I)''', Druck: [[Giesecke & Devrient|VEB Deutsche Wertpapierdruckerei (DWD)]]
:*Porträt von [[Wilhelm Pieck]] ([[Buchdruck]])
:*Porträt von [[Wilhelm Pieck]] ([[Buchdruck]])
Zeile 345: Zeile 345:
| 31. März 1962
| 31. März 1962
| NN
| NN
| Fred Gravenhorst
| Fred Gravenhorst
| 251
| 251
|- align=center
|- align=center
|
|[[File:Briefmarke W. Pieck 1950 24 Pf.JPG|75px]]
| align=left |
| align=left |
:*Porträt von Wilhelm Pieck ([[Buchdruck]])
:*Porträt von Wilhelm Pieck ([[Buchdruck]])
Zeile 355: Zeile 355:
| 31. März 1962
| 31. März 1962
| NN
| NN
| Fred Gravenhorst
| Fred Gravenhorst
| 252
| 252
|- align=center
|- align=center
|
|[[File:Briefmarke W. Pieck 1950 1 DM.JPG|100px]]
| align=left |
| align=left |
:*Porträt von Wilhelm Pieck (Buchdruck)
:*Porträt von Wilhelm Pieck ([[Buchdruck]])
| 1 DM
| 1 DM
| 27. Mai
| 27. Mai
| 31. März 1962
| 31. März 1962
| NN
| NN
| Fred Gravenhorst
| Fred Gravenhorst
| 253
| 253
|- align=center
|- align=center
|
|[[File:Briefmarke W. Pieck 1950 2 DM.JPG|100px]]
| align=left |
| align=left |
:*Porträt von Wilhelm Pieck ([[Offsetdruck]])
:*Porträt von Wilhelm Pieck ([[Offsetdruck]])
Zeile 375: Zeile 375:
| 2. Oktober 1990
| 2. Oktober 1990
| align=right| Gesamt: NN, 2. Teilauflage 1951: 2.500.000
| align=right| Gesamt: NN, 2. Teilauflage 1951: 2.500.000
| Fred Gravenhorst
| Fred Gravenhorst
| 254
| 254
|- align=center
|- align=center
Zeile 385: Zeile 385:
== Literatur ==
== Literatur ==
* ''[[Michel-Katalog]] Deutschland-Spezial 1999'', München, Schwaneberger Verlag 1999, ISBN 3-87858-132-7
* ''[[Michel-Katalog]] Deutschland-Spezial 1999'', München, Schwaneberger Verlag 1999, ISBN 3-87858-132-7
*Peter Fischer u.a.: DDR-Universalkatalog. Berlin, transpress Verlag für Verkehrswesen 1986, ISBN 3-344-00001-2
*Peter Fischer u.&nbsp;a.: DDR-Universalkatalog. Berlin, transpress Verlag für Verkehrswesen 1986, ISBN 3-344-00001-2


== siehe auch ==
== Siehe auch ==
*[[Briefmarkenblocks der Deutschen Post der DDR]]
*[[Briefmarkenblocks der Deutschen Post der DDR]]
*[[Briefmarken-Jahrgang 1950 der Deutschen Bundespost]]
*[[Briefmarken-Jahrgang 1950 der Deutschen Bundespost]]
Zeile 394: Zeile 394:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|1950 stamps of the German Democratic Republic|Briefmarken der DDR von 1950}}
{{Commonscat|1950 stamps of Germany|Briefmarken der Bundesrepublik, Berlins und der DDR von 1950}}
{{Commonscat|1950 stamps of Germany|Briefmarken der Bundesrepublik und West-Berlins von 1950}}
{{Commonscat|1950 stamps|Briefmarken anderer Staaten 1950}}
{{Commonscat|1950 stamps|Briefmarken anderer Staaten 1950}}


{{Navigationsleiste Briefmarkenjahrgang DDR}}
{{Navigationsleiste Briefmarkenjahrgang DDR}}


{{SORTIERUNG:BriefmarkenJahrgang 1950 der Deutschen Post der DDR}}
[[Kategorie:Liste (Philatelie)]]
[[Kategorie:Liste (Philatelie)]]
[[Kategorie:1950]]
[[Kategorie:Ersterscheinung 1950]]
[[Kategorie:Briefmarke der Deutschen Post der DDR|#1950]]
[[Kategorie:Briefmarke der Deutschen Post (DDR)|#1950]]

Aktuelle Version vom 30. September 2023, 00:51 Uhr

Briefmarkenblock 1950

Deutsche Briefmarkenausstellung, DEBRIA, Leipzig[1]
Michel Blocknummer 7

Der Briefmarken-Jahrgang 1950 der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik umfasst 27 Sondermarken, einen Briefmarkenblock mit zwei Sondermarken und vier Dauermarken. Insgesamt wurden 29 Motive ausgegeben; sieben Sondermarken und der Briefmarkenblock wurden mit Zuschlag verausgabt, dieser betrug insgesamt 1,20 Mark. Alle Werte waren an den Postschaltern unbeschränkt erhältlich; der Block zur Briefmarkenausstellung DEBRIA war allerdings nur auf dieser, bei den Leipziger Messe-Sonderpostämtern und über die Versandstelle für Sammlermarken in Berlin erhältlich.

Sämtliche Marken wurden auf Papier mit dem Wasserzeichen Nr. 1 (Kreuzblume) gedruckt.

Die Gültigkeit der Sondermarken endete zwischen dem 30. Juni 1951 und dem 31. März 1952. Dagegen hatten die Dauermarken grundsätzlich bis zum 31. März 1962 Frankaturkraft, lediglich der 2-DM-Wert blieb bis zum 2. Oktober 1990 gültig.

Besonderheiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Sondermarken

Die Emission von Sonderbriefmarken wurde im Vergleich zum Vorjahr deutlich gesteigert. In diesem Jahrgang wurden politische Themen (1. Mai, Volkswahl, Friedenserhaltung), historische Ereignisse (Bach-Geburtstag, Akademie-Jubiläum und mansfeldischer Kupferschieferbergbau) und der DDR-Sport (1. Wintersportmeisterschaften) gewürdigt – ein Themenspektrum, das bereits die künftige Ausgabepolitik der DDR im Wesentlichen umreißt. Fast alle Marken tragen nunmehr die Länderangabe „Deutsche Demokratische Republik“, lediglich beim Block zur Deutschen Briefmarkenausstellung (DEBRIA) bildet ein Motiv die DDR-Marke zum Tag der Briefmarke 1949, die noch die Bezeichnung „Deutsche Post“ aufweist.

  • Dauermarken

Da die am 7. Oktober 1949 erfolgte Gründung der DDR erst als politische Reaktion auf die Inkraftsetzung des Grundgesetzes in den westlichen Besatzungszonen mit Ablauf des 23. Mai 1949 erfolgte, konnten wohl mangels gestalterischen Vorlaufs erst im laufenden Jahrgang vier Werte eines Dauermarkensatzes mit dem Porträt des Staatspräsidenten der DDR, Wilhelm Pieck, an die Postschalter gebracht werden.

Liste der Ausgaben und Motive[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Legende

  • Bild: Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke. Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgerecht dargestellt. Sollten keine Marken abgebildet sein, liegt es daran, dass das Urheberrecht des Künstlers noch nicht erloschen ist.
  • Beschreibung: Eine Kurzbeschreibung des Motivs und/oder des Ausgabegrundes. Bei ausgegebenen Serien oder Blocks werden die zusammengehörigen Beschreibungen mit einer Markierung versehen eingerückt.
  • Wert: Der Frankaturwert der einzelnen Marke in Pfennig. Ein „+“ bedeutet, dass es sich um eine Zuschlagsmarke handelt (= Frankaturwert + Spende).
  • Ausgabedatum: Das Datum des erstmaligen Verkaufs dieser Briefmarke.
  • Gültig bis: Das Datum, an dem die Gültigkeit endete.
  • Auflage: Soweit bekannt, wird hier die zum Verkauf angebotene Anzahl dieser Ausgabe angegeben.
  • Entwurf: Soweit bekannt, wird hier angegeben, von wem der Entwurf dieser Marke stammt.
  • Mi.-Nr.: Diese Briefmarke wird im Michel-Katalog unter der entsprechenden Nummer gelistet.

Sondermarken

Bild Beschreibung Wert in Pfennig
(wenn nichts anderes angegeben)
Ausgabe-
datum
(1950)
Gültig bis Auflage Entwurf Mi.-Nr.
1. Wintersportmeisterschaften Schierke 1950
12 2. März 31. Dezember 1951 2.000.000 Fred Gravenhorst 246
24 2. März 31. Dezember 1951 2.000.000 Fred Gravenhorst 247
Leipziger Frühjahrsmesse 1950
24+12 5. März 30. Juni 1951 1.000.000 Erich Gruner 248
30+14 5. März 30. Juni 1951 1.000.000 Erich Gruner 249
60 Jahre 1. Mai
  • Globus mit aufgehender Sonne und Umschrift "1. Mai"
30 1. Mai 31. Dezember 1951 1.000.000 Wilhelm Nix 250
Bachjahr 1950 (200. Todestag von Johann Sebastian Bach)
12+4 14. Juni 30. Juni 1951 1.000.000 Felix Jacob, E. P. Weise 256
  • Mädchen mit einer Handorgel aus dem Mittelalter
24+6 14. Juni 30. Juni 1951 1.000.000 Felix Jacob, E. P. Weise 257
  • Porträt von Johann Sebastian Bach
30+8 14. Juni 30. Juni 1951 1.000.000 Felix Jacob, E. P. Weise 258
  • Drei singende Masken, Notenauszug mit der Folge B-A-C-H
50+16 14. Juni 30. Juni 1951 1.000.000 Felix Jacob, E. P. Weise 259
DEBRIA, Deutsche Briefmarkenausstellung, Leipzig[1]
84+41 1. Juli 30. Juni 1951 750.000 Fred Gravenhorst 260
250 Jahre Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin
1 10. Juli 31. März 1952 2.000.000 Gerhard Kreische 261
5 10. Juli 31. März 1952 2.000.000 Gerhard Kreische 262
6 10. Juli 31. März 1952 5.000.000 Gerhard Kreische 263
8 10. Juli 31. März 1952 2.000.000 Gerhard Kreische 264
10 10. Juli 31. März 1952 2.000.000 Gerhard Kreische 265
12 10. Juli 31. März 1952 10.000.000 Gerhard Kreische 266
16 10. Juli 31. März 1952 2.000.000 Gerhard Kreische 267
20 10. Juli 31. März 1952 2.000.000 Gerhard Kreische 268
24 10. Juli 31. März 1952 10.000.000 Gerhard Kreische 269
50 10. Juli 31. März 1952 2.000.000 Gerhard Kreische 270
DEBRIA, Deutsche Briefmarkenausstellung, Leipzig[1]
12+3 (Blockpreis: 1,40 DM) 26. August 30. Juni 1951 750.000 Fred Gravenhorst 271
84+41 (Blockpreis: 1,40 DM) 26. August 30. Juni 1951 750.000 Fred Gravenhorst 272
750 Jahre Mansfelder Kupferschieferbergbau
12 1. September 31. Dezember 1951 2.000.000 Fred Gravenhorst 273
24 1. September 31. Dezember 1951 2.000.000 Fred Gravenhorst 274
Volkswahlen am 15. Oktober 1950
Symbole aus der Arbeitswelt mit Friedenstaube und Wahlurne
24 28. September 31. Dezember 1951 5.000.000 Fred Gravenhorst 275
Erkämpft den Frieden
6 15. Dezember 31. Dezember 1952 2.000.000 Gerhard Martens 276
8 15. Dezember 31. Dezember 1952 2.000.000 Gerhard Martens 277
12 15. Dezember 31. Dezember 1952 2.000.000 Gerhard Martens 278
24 15. Dezember 31. Dezember 1952 2.000.000 Gerhard Martens 279

Dauermarken

Bild Beschreibung Wert in Pfennig
(wenn nichts anderes angegeben)
Ausgabe-
datum
Gültig bis Auflage Entwurf Mi.-Nr
Dauermarkenserie: Präsident Wilhelm Pieck (I), Druck: VEB Deutsche Wertpapierdruckerei (DWD)
12 27. Mai 31. März 1962 NN Fred Gravenhorst 251
24 27. Mai 31. März 1962 NN Fred Gravenhorst 252
1 DM 27. Mai 31. März 1962 NN Fred Gravenhorst 253
2 DM 27. Mai 2. Oktober 1990 Gesamt: NN, 2. Teilauflage 1951: 2.500.000 Fred Gravenhorst 254

Anmerkungen und Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c Siehe dazu Tag der Briefmarke (DDR)

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Briefmarken der Bundesrepublik, Berlins und der DDR von 1950 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Briefmarken anderer Staaten 1950 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien