„Sojus 29“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K →‎Startbesatzung: Zeilenumbruch
 
(18 dazwischenliegende Versionen von 12 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox bemannte Raumfahrtmission
{{Infobox bemannte Raumfahrtmission
| name = Sojus 29
| name = Sojus 29
| trägerrakete = [[Sojus (Rakete)|Sojus]] (GRAU-Index 11A511)
| trägerrakete = [[Sojus (Rakete)|Sojus]] (GRAU-Index 11A511)
| raumschiff = [[Sojus (Raumschiff)|Sojus 7K-T]] ([[GRAU-Index]]&nbsp;11F615A8)<br/> Seriennummer 46
| raumschiff = [[Sojus (Raumschiff)|Sojus 7K-T]] ([[GRAU-Index]]&nbsp;11F615A8)<br/> Seriennummer 46
| nssdc_id = 1978-61
| nssdc_id = 1978-061A
| rufzeichen = Hinflug: {{lang|ru|Фотон}} („[[Photon]]“)<br/>Rückflug: Ястреб (Jastreb&nbsp;-&nbsp;„[[Habicht]]“)
| rufzeichen = Hinflug: {{lang|ru|Фотон}} („[[Photon]]“)<br/>Rückflug: Ястреб (Jastreb&nbsp;&nbsp;„[[Habicht]]“)
| crew_anzahl = 2
| crew_anzahl = 2
| start = 15. Juni 1978, 20:16:45&nbsp;[[Koordinierte Weltzeit|UTC]]
| start = 15. Juni 1978, 20:16:45&nbsp;[[Koordinierte Weltzeit|UTC]]
| startplatz = [[Baikonur]] LC1
| startplatz = [[Kosmodrom Baikonur|Baikonur]] 1/5
| station = Saljut&nbsp;6
| station = Saljut&nbsp;6
| station_ankopplung = 16. Juni 1978, 21:58:14&nbsp;UTC
| station_ankopplung = 16. Juni 1978, 21:58:14&nbsp;UTC
| station_abkopplung = 3. September 1978, 08:20&nbsp;UTC
| station_abkopplung = 3. September 1978, 08:20&nbsp;UTC
| landung = 3. September 1978, 11:40:34&nbsp;UTC
| landung = 3. September 1978, 11:40:34&nbsp;UTC
| landeplatz = 140 km O von [[Schesqasghan|Dscheskasgan]]
| landeplatz = 140 km O von [[Schesqasghan|Dscheskasgan]]
| dauer = 79d 15h 24min
| dauer = 79d 15h 24min
| orbits = 1.257
| orbits = 1.257
| masse = 6.800 kg
| masse = 6800 kg
| perigäum = 197,8 km
| perigäum = 198 km
| apogäum = 266 km
| apogäum = 266 km
| bahn_neigung = 51,6°
| bahn_neigung = 51,6°
| bahn_umlaufzeit = 88,86 min
| bahn_umlaufzeit = 88,86 min
| vorher = [[Kosmos 1001]]
| vorher_bemannt = [[Sojus 28]]
| nachher = [[Sojus 30]]
| vorher_unbemannt = [[Kosmos 1001]]
| nachher_bemannt = [[Sojus 30]]
}}
}}


[[Datei:Sojus 29 capsule.jpg|miniatur|Landekapsel von Sojus-29 im [[Militärhistorisches Museum der Bundeswehr|Bundeswehrmuseum]] in [[Dresden]]]]
[[Datei:Sojus 29 capsule.jpg|miniatur|Landekapsel von Sojus-29 im [[Militärhistorisches Museum der Bundeswehr|Militärhistorischen Museum]] in [[Dresden]]]]
'''Sojus 29''' ist die Missionsbezeichnung für den am [[15. Juni]] [[1978]] gestarteten Flug eines [[Sowjetunion|sowjetischen]] [[Sojus (Raumschiff)|Sojus-Raumschiffs]] zur sowjetischen [[Raumstation]] [[Saljut 6]]. Es war der vierte Besuch eines Sojusraumschiffs bei dieser Raumstation und der 48. Flug im sowjetischen Sojusprogramm, da nach [[Sojus 28]] ein unbemanntes Sojus-T-Raumschiff unter der Bezeichnung [[Kosmos 1001]] gestartet war. Sojus&nbsp;29 brachte die zweite Stammbesatzung [[Saljut 6 EO-2]] zur Raumstation und wurde von der vierten Besuchsmannschaft Saljut 6 EP-4 zur Erde zurückgebracht.
[[Datei:Stamps of Germany (DDR) 1988, MiNr 3170.jpg|miniatur|Sigmund Jähn und Waleri Bykowski beim Signieren der Landekapsel: Briefmarke der DDR von 1988 zum 10. Jahrestag des Weltraumfluges]]
'''Sojus 29''' ist die Missionsbezeichnung für den Flug eines [[Sowjetunion|sowjetischen]] [[Sojus (Raumschiff)|Sojus-Raumschiffs]] zur sowjetischen [[Raumstation]] [[Saljut 6]]. Es war der vierte Besuch eines Sojusraumschiffs bei dieser Raumstation und der 48. Flug im sowjetischen Sojusprogramm, da nach [[Sojus 28]] ein unbemanntes Sojus-T-Raumschiff unter der Bezeichnung [[Kosmos 1001]] gestartet war. Sojus&nbsp;29 brachte die zweite Stammbesatzung [[Saljut 6 EO-2]] zur Raumstation und wurde von der vierten Besuchsmannschaft Saljut 6 EP-4 zur Erde zurückgebracht.


== Besatzung ==
== Besatzung ==
Zeile 33: Zeile 33:
* [[Alexander Sergejewitsch Iwantschenkow]] (1. Raumflug), Bordingenieur
* [[Alexander Sergejewitsch Iwantschenkow]] (1. Raumflug), Bordingenieur


Kowaljonok und Iwantschenkow waren zuvor zusammen schon die Ersatzmannschaft für [[Sojus 26]] und [[Sojus&nbsp;27]].
Kowaljonok und Iwantschenkow waren zuvor zusammen schon die Ersatzmannschaft für [[Sojus 26]] und [[Sojus 27]].


=== Ersatzbesatzung ===
=== Ersatzbesatzung ===
Zeile 39: Zeile 39:
* [[Waleri Wiktorowitsch Rjumin]], Bordingenieur
* [[Waleri Wiktorowitsch Rjumin]], Bordingenieur


Die Unterstützungsmannschaft bestand aus [[Leonid Iwanowitsch Popow|Leonid Popow]] und [[Walentin Witaljewitsch Lebedew|Walentin Lebedew]]
Die Unterstützungsmannschaft bestand aus [[Leonid Iwanowitsch Popow|Leonid Popow]] und [[Walentin Witaljewitsch Lebedew|Walentin Lebedew]].


=== Rückkehrbesatzung (gestartet mit Sojus 31) ===
=== Rückkehrbesatzung (gestartet mit Sojus 31) ===
Zeile 46: Zeile 46:


== Missionsüberblick ==
== Missionsüberblick ==
Kowaljonok und Iwantschenkow bildeten die zweite Stammbesatzung (Saljut 6 EO-2) der Saljut-6-Station. Während ihres Aufenthaltes erhielten sie Besuch von mehreren [[Interkosmos]]-Besatzungen.
Kowaljonok und Iwantschenkow bildeten die zweite Stammbesatzung (Saljut 6 EO-2) der Saljut-6-Station. Bei ihrer Ankunft befand sich die Station in einem Orbit mit einem Perigäum von 338&nbsp;km und einem Apogäum von 368&nbsp;km. Beim Betreten der Raumstation lag die Temperatur in der Station bei 20&nbsp;°C, der Luftdruck betrug 750&nbsp;mbar. Während ihres Aufenthaltes erhielten sie Besuch von mehreren [[Interkosmos]]-Besatzungen.


Nach knapp drei Monaten im All wurde das Raumschiff von Bykowski und Jähn gegen [[Sojus&nbsp;31]] ausgetauscht. Eine unerwartet harte Landung der Rückkehrkapsel von Sojus 29 führte bei Jähn zu bleibenden [[Wirbelsäule]]nschäden. Da der Fallschirm sich nicht von der Landekapsel löste, wurde sie durch die Steppe geschleift.
Nach knapp drei Monaten im All wurde das Raumschiff von Bykowski und Jähn gegen [[Sojus&nbsp;31]] ausgetauscht. Eine unerwartet harte Landung der Rückkehrkapsel von Sojus 29 führte bei Jähn zu bleibenden [[Wirbelsäule]]nschäden. Da der Fallschirm sich nicht von der Landekapsel löste, wurde sie durch die Steppe geschleift.


Die Rückkehrkapsel wurde im [[Deutsches Museum|Deutschen Museum]] in [[München]] als Leihgabe des [[Militärhistorisches Museum der Bundeswehr|Militärhistorischen Museums]] der [[Bundeswehr]] ausgestellt. Nach einer Restaurierung ist die Kapsel seit 2011 im Libeskind-Keil des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr in [[Dresden]] ausgestellt.
Die Rückkehrkapsel wurde im [[Deutsches Museum|Deutschen Museum]] in [[München]] als Leihgabe des [[Militärhistorisches Museum der Bundeswehr|Militärhistorischen Museums]] der [[Bundeswehr]] ausgestellt. Nach einer Restaurierung ist die Kapsel seit 2011 im [[Daniel Libeskind|Libeskind-Keil]] des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr in [[Dresden]] ausgestellt.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
Zeile 58: Zeile 58:


== Literatur ==
== Literatur ==
*Sigmund Jähn: Erlebnis Weltraum; Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik Berlin 1983
* Sigmund Jähn: Erlebnis Weltraum; Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik Berlin 1983
* [[Eugen Reichl]]: Raumstationen; Motorbuch Verlag, ISBN 978-3-613-03229-3


== Quellen ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Soyuz 29|Sojus 29}}
* spacefacts.de: [http://spacefacts.de/mission/german/soyuz-29.htm Sojus 29]
{{Weblinks Sojus|29|1978-061A}}
* space.kursknet.ru: [http://space.kursknet.ru/cosmos/english/machines/s29.sht Soyuz 29] (englisch/russisch)
* Encyclopedia Astronautica: [http://www.astronautix.com/flights/salt6eo2.htm Soyuz 29] (englisch)


{{NaviBlock
{{NaviBlock
Zeile 71: Zeile 71:


[[Kategorie:Sojus-Mission]]
[[Kategorie:Sojus-Mission]]
[[Kategorie:Sowjetische und russische Raumfahrt]]
[[Kategorie:Sowjetische bemannte Raumfahrt]]
[[Kategorie:Raumfahrt (DDR)]]
[[Kategorie:Raumfahrt (DDR)]]
[[Kategorie:Raumfahrtmission 1978]]
[[Kategorie:Raumfahrtmission 1978]]

Aktuelle Version vom 21. September 2023, 20:10 Uhr

Missionsdaten
Mission Sojus 29
NSSDCA ID 1978-061A
Raumfahrzeug Sojus 7K-T (GRAU-Index 11F615A8)
Seriennummer 46
Rufzeichen Hinflug: Фотон („Photon“)
Rückflug: Ястреб (Jastreb – „Habicht“)
Masse 6800 kg
Trägerrakete Sojus (GRAU-Index 11A511)
Besatzung 2
Start 15. Juni 1978, 20:16:45 UTC
Startplatz Baikonur 1/5
Raumstation Saljut 6
Ankopplung 16. Juni 1978, 21:58:14 UTC
Abkopplung 3. September 1978, 08:20 UTC
Landung 3. September 1978, 11:40:34 UTC
Landeplatz 140 km O von Dscheskasgan
Flugdauer 79d 15h 24min
Erdumkreisungen 1.257
Umlaufzeit 88,86 min
Apogäum 266 km
Perigäum 198 km
◄  Vorher / nachher  ►
Kosmos 1001
(unbemannt)
Sojus 30
(bemannt)
Vorherige bemannte Mission
Sojus 28
Landekapsel von Sojus-29 im Militärhistorischen Museum in Dresden

Sojus 29 ist die Missionsbezeichnung für den am 15. Juni 1978 gestarteten Flug eines sowjetischen Sojus-Raumschiffs zur sowjetischen Raumstation Saljut 6. Es war der vierte Besuch eines Sojusraumschiffs bei dieser Raumstation und der 48. Flug im sowjetischen Sojusprogramm, da nach Sojus 28 ein unbemanntes Sojus-T-Raumschiff unter der Bezeichnung Kosmos 1001 gestartet war. Sojus 29 brachte die zweite Stammbesatzung Saljut 6 EO-2 zur Raumstation und wurde von der vierten Besuchsmannschaft Saljut 6 EP-4 zur Erde zurückgebracht.

Besatzung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Startbesatzung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kowaljonok und Iwantschenkow waren zuvor zusammen schon die Ersatzmannschaft für Sojus 26 und Sojus 27.

Ersatzbesatzung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Unterstützungsmannschaft bestand aus Leonid Popow und Walentin Lebedew.

Rückkehrbesatzung (gestartet mit Sojus 31)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Missionsüberblick[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kowaljonok und Iwantschenkow bildeten die zweite Stammbesatzung (Saljut 6 EO-2) der Saljut-6-Station. Bei ihrer Ankunft befand sich die Station in einem Orbit mit einem Perigäum von 338 km und einem Apogäum von 368 km. Beim Betreten der Raumstation lag die Temperatur in der Station bei 20 °C, der Luftdruck betrug 750 mbar. Während ihres Aufenthaltes erhielten sie Besuch von mehreren Interkosmos-Besatzungen.

Nach knapp drei Monaten im All wurde das Raumschiff von Bykowski und Jähn gegen Sojus 31 ausgetauscht. Eine unerwartet harte Landung der Rückkehrkapsel von Sojus 29 führte bei Jähn zu bleibenden Wirbelsäulenschäden. Da der Fallschirm sich nicht von der Landekapsel löste, wurde sie durch die Steppe geschleift.

Die Rückkehrkapsel wurde im Deutschen Museum in München als Leihgabe des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr ausgestellt. Nach einer Restaurierung ist die Kapsel seit 2011 im Libeskind-Keil des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr in Dresden ausgestellt.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Sojus 29 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien