„Werkfeuerwehr“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Beispiele: neue Verlinkung zu neu erstellter Seite
Markierung: Manuelle Zurücksetzung
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 10: Zeile 10:
=== Deutschland ===
=== Deutschland ===
[[Datei:Feuerwehr Henkel.jpg|mini|Historisches Foto der Henkel & Co.: Fabrik-Feuerwehr]]
[[Datei:Feuerwehr Henkel.jpg|mini|Historisches Foto der Henkel & Co.: Fabrik-Feuerwehr]]
In Deutschland bilden öffentliche Feuerwehren (Berufs-, [[Pflichtfeuerwehr|Pflicht-]] und Freiwillige Feuerwehren) mit den Werkfeuerwehren die Feuerwehren der Gemeinde. Regelmäßig überprüfen die Aufsichtsbehörden, z. B. in NRW die Bezirksregierungen, den Leistungsstand der Werkfeuerwehren im Regierungsbezirk.
In Deutschland bilden öffentliche Feuerwehren (Berufs-, [[Pflichtfeuerwehr|Pflicht-]] und Freiwillige Feuerwehren) mit den Werkfeuerwehren die Feuerwehren der Gemeinde.<ref>vergl. BrSchG ST §12, NBrandSchG, §18, FwG BW §19, FwG HH §3, HBKG §14, BrSchG MV §2 & §17</ref> Regelmäßig überprüfen die Aufsichtsbehörden, z.&nbsp;B. in NRW die Bezirksregierungen, den Leistungsstand der Werkfeuerwehren im Regierungsbezirk.


Der '''Werkfeuerwehrverband Deutschland''' (WFVD) ist ein Zusammenschluss aller deutschen Werkfeuerwehren und als Bundesgruppe Mitglied des [[Deutscher Feuerwehrverband|Deutschen Feuerwehrverbands]].
Der '''Werkfeuerwehrverband Deutschland''' (WFVD) ist ein Zusammenschluss aller deutschen Werkfeuerwehren und als Bundesgruppe Mitglied des [[Deutscher Feuerwehrverband|Deutschen Feuerwehrverbands]].


Das Aufstellen bzw. Einrichten einer Werkfeuerwehr kann zum einen eine gesetzliche Auflage aufgrund der besonderen Gefahrensituation in einem Betrieb sein oder auch eine freiwillige Einrichtung eines Betriebs, der sich davon eine kürzere Eingreifzeit der Einsatzkräfte im Gegensatz zur öffentlichen Feuerwehr erhofft. Durch das schnelle Handeln im Schadensfall verspricht sich das Unternehmen, beispielsweise durch kürzere Ausfallzeiten von Maschinen, eine Kostenersparnis. Weitere Gründe zur Einrichtung einer Werkfeuerwehr sind niedrigere Versicherungsprämien sowie die Möglichkeit flächenmäßig größere [[Brandabschnitt]]e erreichen zu können.<ref>{{Internetquelle |url=https://is-argebau.de/Dokumente/42317161.pdf |titel=Muster-Richtlinie über den baulichen Brandschutz im Industriebau (Muster-Industriebau-Richtlinie – MIndBauRL) |hrsg=Fachkommission Bauaufsicht der Bauministerkonferenz |format=PDF |abruf=2019-02-25}}</ref>
Das Aufstellen bzw. Einrichten einer Werkfeuerwehr kann zum einen eine gesetzliche Auflage aufgrund der besonderen Gefahrensituation in einem Betrieb sein oder auch eine freiwillige Einrichtung eines Betriebs, bei der eine kürzere Eingreifzeit der Einsatzkräfte im Gegensatz zur öffentlichen Feuerwehr erwartet wird. Durch das schnelle Handeln im Schadensfall verspricht sich das Unternehmen, beispielsweise durch kürzere Ausfallzeiten von Maschinen, eine Kostenersparnis. Weitere Gründe zur Einrichtung einer Werkfeuerwehr sind niedrigere Versicherungsprämien sowie die Möglichkeit flächenmäßig größere [[Brandabschnitt]]e erreichen zu können.<ref>{{Internetquelle |url=https://is-argebau.de/Dokumente/42317161.pdf |titel=Muster-Richtlinie über den baulichen Brandschutz im Industriebau (Muster-Industriebau-Richtlinie – MIndBauRL) |hrsg=Fachkommission Bauaufsicht der Bauministerkonferenz |format=PDF |abruf=2019-02-25}}</ref>


In Deutschland staatlich nicht anerkannt sind hingegen die [[Betriebsfeuerwehr#Betriebsfeuerwehr in Deutschland|Betriebsfeuerwehren]].
In Deutschland staatlich nicht anerkannt sind hingegen die [[Betriebsfeuerwehr#Betriebsfeuerwehr in Deutschland|Betriebsfeuerwehren]].
Zeile 30: Zeile 30:
[[Datei:Werksfeuerwehr Infraserv Höchst 1.23.jpg|mini|Fahrzeug der Werkfeuerwehr Höchst]]
[[Datei:Werksfeuerwehr Infraserv Höchst 1.23.jpg|mini|Fahrzeug der Werkfeuerwehr Höchst]]
Als Beispiel in Deutschland unter anderem folgende Werkfeuerwehren:
Als Beispiel in Deutschland unter anderem folgende Werkfeuerwehren:

{{Hauptartikel|Liste von Werkfeuerwehren}}
<!--'-- nur eintragen, wenn Wikipedia-Artikel vorhanden ist--->
<!--'-- nur eintragen, wenn Wikipedia-Artikel vorhanden ist--->
* [[Werkfeuerwehr BASF]] in Ludwigshafen am Rhein
* [[Werkfeuerwehr BASF]] in Ludwigshafen am Rhein
Zeile 40: Zeile 42:
* [[Feuerwehr TU München]] in Garching
* [[Feuerwehr TU München]] in Garching
* [[Flughafen Nürnberg#Feuerwehr|Flughafenfeuerwehr Nürnberg]]
* [[Flughafen Nürnberg#Feuerwehr|Flughafenfeuerwehr Nürnberg]]

[[https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Werkfeuerwehren|Liste von Werkfeuerwehren in Deutschland]]
=== Polen ===
=== Polen ===
* Werkfeuerwehr [[Hafen von Danzig|Hafen Danzig]] (Hafenfeuerwehr „FLORIAN“ GmbH und die Feuer- und Seerettungdienst GmbH) in Danzig
* Werkfeuerwehr [[Hafen von Danzig|Hafen Danzig]] (Hafenfeuerwehr „FLORIAN“ GmbH und die Feuer- und Seerettungdienst GmbH) in Danzig
Zeile 53: Zeile 55:


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Liste von Werkfeuerwehren in Deutschland]]
* [[Betriebsfeuerwehr]]
* [[Betriebsfeuerwehr]]
* [[Flughafenfeuerwehr]]
* [[Flughafenfeuerwehr]]
Zeile 64: Zeile 67:
* [https://www.feuerwehrmagazin.de/thema/werkfeuerwehr ''Thema Werkfeuerwehr''] In: ''[[Feuerwehr-Magazin]].''
* [https://www.feuerwehrmagazin.de/thema/werkfeuerwehr ''Thema Werkfeuerwehr''] In: ''[[Feuerwehr-Magazin]].''
* [https://www.wfvd.de/ Bundesverband Betrieblicher Brandschutz (Deutschland)]
* [https://www.wfvd.de/ Bundesverband Betrieblicher Brandschutz (Deutschland)]
* [https://www.ffb.kit.edu/411.php/ CTIF Geschichtekommission Tagungsbände auf der Website der Forschungsstelle für Brandschutztechnik am KIT]
* [https://www.ffb.kit.edu/411.php/ CTIF Geschichtekommission<!--sic--> Tagungsbände auf der Website der Forschungsstelle für Brandschutztechnik am KIT]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Aktuelle Version vom 14. August 2023, 08:37 Uhr

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug der Werkfeuerwehr Daimler AG

Eine Werkfeuerwehr ist in Deutschland eine Feuerwehr, die im Sinne des Gesetzes nicht öffentlich ist. Werkfeuerwehren sind durch die zuständige Aufsichtsbehörde angeordnete oder anerkannte Feuerwehren.

Allgemeines[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Angehörigen von Werkfeuerwehren sind hauptberufliche Kräfte und/oder nebenberufliche Kräfte, die primär einer anderen Aufgabe in dem zu schützenden Betrieb nachgehen und im Einsatzfall alarmiert und von ihrer Tätigkeit freigestellt werden. Dementsprechend kann eine Werkfeuerwehr wie eine Berufsfeuerwehr organisiert sein, wenn vorhanden ergänzt und unterstützt von nebenberuflichen Kräften, oder analog einer Freiwilligen Feuerwehr. Die Hauptaufgabe der Werkfeuerwehren besteht überwiegend in der Sicherstellung des Brandschutzes in großen Industriebetrieben. Sie müssen bezüglich Aufbau, Ausbildung und Ausrüstung den Erfordernissen sowohl der zu schützenden Betriebe als auch der öffentlichen Feuerwehr entsprechen. Im Gegensatz zu den öffentlichen Feuerwehren entspricht die Entlohnung der Einsatzkräfte nicht einer landesweit einheitlichen Regelung, sondern ist in einem Tarifvertrag oder firmenintern festgelegt.

Feuerlöschboot der Werkfeuerwehr des Industrieparks Höchst

Werkfeuerwehren sind spezialisiert auf die in ihrem Unternehmen zu erwartenden Einsätze. So sind zum Beispiel Flughafenfeuerwehren speziell für die Brandbekämpfung an Flugzeugen ausgelegt. Entsprechend den Auflagen durch die Aufsichtsbehörden dürfen die Werkfeuerwehren auch außerhalb des Werkgeländes auf Anforderung eingesetzt werden.

Deutschland[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Historisches Foto der Henkel & Co.: Fabrik-Feuerwehr

In Deutschland bilden öffentliche Feuerwehren (Berufs-, Pflicht- und Freiwillige Feuerwehren) mit den Werkfeuerwehren die Feuerwehren der Gemeinde.[1] Regelmäßig überprüfen die Aufsichtsbehörden, z. B. in NRW die Bezirksregierungen, den Leistungsstand der Werkfeuerwehren im Regierungsbezirk.

Der Werkfeuerwehrverband Deutschland (WFVD) ist ein Zusammenschluss aller deutschen Werkfeuerwehren und als Bundesgruppe Mitglied des Deutschen Feuerwehrverbands.

Das Aufstellen bzw. Einrichten einer Werkfeuerwehr kann zum einen eine gesetzliche Auflage aufgrund der besonderen Gefahrensituation in einem Betrieb sein oder auch eine freiwillige Einrichtung eines Betriebs, bei der eine kürzere Eingreifzeit der Einsatzkräfte im Gegensatz zur öffentlichen Feuerwehr erwartet wird. Durch das schnelle Handeln im Schadensfall verspricht sich das Unternehmen, beispielsweise durch kürzere Ausfallzeiten von Maschinen, eine Kostenersparnis. Weitere Gründe zur Einrichtung einer Werkfeuerwehr sind niedrigere Versicherungsprämien sowie die Möglichkeit flächenmäßig größere Brandabschnitte erreichen zu können.[2]

In Deutschland staatlich nicht anerkannt sind hingegen die Betriebsfeuerwehren.

Seit dem 1. August 2009 gibt es in Deutschland eine duale Ausbildung zum Werkfeuerwehrmann.

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei den Feuerwehren in Österreich gibt es begrifflich statt Werkfeuerwehren nur Betriebsfeuerwehren. Die Mannschaft einer Betriebsfeuerwehr besteht vorwiegend aus Angehörigen eines oder mehrerer Unternehmen oder Anstalten. Siehe Betriebsfeuerwehr#Betriebsfeuerwehr in Österreich

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Schweiz sind einige der Werkfeuerwehren in der Vereinigung Schweizerischer Berufsfeuerwehren organisiert. Mitglieder sind die Industriefeuerwehr Region Basel AG, Genève Service Sécurité Aéroport und die Werkfeuerwehr Roche.

Beispiele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Deutschland[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fahrzeug der Werkfeuerwehr Höchst

Als Beispiel in Deutschland unter anderem folgende Werkfeuerwehren:

Polen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Werkfeuerwehr Hafen Danzig (Hafenfeuerwehr „FLORIAN“ GmbH und die Feuer- und Seerettungdienst GmbH) in Danzig

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fahrzeug (KdoW) der Werkfeuerwehr des Universitätsspitals Basel

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Richard Bonn: Ein Beruf der Zukunft: Werkfeuerwehrfrau oder Werkfeuerwehrmann. In: Florian Hessen 4/2016. Henrich Druck + Medien, April 2016, ISSN 0936-5370, S. 10–13.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Fire departments of companies – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Werkfeuerwehr – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. vergl. BrSchG ST §12, NBrandSchG, §18, FwG BW §19, FwG HH §3, HBKG §14, BrSchG MV §2 & §17
  2. Muster-Richtlinie über den baulichen Brandschutz im Industriebau (Muster-Industriebau-Richtlinie – MIndBauRL). (PDF) Fachkommission Bauaufsicht der Bauministerkonferenz, abgerufen am 25. Februar 2019.