„Joe Sullivan (Pianist)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(28 dazwischenliegende Versionen von 16 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Joe Sullivan''' (* [[4. November]] [[1906]] in [[Chicago]]; †&nbsp;[[13. Oktober]] [[1971]] in [[San Francisco]]; eigentlich ''Joseph Michael O´Sullivan''<ref>Nach Redhotjazz, siehe Weblinks. Nach Reclams Jazzführer Dennis Patrick Terence Joseph O´Sullivan</ref>) war ein [[US-Amerikaner|US-amerikanischer]] [[Jazz-Pianist]] des [[Chicago Jazz]] und [[Swing (Musikrichtung)|Swing]].
[[Datei:Joe Sullivan, New York, N.Y., ca. Jan. 1947 (William P. Gottlieb 08241).jpg|mini|Joe Sullivan, ca. Januar 1947.<br /> Fotografie von [[William P. Gottlieb]].]]
'''Joe Sullivan''' (* [[4. November]] [[1906]] in [[Chicago]]; †&nbsp;[[13. Oktober]] [[1971]] in [[San Francisco]]; eigentlich ''Joseph Michael O’Sullivan''<ref>Nach Redhotjazz, siehe Weblinks. Nach Reclams Jazzführer Dennis Patrick Terence Joseph O’Sullivan</ref>) war ein [[US-Amerikaner|US-amerikanischer]] [[Jazz-Pianist]] des [[Chicago-Jazz]] und [[Swing (Musikrichtung)|Swing]].


==Leben und Wirken==
== Leben und Wirken ==
Sullivan war das neunte Kind irischer Einwanderer und stammte aus gutsituiertem Mittelklasse-Elternhaus. Sein Vater war Lokalpolitiker - zeitweise ''Alderman'' von Chicago- Unternehmer und Erfinder. Sullivan lernte ab dem Alter von 12 Jahren Klavier zu spielen und trat schon als Teenager in Clubs, als Stummfilmpianist und mit Tanzbands auf, studierte aber nebenbei 1922/3 am Konservatorium von Chicago. Er spielte mit führenden weißen Chicago-Jazzmusikern (viele Mitglied der [[Austin High School Gang]]) wie [[Eddie Condon]], [[Frank Teschemacher]], [[Jimmy McPartland]], [[Bud Freeman]], [[Jim Lanigan]], [[Muggsy Spanier]], [[Bix Beiderbecke]] und [[Gene Krupa]]. Seine hauptsächlichen Einflüsse als Pianist waren [[Earl Hines]] und [[Fats Waller]] (und [[Stride Piano|stride Pianisten]], die er 1928 in Harlem hörte wie [[James P. Johnson]] und [[Willie „The Lion“ Smith]]). 1927 war er bei [[Ben Pollack]].
Sullivan war das neunte Kind irischer Einwanderer und stammte aus gutsituiertem Mittelklasse-Elternhaus. Sein Vater war Lokalpolitiker, zeitweise ''Alderman'' von Chicago, Unternehmer und Erfinder. Sullivan lernte ab dem Alter von 12 Jahren Klavier zu spielen und trat schon als Teenager in Clubs, als Stummfilmpianist und mit Tanzbands auf, studierte aber nebenbei 1922/3 am Konservatorium von Chicago. Er spielte mit führenden weißen Chicago-Jazzmusikern (viele Mitglied der [[Austin High School Gang]]) wie [[Eddie Condon]], [[Frank Teschemacher]], [[Jimmy McPartland]], [[Bud Freeman]], [[Jim Lanigan]], [[Muggsy Spanier]], [[Bix Beiderbecke]] und [[Gene Krupa]]. Seine hauptsächlichen Einflüsse als Pianist waren [[Earl Hines]] und [[Fats Waller]] (und [[Stride Piano|stride Pianisten]], die er 1928 in Harlem hörte wie [[James P. Johnson]] und [[Willie The Lion Smith]]). 1927 war er bei [[Ben Pollack]].


Seine ersten Aufnahmen machte er Ende 1927 mit den Chicagoans von [[Red McKenzie]] und [[Eddie Condon]] (Okeh). 1929 spielte er bei [[Red Nichols]] und danach unter anderem im Orchester von Roger Wolfe Kahn. Ab 1933 begleitete Sullivan [[Bing Crosby]], mit dem er aufnahm, in zahlreichen Radioshows auftrat und auch im Film zu sehen war. Sullivan spielte auch als Studiomusiker in Hollywood, spielte bei [[Bob Crosby]] (1936), für dessen Band er auch Kompositionen beisteuerte („Minor Mood“, „Just Strollin“, „Little Rock Get Away“, „Gin Mill Blues“), setzte aber ab Ende 1936 zwei Jahre wegen Tuberkulose aus. 1938 spielte er wieder kurz mit Bing Crosby und 1939 mit Bob Crosby.
Seine ersten Aufnahmen machte er Ende 1927 mit den Chicagoans von [[Red McKenzie]] und [[Eddie Condon]] (Okeh). 1929 spielte er bei [[Red Nichols]] und danach unter anderem im Orchester von Roger Wolfe Kahn. Ab 1933 begleitete Sullivan [[Bing Crosby]], mit dem er aufnahm, in zahlreichen Radioshows auftrat und auch im Film zu sehen war. Seine im September 1933 eingespielte Komposition „Onyx Bringdown“ war mit #9 der erste von zwei Hits des Pianisten in den [[Billboard (Magazin)|Billboard]] ''Top 30''; im Oktober 1940 stieg seine Gershwin-Version von „I've Got a Crush on You“ auf Rang 24.<ref>Es war die erste erfolgreiche Aufnahme des songs, der darauf zwei jahre später in das Broadway-Musical ''Strike Up the Band'' aufgenommen wurde.</ref> In seinem ''Cafe Society Orchestra'' spielten dabei u.&nbsp;a. [[Benny Morton]], [[Edmond Hall]], [[Danny Polo]] und [[Billy Taylor (Bassist)|Billy Taylor]], Bandsängerin war [[Helen Ward (Sängerin)|Helen Ward]].


In den 1940er Jahren spielte Sullivan meist Solo (oder mit ehemaligen Chicagoer Kollegen) in Nachtclubs, unter anderem 1946 in dem von Eddie Condon in New York und um 1943 auch in Los Angeles. 1952 spielte er kurz bei [[Louis Armstrong]] und spielte ansonsten Solo im Raum San Francisco. Alkoholprobleme, verbunden mit privaten Problemen (drei gescheiterte Ehen, Depressionen) und einem heftigen Temperament, machten längere Engagements unmöglich. Trotz sporadischer Auftritte hatte er immer noch einen Namen und war 1963 auf dem [[Monterey Jazz Festival]] und 1964 auf dem [[Newport Jazz Festival]].
Sullivan arbeitete auch als Studiomusiker in Hollywood, spielte bei [[Bob Crosby]] (1936), für dessen Band er auch Kompositionen beisteuerte („Minor Mood“, „Just Strollin“, „Little Rock Get Away“, „Gin Mill Blues“), setzte aber ab Ende 1936 zwei Jahre wegen Tuberkulose aus. 1938 spielte er wieder kurz mit Bing Crosby und 1939 mit Bob Crosby. In den 1940er Jahren spielte Sullivan meist Solo (oder mit ehemaligen Chicagoer Kollegen) in Nachtclubs, unter anderem 1941 in der Formation ''The Three Deuces'' mit [[Pee Wee Russell]] und [[Zutty Singleton]], mit denen er einige Titel für [[Commodore Records|Commodore]] einspielte sowie 1946 in dem von Eddie Condon in New York und um 1943 auch in Los Angeles. 1952 spielte er kurz bei [[Louis Armstrong]] und spielte ansonsten Solo im Raum San Francisco. Alkoholprobleme, verbunden mit privaten Problemen (drei gescheiterte Ehen, Depressionen) und einem heftigen Temperament, machten längere Engagements unmöglich. Trotz sporadischer Auftritte hatte er immer noch einen Namen und war 1963 auf dem [[Monterey Jazz Festival]] und 1964 auf dem [[Newport Jazz Festival]].


== Diskographische Hinweise ==
== Diskographische Hinweise ==
* ''Joe Sullivan 1933-1941'' (Classics) mit [[Edmond Hall]], [[Benny Morton]], [[Freddie Green]], [[Pee Wee Russell]], [[Billy Taylor (Bassist)|Billy Taylor]], [[Joe Turner]], [[Helen Ward]]
* ''Joe Sullivan 1933–1941'' (Classics) mit [[Edmond Hall]], [[Benny Morton]], [[Freddie Green]], [[Pee Wee Russell]], [[Billy Taylor (Bassist)|Billy Taylor]], [[Joe Turner (Jazzpianist)|Joe Turner]], [[Helen Ward (Sängerin)|Helen Ward]]
* ''Joe Sullivan 1944-1945'' (Classics) mit [[Ulysses Livingston]], [[Artie Shapiro]], [[Zutty Singleton]]
* ''Joe Sullivan 1944–1945'' (Classics) mit [[Ulysses Livingston]], [[Artie Shapiro]], [[Zutty Singleton]]
* ''Piano Solo'' (Storyville, 1953-1973)
* ''Piano Solo'' (Storyville, 1953–1973)


== Literatur ==
==Lexikalischer Eintrag==
* Norman P. Gentieu, ''Notes for a Bio-Discography of Joe Sullivan. Pt. 1. Chicago, 1906-1928.'' Journal of Jazz Studies 4 (2) (1977): 33–42
*[[Carlo Bohländer]] u.a. „[[Reclams Jazzführer]]“. Stuttgart, Reclam, 1989
* Norman P. Gentieu, ''Notes for a Bio-Discography of Joe Sullivan. Pt. III: 1937-1947.'' Annual Review of Jazz Studies 2. (The State Univ. of New Jersey, Rutgers Institute of Jazz Studies) Newark 1983, S. 81–109
* [[Richard Cook]] & Brian Morton: ''[[The Penguin Guide to Jazz|The Penguin Guide to Jazz Recordings]]'', 8th Edition, London, Penguin, 2006 ISBN 0-141-02327-9
* Norman P. Gentieu, ''Notes for a Bio-Discography of Joe Sullivan. Pt. IV.'' Annual Review of Jazz Studies 3 (1985): 11–40.


=== Lexikalische Einträge ===
==Weblinks==
* [[Carlo Bohländer]], Karl Heinz Holler, Christian Pfarr: ''[[Reclams Jazzführer]].'' 3., neubearbeitete und erweiterte Auflage. Reclam, Stuttgart 1989, ISBN 3-15-010355-X.
*[http://www.redhotjazz.com/sullivan.html Sullivan bei Redhotjazz]
* [[Richard Cook]], Brian Morton: ''[[The Penguin Guide to Jazz|The Penguin Guide to Jazz Recordings]].'' 8. Auflage. Penguin, London 2006, ISBN 0-14-102327-9.


==Anmerkungen==
== Weblinks ==
* {{DNB-Portal|135456290|TEXT=Werke von und über|NAME=Joe Sullivan}}
* [https://syncopatedtimes.com/joe-sullivan-1906-1971/ Biographie] bei Redhotjazz, The Syncopated Times
* {{Discogs}}

== Anmerkungen ==
<references />
<references />


{{Normdaten|TYP=p|GND=135456290|LCCN=n/83/65735|VIAF=2657940}}
{{DEFAULTSORT:Sullivan, Joe}}

{{SORTIERUNG:Sullivan, Joe}}
[[Kategorie:Jazz-Pianist]]
[[Kategorie:Jazz-Pianist]]
[[Kategorie:Musiker (Vereinigte Staaten)]]
[[Kategorie:US-Amerikaner]]
[[Kategorie:US-Amerikaner]]
[[Kategorie:Geboren 1906]]
[[Kategorie:Geboren 1906]]
Zeile 32: Zeile 43:
{{Personendaten
{{Personendaten
|NAME=Sullivan, Joe
|NAME=Sullivan, Joe
|ALTERNATIVNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=O’Sullivan, Joseph Michael (wirklicher Name)
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Jazzpianist
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Jazz-Pianist des Chicago-Jazz und Swing
|GEBURTSDATUM=4. November 1906
|GEBURTSDATUM=4. November 1906
|GEBURTSORT=[[Chicago]], Illinois, USA
|GEBURTSORT=[[Chicago]], Illinois, USA
Zeile 39: Zeile 50:
|STERBEORT=[[San Francisco]], Kalifornien, USA
|STERBEORT=[[San Francisco]], Kalifornien, USA
}}
}}

[[en:Joe Sullivan]]

Aktuelle Version vom 9. August 2023, 17:54 Uhr

Joe Sullivan, ca. Januar 1947.
Fotografie von William P. Gottlieb.

Joe Sullivan (* 4. November 1906 in Chicago; † 13. Oktober 1971 in San Francisco; eigentlich Joseph Michael O’Sullivan[1]) war ein US-amerikanischer Jazz-Pianist des Chicago-Jazz und Swing.

Leben und Wirken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sullivan war das neunte Kind irischer Einwanderer und stammte aus gutsituiertem Mittelklasse-Elternhaus. Sein Vater war Lokalpolitiker, zeitweise Alderman von Chicago, Unternehmer und Erfinder. Sullivan lernte ab dem Alter von 12 Jahren Klavier zu spielen und trat schon als Teenager in Clubs, als Stummfilmpianist und mit Tanzbands auf, studierte aber nebenbei 1922/3 am Konservatorium von Chicago. Er spielte mit führenden weißen Chicago-Jazzmusikern (viele Mitglied der Austin High School Gang) wie Eddie Condon, Frank Teschemacher, Jimmy McPartland, Bud Freeman, Jim Lanigan, Muggsy Spanier, Bix Beiderbecke und Gene Krupa. Seine hauptsächlichen Einflüsse als Pianist waren Earl Hines und Fats Waller (und stride Pianisten, die er 1928 in Harlem hörte wie James P. Johnson und Willie The Lion Smith). 1927 war er bei Ben Pollack.

Seine ersten Aufnahmen machte er Ende 1927 mit den Chicagoans von Red McKenzie und Eddie Condon (Okeh). 1929 spielte er bei Red Nichols und danach unter anderem im Orchester von Roger Wolfe Kahn. Ab 1933 begleitete Sullivan Bing Crosby, mit dem er aufnahm, in zahlreichen Radioshows auftrat und auch im Film zu sehen war. Seine im September 1933 eingespielte Komposition „Onyx Bringdown“ war mit #9 der erste von zwei Hits des Pianisten in den Billboard Top 30; im Oktober 1940 stieg seine Gershwin-Version von „I've Got a Crush on You“ auf Rang 24.[2] In seinem Cafe Society Orchestra spielten dabei u. a. Benny Morton, Edmond Hall, Danny Polo und Billy Taylor, Bandsängerin war Helen Ward.

Sullivan arbeitete auch als Studiomusiker in Hollywood, spielte bei Bob Crosby (1936), für dessen Band er auch Kompositionen beisteuerte („Minor Mood“, „Just Strollin“, „Little Rock Get Away“, „Gin Mill Blues“), setzte aber ab Ende 1936 zwei Jahre wegen Tuberkulose aus. 1938 spielte er wieder kurz mit Bing Crosby und 1939 mit Bob Crosby. In den 1940er Jahren spielte Sullivan meist Solo (oder mit ehemaligen Chicagoer Kollegen) in Nachtclubs, unter anderem 1941 in der Formation The Three Deuces mit Pee Wee Russell und Zutty Singleton, mit denen er einige Titel für Commodore einspielte sowie 1946 in dem von Eddie Condon in New York und um 1943 auch in Los Angeles. 1952 spielte er kurz bei Louis Armstrong und spielte ansonsten Solo im Raum San Francisco. Alkoholprobleme, verbunden mit privaten Problemen (drei gescheiterte Ehen, Depressionen) und einem heftigen Temperament, machten längere Engagements unmöglich. Trotz sporadischer Auftritte hatte er immer noch einen Namen und war 1963 auf dem Monterey Jazz Festival und 1964 auf dem Newport Jazz Festival.

Diskographische Hinweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Norman P. Gentieu, Notes for a Bio-Discography of Joe Sullivan. Pt. 1. Chicago, 1906-1928. Journal of Jazz Studies 4 (2) (1977): 33–42
  • Norman P. Gentieu, Notes for a Bio-Discography of Joe Sullivan. Pt. III: 1937-1947. Annual Review of Jazz Studies 2. (The State Univ. of New Jersey, Rutgers Institute of Jazz Studies) Newark 1983, S. 81–109
  • Norman P. Gentieu, Notes for a Bio-Discography of Joe Sullivan. Pt. IV. Annual Review of Jazz Studies 3 (1985): 11–40.

Lexikalische Einträge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Nach Redhotjazz, siehe Weblinks. Nach Reclams Jazzführer Dennis Patrick Terence Joseph O’Sullivan
  2. Es war die erste erfolgreiche Aufnahme des songs, der darauf zwei jahre später in das Broadway-Musical Strike Up the Band aufgenommen wurde.