„Ecolo“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
+BKH
 
(39 dazwischenliegende Versionen von 23 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Begriffsklärungshinweis|Zum äquatorialguineischen Fußballspieler siehe [[Silvestre Ecolo]].}}
{{Infobox Partei
{{Infobox Partei
| Partei = Ecolo
| Partei = Ecolo
| Parteilogo = [[Datei:Ecolo Logo.svg|250px|Logo]]
| Parteilogo = [[Datei:Ecolo Logo.svg|250px|Logo]]
| Parteivorsitzende = [[Sarah Turine]], [[Jean-Michel Javaux]]
| Parteivorsitzende = [[Rajae Maouane]], [[Jean-Marc Nollet]]
| Parteivorsitzender =
| Parteivorsitzender =
| Bild Parteivorsitz =
| Bild Parteivorsitz =
| Generalsekretärin =
| Generalsekretärin =
| Generalsekretär =
| Generalsekretär =
Zeile 21: Zeile 22:
| Gründung = 1980
| Gründung = 1980
| Gründungsort =
| Gründungsort =
| Hauptsitz = ECOLO<br />Secrétariat fédéral<br />52 Avenue de Marlagne<br />5000 Namur
| Hauptsitz = 52 Avenue de Marlagne<br />5000 [[Namur]]
| Parlamentsmandate =
| Parlamentsmandate =
| Sitze1-Titel = [[Belgische Abgeordnetenkammer]]
| Sitze1-Titel = [[Belgische Abgeordnetenkammer]]
| Sitze1 = <br />{{Infobox Partei/Mandate|6|150|#{{Wahldiagramm/Partei|Ecolo|dunkel|BE}}}}
| Sitze1 =<br />{{Infobox Partei/Mandate|13|150|#{{Wahldiagramm/Partei|Ecolo|dunkel|BE}}}}
| Sitze2-Titel = [[Senat (Belgien)|Senat]]
| Sitze2-Titel = [[Senat (Belgien)|Senat]]
| Sitze2 = {{Infobox Partei/Mandate|3|60|#{{Wahldiagramm/Partei|Ecolo|dunkel|BE}}}}
| Sitze2 = {{Infobox Partei/Mandate|5|60|#{{Wahldiagramm/Partei|Ecolo|dunkel|BE}}}}
| Sitze3-Titel = [[Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft|DG-Parlament]]
| Sitze3-Titel = [[Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft|DG-Parlament]]
| Sitze3 = {{Infobox Partei/Mandate|2|25|#{{Wahldiagramm/Partei|Ecolo|dunkel|BE}}}}
| Sitze3 = {{Infobox Partei/Mandate|3|25|#{{Wahldiagramm/Partei|Ecolo|dunkel|BE}}}}
| Sitze4-Titel = [[Wallonisches Parlament]]
| Sitze4-Titel = [[Wallonisches Parlament]]
| Sitze4 = <br />{{Infobox Partei/Mandate|4|75|#{{Wahldiagramm/Partei|Ecolo|dunkel|BE}}}}
| Sitze4 = {{Infobox Partei/Mandate|12|75|#{{Wahldiagramm/Partei|Ecolo|dunkel|BE}}}}
| Sitze5-Titel = [[Region Brüssel-Hauptstadt#Das Brüsseler Parlament|Brüsseler Parlament]]
| Sitze5-Titel = [[Parlament der Region Brüssel-Hauptstadt|Brüsseler Parlament]]
| Sitze5 = {{Infobox Partei/Mandate|8|89|#{{Wahldiagramm/Partei|Ecolo|dunkel|BE}}}}
| Sitze5 = {{Infobox Partei/Mandate|15|89|#{{Wahldiagramm/Partei|Ecolo|dunkel|BE}}}}
| Zuschüsse =
| Zuschüsse =
| Mitglieder =
| Mitglieder =
Zeile 38: Zeile 39:
| Durchschnittsalter =
| Durchschnittsalter =
| Frauenanteil =
| Frauenanteil =
| Ausrichtung =
| Ausrichtung = [[grüne Politik]]<br/>[[linke Politik]]
| International = [[Global Greens]]
| International = [[Global Greens]]
| Europa = [[Europäische Grüne Partei|EGP]]
| Europa = [[Europäische Grüne Partei|EGP]]
| EP-Mandate = {{Infobox Partei/Mandate|1|21|#{{Wahldiagramm/Partei|Ecolo|dunkel|BE}}}}
| EP-Mandate = {{Infobox Partei/Mandate|2|21|#{{Wahldiagramm/Partei|Ecolo|dunkel|BE}}}}
| EU-Parlament = [[Die Grünen/Europäische Freie Allianz|Grüne/EFA]]
| EU-Parlament = [[Die Grünen/Europäische Freie Allianz|Grüne/EFA]]
| Farben = grün
| Farben = grün
| Webseite = [http://www.ecolo.be/ www.ecolo.be]
| Webseite = [https://ecolo.be/ ecolo.be]
}}
}}


'''Ecolo''' (''Écologistes confédérés pour l’organisation de luttes originales'') ist eine frankophone politische Partei in [[Belgien]] mit ökologischen Grundsätzen, die in [[Wallonien]] und [[Brüssel]] antritt. 1980 entstanden, zählte sie zu den ersten [[Liste grüner Parteien|Grünen]] der Welt, die in ein nationales [[Parlament]] einzogen. Die [[Flandern|flämische]] Schwesterpartei heißt [[Groen!]].
'''Ecolo''' ([[Apronym]] für {{frS|Écologistes confédérés pour l’organisation de luttes originales}}, {{deS|''Konföderierte Ökologen für die Organisation ursprünglicher Kämpfe''}}) ist eine 1980 gegründete frankophone [[Politische Partei|Partei]] in [[Belgien]] mit ökologischen Grundsätzen, die in der [[Wallonische Region|Wallonischen Region]] und in der [[Region Brüssel-Hauptstadt]] sowie in der [[Deutschsprachige Gemeinschaft|Deutschsprachigen Gemeinschaft]] antritt. Die [[Flandern|flämische]] Schwesterpartei heißt [[Groen (Belgien)|Groen]].


== Geschichte ==
== Geschichte ==
{| class="wikitable float-right" width="240px"
{| class="wikitable float-right"
! bgcolor="#9ACD32" |Nat. Parl.-Wahlen
! Nat. Parl.-Wahlen !! Prozent !! Mandate
! bgcolor="#9ACD32" |Prozent
! bgcolor="#9ACD32" |Mandate
|-
|-
|align=center|[[Parlamentswahlen in Belgien 1978|1978]]
|align=center|[[Parlamentswahl in Belgien 1978|1978]]
|align=right|1,2 %
|align=right|1,2 %
|align=center|0
|align=center|0
|-
|-
|align=center|[[Parlamentswahlen in Belgien 1981|1981]]
|align=center|[[Parlamentswahl in Belgien 1981|1981]]
|align=right|2,2 %
|align=right|2,2 %
|align=center|2
|align=center|2
|-
|-
|align=center|[[Parlamentswahlen in Belgien 1985|1985]]
|align=center|[[Parlamentswahl in Belgien 1985|1985]]
|align=right|2,5 %
|align=right|2,5 %
|align=center|5
|align=center|5
|-
|-
|align=center|[[Parlamentswahlen in Belgien 1987|1987]]
|align=center|[[Parlamentswahl in Belgien 1987|1987]]
|align=right|2,6 %
|align=right|2,6 %
|align=center|3
|align=center|3
|-
|-
|align=center|[[Parlamentswahlen in Belgien 1991|1991]]
|align=center|[[Parlamentswahl in Belgien 1991|1991]]
|align=right|5,1 %
|align=right|5,1 %
|align=center|10
|align=center|10
|-
|-
|align=center|[[Parlamentswahlen in Belgien 1995|1995]]
|align=center|[[Parlamentswahl in Belgien 1995|1995]]
|align=right|4 %
|align=right|4 %
|align=center|6
|align=center|6
|-
|-
|align=center|[[Parlamentswahlen in Belgien 1999|1999]]
|align=center|[[Parlamentswahl in Belgien 1999|1999]]
|align=right|7,4 %
|align=right|7,4 %
|align=center|11
|align=center|11
|-
|-
|align=center|[[Parlamentswahlen in Belgien 2003|2003]]
|align=center|[[Parlamentswahl in Belgien 2003|2003]]
|align=right|3,1 %
|align=right|3,1 %
|align=center|4
|align=center|4
|-
|-
|align=center|[[Parlamentswahlen in Belgien 2007|2007]]
|align=center|[[Parlamentswahl in Belgien 2007|2007]]
|align=right|5,1 %
|align=right|5,1 %
|align=center|8
|align=center|8
Zeile 98: Zeile 97:
|align=right|4,3 %
|align=right|4,3 %
|align=center|6
|align=center|6
|-
|align=center|[[Parlamentswahl in Belgien 2019|2019]]
|align=right|6,1 %
|align=center|13
|-
|-
|}
|}
Die Grünen waren die Überraschungssieger der [[Belgische Wahlen vom 13. Juni 1999|Wahlen vom 13. Juni 1999]], die deutlich ihren Stand in der Mehrheit der Wahlkantone erhöhten (von ca. 5–10 % auf 15–20 %). Diesen Erfolg begründete man mit der emotionalen Krise, die mit der [[Marc Dutroux|Dutroux-Affäre]] und der [[Dioxin-Krise]] entstanden war.


Die Partei Ecolo wurde 1980 gegründet. Sie zog bei der [[Parlamentswahl in Belgien 1981|Wahl 1981]] mit zwei Abgeordneten, den Gründungsmitgliedern [[Olivier Deleuze]] und [[José Daras]], in die [[Belgische Abgeordnetenkammer]] ein. Damit war sie als eine der ersten [[Liste grüner Parteien|grünen Parteien]] Europas bei einer nationalen Parlamentswahl erfolgreich.
Die Liberalen und die Sozialisten luden sie für die Legislaturperiode von 1999–2003 zur Mitregierung ein. In dieser völlig neuen Koalition („Regenbogenkoalition“) erhielt Ecolo den Posten des Vizepremierminister und des Ministers für Verkehr und Transport ([[Isabelle Durant]]) sowie den Posten eines Staatssekretärs für Energie (mit Olivier Deleuze) auf Bundesebene.

Die Grünen erhielten bei der [[Parlamentswahl in Belgien 1999|Wahl 1999]] in den meisten Wahlkantonen mehr Stimmen als bei den Wahlen zuvor (von ca. 5 bis 10 % auf 15 bis 20 %). Als Faktor dafür gilt die emotionale Krise, die während der [[Marc Dutroux|Dutroux-Affäre]] und der [[Dioxin-Krise]] entstanden war.

Die Liberalen und die Sozialisten luden sie für die Legislaturperiode von 1999–2003 zur Mitregierung ein ([[Kabinett Verhofstadt I]]). In dieser „Regenbogenkoalition“ genannten Koalition erhielt Ecolo auf Bundesebene den Posten des Vizepremierministers sowie des Ministers für Verkehr und Transport ([[Isabelle Durant]]) sowie den Posten eines Staatssekretärs für Energie (mit Olivier Deleuze).


In der Region Wallonien wurden [[Thierry Detienne]] Minister für Soziales und Gesundheit und [[José Daras]] Vizepräsident der wallonischen Regierung, Minister für Transport, Verkehr und Energie. Für die [[Französische Gemeinschaft Belgiens]] wurde [[Jean-Marc Nollet]] Bildungsminister, und [[Nicole Maréchal]] Minister für Jugend und Gesundheit. Für die [[Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens]] wurde [[Hans Niessen]] Minister für Jugend, Familie, Kultur und Soziales.
In der Region Wallonien wurden [[Thierry Detienne]] Minister für Soziales und Gesundheit und [[José Daras]] Vizepräsident der wallonischen Regierung, Minister für Transport, Verkehr und Energie. Für die [[Französische Gemeinschaft Belgiens]] wurde [[Jean-Marc Nollet]] Bildungsminister, und [[Nicole Maréchal]] Minister für Jugend und Gesundheit. Für die [[Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens]] wurde [[Hans Niessen]] Minister für Jugend, Familie, Kultur und Soziales.


Bei den Kommunal- und Regionalwahlen vom Oktober 2000 wiederholte Ecolo ihre guten Ergebnisse.
Bei den Kommunal- und Regionalwahlen vom Oktober 2000 erhielt Ecolo ebenfalls gute Ergebnisse.


Ecolo blieb an ihrem Platz an der Regierung bis zum 5. Mai 2003, als [[Isabelle Durant]] die Unterschrift unter ein Abkommen ablehnte und durch Premierminister [[Guy Verhofstadt]] ihrer Funktionen enthoben wurde, der sie einem anderen Minister ([[Laurette Onkelinx]]) zuteilte. Daher traten [[Isabelle Durant]] und [[Olivier Deleuze]] von ihren Ämtern zurück.
Ecolo blieb in der Regierung bis zum 5. Mai 2003, als [[Isabelle Durant]] die Unterschrift unter ein Abkommen ablehnte. Premierminister [[Guy Verhofstadt]] enthob sie ihrer Funktionen und teilte sie einem anderen Minister ([[Laurette Onkelinx]]) zu. Daher traten Isabelle Durant und [[Olivier Deleuze]] von ihren Ämtern zurück. Bei der [[Parlamentswahl in Belgien 2003|Wahl 2003]] erhielt Ecolo nur 3,2 % der Stimmen. Bei Umfragen im Dezember 2003 schnitten sie ähnlich schwach ab.


Bei der [[Parlamentswahl in Belgien 2007|Wahl 2007]] erhielten sie 5,98 % der Stimmen und stellten acht Abgeordnete. Ihre flämische Schwesterpartei [[Groen!]] schaffte den Wiedereinzug ins Parlament und stellte vier Abgeordnete; die gemeinsame Fraktion hatte 12 Abgeordnete.
Die [[Belgische Wahlen vom 18. Mai 2003|Wahlen vom 18. Mai 2003]] bescherten Ecolo herbe Verluste (3,2 % der Stimmen), ein Ergebnis, das durch spätere Umfragen (Dezember 2003) bestätigt wurde.
Bei den [[Belgische Wahlen vom 10. Juni 2007|Wahlen am 10. Juni 2007]] konnten sie ihr Ergebnis auf nunmehr 5,98 % fast verdoppeln und stellen jetzt acht statt bisher vier Abgeordnete. Ihre flämische Schwesterpartei [[Groen!]] schaffte den Wiedereinzug ins Parlament, sodass die gemeinsame Fraktion künftig 12 Mandate hat.


Die Zeit von Mitte 2007 bis Ende 2011 gilt als krisenhafte Phase der belgischen Politik:<ref>siehe auch [[:en:2007–11 Belgian political crisis]]</ref> die [[Regierung Leterme I]] amtierte nur von März bis Dezember 2008, die [[Regierung Van Rompuy]] nur elf Monate, die [[Regierung Leterme II]] nur fünf Monate (und danach geschäftsführend 540 Tage). Auch nach der [[Parlamentswahl in Belgien 2010|vorgezogenen Parlamentswahl am 13. Juni 2010]] (bei der Ecolo 4,8 % der Stimmen erhielt) kam eineinhalb Jahre keine stabile Regierung zustande.
In Umfragen stand die Partei wallonienweit im Juni 2010 bei knapp 20 Prozent.<ref>http://www.grenzecho.net/zeitung/aktuell/artikel_detail.asp?a=%7B0907A7F6-E09E-46A4-BD91-BC708D3D31D2%7D</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.ecolo.be/ Homepage der Partei (französisch)]
* [https://ecolo.be/ Webpräsenz von Ecolo] (französisch)
* [http://www.ecolodg.be/ Homepage von Ecolo Ostbelgien (deutsch)]
* [https://dg.ecolo.be/ Webpräsenz von Ecolo Ostbelgien] (deutsch)


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 124: Zeile 129:
{{NaviBlock
{{NaviBlock
|Navigationsleiste Parteien Belgische Kammer
|Navigationsleiste Parteien Belgische Kammer
|Navigationsleiste Parteien im Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft
|Navigationsleiste Mitgliedsparteien der Europäischen Grünen Partei
|Navigationsleiste Mitgliedsparteien der Europäischen Grünen Partei
}}
}}


{{Normdaten|TYP=k|GND=10138803-2}}
[[Kategorie:Belgische Partei]]

[[Kategorie:Ecolo| ]]
[[Kategorie:Partei (Belgien)]]
[[Kategorie:Grüne Partei]]
[[Kategorie:Grüne Partei]]
[[Kategorie:Europäische Grüne Partei]]
[[Kategorie:Partei in der Deutschsprachigen Gemeinschaft]]
[[Kategorie:Mitgliedspartei der Europäischen Grünen Partei]]
[[Kategorie:Abkürzung]]
[[Kategorie:Abkürzung]]
[[Kategorie:Politik (Wallonien)]]
[[Kategorie:Politik (Wallonien)]]

Aktuelle Version vom 23. Juli 2023, 23:34 Uhr

Ecolo
Logo
Partei­vorsitzende Rajae Maouane, Jean-Marc Nollet
Gründung 1980
Haupt­sitz 52 Avenue de Marlagne
5000 Namur
Aus­richtung grüne Politik
linke Politik
Farbe(n) grün
Belgische Abgeordnetenkammer
13/150
Senat
5/60
DG-Parlament
3/25
Wallonisches Parlament
12/75
Brüsseler Parlament
15/89
Internationale Verbindungen Global Greens
Europaabgeordnete
2/21
Europapartei EGP
EP-Fraktion Grüne/EFA
Website ecolo.be

Ecolo (Apronym für französisch Écologistes confédérés pour l’organisation de luttes originales, deutsch Konföderierte Ökologen für die Organisation ursprünglicher Kämpfe) ist eine 1980 gegründete frankophone Partei in Belgien mit ökologischen Grundsätzen, die in der Wallonischen Region und in der Region Brüssel-Hauptstadt sowie in der Deutschsprachigen Gemeinschaft antritt. Die flämische Schwesterpartei heißt Groen.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nat. Parl.-Wahlen Prozent Mandate
1978 1,2 % 0
1981 2,2 % 2
1985 2,5 % 5
1987 2,6 % 3
1991 5,1 % 10
1995 4 % 6
1999 7,4 % 11
2003 3,1 % 4
2007 5,1 % 8
2010 4,8 % 8
2014 4,3 % 6
2019 6,1 % 13

Die Partei Ecolo wurde 1980 gegründet. Sie zog bei der Wahl 1981 mit zwei Abgeordneten, den Gründungsmitgliedern Olivier Deleuze und José Daras, in die Belgische Abgeordnetenkammer ein. Damit war sie als eine der ersten grünen Parteien Europas bei einer nationalen Parlamentswahl erfolgreich.

Die Grünen erhielten bei der Wahl 1999 in den meisten Wahlkantonen mehr Stimmen als bei den Wahlen zuvor (von ca. 5 bis 10 % auf 15 bis 20 %). Als Faktor dafür gilt die emotionale Krise, die während der Dutroux-Affäre und der Dioxin-Krise entstanden war.

Die Liberalen und die Sozialisten luden sie für die Legislaturperiode von 1999–2003 zur Mitregierung ein (Kabinett Verhofstadt I). In dieser „Regenbogenkoalition“ genannten Koalition erhielt Ecolo auf Bundesebene den Posten des Vizepremierministers sowie des Ministers für Verkehr und Transport (Isabelle Durant) sowie den Posten eines Staatssekretärs für Energie (mit Olivier Deleuze).

In der Region Wallonien wurden Thierry Detienne Minister für Soziales und Gesundheit und José Daras Vizepräsident der wallonischen Regierung, Minister für Transport, Verkehr und Energie. Für die Französische Gemeinschaft Belgiens wurde Jean-Marc Nollet Bildungsminister, und Nicole Maréchal Minister für Jugend und Gesundheit. Für die Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens wurde Hans Niessen Minister für Jugend, Familie, Kultur und Soziales.

Bei den Kommunal- und Regionalwahlen vom Oktober 2000 erhielt Ecolo ebenfalls gute Ergebnisse.

Ecolo blieb in der Regierung bis zum 5. Mai 2003, als Isabelle Durant die Unterschrift unter ein Abkommen ablehnte. Premierminister Guy Verhofstadt enthob sie ihrer Funktionen und teilte sie einem anderen Minister (Laurette Onkelinx) zu. Daher traten Isabelle Durant und Olivier Deleuze von ihren Ämtern zurück. Bei der Wahl 2003 erhielt Ecolo nur 3,2 % der Stimmen. Bei Umfragen im Dezember 2003 schnitten sie ähnlich schwach ab.

Bei der Wahl 2007 erhielten sie 5,98 % der Stimmen und stellten acht Abgeordnete. Ihre flämische Schwesterpartei Groen! schaffte den Wiedereinzug ins Parlament und stellte vier Abgeordnete; die gemeinsame Fraktion hatte 12 Abgeordnete.

Die Zeit von Mitte 2007 bis Ende 2011 gilt als krisenhafte Phase der belgischen Politik:[1] die Regierung Leterme I amtierte nur von März bis Dezember 2008, die Regierung Van Rompuy nur elf Monate, die Regierung Leterme II nur fünf Monate (und danach geschäftsführend 540 Tage). Auch nach der vorgezogenen Parlamentswahl am 13. Juni 2010 (bei der Ecolo 4,8 % der Stimmen erhielt) kam eineinhalb Jahre keine stabile Regierung zustande.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. siehe auch en:2007–11 Belgian political crisis