„Adolph Bernhard Marx“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Adolf Bernhard Marx.jpg|miniatur|Adolph Bernhard Marx]]
[[Datei:Adolf Bernhard Marx.jpg|mini|Adolph Bernhard Marx]]
[[Datei:Adolph Bernhard Marx signature.png|rechts|rahmenlos|Marx' Unterschrift]]
[[Datei:Adolph Bernhard Marx signature.png|rechts|rahmenlos|Marx’ Unterschrift]]
'''Adolph Bernhard Marx''' (* [[15. Mai]] [[1795]] in [[Halle (Saale)]]; † [[17. Mai]] [[1866]] in [[Berlin]]) war ein deutscher [[Musikwissenschaftler]], [[Musiktheoretiker]] und [[Komponist]].
'''Adolph Bernhard Marx''' (* [[15. Mai]] [[1795]] in [[Halle (Saale)]]; † [[17. Mai]] [[1866]] in [[Berlin]]) war ein deutscher [[Musikwissenschaftler]], [[Musiktheoretiker]] und [[Komponist]].


== Leben ==
== Leben ==
Adolph Bernhard Marx, der Rechtswissenschaften studiert hatte, nahm in seiner Heimatstadt Musikunterricht bei [[Daniel Gottlob Türk]] und dann in Berlin bei [[Carl Friedrich Zelter]]. 1827 promovierte er an der [[Universität Marburg]] zum Dr. phil. und wurde 1830 Musikprofessor der [[Humboldt-Universität zu Berlin|Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin]] und 1832 Universitätsmusikdirektor.
Adolph Bernhard Marx, der Rechtswissenschaften studiert hatte, nahm in seiner Heimatstadt Musikunterricht bei [[Daniel Gottlob Türk]] und dann in Berlin bei [[Carl Friedrich Zelter]]. 1827 promovierte er an der [[Universität Marburg]] zum Dr. phil. und wurde 1830 Musikprofessor der [[Humboldt-Universität zu Berlin|Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin]] und 1832 [[Universitätsmusikdirektor]].


Er war 1844 neben [[Franz Commer]], dem Custos der Musikabteilung der Königlichen Bibliothek, und [[Otto Lange (Musikkritiker)|Otto Lange]], Musikkritiker der ''[[Vossische Zeitung|Vossischen Zeitung]]'', Gründungsmitglied des Berliner Tonkünstlervereins, des ersten Tonkünstler-Berufsverbands auf deutschem Boden. 1850 gehörte er neben [[Julius Stern (Musiker)|Julius Stern]] und [[Theodor Kullak]] zu den Begründern des [[Stern’sches Konservatorium|Stern’schen Konservatoriums]], an dem er bis 1856 als Kompositionslehrer wirkte. Einer seiner Schüler war [[Nikolai Iwanowitsch Zaremba]].
Er war 1844 neben [[Franz Commer]], dem Custos der Musikabteilung der Königlichen Bibliothek, und [[Otto Lange (Musikkritiker)|Otto Lange]], Musikkritiker der ''[[Vossische Zeitung|Vossischen Zeitung]]'', Gründungsmitglied des Berliner Tonkünstlervereins, des ersten Tonkünstler-Berufsverbands auf deutschem Boden. 1850 gehörte er neben [[Julius Stern (Musiker)|Julius Stern]] und [[Theodor Kullak]] zu den Begründern des [[Stern’sches Konservatorium|Stern’schen Konservatoriums]], an dem er bis 1856 als Kompositionslehrer wirkte. Einer seiner Schüler war [[Nikolai Iwanowitsch Saremba]].


Marx erwarb sich vor allem als musikwissenschaftlicher Autor, als Verfasser einer [[Ludwig van Beethoven|Beethoven]]-Biografie, des Buches ''[[Christoph Willibald Gluck|Gluck]] und die Oper'' und als Herausgeber der Werke [[Georg Friedrich Händel|Händels]] und [[Johann Sebastian Bach|Bachs]] Ansehen.
Marx erwarb sich vor allem als musikwissenschaftlicher Autor, als Verfasser einer [[Ludwig van Beethoven|Beethoven]]-Biografie, des Buches ''[[Christoph Willibald Gluck|Gluck]] und die Oper'' und als Herausgeber der Werke [[Georg Friedrich Händel|Händels]] und [[Johann Sebastian Bach|Bachs]] Ansehen.
Ein fundamentaler Beitrag zur Musiktheorie sind seine Definitionen der [[Sonatensatzform|Sonaten(haupt)satzform]] und ihrer Bestandteile (Die Lehre von der musikalischen Komposition).
Ein fundamentaler Beitrag zur Musiktheorie sind seine Definitionen der [[Sonatensatzform|Sonaten(haupt)satzform]] und ihrer Bestandteile (Die Lehre von der musikalischen Komposition).


1824 begründete er die ''Berliner Allgemeine Musikalische Zeitung'', die er bis 1830 herausgab. Bereits 1829 unterstützte er hier die Aufführung der ''[[Matthäus-Passion (J. S. Bach)|Matthäuspassion]]'' durch [[Felix Mendelssohn Bartholdy]] mit der [[Sing-Akademie zu Berlin]] und setzte sich vehement für das Spätwerk Beethovens ein, das zu seiner Zeit als verworren und unspielbar galt.
1824 begründete er die ''Berliner Allgemeine Musikalische Zeitung'', die er bis 1830 herausgab. Bereits 1829 unterstützte er hier die Aufführung der ''[[Matthäus-Passion (J. S. Bach)|Matthäuspassion]]'' durch [[Felix Mendelssohn Bartholdy]] mit der [[Sing-Akademie zu Berlin]] und setzte sich vehement für das Spätwerk Beethovens ein, das zu seiner Zeit als verworren und unspielbar galt.


Adolph Bernhard Marx starb 1866 nur zwei Tage nach seinem 71.&nbsp;Geburtstag in Berlin und wurde auf dem [[Alter St.-Matthäus-Kirchhof Berlin|Alten St.-Matthäus-Kirchhof]] in [[Berlin-Schöneberg|Schöneberg]] beigesetzt. Im Zuge der von den Nationalsozialisten 1938/1939 durchgeführten Einebnungen auf dem Friedhof wurden seine sterblichen Überreste in ein Sammelgrab auf dem [[Südwestkirchhof Stahnsdorf]] bei Berlin umgebettet.<ref>Hans-Jürgen Mende: ''Lexikon Berliner Grabstätten''. Haude & Spener, Berlin 2006. S.&nbsp;305, 473.</ref>
Adolph Bernhard Marx starb 1866 nur zwei Tage nach seinem 71.&nbsp;Geburtstag in Berlin und wurde auf dem [[Alter St.-Matthäus-Kirchhof Berlin|Alten St.-Matthäus-Kirchhof]] in [[Berlin-Schöneberg|Schöneberg]] beigesetzt. Im Zuge der von den Nationalsozialisten 1938/1939 durchgeführten Einebnungen auf dem Friedhof wurden seine sterblichen Überreste in ein Sammelgrab auf dem [[Südwestkirchhof Stahnsdorf]] bei Berlin umgebettet.<ref>[[Hans-Jürgen Mende (Historiker)|Hans-Jürgen Mende]]: ''Lexikon Berliner Grabstätten''. Haude & Spener, Berlin 2006. S.&nbsp;305, 473.</ref>


=== Familie ===
=== Familie ===
Marx heiratete 1838 in [[Dessau]] Marie Therese Cohn (* 1820 in Dessau), eine Tochter des dortigen Kaufmanns Salomon Cohn aus seiner Ehe mit Fanny Cohn geb. Schönig. Sie war eine Schülerin von [[Friedrich Schneider (Komponist)|Friedrich Schneider]] und trat später auch schriftstellerisch hervor. Adolph Bernhard und Therese Marx hatten einen Sohn und drei Töchter.
Marx heiratete 1838 in [[Dessau]] Marie Therese Cohn (* 1820 in Dessau – ca. 1877 in Berlin<ref>Therese Marx ist bis 1877 im Berliner Adressbuch verzeichnet, nach dem Tod ihres Mannes in der Möckernstraße 132, später in der Dessauer Straße 5 und zuletzt in der Friedrichstraße 103; ihr Geburtsname wird in einigen Jahrgängen fälschlicherweise mit „Kuhn“ angegeben. {{Berliner Adressbuch|1877|534|Marx, T. |Teil=Teil 1 |Seite=503 |Zitat=geb. Kuhn}} {{Berliner Adressbuch|1876|601|Marx, T. |Teil=Teil 1 |Seite=593 |Zitat=geb. Kuhn}}</ref>), eine Tochter des dortigen Kaufmanns Salomon Cohn aus seiner Ehe mit Fanny Cohn geb. Schönig. Sie war eine Schülerin von [[Friedrich Schneider (Komponist)|Friedrich Schneider]] und trat später auch schriftstellerisch hervor. Adolph Bernhard und Therese Marx hatten einen Sohn und drei Töchter.

Therese Marx veröffentlichte 1869 die Schrift: ''Adolf Bernhard Marx’ Verhältniß zu Felix Mendelssohn Bartholdy, in Bezug auf Eduard Devrient’s Darstellung'' (Dürr’sche Buchhandlung, Leipzig 1869<ref>[https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10600176?page=5 Digitalisat]</ref>).


== Musikalische Werke ==
== Musikalische Werke ==
Seine eigenen Kompositionen hatten wenig Erfolg. Zu nennen sind das [[Oratorium]] ''Johannes der Täufer'' sowie das Oratorium ''Mose'', das erstmals am 2. Dezember 1841 in Breslau unter der Leitung von [[Johann Theodor Mosewius]] aufgeführt wurde.<ref>Johann Theodor Mosewius: ''Die Breslauische Sing-Akademie in den ersten fünf und zwanzig Jahren ihres Bestehens.'' Breslau 1850, S. 38.</ref> Am 14. November 2009 kam es durch die [[Sing-Akademie zu Berlin]] in der [[Gethsemanekirche (Berlin)|Gethsemanekirche]] [[Berlin-Prenzlauer Berg]] und am 9. November 2019 mit dem [[Gewandhauschor]] unter [[Gregor Meyer]] in Leipzig zu Wiederaufführungen. Erwähnenswert sind des Weiteren eine [[Kantate]], das [[Singspiel]] ''Jery und Bätely'' nach einem Text von [[Goethe]], ein Orgel[[choral]]buch sowie Lieder, Chöre und Klavierwerke.
Seine eigenen Kompositionen hatten wenig Erfolg. Zu nennen sind das [[Oratorium]] ''Johannes der Täufer'' sowie das Oratorium ''Mose'', das erstmals am 2. Dezember 1841 in Breslau unter der Leitung von [[Johann Theodor Mosewius]] aufgeführt wurde.<ref>Johann Theodor Mosewius: ''Die Breslauische Sing-Akademie in den ersten fünf und zwanzig Jahren ihres Bestehens.'' Breslau 1850, S. 38.</ref> Am 14.&nbsp;November 2009 kam es durch die [[Sing-Akademie zu Berlin]] in der [[Gethsemanekirche (Berlin)|Gethsemanekirche]] [[Berlin-Prenzlauer Berg]] und am 9. November 2019 mit dem [[Gewandhauschor]] unter [[Gregor Meyer]] in Leipzig zu Wiederaufführungen. Erwähnenswert sind des Weiteren eine [[Kantate]], das [[Singspiel]] ''Jery und Bätely'' nach einem Text von [[Goethe]], ein Orgel[[choral]]buch sowie Lieder, Chöre und Klavierwerke.


== Schriften ==
== Schriften ==
* ''Die Kunst des Gesanges, theoretisch-praktisch.'' Schlesinger, Berlin 1826, ([https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10527423_00007.html Digitalisat]).
* ''Die Kunst des Gesanges, theoretisch-praktisch.'' Schlesinger, Berlin 1826 ([https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10527423_00007.html Digitalisat]).
* ''Ueber die Geltung Händelscher Sologesänge für unsere Zeit. Ein Nachtrag zu der Kunst des Gesanges.'' Schlesinger, Berlin 1828, ([https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10527426_00006.html?rotate=0 Digitalisat]).
* ''Ueber die Geltung Händelscher Sologesänge für unsere Zeit. Ein Nachtrag zu der Kunst des Gesanges.'' Schlesinger, Berlin 1828 ([https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10527426_00006.html?rotate=0 Digitalisat]).
* ''Ueber Malerei in der Tonkunst. Ein Maigruß an die Kunstphilosophen.'' Finck, Berlin 1828, ([https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10599003_00007.html Digitalisat]).
* ''Ueber Malerei in der Tonkunst. Ein Maigruß an die Kunstphilosophen.'' Finck, Berlin 1828 ([https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10599003_00007.html Digitalisat]).
* [[Johann Sebastian Bach]]: ''Große Passionsmusik nach dem Evangelium Matthaei.'' (BWV 244), vollständiger [[Klavierauszug]] von Adolph Bernhard Marx. Schlesinger, Berlin 1830, 190 gest. S. qu-fol. ([http://digital.stadtbibliothek.luebeck.de/viewer/image/1516962912753/1/ Digitalisat], [[Stadtbibliothek (Lübeck)]]).
* [[Johann Sebastian Bach]]: ''Große Passionsmusik nach dem Evangelium Matthaei.'' (BWV 244), vollständiger [[Klavierauszug]] von Adolph Bernhard Marx. Schlesinger, Berlin 1830, 190 gest. S. qu-fol. ([https://digital-stadtbibliothek.luebeck.de/viewer/image/1516962912753/1/ Digitalisat], [[Stadtbibliothek (Lübeck)]]).
* ''Die alte Musiklehre im Streit mit unserer Zeit.'' Breitkopf und Härtel, Leipzig 1841, ([https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10599024_00005.html (Digitalisat)]).
* ''Die alte Musiklehre im Streit mit unserer Zeit.'' Breitkopf und Härtel, Leipzig 1841 ([https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10599024_00005.html (Digitalisat)]).
* ''Lehre von der musikalischen Komposition.'' 4 Bände. Breitkopf und Härtel, Leipzig 1837–1847.
* ''Lehre von der musikalischen Komposition.'' 4 Bände. Breitkopf und Härtel, Leipzig 1837–1847.
* ''Allgemeine Musiklehre. Ein Hülfsbuch für Lehrer und Lernende in jedem Zweige musikalischer Unterweisung.'' Breitkopf und Härtel, Leipzig 1839, ([https://books.google.at/books?id=poUqzzFha6kC&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false Digitalisat]).
* ''Allgemeine Musiklehre. Ein Hülfsbuch für Lehrer und Lernende in jedem Zweige musikalischer Unterweisung.'' Breitkopf und Härtel, Leipzig 1839; [https://books.google.at/books?id=poUqzzFha6kC&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false books.google.at]
* ''Die Musik des neunzehnten Jahrhunderts und ihre Pflege. Methode der Musik.'' Breitkopf und Härtel, Leipzig 1855, ([https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10599019_00007.html Digitalisat]).
* ''Die Musik des neunzehnten Jahrhunderts und ihre Pflege. Methode der Musik.'' Breitkopf und Härtel, Leipzig 1855 ([https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10599019_00007.html Digitalisat]).
* ''Ludwig van Beethoven. Leben und Schaffen.'' 2 Bände. Janke, Berlin 1859, ([https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb11011764_00007.html Digitalisat Bd. 1]; [https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb11011765_00007.html Digitalisat Bd. 2]; Nachdruck: 2 Bände in 1 Band. Olms, Olms, Hildesheim 1979, ISBN 3-487-06720-X).
* ''Ludwig van Beethoven. Leben und Schaffen.'' 2 Bände. Janke, Berlin 1859 ([https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb11011764_00007.html Digitalisat Band 1]; [https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb11011765_00007.html Digitalisat Band 2]; Nachdruck: 2 Bände in 1 Band. Olms, Olms, Hildesheim 1979, ISBN 3-487-06720-X).
* ''Anleitung zum Vortrag Beethovenscher Klavierwerke.'' Janke, Berlin 1863, ([https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10599029_00007.html Digitalisat]).
* ''Anleitung zum Vortrag Beethovenscher Klavierwerke.'' Janke, Berlin 1863 ([https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10599029_00007.html Digitalisat]).
* ''Gluck und die Oper.'' 2 Bände. Janke, Berlin 1863, ([https://archive.org/details/gluckunddieoper01marxgoog Digitalisat Bd. 1]; [https://archive.org/details/gluckunddieoper02marxgoog Digitalisat Bd. 2]; Nachdruck: Olms, Hildesheim 1980, ISBN 3-487-07035-9).
* ''Gluck und die Oper.'' 2 Bände. Janke, Berlin 1863 ([https://archive.org/details/gluckunddieoper01marxgoog Digitalisat Band 1]; [https://archive.org/details/gluckunddieoper02marxgoog Digitalisat Band 2]; Nachdruck: Olms, Hildesheim 1980, ISBN 3-487-07035-9).
* ''Erinnerungen. Aus meinem Leben.'' 2 Bände. Janke, Berlin 1865, ([https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10271249_00003.html Digitalisat Bd. 1]; [https://reader.digitale-sammlungen.de//resolve/display/bsb10271250.html Digitalisat Bd. 2]).
* ''Erinnerungen. Aus meinem Leben.'' 2 Bände. Janke, Berlin 1865 ([https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10271249_00003.html Digitalisat Band 1]; [https://reader.digitale-sammlungen.de//resolve/display/bsb10271250.html Digitalisat Band 2]).
* ''Das Ideal und die Gegenwart.'' Costenoble, Jena 1867, ([https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10041256_00009.html Digitalisat]).
* ''Das Ideal und die Gegenwart.'' Costenoble, Jena 1867 ([https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10041256_00009.html Digitalisat]).


==Briefe==
== Briefe ==
* [[Klaus Martin Kopitz]], Eva Katharina Klein, [[Thomas Synofzik]] (Hrsg.): ''Briefwechsel Robert und Clara Schumanns mit Korrespondenten in Berlin 1832 bis 1883'' (=&nbsp;''[[Schumann-Briefedition]].'' Serie 2: ''Briefwechsel mit Freunden und Künstlerkollegen.'' Bd. 17). Dohr, Köln 2015, ISBN 978-3-86846-028-5, S. 405–435.
* [[Klaus Martin Kopitz]], Eva Katharina Klein, [[Thomas Synofzik]] (Hrsg.): ''Briefwechsel Robert und Clara Schumanns mit Korrespondenten in Berlin 1832 bis 1883'' (=&nbsp;''[[Schumann-Briefedition]].'' Serie 2: ''Briefwechsel mit Freunden und Künstlerkollegen.'' Band 17). Dohr, Köln 2015, ISBN 978-3-86846-028-5, S. 405–435.


== Literatur ==
== Literatur ==
* [[Johann Theodor Mosewius]]: ''Ueber das Oratorium Moses von A. B. Marx. Vortrag in der vaterländischen Gesellschaft zu Breslau, gehalten am 26. April 1842.'' In: ''[[Allgemeine musikalische Zeitung]].'' Bd. 44, Nr. 49, 1842, [https://digipress.digitale-sammlungen.de/view/bsb10527992_00541_u001/1 Sp. 953–959]; Nr. 49, 1842, [https://digipress.digitale-sammlungen.de/view/bsb10527992_00549_u001/1 Sp. 972–979]; Nr. 50, 1842, [https://digipress.digitale-sammlungen.de/view/bsb10527992_00561_u001/1 Sp. 997–1004]; Nr. 51, 1842, Sp. [https://digipress.digitale-sammlungen.de/view/bsb10527992_00573_u001/1 1027–1032], (Auch als Sonderabdruck: Breitkopf und Härtel, Leipzig 1843).
* [[Johann Theodor Mosewius]]: ''Ueber das Oratorium Moses von A. B. Marx. Vortrag in der vaterländischen Gesellschaft zu Breslau, gehalten am 26. April 1842.'' In: ''[[Allgemeine musikalische Zeitung]].'' Band 44, Nr. 49, 1842, [https://digipress.digitale-sammlungen.de/view/bsb10527992_00541_u001/1 Sp. 953–959]; Nr. 49, 1842, [https://digipress.digitale-sammlungen.de/view/bsb10527992_00549_u001/1 Sp. 972–979]; Nr. 50, 1842, [https://digipress.digitale-sammlungen.de/view/bsb10527992_00561_u001/1 Sp. 997–1004]; Nr. 51, 1842, Sp. [https://digipress.digitale-sammlungen.de/view/bsb10527992_00573_u001/1 1027–1032] (auch als Sonderabdruck: Breitkopf und Härtel, Leipzig 1843).
* {{ADB|20|533|539|Marx, Adolph Bernhard|[[Robert Eitner]]|ADB:Marx, Adolph Bernhard}}
* {{ADB|20|533|539|Marx, Adolph Bernhard|[[Robert Eitner]]|ADB:Marx, Adolph Bernhard}}
* [[Leopold Hirschberg]]: ''Der Tondichter Adolph Bernhard Marx.'' In: ''Sammelbände der internationalen Musikgesellschaft.'' Jg. 10, Nr. 1, 1908, {{ISSN|1612-0124}}, S. 1–72, {{JSTOR|929256}}.
* [[Leopold Hirschberg]]: ''Der Tondichter Adolph Bernhard Marx.'' In: ''Sammelbände der internationalen Musikgesellschaft.'' Jg. 10, Nr. 1, 1908, {{ISSN|1612-0124}}, S. 1–72, {{JSTOR|929256}}.
* [[Theo Stenge]]: ''Lexikon der Juden in der Musik. Mit einem Titelverzeichnis jüdischer Werke'' (= ''Veröffentlichungen des Instituts der NSDAP zur Erforschung der Judenfrage.'' 2, {{ZDB|279909-1}}). Hahnefeld, Berlin 1940.
* Theo Stenge: ''Lexikon der Juden in der Musik. Mit einem Titelverzeichnis jüdischer Werke'' (= ''Veröffentlichungen des Instituts der NSDAP zur Erforschung der Judenfrage'', 2, {{ZDB|279909-1}}). Hahnefeld, Berlin 1940.
* {{NDB|16|321|323|Marx, Adolph Bernhard|[[Arnfried Edler]]|119065290}}
* {{NDB|16|321|323|Marx, Adolph Bernhard|[[Arnfried Edler]]|119065290}}
* Christina Siegfried: ''Das Wirken Adolf Bernhard Marx’. Aspekte zur musikkulturellen Entwicklung Berlins in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.'' Dissertation. Potsdam 1992.
* Christina Siegfried: ''Das Wirken Adolf Bernhard Marx’. Aspekte zur musikkulturellen Entwicklung Berlins in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.'' Dissertation. Potsdam 1992.
* Elisabeth Eleonore Bauer: ''Wie Beethoven auf den Sockel kam. Die Entstehung eines musikalischen Mythos.'' Metzler, Stuttgart u. a. 1992, ISBN 3-476-00849-5 (Zugleich: Berlin, Freie Universität, Dissertation, 1989, unter dem Titel: ''A. B. Marx und Beethoven in der Berliner Allgemeinen Musikalischen Zeitung (1824–1830).'').
* [[Eleonore Büning|Elisabeth Eleonore Bauer]]: ''Wie Beethoven auf den Sockel kam. Die Entstehung eines musikalischen Mythos.'' Metzler, Stuttgart u.&nbsp;a. 1992, ISBN 3-476-00849-5 (zugleich: Berlin, Freie Universität, Dissertation, 1989, unter dem Titel: ''A. B. Marx und Beethoven in der Berliner Allgemeinen Musikalischen Zeitung (1824–1830).'').
* Christina Siegfried: ''„Der interessanteste und problematischste seiner Freunde“ – Adolf Bernhard Marx (1795–1866).'' In: Bernd Heyder, [[Christoph Spering]] (Hrsg.): ''Blickpunkt Felix Mendelssohn Bartholdy.'' Dohr, Köln 1994, ISBN 3-925366-36-9, S. 35–44.
* Christina Siegfried: ''„Der interessanteste und problematischste seiner Freunde“ – Adolf Bernhard Marx (1795–1866).'' In: Bernd Heyder, [[Christoph Spering]] (Hrsg.): ''Blickpunkt Felix Mendelssohn Bartholdy.'' Dohr, Köln 1994, ISBN 3-925366-36-9, S. 35–44.
* [[Michael Zywietz]]: ''Adolf Bernhard Marx und das Oratorium in Berlin'' (= ''Schriften zur Musikwissenschaft aus Münster.'' 9). Verlag der Musikalienhandlung Wagner, Eisenach 1996, ISBN 3-88979-074-7.
* [[Michael Zywietz]]: ''Adolf Bernhard Marx und das Oratorium in Berlin'' (= ''Schriften zur Musikwissenschaft aus Münster.'' 9). Verlag der Musikalienhandlung Wagner, Eisenach 1996, ISBN 3-88979-074-7.
Zeile 57: Zeile 59:
* {{DDB|Person|119065290}}
* {{DDB|Person|119065290}}
* {{IMSLP|id=Marx, Adolph Bernhard}}
* {{IMSLP|id=Marx, Adolph Bernhard}}
* {{Webarchiv | url=http://num-scd-ulp.u-strasbg.fr:8080/view/authors/Marx,_Adolf_Bernhard.html | wayback=20091110213759 | text=Digitalisierte Werke von Marx}} SICD der Universitäten von Strasbourg
* {{Webarchiv |url=http://num-scd-ulp.u-strasbg.fr:8080/view/authors/Marx,_Adolf_Bernhard.html |text=Digitalisierte Werke von Marx |wayback=20091110213759}} SICD der Universitäten von Strasbourg


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


{{Normdaten|TYP=p|GND=119065290|LCCN=n/86/871576|NDL=00524218|VIAF=63051587}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=119065290|LCCN=n86871576|NDL=00524218|VIAF=63051587}}


{{SORTIERUNG:Marx, Adolph Bernhard}}
{{SORTIERUNG:Marx, Adolph Bernhard}}
[[Kategorie:Musikwissenschaftler]]
[[Kategorie:Musikwissenschaftler]]
[[Kategorie:Musiktheoretiker]]
[[Kategorie:Musiktheoretiker]]
[[Kategorie:Universitätsmusikdirektor]]
[[Kategorie:Beethoven-Forscher]]
[[Kategorie:Beethoven-Forscher]]
[[Kategorie:Komponist (Deutschland)]]
[[Kategorie:Komponist (Deutschland)]]

Aktuelle Version vom 11. Juli 2023, 12:31 Uhr

Adolph Bernhard Marx
Marx’ Unterschrift
Marx’ Unterschrift

Adolph Bernhard Marx (* 15. Mai 1795 in Halle (Saale); † 17. Mai 1866 in Berlin) war ein deutscher Musikwissenschaftler, Musiktheoretiker und Komponist.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Adolph Bernhard Marx, der Rechtswissenschaften studiert hatte, nahm in seiner Heimatstadt Musikunterricht bei Daniel Gottlob Türk und dann in Berlin bei Carl Friedrich Zelter. 1827 promovierte er an der Universität Marburg zum Dr. phil. und wurde 1830 Musikprofessor der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin und 1832 Universitätsmusikdirektor.

Er war 1844 neben Franz Commer, dem Custos der Musikabteilung der Königlichen Bibliothek, und Otto Lange, Musikkritiker der Vossischen Zeitung, Gründungsmitglied des Berliner Tonkünstlervereins, des ersten Tonkünstler-Berufsverbands auf deutschem Boden. 1850 gehörte er neben Julius Stern und Theodor Kullak zu den Begründern des Stern’schen Konservatoriums, an dem er bis 1856 als Kompositionslehrer wirkte. Einer seiner Schüler war Nikolai Iwanowitsch Saremba.

Marx erwarb sich vor allem als musikwissenschaftlicher Autor, als Verfasser einer Beethoven-Biografie, des Buches Gluck und die Oper und als Herausgeber der Werke Händels und Bachs Ansehen. Ein fundamentaler Beitrag zur Musiktheorie sind seine Definitionen der Sonaten(haupt)satzform und ihrer Bestandteile (Die Lehre von der musikalischen Komposition).

1824 begründete er die Berliner Allgemeine Musikalische Zeitung, die er bis 1830 herausgab. Bereits 1829 unterstützte er hier die Aufführung der Matthäuspassion durch Felix Mendelssohn Bartholdy mit der Sing-Akademie zu Berlin und setzte sich vehement für das Spätwerk Beethovens ein, das zu seiner Zeit als verworren und unspielbar galt.

Adolph Bernhard Marx starb 1866 nur zwei Tage nach seinem 71. Geburtstag in Berlin und wurde auf dem Alten St.-Matthäus-Kirchhof in Schöneberg beigesetzt. Im Zuge der von den Nationalsozialisten 1938/1939 durchgeführten Einebnungen auf dem Friedhof wurden seine sterblichen Überreste in ein Sammelgrab auf dem Südwestkirchhof Stahnsdorf bei Berlin umgebettet.[1]

Familie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Marx heiratete 1838 in Dessau Marie Therese Cohn (* 1820 in Dessau – ca. 1877 in Berlin[2]), eine Tochter des dortigen Kaufmanns Salomon Cohn aus seiner Ehe mit Fanny Cohn geb. Schönig. Sie war eine Schülerin von Friedrich Schneider und trat später auch schriftstellerisch hervor. Adolph Bernhard und Therese Marx hatten einen Sohn und drei Töchter.

Therese Marx veröffentlichte 1869 die Schrift: Adolf Bernhard Marx’ Verhältniß zu Felix Mendelssohn Bartholdy, in Bezug auf Eduard Devrient’s Darstellung (Dürr’sche Buchhandlung, Leipzig 1869[3]).

Musikalische Werke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seine eigenen Kompositionen hatten wenig Erfolg. Zu nennen sind das Oratorium Johannes der Täufer sowie das Oratorium Mose, das erstmals am 2. Dezember 1841 in Breslau unter der Leitung von Johann Theodor Mosewius aufgeführt wurde.[4] Am 14. November 2009 kam es durch die Sing-Akademie zu Berlin in der Gethsemanekirche Berlin-Prenzlauer Berg und am 9. November 2019 mit dem Gewandhauschor unter Gregor Meyer in Leipzig zu Wiederaufführungen. Erwähnenswert sind des Weiteren eine Kantate, das Singspiel Jery und Bätely nach einem Text von Goethe, ein Orgelchoralbuch sowie Lieder, Chöre und Klavierwerke.

Schriften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Die Kunst des Gesanges, theoretisch-praktisch. Schlesinger, Berlin 1826 (Digitalisat).
  • Ueber die Geltung Händelscher Sologesänge für unsere Zeit. Ein Nachtrag zu der Kunst des Gesanges. Schlesinger, Berlin 1828 (Digitalisat).
  • Ueber Malerei in der Tonkunst. Ein Maigruß an die Kunstphilosophen. Finck, Berlin 1828 (Digitalisat).
  • Johann Sebastian Bach: Große Passionsmusik nach dem Evangelium Matthaei. (BWV 244), vollständiger Klavierauszug von Adolph Bernhard Marx. Schlesinger, Berlin 1830, 190 gest. S. qu-fol. (Digitalisat, Stadtbibliothek (Lübeck)).
  • Die alte Musiklehre im Streit mit unserer Zeit. Breitkopf und Härtel, Leipzig 1841 ((Digitalisat)).
  • Lehre von der musikalischen Komposition. 4 Bände. Breitkopf und Härtel, Leipzig 1837–1847.
  • Allgemeine Musiklehre. Ein Hülfsbuch für Lehrer und Lernende in jedem Zweige musikalischer Unterweisung. Breitkopf und Härtel, Leipzig 1839; books.google.at
  • Die Musik des neunzehnten Jahrhunderts und ihre Pflege. Methode der Musik. Breitkopf und Härtel, Leipzig 1855 (Digitalisat).
  • Ludwig van Beethoven. Leben und Schaffen. 2 Bände. Janke, Berlin 1859 (Digitalisat Band 1; Digitalisat Band 2; Nachdruck: 2 Bände in 1 Band. Olms, Olms, Hildesheim 1979, ISBN 3-487-06720-X).
  • Anleitung zum Vortrag Beethovenscher Klavierwerke. Janke, Berlin 1863 (Digitalisat).
  • Gluck und die Oper. 2 Bände. Janke, Berlin 1863 (Digitalisat Band 1; Digitalisat Band 2; Nachdruck: Olms, Hildesheim 1980, ISBN 3-487-07035-9).
  • Erinnerungen. Aus meinem Leben. 2 Bände. Janke, Berlin 1865 (Digitalisat Band 1; Digitalisat Band 2).
  • Das Ideal und die Gegenwart. Costenoble, Jena 1867 (Digitalisat).

Briefe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wikisource: Adolph Bernhard Marx – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Hans-Jürgen Mende: Lexikon Berliner Grabstätten. Haude & Spener, Berlin 2006. S. 305, 473.
  2. Therese Marx ist bis 1877 im Berliner Adressbuch verzeichnet, nach dem Tod ihres Mannes in der Möckernstraße 132, später in der Dessauer Straße 5 und zuletzt in der Friedrichstraße 103; ihr Geburtsname wird in einigen Jahrgängen fälschlicherweise mit „Kuhn“ angegeben. Marx, T. In: Berliner Adreßbuch, 1877, Teil 1, S. 503. „geb. Kuhn“. Marx, T. In: Berliner Adreßbuch, 1876, Teil 1, S. 593. „geb. Kuhn“.
  3. Digitalisat
  4. Johann Theodor Mosewius: Die Breslauische Sing-Akademie in den ersten fünf und zwanzig Jahren ihres Bestehens. Breslau 1850, S. 38.