„Freisinger Denkmäler“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K r2.6.4) (Bot: Ergänze: sv:Freisingfragmenten
K „Siehe auch“ an der üblichen Stelle
 
(33 dazwischenliegende Versionen von 21 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Freising manuscript.jpg|thumb|250px|Ein Blatt der Freisinger Denkmäler]]
[[Datei:Freising manuscript.jpg|mini|250px|Ein Blatt der Freisinger Denkmäler]]
Als '''Freisinger Denkmäler''' ([[Slowenische Sprache|slowenisch]] ''Brižinski spomeniki'', [[Lateinische Sprache|latein.]] ''Monumenta Frisingensia'') wird eine Reihe von insgesamt drei Texten in slowenischer Sprache bezeichnet, die in der zweiten Hälfte des [[10. Jahrhundert]]s beziehungsweise der ersten Hälfte des [[11. Jahrhundert]]s niedergeschrieben wurden und damit die ältesten Zeugnisse der slowenischen Sprache und einer in [[Lateinisches Alphabet|lateinischer Schrift]] geschriebenen [[Slawische Sprachen|slawischen Sprache]] überhaupt darstellen. Die Schriftdenkmäler geben ebenfalls Auskunft über die Etymologie und Sprache der slawischen [[Karantanien|Karantanen]]. Der Name der Schriftstücke bezieht sich auf die [[Freising|Herkunft]] der Schriftstücke.
Als '''Freisinger Denkmäler''' ([[Slowenische Sprache|slowenisch]] ''Brižinski spomeniki'', [[Lateinische Sprache|latein.]] ''Monumenta Frisingensia'') wird eine Reihe von insgesamt drei Texten in slowenischer Sprache bezeichnet, die in der zweiten Hälfte des [[10. Jahrhundert]]s beziehungsweise der ersten Hälfte des [[11. Jahrhundert]]s niedergeschrieben wurden und damit die ältesten Zeugnisse der slowenischen Sprache und einer in [[Lateinisches Alphabet|lateinischer Schrift]] geschriebenen [[Slawische Sprachen|slawischen Sprache]] überhaupt darstellen. Die Schriftdenkmäler geben ebenfalls Auskunft über die Etymologie und Sprache der slawischen [[Karantanien|Karantanen]]. Der Name der Schriftstücke bezieht sich auf die [[Freising|Herkunft]] der Schriftstücke.


== Inhalt ==
== Inhalt ==
Die Freisinger Denkmäler bestehen aus drei voneinander unabhängigen kirchlichen Texten auf [[Pergament]], die in einem lateinischen [[Kodex|Codex]], dem sogenannten ''Missionshandbuch des Bischofs Abraham'', enthalten sind. Gemeint ist damit Bischof [[Abraham von Freising]] (957–993). Zwei der Texte enthalten [[Beichte|Beichtformeln]], der dritte Text stellt eine [[Homilie|Beichthomilie]] dar. Als Schrift wurde die [[karolingische Minuskel]] verwendet. Beachtenswert ist das vollkommene Fehlen von [[Germanismus|Germanismen]], was auf eine noch überwiegend slawische Bevölkerung in dieser Region hinweist.<ref name="Mirko Bogataj">{{Literatur|Autor=Mirko Bogataj|Titel=Die Kärntner Slowenen - Ein Volk am Rande der Mitte|Verlag=kitab-Verlag|Jahr=2008|ISBN=9783902585165}}</ref>

Die Freisinger Denkmäler bestehen aus drei voneinander unabhängigen kirchlichen Texten auf [[Pergament]], die in einem lateinischen [[Kodex|Codex]], dem sogenannten ''Missionshandbuch des Bischofs Abraham'' enthalten sind. Gemeint ist damit Bischof [[Abraham von Freising]] (957-993). Zwei der Texte enthalten [[Beichte|Beichtformeln]], der dritte Text stellt eine [[Homilie|Beichthomilie]] dar. Als Schrift wurde die [[karolingische Minuskel]] verwendet. Beachtenswert ist das vollkommene Fehlen von [[Germanismus|Germanismen]], welches auf eine noch überwiegend slawische Bevölkerung in dieser Region hinweist.<ref name="Mirko Bogataj">{{Literatur|Autor=Mirko Bogataj|Titel=Die Kärntner Slowenen - Ein Volk am Rande der Mitte|Verlag=kitab-Verlag|Jahr=2008|ISBN=9783902585165}}</ref>


== Geschichte und Rezeption ==
== Geschichte und Rezeption ==
Die Texte entstanden zwischen 972 und 1039 und wurden in der kirchlichen Praxis im Rahmen der [[Mission (Christentum)|Missionstätigkeit]] des Bistums [[Freising]] in seinen Besitzungen in Kärnten verwendet. An welchem Ort die Freisinger Denkmäler niedergeschrieben wurden, ist nicht geklärt. Die Handschriften entstanden vermutlich im unteren [[Mölltal]], wo die [[Erzbistum München und Freising|Diözese Freising]] auf dem [[lurnfeld (Becken)|Lurnfeld]] Besitztümer hatte.<ref name="Mirko Bogataj"/>

Die Texte entstanden zwischen 972 und 1039 und wurden in der kirchlichen Praxis im Rahmen der [[Mission (Christentum)|Missionstätigkeit]] des Bistums Freising in seinen Besitzungen in Kärnten verwendet. An welchem Ort die Freisinger Denkmäler niedergeschrieben wurden, ist nicht geklärt. Die Handschriften entstanden vermutlich im unteren [[Mölltal]], wo die [[Erzbistum München und Freising|Diözese Freising]] auf dem [[Lurnfeld]] Besitztümer hatte.<ref name="Mirko Bogataj"/>


Infolge der 1803 beschlossenen [[Säkularisation in Bayern|Säkularisation]] der kirchlichen Besitztümer in Bayern kam der Codex in den Bestand der [[Bayerische Staatsbibliothek|Bayerischen Staatsbibliothek]] in [[München]], wo man die Freisinger Denkmäler 1807 entdeckte. Dort befindet sich die Handschrift bis heute (Clm 6426).
Infolge der 1803 beschlossenen [[Säkularisation in Bayern|Säkularisation]] der kirchlichen Besitztümer in Bayern kam der Codex in den Bestand der [[Bayerische Staatsbibliothek|Bayerischen Staatsbibliothek]] in [[München]], wo man die Freisinger Denkmäler 1807 entdeckte. Dort befindet sich die Handschrift bis heute (Clm 6426).
Zeile 17: Zeile 15:


== Bedeutung ==
== Bedeutung ==

Die Freisinger Denkmäler stellen nicht nur das älteste Zeugnis der slowenischen Sprache, sondern überhaupt einer slawischen Sprache in lateinischer Schrift dar. Sie entstanden etwa zeitgleich mit den ältesten erhaltenen Texten in [[Altkirchenslawisch]].
Die Freisinger Denkmäler stellen nicht nur das älteste Zeugnis der slowenischen Sprache, sondern überhaupt einer slawischen Sprache in lateinischer Schrift dar. Sie entstanden etwa zeitgleich mit den ältesten erhaltenen Texten in [[Altkirchenslawisch]].

== Siehe auch ==
* [[Klagenfurter Handschrift]]


== Literatur ==
== Literatur ==
* [[Heinz Dieter Pohl]] und Philosophische Fakultät der [[Universität Ljubljana]] (Hrsg.): ''Die Slavia submersa in Österreich. Ein Überblick und Versuch einer Neubewertung''. In: ''Linguistica XLV – Ioanni Orešnik septuagenario in honorem oblata I'', Ljubljana 2005, S. 129–150 ({{ISSN|0024-3922}}).

[[Heinz Dieter Pohl]] und Filozofska fakulteta Univerze v Ljubljani- Die Slavia submersa in Österreich: ein Überblick und Versuch einer Neubewertung. In: Linguistica XLV – Ioanni Orešnik septuagenario in honorem oblata I, Ljubljana 2005, 129-150 (ISSN 0024-3922)


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://nl.ijs.si/e-zrc/bs/index-en.html Brižinski spomeniki – Monumenta Frisingensia.] Digitale kritische Edition mit Faksimile, Umschriften, Übersetzungen, Konkordanz-Glossar, Bibliographie, Zusammenfassung. Ljubljana 2007.

* [http://nl.ijs.si/e-zrc/bs/index-en.html Brižinski spomeniki – Monumenta Frisingensia.] Digitale kritische Edition mit Faksimile, Umschriften, Übersetzungen, Konkordanz-Glossar, Bibliographie, Zusammenfassung. Ljubljana, 2007
* [http://kodeks.uni-bamberg.de/AltSloven/Quellen/ASL.Freising.htm Beschreibung der Freisinger Denkmäler mit Hörprobe]
* [http://kodeks.uni-bamberg.de/AltSloven/Quellen/ASL.Freising.htm Beschreibung der Freisinger Denkmäler mit Hörprobe]
*[http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/freisinger-denkmaeler Die gesamte Handschrift ''Bayerische Staatsbibliothek Clm 6426'']
* [http://www.bavarikon.de/object/bav:BSB-HSS-00000BSB00003258 Die gesamte Handschrift ''Bayerische Staatsbibliothek Clm 6426''] im Kulturportal bavarikon
* [https://nl.ijs.si/e-zrc/bs/html/bsTR.html Darstellung der Seiten mit dem slowenischen Text, in damaliger slowenischer Sprache mit der Übersetzung in das moderne Slowenisch sowie mit der Übersetzung ins Lateinische, Deutsche, Englische, Italienische und Polnische.]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


{{Navigationsleiste vorreformatorische slowenische Handschrift}}


[[Kategorie:Handschrift]]
[[Kategorie:Slawistik]]
[[Kategorie:Slawistik]]
[[Kategorie:Literatur (Slowenisch)]]

[[Kategorie:Literatur des Mittelalters]]
[[bg:Брижински паметници]]
[[Kategorie:Handschrift der Bayerischen Staatsbibliothek (München)]]
[[cs:Frisinské zlomky]]
[[en:Freising Manuscripts]]
[[es:Manuscritos Freising]]
[[is:Freising-handritin]]
[[pl:Zabytki fryzyńskie]]
[[sh:Brižinski spomenici]]
[[sk:Frizinské pamiatky]]
[[sl:Brižinski spomeniki]]
[[sr:Brižinski spomenici]]
[[sv:Freisingfragmenten]]
[[uk:Фрейзінгенські уривки]]

Aktuelle Version vom 17. Juni 2023, 20:08 Uhr

Ein Blatt der Freisinger Denkmäler

Als Freisinger Denkmäler (slowenisch Brižinski spomeniki, latein. Monumenta Frisingensia) wird eine Reihe von insgesamt drei Texten in slowenischer Sprache bezeichnet, die in der zweiten Hälfte des 10. Jahrhunderts beziehungsweise der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts niedergeschrieben wurden und damit die ältesten Zeugnisse der slowenischen Sprache und einer in lateinischer Schrift geschriebenen slawischen Sprache überhaupt darstellen. Die Schriftdenkmäler geben ebenfalls Auskunft über die Etymologie und Sprache der slawischen Karantanen. Der Name der Schriftstücke bezieht sich auf die Herkunft der Schriftstücke.

Die Freisinger Denkmäler bestehen aus drei voneinander unabhängigen kirchlichen Texten auf Pergament, die in einem lateinischen Codex, dem sogenannten Missionshandbuch des Bischofs Abraham, enthalten sind. Gemeint ist damit Bischof Abraham von Freising (957–993). Zwei der Texte enthalten Beichtformeln, der dritte Text stellt eine Beichthomilie dar. Als Schrift wurde die karolingische Minuskel verwendet. Beachtenswert ist das vollkommene Fehlen von Germanismen, was auf eine noch überwiegend slawische Bevölkerung in dieser Region hinweist.[1]

Geschichte und Rezeption

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Texte entstanden zwischen 972 und 1039 und wurden in der kirchlichen Praxis im Rahmen der Missionstätigkeit des Bistums Freising in seinen Besitzungen in Kärnten verwendet. An welchem Ort die Freisinger Denkmäler niedergeschrieben wurden, ist nicht geklärt. Die Handschriften entstanden vermutlich im unteren Mölltal, wo die Diözese Freising auf dem Lurnfeld Besitztümer hatte.[1]

Infolge der 1803 beschlossenen Säkularisation der kirchlichen Besitztümer in Bayern kam der Codex in den Bestand der Bayerischen Staatsbibliothek in München, wo man die Freisinger Denkmäler 1807 entdeckte. Dort befindet sich die Handschrift bis heute (Clm 6426).

Im Zusammenhang mit den erstarkenden Nationalbestrebungen der slawischen Völker Österreich-Ungarns begann die slawische Sprachwissenschaft nach den Ursprüngen und Gemeinsamkeiten der slawischen Sprachen zu suchen. Vor diesem Hintergrund entstand 1822 eine erste Textedition der Freisinger Denkmäler durch den slowenischen Sprachwissenschaftler Jernej Kopitar, die in Wien veröffentlicht wurde. Kopitar vermutete sogar, Bischof Abraham von Freising sei slowenischer Herkunft gewesen und komme selbst als Urheber der Handschriften in Frage.

Von den Freisinger Denkmälern existiert eine Facsimile-Ausgabe, die vor dem Zweiten Weltkrieg in Ljubljana veröffentlicht wurde.

Die Freisinger Denkmäler stellen nicht nur das älteste Zeugnis der slowenischen Sprache, sondern überhaupt einer slawischen Sprache in lateinischer Schrift dar. Sie entstanden etwa zeitgleich mit den ältesten erhaltenen Texten in Altkirchenslawisch.

  • Heinz Dieter Pohl und Philosophische Fakultät der Universität Ljubljana (Hrsg.): Die Slavia submersa in Österreich. Ein Überblick und Versuch einer Neubewertung. In: Linguistica XLV – Ioanni Orešnik septuagenario in honorem oblata I, Ljubljana 2005, S. 129–150 (ISSN 0024-3922).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Mirko Bogataj: Die Kärntner Slowenen - Ein Volk am Rande der Mitte. kitab-Verlag, 2008, ISBN 978-3-902585-16-5.