„Turm der Sinne“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Die vorherige "Straffung" war eine Kürzung.
Nuuk (Diskussion | Beiträge)
 
(31 dazwischenliegende Versionen von 25 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Logo-turmdersinne.jpg|mini|Logo des Museums]]
[[Datei:Logo-turmdersinne.jpg|mini|Logo des Museums]]
[[Datei:Nürnberg Spittlertormauer Turm Grünes B Feldseite 3.jpg|mini|Mohrenturm von der Feldseite]]
[[Datei:Nürnberg Spittlertormauer Turm Grünes B Feldseite 3.jpg|mini|Mohrenturm von der Feldseite]]
Der '''Turm der Sinne''' (Eigenschreibweise: ''turmdersinne'')<!-- Alternativlemma fett, ansonsten ist Schriftformatierung wie Normal-/Fettformatierung ist z.B. im Gegensatz zu Groß-/Kleinbuchstabenverwendung kein Bestandteil der Schreibweise und somit auch kein Bestandteil der Eigenschreibweise --> ist ein interaktives Mitmach-[[Museum]] ([[Science Center]]) im ''Mohrenturm'' am [[Westtor]] der [[Stadtmauer (Nürnberg)|Stadtmauer]] von [[Nürnberg]]. Besucher können an Experimentierstationen Sinnesreize und deren Verarbeitung an sich selbst ausprobieren. Auch [[Wahrnehmungstäuschung]]en werden erfahrbar gemacht. Das Museum wurde 2003 eröffnet. Es entstammt dem Umfeld des [[Humanistischer Verband Deutschlands|Humanistischen Verbands Bayern]]. Geschäftsführer ist der promovierte Wahrnehmungspsychologe [[Rainer Rosenzweig]].
Der '''Turm der Sinne''' (Eigenschreibweise: ''turmdersinne'')<!-- Alternativlemma fett, ansonsten ist Schriftformatierung wie Normal-/Fettformatierung ist z.B. im Gegensatz zu Groß-/Kleinbuchstabenverwendung kein Bestandteil der Schreibweise und somit auch kein Bestandteil der Eigenschreibweise --> ist ein interaktives Mitmach-[[Museum]] ([[Science Center]]) im ''Mohrenturm'' am [[Westtor]] der [[Stadtmauer (Nürnberg)|Nürnberger Stadtmauer]]. Besucher können an Experimentierstationen Sinnesreize und deren Verarbeitung an sich selbst ausprobieren. Auch [[Wahrnehmungstäuschung]]en werden erfahrbar gemacht. Eigentümer der Betriebsgesellschaft ist die [[Humanistische Vereinigung]].


== Konzept ==
== Konzept ==
Mit Auge, Ohr, Hand, Nase und Mund kommt man im ''Turm der Sinne'' alltäglichen Phänomenen auf die Schliche und kann nach Belieben experimentieren. Diese Erfahrung führt zur Auseinandersetzung mit naturwissenschaftlichen Phänomenen der Wahrnehmung. <ref>[[Eckart Roloff]] und Karin Henke-Wendt: ''Ist das, was wir wahrnehmen, immer wahr?'' (turmdersinne in Nürnberg) In: ''Besuchen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Eine Tour durch Deutschlands Museen für Medizin und Pharmazie.'' Band 2, Süddeutschland. Verlag S. Hirzel, Stuttgart 2015, S. 135-137, ISBN 978-3-7776-2511-9.</ref>
Mit Auge, Ohr, Hand, Nase und Mund kommt man im ''Turm der Sinne'' alltäglichen Phänomenen auf die Schliche und kann nach Belieben experimentieren. Diese Erfahrung führt zur Auseinandersetzung mit naturwissenschaftlichen Phänomenen der Wahrnehmung.<ref>[[Eckart Roloff]] und Karin Henke-Wendt: ''Ist das, was wir wahrnehmen, immer wahr?'' (turmdersinne in Nürnberg) In: ''Besuchen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Eine Tour durch Deutschlands Museen für Medizin und Pharmazie.'' Band 2, Süddeutschland. Verlag S. Hirzel, Stuttgart 2015, S. 135–137, ISBN 978-3-7776-2511-9.</ref>


Über die bekannten [[Optische Täuschung|optischen Täuschungen]] hinaus gibt es eine Vielzahl von Phänomenen, die die Sinne betreffen, sie herausfordern, zu besonderen Leistungen anregen oder auch in die Irre führen. Gerade die Fehlleistungen des Wahrnehmungsapparats führen die Besucher zur Erkenntnis, wie Gehirn und Sinne arbeiten.
Über die bekannten [[Optische Täuschung|optischen Täuschungen]] hinaus gibt es eine Vielzahl von Phänomenen, die die Sinne betreffen, sie herausfordern, zu besonderen Leistungen anregen oder auch in die Irre führen. Gerade die Fehlleistungen des Wahrnehmungsapparats führen die Besucher zur Erkenntnis, wie Gehirn und Sinne arbeiten.


Von Anfang an war dem ''Turm der Sinne'' der Dialog zwischen Fachleuten und Öffentlichkeit wichtig. So gelang es dem Projektteam, renommierte Forscher von verschiedenen deutschen Hochschulen für den wissenschaftlichen Beirat zu gewinnen. Aus dieser Zusammenarbeit ging das erste Symposium im Jahr 1998 hervor. Seither widmen sich die Symposien einmal jährlich aktuellen Themen der Gehirnforschung.
Von Anfang an war dem ''Turm der Sinne'' der Dialog zwischen Fachleuten und Öffentlichkeit wichtig. So gelang es dem Projektteam, Forscher von verschiedenen deutschen Hochschulen für den wissenschaftlichen Beirat zu gewinnen. Aus dieser Zusammenarbeit ging das erste Symposium im Jahr 1998 hervor. Seither widmen sich die Symposien einmal jährlich aktuellen Themen der Gehirnforschung.


Das Museum besitzt eine Ausstellungsfläche von 120 Quadratmetern. Von 2006 bis 2010 verzeichnete das Museum nach Betreiberangaben über 30.000 Besucher pro Jahr.<ref>[http://www.turmdersinne.de/dl/PM2011-01.pdf Besucherzahlen 2006 bis 2010] (PDF; 306&nbsp;kB)</ref>
Das Museum besitzt eine Ausstellungsfläche von 120 Quadratmetern. Von 2006 bis 2010 verzeichnete das Museum nach Betreiberangaben über 30.000 Besucher pro Jahr.<ref>[http://www.turmdersinne.de/dl/PM2011-01.pdf Besucherzahlen 2006 bis 2010] (PDF; 306&nbsp;kB)</ref>


== Schule und Museum ==
== Schule und Museum ==
Der Turm der Sinne bietet verschiedene Möglichkeiten für Schulen, zum Beispiel
Der Turm der Sinne bietet verschiedene Möglichkeiten für Schulen, zum Beispiel
* fertige Angebote, wie auf das Alter der Schülerinnen und Schüler abgestimmte Führungen und Workshops mit diversen Bezügen zu den Lehrplänen einzelner Fächer,
* fertige Angebote, wie altersabgestimmte Führungen und Workshops mit Bezügen zu den Lehrplänen einzelner Fächer,
* Projektvorschläge wie [[Abitur in Bayern (G8)#Seminare|P-Seminare]], Projekte mit fachlichen oder didaktischen Schwerpunkten rund um die Wanderausstellung als mobiles Schülerlabor,
* Projektvorschläge wie [[Abitur in Bayern (G8)#Seminare|P-Seminare]], Projekte mit fachlichen oder didaktischen Schwerpunkten rund um die Wanderausstellung als mobiles Schülerlabor,
* Unterstützung bei Wahlkursen, auch zum Bau von Exponaten<ref>[http://www.cjt-gym-lauf.de/fusion/schule/downloads/PosterD.pdf Eingeladener Beitrag für einen Europäischen Didaktikwettbewerb] (PDF; 933&nbsp;kB)</ref>,
* Unterstützung bei Wahlkursen, auch zum Bau von Exponaten<ref>[http://www.cjt-gym-lauf.de/fusion/schule/downloads/PosterD.pdf Eingeladener Beitrag für einen Europäischen Didaktikwettbewerb] (PDF; 933&nbsp;kB)</ref>,
* Zusammenarbeit bei verschiedenen Wettbewerben wie [[Science on Stage]], [[jugend forscht]] <!--vision-Ing21, Mathematik sehen --> und vielen weiteren erfolgreich durchgeführten Projekten<ref>[http://www.cjt-gym-lauf.de/fusion/schule/downloads/PlakatSpiegelrechnen.pdf Wettbewerbsbeitrag einer Schule im Rahmen ihres Wahlkurses] (PDF; 1,3&nbsp;MB)</ref> <ref>[http://www.physik.de.rs Schüler bauen eine interaktive Wanderausstellung]: 1. Preis in Bayern</ref>,
* Zusammenarbeit bei verschiedenen Wettbewerben wie [[Science on Stage]], [[jugend forscht]] <!--vision-Ing21, Mathematik sehen --> und vielen weiteren erfolgreich durchgeführten Projekten<ref>[http://www.cjt-gym-lauf.de/fusion/schule/downloads/PlakatSpiegelrechnen.pdf Wettbewerbsbeitrag einer Schule im Rahmen ihres Wahlkurses] (PDF; 1,3&nbsp;MB)</ref><ref>[http://www.physik.de.rs/ Schüler bauen eine interaktive Wanderausstellung]: 1. Preis in Bayern</ref>,
* Lehrerfortbildungen zu verschiedenen Themen der Wahrnehmung und Gehirnforschung,
* Lehrerfortbildungen zu verschiedenen Themen der Wahrnehmung und Gehirnforschung,
* außerschulische Partnerschaften.
* außerschulische Partnerschaften.

== Symposium ==
[[Datei:Symposium 2007.jpg|mini|Symposium 2007]]
Jedes Jahr<ref>[http://www.turmdersinne.de/de/symposium Aktuelles Symposium / Übersicht]</ref> im Herbst findet in Nürnberg ein populärwissenschaftliches Symposium mit Referenten aus dem deutschsprachigen Raum statt. Das Symposium bot den über 500 Teilnehmern die Gelegenheit, in den Dialog mit Wissenschaftlern einzutreten. Die bisherigen Themen der Symposien waren:
* 1998: Welt der Wahrnehmung, Wahrnehmung der Welt
* 1999: Wie kommt die Welt in den Kopf? Wahrnehmung und Hirnforschung
* 2000: Von der Nervenzelle zum Erleben – Gehirn und Bewusstsein
* 2001: Die Natur der Idee – Wahrnehmung und Intelligenz
* 2002: Vom Nürnberger Trichter zum neuronalen Netz – Lernen und Gehirn
* 2003: Wer denken will, muss fühlen – Gehirn und Emotion
* 2004: Freier Wille – frommer Wunsch? Gehirn und Willensfreiheit
* 2005: Von Sinnen. Traum und Trance, Rausch und Rage aus Sicht der Hirnforschung
* 2006: Neuronen im Gespräch – Kommunikation, Sprache und Gehirn
* 2007: Nicht wahr?! Sinneskanäle, Hirnwindungen und Grenzen der Wahrnehmung
* 2008: Künstliche Sinne – gedoptes Gehirn. Neurotechnik und Neuroethik
* 2009: Geistesblitz und Neuronendonner – Intuition, Kreativität und Phantasie
* 2010: Mann – Frau – Gehirn: Geschlechterdifferenz und Neurowissenschaft
* 2011: Verantwortung als Illusion? Moral, Schuld, Strafe und das Menschenbild der Hirnforschung
* 2012: Das Tier im Menschen - Triebe, Reize, Reaktionen
* 2013: Bewusstsein – Selbst – Ich: Die Hirnforschung und das Subjektive
* 2014: Das soziale Gehirn – Neurowissenschaft und menschliche Bindung
* 2015: Gehirne zwischen Liebe und Krieg – Menschlichkeit im Zeitalter der Neurowissenschaften
* 2016: Was treibt uns an? Motivation und Frustration aus Sicht der Hirnforschung


== Wanderausstellung ==
== Wanderausstellung ==
[[Datei:Tourdersinne.jpg|mini|Wanderausstellung]]
[[Datei:Tourdersinne.jpg|mini|Wanderausstellung]]
Eine Reihe von Exponaten zu den Themen Wahrnehmung und Sinnestäuschungen einschließlich eines [[Ames-Raum]]s mit der Pausenberger-Rinne<ref>[http://www.turmdersinne.de/dl/Pausenberger-Rinne.mpg Pausenberger-Rinne] ([[Moving Picture Experts Group|MPG]]; 783&nbsp;kB)</ref> stehen im Rahmen einer Wanderausstellung<ref>[http://www.turmdersinne.de/de/wanderausstellung Die große Wanderausstellung]</ref> und der „Box der Sinne“<ref>[http://www.turmdersinne.de/de/wanderausstellung/boxdersinne „Box der Sinne“, die Wanderausstellung im Koffer]</ref> bereit.
Eine Reihe von Exponaten zu den Themen Wahrnehmung und Sinnestäuschungen einschließlich eines [[Ames-Raum]]s mit der Pausenberger-Rinne<ref>[http://www.turmdersinne.de/dl/Pausenberger-Rinne.mpg Pausenberger-Rinne] ([[Moving Picture Experts Group|MPG]]; 783&nbsp;kB)</ref> stehen im Rahmen einer Wanderausstellung<ref>{{Webarchiv|url=http://www.turmdersinne.de/de/wanderausstellung |wayback=20130303061916 |text=Die große Wanderausstellung |archiv-bot=2019-05-19 16:06:47 InternetArchiveBot }}</ref> und der „Box der Sinne“<ref>{{Webarchiv|url=http://www.turmdersinne.de/de/wanderausstellung/boxdersinne |wayback=20130304123354 |text=„Box der Sinne“, die Wanderausstellung im Koffer |archiv-bot=2019-05-19 16:06:47 InternetArchiveBot }}</ref> bereit.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die Idee zu dieser Erlebnis-Ausstellung entstand 1995 im Umfeld des Humanistischen Verbandes Bayern<ref>[http://www.hvd-bayern.de Homepage des HVD Bayern]</ref> (damals HVD Nürnberg), der den Mohrenturm bereits für die Jugendarbeit nutzte. Ein Arbeitskreis aus Studenten, Lehrern und Wissenschaftlern entwickelte ein Konzept, band wissenschaftliche Berater und Unterstützer ein und knüpfte Kontakte zu potentiellen Sponsoren.
Die Idee zu dieser Erlebnis-Ausstellung entstand 1995 im Umfeld der heutigen Humanistischen Vereinigung<ref>[http://www.humanistische-vereinigung.de/ Homepage der Humanistischen Vereinigung]</ref>, die den Mohrenturm bereits für die Jugendarbeit nutzte. Ein Arbeitskreis aus Studenten, Lehrern und Wissenschaftlern entwickelte ein Konzept, band wissenschaftliche Berater und Unterstützer ein und knüpfte Kontakte zu potentiellen Sponsoren.


1997 folgte die Gründung der gemeinnützigen „Turm der Sinne GmbH Erlebnisausstellungen“. Gesellschafter ist heute der HVD-Bayern, Geschäftsführer wurde damals Helmut Fink, von Juli 2002 bis April 2016 der Wahrnehmungspsychologe Rainer Rosenzweig, der den Turm der Sinne inhaltlich maßgeblich prägte. Die beiden genannten Personen waren zusammen mit [[Rudolf Pausenberger]] von Anfang an im Gründungs-Arbeitskreis tätig. Derzeit wird die Geschäftsführung von Michael Bauer wahrgenommen, der auch hauptamtlicher Vorstand des HVD Bayern ist.
1997 folgte die Gründung der gemeinnützigen „Turm der Sinne GmbH Erlebnisausstellungen“. Geschäftsführer wurde damals Helmut Fink, von Juli 2002 bis April 2016 der promovierte Wahrnehmungspsychologe [[Rainer Rosenzweig]], der den Turm der Sinne inhaltlich maßgeblich prägte. Die beiden genannten Personen waren zusammen mit Rudolf Pausenberger von Anfang an im Gründungsarbeitskreis tätig.


1998 wurde das „Projekt Turm der Sinne“ mit dem Innovationspreis der Region Nürnberg in der Kategorie „Kultur“ ausgezeichnet. Im „Jahr der Lebenswissenschaften“ 2001 verlieh das Bundesministerium für Bildung und Forschung der Wanderausstellung im Rahmen der „Science Street“ in Köln den 2. Dialogpreis Lebenswissen.
1998 wurde das „Projekt Turm der Sinne“ mit dem Innovationspreis der Region Nürnberg in der Kategorie „Kultur“ ausgezeichnet. Im „Jahr der Lebenswissenschaften“ 2001 verlieh das Bundesministerium für Bildung und Forschung der Wanderausstellung im Rahmen der „Science Street“ in Köln den 2. Dialogpreis Lebenswissen.


2002 stellte die ''Zukunftsstiftung der [[Sparkasse Nürnberg]] für die Stadt Nürnberg'' zusammen mit der Firma Hüttinger Exhibition Engineering die nötigen Finanzmittel für die Erstinvestitionen zum Umbau des Turms zum Museum zur Verfügung. Am 15. März 2003 wurde das Experimentalmuseum ''Turm der Sinne'' eröffnet.
2002 stellte die ''Zukunftsstiftung der [[Sparkasse Nürnberg]] für die Stadt Nürnberg'' zusammen mit der Firma Hüttinger Exhibition Engineering die nötigen Finanzmittel für die Erstinvestitionen zum Umbau des Turms zum Museum zur Verfügung. Am 15. März 2003 wurde das Experimentalmuseum ''Turm der Sinne'' eröffnet.

Gesellschafter ist die Humanistische Vereinigung in Nürnberg, deren Vorstand Michael Bauer im April 2016 die Geschäftsführung des Turms der Sinne übernommen hat.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Turm der Sinne (Nürnberg)}}
* [http://www.turmdersinne.de/ Offizielle Website des Museums]
* [https://www.turmdersinne.de/ Website zum Turm der Sinne]
* diesseits.de: [http://www.diesseits.de/node/2584 ''„Noch immer überschätzen Menschen ihre persönlichen Erfahrungen“''], Interview mit Dr. Rainer Rosenzweig zum 10-jährigen Jubiläum, abgerufen am 9. Mai 2013
* diesseits.de: [http://www.diesseits.de/node/2584 ''„Noch immer überschätzen Menschen ihre persönlichen Erfahrungen“''], Interview mit Rainer Rosenzweig zum 10-jährigen Jubiläum, abgerufen am 9. Mai 2013
* [[Planetopia]]: [http://www.planetopia.de/nc/magazin/news-details/datum/2013/08/12/das-falsche-bild-im-kopf-so-taeuschen-uns-unsere-sinne.html ''Das falsche Bild im Kopf – So täuschen uns unsere Sinne''], Sendung vom 12. August 2013


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />

{{Navigationsleiste Museen in Nürnberg}}


{{Coordinate|article=/|NS=49/27/7.958014/N|EW=11/4/10.270271/E|type=landmark|region=DE-BY}}
{{Coordinate|article=/|NS=49/27/7.958014/N|EW=11/4/10.270271/E|type=landmark|region=DE-BY}}

Aktuelle Version vom 14. Juni 2023, 17:24 Uhr

Logo des Museums
Mohrenturm von der Feldseite

Der Turm der Sinne (Eigenschreibweise: turmdersinne) ist ein interaktives Mitmach-Museum (Science Center) im Mohrenturm am Westtor der Nürnberger Stadtmauer. Besucher können an Experimentierstationen Sinnesreize und deren Verarbeitung an sich selbst ausprobieren. Auch Wahrnehmungstäuschungen werden erfahrbar gemacht. Eigentümer der Betriebsgesellschaft ist die Humanistische Vereinigung.

Konzept[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit Auge, Ohr, Hand, Nase und Mund kommt man im Turm der Sinne alltäglichen Phänomenen auf die Schliche und kann nach Belieben experimentieren. Diese Erfahrung führt zur Auseinandersetzung mit naturwissenschaftlichen Phänomenen der Wahrnehmung.[1]

Über die bekannten optischen Täuschungen hinaus gibt es eine Vielzahl von Phänomenen, die die Sinne betreffen, sie herausfordern, zu besonderen Leistungen anregen oder auch in die Irre führen. Gerade die Fehlleistungen des Wahrnehmungsapparats führen die Besucher zur Erkenntnis, wie Gehirn und Sinne arbeiten.

Von Anfang an war dem Turm der Sinne der Dialog zwischen Fachleuten und Öffentlichkeit wichtig. So gelang es dem Projektteam, Forscher von verschiedenen deutschen Hochschulen für den wissenschaftlichen Beirat zu gewinnen. Aus dieser Zusammenarbeit ging das erste Symposium im Jahr 1998 hervor. Seither widmen sich die Symposien einmal jährlich aktuellen Themen der Gehirnforschung.

Das Museum besitzt eine Ausstellungsfläche von 120 Quadratmetern. Von 2006 bis 2010 verzeichnete das Museum nach Betreiberangaben über 30.000 Besucher pro Jahr.[2]

Schule und Museum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Turm der Sinne bietet verschiedene Möglichkeiten für Schulen, zum Beispiel

  • fertige Angebote, wie altersabgestimmte Führungen und Workshops mit Bezügen zu den Lehrplänen einzelner Fächer,
  • Projektvorschläge wie P-Seminare, Projekte mit fachlichen oder didaktischen Schwerpunkten rund um die Wanderausstellung als mobiles Schülerlabor,
  • Unterstützung bei Wahlkursen, auch zum Bau von Exponaten[3],
  • Zusammenarbeit bei verschiedenen Wettbewerben wie Science on Stage, jugend forscht und vielen weiteren erfolgreich durchgeführten Projekten[4][5],
  • Lehrerfortbildungen zu verschiedenen Themen der Wahrnehmung und Gehirnforschung,
  • außerschulische Partnerschaften.

Wanderausstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wanderausstellung

Eine Reihe von Exponaten zu den Themen Wahrnehmung und Sinnestäuschungen einschließlich eines Ames-Raums mit der Pausenberger-Rinne[6] stehen im Rahmen einer Wanderausstellung[7] und der „Box der Sinne“[8] bereit.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Idee zu dieser Erlebnis-Ausstellung entstand 1995 im Umfeld der heutigen Humanistischen Vereinigung[9], die den Mohrenturm bereits für die Jugendarbeit nutzte. Ein Arbeitskreis aus Studenten, Lehrern und Wissenschaftlern entwickelte ein Konzept, band wissenschaftliche Berater und Unterstützer ein und knüpfte Kontakte zu potentiellen Sponsoren.

1997 folgte die Gründung der gemeinnützigen „Turm der Sinne GmbH Erlebnisausstellungen“. Geschäftsführer wurde damals Helmut Fink, von Juli 2002 bis April 2016 der promovierte Wahrnehmungspsychologe Rainer Rosenzweig, der den Turm der Sinne inhaltlich maßgeblich prägte. Die beiden genannten Personen waren zusammen mit Rudolf Pausenberger von Anfang an im Gründungsarbeitskreis tätig.

1998 wurde das „Projekt Turm der Sinne“ mit dem Innovationspreis der Region Nürnberg in der Kategorie „Kultur“ ausgezeichnet. Im „Jahr der Lebenswissenschaften“ 2001 verlieh das Bundesministerium für Bildung und Forschung der Wanderausstellung im Rahmen der „Science Street“ in Köln den 2. Dialogpreis Lebenswissen.

2002 stellte die Zukunftsstiftung der Sparkasse Nürnberg für die Stadt Nürnberg zusammen mit der Firma Hüttinger Exhibition Engineering die nötigen Finanzmittel für die Erstinvestitionen zum Umbau des Turms zum Museum zur Verfügung. Am 15. März 2003 wurde das Experimentalmuseum Turm der Sinne eröffnet.

Gesellschafter ist die Humanistische Vereinigung in Nürnberg, deren Vorstand Michael Bauer im April 2016 die Geschäftsführung des Turms der Sinne übernommen hat.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Turm der Sinne (Nürnberg) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Eckart Roloff und Karin Henke-Wendt: Ist das, was wir wahrnehmen, immer wahr? (turmdersinne in Nürnberg) In: Besuchen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Eine Tour durch Deutschlands Museen für Medizin und Pharmazie. Band 2, Süddeutschland. Verlag S. Hirzel, Stuttgart 2015, S. 135–137, ISBN 978-3-7776-2511-9.
  2. Besucherzahlen 2006 bis 2010 (PDF; 306 kB)
  3. Eingeladener Beitrag für einen Europäischen Didaktikwettbewerb (PDF; 933 kB)
  4. Wettbewerbsbeitrag einer Schule im Rahmen ihres Wahlkurses (PDF; 1,3 MB)
  5. Schüler bauen eine interaktive Wanderausstellung: 1. Preis in Bayern
  6. Pausenberger-Rinne (MPG; 783 kB)
  7. Die große Wanderausstellung (Memento des Originals vom 3. März 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.turmdersinne.de
  8. „Box der Sinne“, die Wanderausstellung im Koffer (Memento des Originals vom 4. März 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.turmdersinne.de
  9. Homepage der Humanistischen Vereinigung

Koordinaten: 49° 27′ 8″ N, 11° 4′ 10,3″ O