„Hermann VI. (Baden)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K PD; K
defekte URL geschichte.landesmuseum.net mit Vorlage Nömuseum korrigiert und korrekt als Ref zugeordnet
 
(44 dazwischenliegende Versionen von 24 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Herman VI, Margrave of Baden.jpg|mini|Siegel von Hermann VI.]]
'''Markgraf Hermann VI. von Baden''' (* um [[1225]]; † [[4. Oktober]] [[1250]]) war regierender Markgraf von [[Markgrafschaft Verona|Verona]] und [[Markgrafschaft Baden|Baden]] von 1243 bis 1250, durch Heirat mit [[Gertrud von Babenberg]] kurzzeitig auch Herzog von [[Herzogtum Österreich|Österreich]] und der [[Herzogtum Steiermark|Steiermark]]. Er war aus dem Hause der [[Zähringer]] und damit mit den [[Salier]]n und [[Staufer]]n seit drei Generationen verschwägert.
Markgraf '''Hermann VI. von Baden'''<ref>auch "der Kleine" genannt; s. Sachs S. 365</ref> (* um [[1225]]; † [[4. Oktober]] [[1250]]<ref>{{Nömuseum|chronik|tod-markgraf-hermanns-von-baden-ehemann-der-babenbergerin-gertrud-beigesetzt-in-stift-klosterneubu.html|4.10.1250 Tod Markgraf Hermanns von Baden, Ehemann der Babenbergerin Gertrud (beigesetzt in Stift Klosterneuburg)}}</ref>) war 1243 bis 1250 Titular-[[Markgraf]] von [[Markgrafschaft Verona|Verona]] und [[Markgrafschaft Baden|Baden]]. Von 1243 bis 1247 war er zusammen mit seinem Bruder, [[Rudolf I. (Baden)|Rudolf I.]] auch regierender Markgraf von Baden. Durch Heirat mit [[Gertrud von Babenberg]] war er kurzzeitig auch Herzog von [[Herzogtum Österreich|Österreich]] und der [[Herzogtum Steiermark|Steiermark]].


== Leben ==
Markgraf Hermann VI. war der Sohn von [[Hermann V. (Baden)|Hermann V. von Baden]] und der [[Pfalzgräfin]] [[Irmengard bei Rhein]]. Die Söhne Hermann VI. und [[Rudolf I. (Baden)|Rudolf I.]], übernahmen zunächst gemeinsam das väterliche Erbe, bis Hermann VI. 1247 nach seiner Einheirat ins österreichische Herzogsgeschlecht dorthin zog und Rudolf I. die Alleinherrschaft über die [[Markgrafschaft Baden]] überließ.
Markgraf Hermann VI. war der Sohn von [[Hermann V. (Baden)|Hermann V. von Baden]] und der [[Pfalzgräfin]] [[Irmengard bei Rhein]]. Er war aus dem Hause der [[Zähringer]] und damit mit den [[Salier]]n und [[Staufer]]n seit drei Generationen verschwägert.


Sein Vater hatte ihn wohl bereits zu Lebzeiten mit Regierungsaufgaben in der [[Landgrafschaft Sausenberg]] betraut.<ref>s. Sachs S. 365</ref>
Papst [[Innozenz IV.]] bestätigte am 14. September 1248 dem Markgrafen Hermann VI. die Schenkung des Herzogtums [[Herzogtum Österreich|Österreich]] durch seine Gemahlin Gertrud von Babenberg,<ref>[http://www.regesta-imperii.de/regesten/index.php?uri=1248-09-14_1_0_5_2_3_2547_8036 Regesta 1248]</ref> und einige Monate später, am 31. Januar 1249, forderte der [[Papst]] den [[Gegenkönig]] [[Wilhelm von Holland]] auf, Markgraf Hermann VI. mit dem Herzogtum Österreich zu belehnen.<ref>[http://www.regesta-imperii.de/regesten/index.php?uri=1249-01-31_1_0_5_2_3_2599_8087 Regesta 1249]</ref>
Die Söhne Hermann VI. und [[Rudolf I. (Baden)|Rudolf I.]], übernahmen 1243 zunächst gemeinsam das väterliche Erbe. Beide förderten das von ihrer Mutter gestiftete [[Kloster Lichtenthal]].


Hermann VI. überließ 1247 nach seiner Einheirat ins [[Babenberger|österreichische Herzogsgeschlecht]] seinem Bruder Rudolf I. die Alleinherrschaft über die [[Markgrafschaft Baden]] und zog nach Österreich, wo er versuchte die Erblande seiner Frau zu regieren.
Markgraf Hermann VI. war beim Adel nicht sonderlich beliebt und ging auch im eigenen Land recht schroff zur Sache. So versuchte seine Witwe durch eine Schenkung den am [[Stift Altenburg]] bei [[Horn (Niederösterreich)|Horn]] entstandenen Schaden wieder gut zu machen.


Papst [[Innozenz IV.]] bestätigte am 14. September 1248 dem Markgrafen Hermann VI. die Schenkung des Herzogtums [[Herzogtum Österreich|Österreich]] durch seine Gemahlin Gertrud von Babenberg,<ref>[http://www.regesta-imperii.de/id/1248-09-14_1_0_5_2_3_2547_8036 Regesta Imperii 8036]</ref> und einige Monate später, am 31. Januar 1249, forderte der [[Papst]] den [[Gegenkönig]] [[Wilhelm von Holland]] auf, Markgraf Hermann VI. mit dem Herzogtum Österreich zu belehnen.<ref>[http://www.regesta-imperii.de/id/1249-01-31_1_0_5_2_3_2599_8087 Regesta Imperii 8087]</ref>

Markgraf Hermann VI. war beim Adel nicht sonderlich beliebt und ging auch im eigenen Land recht schroff zur Sache. So versuchte seine Witwe durch eine Schenkung den am [[Stift Altenburg]] bei [[Horn (Niederösterreich)|Horn]] entstandenen Schaden wiedergutzumachen.

Nach seinem frühen Tod 1250 gab es Gerüchte, er sei vergiftet worden, wofür es aber keinerlei Belege gibt. Hermann wurde im [[Stift Klosterneuburg]] beigesetzt.<ref>s. Sachs S. 368f.</ref>

== Ehe und Nachkommen ==
Hermann VI. heiratete durch Vermittlung von [[Herzog]] [[Otto II. (Bayern)|Otto von Bayern]] um 1248 die Witwe [[Gertrud von Babenberg]] (* 1226; † 24. April 1299). Aus der Ehe gingen folgende Kinder hervor:
Hermann VI. heiratete durch Vermittlung von [[Herzog]] [[Otto II. (Bayern)|Otto von Bayern]] um 1248 die Witwe [[Gertrud von Babenberg]] (* 1226; † 24. April 1299). Aus der Ehe gingen folgende Kinder hervor:
* [[Friedrich I. (Österreich-Baden)|Friedrich]], (* 1249 in [[Alland]]; † 29. Oktober 1268 in [[Neapel]] geköpft); regierender Markgraf von Baden und Verona
* [[Friedrich von Baden-Österreich|Friedrich]], (* 1249 in [[Alland]]; † 29. Oktober 1268 in [[Neapel]] geköpft)
* [[Agnes von Baden-Österreich|Agnes]], (* 1250; † 2. Januar 1295 in [[Wien]])
* [[Agnes von Baden-Österreich|Agnes]], (* 1250; † 2. Januar 1295 in [[Wien]])
# 1263/65 Herzog [[Ulrich III. (Kärnten)|Ulrich III. von Kärnten]]
# 1263/65 Herzog [[Ulrich III. (Kärnten)|Ulrich III. von Kärnten]]
# 1270/71 [[Ulrich II. (Heunburg)|Ulrich III. von Heunburg]] († 1308)
# 1270/71 [[Ulrich II. (Heunburg)|Ulrich III. von Heunburg]] († 1308)


''Siehe auch:'' [[Stammliste von Baden]]
== Siehe auch ==
* [[Stammliste des Hauses Baden]]
* [[Liste der Markgrafen und Herzöge von Österreich im Mittelalter#Österreichisches Interregnum|Liste der Markgrafen und Herzöge von Österreich]]


== Fußnoten ==
== Literatur ==
* {{Literatur |Autor=[[Johann Christian Sachs]] |Titel=Einleitung in die Geschichte der Marggravschaft und des marggrävlichen altfürstlichen Hauses Baden |Band=Erster Theil |Verlag=Lotter |Ort=Carlsruhe |Datum=1764 |Seiten=365–386 |Online={{Google Buch |BuchID=yXsAAAAAcAAJ |Seite=345}}}}
<references />


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.genealogie-mittelalter.de/zaehringer_schwaebisches_herzogsgeschlecht/hermann_6_markgraf_von_baden_+_1250.html genealogie-mittelalter.de]
* [http://www.manfred-hiebl.de/genealogie-mittelalter/zaehringer_schwaebisches_herzogsgeschlecht/hermann_6_markgraf_von_baden_+_1250.html Eintrag Heinrich VI. auf einer privaten Website]
* Landesarchiv Baden-Württemberg: Württembergisches Urkundenbuch Online Band IV., Nr. N123b; Stand 27. September 2012 [http://www.wubonline.de/wubpdf.php?fs=true&id=20]


== Einzelnachweise ==
{{Folgenleiste multi|VORGÄNGER=[[Hermann V. (Baden)|Hermann V.]]|NACHFOLGER=[[Friedrich I. (Österreich-Baden)|Friedrich I.]]|AMT=[[Markgrafschaft Baden|Markgraf von Baden]]<br />[[Markgrafschaft Verona#Liste der Markgrafen|Markgraf von Verona]]|ZEIT=1243–1250
<references />
|VORGÄNGER2=[[Friedrich II. (Österreich)|Friedrich II.]]|NACHFOLGER2=[[Friedrich I. (Österreich-Baden)|Friedrich I.]]|AMT2=[[Liste der Markgrafen und Herzöge von Österreich im Mittelalter|Herzog von Österreich]]|ZEIT2=1248–1249}}


{{Personenleiste|VORGÄNGER=[[Hermann V. (Baden)|Hermann V.]]|NACHFOLGER=[[Rudolf I. (Baden)|Rudolf I.]]|AMT=[[Markgrafschaft Baden|Markgraf von Baden]]<br /><small>(zusammen mit [[Rudolf I. (Baden)|Rudolf I.]])</small>|ZEIT=1243–1247
{{Normdaten|PND=137065566}}
|VORGÄNGER2=[[Friedrich II. (Österreich)|Friedrich II.]]|NACHFOLGER2= |AMT2=[[Liste der Markgrafen und Herzöge von Österreich im Mittelalter|Herzog von Österreich]]<br /><small>([[Iure uxoris|de iure uxoris]])</small>|ZEIT2=1248–1249}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=137065566|VIAF=81307425}}


{{DEFAULTSORT:Hermann 06 #Baden}}
{{SORTIERUNG:Hermann 06 #Baden}}
[[Kategorie:Familienmitglied des Hauses Baden]]
[[Kategorie:Markgraf (Baden)]]
[[Kategorie:Markgraf (Baden)]]
[[Kategorie:Markgraf (Verona)]]
[[Kategorie:Markgraf (Verona)]]
[[Kategorie:Herzog (Österreich)]]
[[Kategorie:Herzog (Österreich)]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Österreichisches Interregnum]]
[[Kategorie:Geboren 1225]]
[[Kategorie:Geboren im 13. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Gestorben 1250]]
[[Kategorie:Gestorben 1250]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
Zeile 38: Zeile 54:
|NAME=Hermann VI.
|NAME=Hermann VI.
|ALTERNATIVNAMEN=Hermann VI. von Baden
|ALTERNATIVNAMEN=Hermann VI. von Baden
|KURZBESCHREIBUNG=Markgraf von Baden (1243–1250); Markgraf von Verona (1243–1250); Herzog von Österreich (1248–1249)
|KURZBESCHREIBUNG=Markgraf von Baden (1243–1247); Herzog von Österreich (1248–1249)
|GEBURTSDATUM=um 1225
|GEBURTSDATUM=um 1225
|GEBURTSORT=
|GEBURTSORT=
Zeile 44: Zeile 60:
|STERBEORT=
|STERBEORT=
}}
}}

[[cs:Heřman VI. Bádenský]]
[[en:Herman VI, Margrave of Baden]]
[[es:Herman VI de Baden]]
[[fr:Hermann VI de Bade-Bade]]
[[it:Ermanno VI di Baden-Baden]]
[[nl:Herman VI van Baden]]
[[pl:Herman VI Badeński]]
[[ru:Герман (герцог Австрии)]]

Aktuelle Version vom 20. Mai 2023, 19:49 Uhr

Siegel von Hermann VI.

Markgraf Hermann VI. von Baden[1] (* um 1225; † 4. Oktober 1250[2]) war 1243 bis 1250 Titular-Markgraf von Verona und Baden. Von 1243 bis 1247 war er zusammen mit seinem Bruder, Rudolf I. auch regierender Markgraf von Baden. Durch Heirat mit Gertrud von Babenberg war er kurzzeitig auch Herzog von Österreich und der Steiermark.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Markgraf Hermann VI. war der Sohn von Hermann V. von Baden und der Pfalzgräfin Irmengard bei Rhein. Er war aus dem Hause der Zähringer und damit mit den Saliern und Staufern seit drei Generationen verschwägert.

Sein Vater hatte ihn wohl bereits zu Lebzeiten mit Regierungsaufgaben in der Landgrafschaft Sausenberg betraut.[3] Die Söhne Hermann VI. und Rudolf I., übernahmen 1243 zunächst gemeinsam das väterliche Erbe. Beide förderten das von ihrer Mutter gestiftete Kloster Lichtenthal.

Hermann VI. überließ 1247 nach seiner Einheirat ins österreichische Herzogsgeschlecht seinem Bruder Rudolf I. die Alleinherrschaft über die Markgrafschaft Baden und zog nach Österreich, wo er versuchte die Erblande seiner Frau zu regieren.

Papst Innozenz IV. bestätigte am 14. September 1248 dem Markgrafen Hermann VI. die Schenkung des Herzogtums Österreich durch seine Gemahlin Gertrud von Babenberg,[4] und einige Monate später, am 31. Januar 1249, forderte der Papst den Gegenkönig Wilhelm von Holland auf, Markgraf Hermann VI. mit dem Herzogtum Österreich zu belehnen.[5]

Markgraf Hermann VI. war beim Adel nicht sonderlich beliebt und ging auch im eigenen Land recht schroff zur Sache. So versuchte seine Witwe durch eine Schenkung den am Stift Altenburg bei Horn entstandenen Schaden wiedergutzumachen.

Nach seinem frühen Tod 1250 gab es Gerüchte, er sei vergiftet worden, wofür es aber keinerlei Belege gibt. Hermann wurde im Stift Klosterneuburg beigesetzt.[6]

Ehe und Nachkommen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hermann VI. heiratete durch Vermittlung von Herzog Otto von Bayern um 1248 die Witwe Gertrud von Babenberg (* 1226; † 24. April 1299). Aus der Ehe gingen folgende Kinder hervor:

  1. ⚭ 1263/65 Herzog Ulrich III. von Kärnten
  2. ⚭ 1270/71 Ulrich III. von Heunburg († 1308)

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Johann Christian Sachs: Einleitung in die Geschichte der Marggravschaft und des marggrävlichen altfürstlichen Hauses Baden. Erster Theil. Lotter, Carlsruhe 1764, S. 365–386 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. auch "der Kleine" genannt; s. Sachs S. 365
  2. 4.10.1250 Tod Markgraf Hermanns von Baden, Ehemann der Babenbergerin Gertrud (beigesetzt in Stift Klosterneuburg) in der Datenbank Gedächtnis des Landes zur Geschichte des Landes Niederösterreich (Museum Niederösterreich)
  3. s. Sachs S. 365
  4. Regesta Imperii 8036
  5. Regesta Imperii 8087
  6. s. Sachs S. 368f.
VorgängerAmtNachfolger
Hermann V.Markgraf von Baden
(zusammen mit Rudolf I.)
1243–1247
Rudolf I.
Friedrich II.Herzog von Österreich
(de iure uxoris)
1248–1249