„Beichtspiegel“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Beichtgebete.JPG|thumb|Katholischer Beichtspiegel Ende des 19. Jahrhunderts, Inhaltsverzeichnis]]
[[Bild:Beichtgebete.JPG|mini|Katholischer Beichtspiegel Ende des 19. Jahrhunderts, Inhaltsverzeichnis]]
Als '''Beichtspiegel''' bezeichnet man ein Blatt oder Heftchen, das als Hilfsmittel bei der [[Gewissenserforschung]], vor allem in der Vorbereitung auf die [[Beichte]], dient. Beichtspiegel enthalten Fragen zu verschiedenen Lebensbereichen, die der Selbstprüfung und als Unterstützung des Gedächtnisses dienen. Zuweilen sind sie mit Darstellungen [[Jesus Christus|Jesu Christi]], der [[Maria (Mutter Jesu)|Gottesmutter]], der [[Schutzpatron]]e oder des bußfertigen [[Schächer]]s in [[Holzschnitt]] versehen. Beichtspiegel sind daher für die Anfänge der [[Holzschnitt]]kunst von Bedeutung.
Als '''Beichtspiegel''' bezeichnet man ein Blatt oder Heftchen, das als Hilfsmittel bei der [[Gewissenserforschung]], vor allem in der Vorbereitung auf die [[Beichte]], dient. Beichtspiegel enthalten Fragen zu verschiedenen Lebensbereichen, die der Selbstprüfung und als Unterstützung des Gedächtnisses dienen. Zuweilen sind sie mit Darstellungen [[Jesus Christus|Jesu Christi]], der [[Maria (Mutter Jesu)|Gottesmutter]], der [[Schutzpatron]]e oder des bußfertigen [[Schächer]]s in [[Holzschnitt]] versehen. Beichtspiegel sind daher für die Anfänge der Holzschnittkunst von Bedeutung.


Historische Beichtspiegel stellen zudem eine wichtige indirekte Quelle der [[Mentalitätsgeschichte]] dar, da literarische Zeugnisse abweichenden moralischen bzw. religiösen Verhaltens in der Regel dem [[Index Librorum Prohibitorum|Index]] zum Opfer fielen.
Historische Beichtspiegel stellen zudem eine wichtige indirekte Quelle der [[Mentalitätsgeschichte]] dar, da literarische Zeugnisse abweichenden moralischen bzw. religiösen Verhaltens in der Regel dem [[Index Librorum Prohibitorum|Index]] zum Opfer fielen.


Katholischen Gebetbücher wie das [[Gotteslob]] enthalten sogenannte ''Gewissensspiegel'' zur Vorbereitung auf die Beichte.<ref>Gotteslob. Katholisches Gebet- und Gesangbuch. Hrsg. von den Bischöfen Deutschlands und Österreichs und der Bistümer Bozen-Brixen und Lüttich</ref>
Katholische Gebetbücher enthalten schon seit dem 14. Jahrhundert<ref>''Martin von Amberg. Prediger und Inquisitor.'' In: ''[[Verfasserlexikon]].'' Band VI, Sp. 143 ff.</ref> gebräuchliche, sogenannte „Gewissensspiegel“ zur Vorbereitung auf die Beichte.<ref>Gotteslob. Katholisches Gebet- und Gesangbuch. Hrsg. von den Bischöfen Deutschlands und Österreichs und der Bistümer Bozen-Brixen und Lüttich</ref>


==Gewissensspiegel im Gotteslob==
== Gewissensspiegel im Gotteslob ==
Angegeben ist im Folgenden die Nummer des [[Gotteslob (1975)|Gotteslobes]] von 1975.
Angegeben ist im Folgenden die Nummer des [[Gotteslob (1975)|Gotteslobs]] von 1975
*Gl 61: Erster Gewissensspiegel (kurze Erläuterungen zu den [[zehn Gebote]]n, vgl. [[Katholischer Erwachsenen-Katechismus]] Band 2)
* Gl 61: erster Gewissensspiegel (kurze Erläuterungen zu den [[zehn Gebote]]n, vgl. [[Katholischer Erwachsenen-Katechismus]] Band 2)
*Gl 62: Allgemeiner Gewissensspiegel
* Gl 62: allgemeiner Gewissensspiegel
*Gl 63: Dritter Gewissensspiegel (Glaube – Hoffnung – Liebe)
* Gl 63: dritter Gewissensspiegel (Glaube – Hoffnung – Liebe)
*Gl 64: Vierter Gewissensspiegel (Leben für andere)
* Gl 64: vierter Gewissensspiegel (Leben für andere)


*Für Kinder und Jugendliche:
* Für Kinder und Jugendliche:
**Gl 65: Beichte der Kinder
** Gl 65: Beichte der Kinder
**Gl 66: Schülerbeichte
** Gl 66: Schülerbeichte


Im neuen [[Gotteslob]] von 2013 gibt es die „Hilfen zur Gewissenserforschung“:
Im neuen [[Gotteslob]] von 2013 gibt es die „Hilfen zur Gewissenserforschung“:
Zeile 23: Zeile 23:
* GL 600: Gewissenserforschung 1
* GL 600: Gewissenserforschung 1
* GL 601: Gewissenserforschung 2: Die 10 Gebote
* GL 601: Gewissenserforschung 2: Die 10 Gebote

== Siehe auch ==
* [[Bußbuch]]
== Weblinks ==
{{Wiktionary}}
* [https://books.google.de/books?id=PdIFAAAAQAAJ&printsec=frontcover&dq=Beichtspiegel&source=bl&ots=0s03ynr4f2&sig=k7bR11xxT-2SxhQg6p5C7Wytpkc&hl=de&ei=gQEiTLyzEMmaONf_rC0&sa=X&oi=book_result&ct=result#v=onepage&q&f=false J. R. Köhne, Altsächsischer Beichtspiegel, 1860. (Kommentiert). Bei Google Books.]
* [http://pfarreiengemeinschaft-weiler.de/finder4fun/upload/files/Beichtspiegel%20Kopiervorlage.pdf Beichtspiegel] der Pfarreiengemeinschaft Weiler


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>

==Weblinks==
{{Wiktionary}}
* [http://books.google.de/books?id=PdIFAAAAQAAJ&printsec=frontcover&dq=Beichtspiegel&source=bl&ots=0s03ynr4f2&sig=k7bR11xxT-2SxhQg6p5C7Wytpkc&hl=de&ei=gQEiTLyzEMmaONf_rC0&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=8&ved=0CDkQ6AEwBw#v=onepage&q&f=false J. R. Köhne, Altsächsischer Beichtspiegel, 1860. (Kommentiert). Bei Google Books.]


[[Kategorie:Beichte]]
[[Kategorie:Beichte]]
[[Kategorie:Druckerzeugnis]]
[[Kategorie:Druckerzeugnis]]
[[Kategorie:Erbauungsliteratur]]
[[Kategorie:Erbauungsliteratur]]
[[Kategorie:Kanonisches Recht]]
[[Kategorie:Verzeichnis (Religion)]]

Aktuelle Version vom 12. April 2023, 09:04 Uhr

Katholischer Beichtspiegel Ende des 19. Jahrhunderts, Inhaltsverzeichnis

Als Beichtspiegel bezeichnet man ein Blatt oder Heftchen, das als Hilfsmittel bei der Gewissenserforschung, vor allem in der Vorbereitung auf die Beichte, dient. Beichtspiegel enthalten Fragen zu verschiedenen Lebensbereichen, die der Selbstprüfung und als Unterstützung des Gedächtnisses dienen. Zuweilen sind sie mit Darstellungen Jesu Christi, der Gottesmutter, der Schutzpatrone oder des bußfertigen Schächers in Holzschnitt versehen. Beichtspiegel sind daher für die Anfänge der Holzschnittkunst von Bedeutung.

Historische Beichtspiegel stellen zudem eine wichtige indirekte Quelle der Mentalitätsgeschichte dar, da literarische Zeugnisse abweichenden moralischen bzw. religiösen Verhaltens in der Regel dem Index zum Opfer fielen.

Katholische Gebetbücher enthalten schon seit dem 14. Jahrhundert[1] gebräuchliche, sogenannte „Gewissensspiegel“ zur Vorbereitung auf die Beichte.[2]

Gewissensspiegel im Gotteslob

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Angegeben ist im Folgenden die Nummer des Gotteslobs von 1975

  • Gl 61: erster Gewissensspiegel (kurze Erläuterungen zu den zehn Geboten, vgl. Katholischer Erwachsenen-Katechismus Band 2)
  • Gl 62: allgemeiner Gewissensspiegel
  • Gl 63: dritter Gewissensspiegel (Glaube – Hoffnung – Liebe)
  • Gl 64: vierter Gewissensspiegel (Leben für andere)
  • Für Kinder und Jugendliche:
    • Gl 65: Beichte der Kinder
    • Gl 66: Schülerbeichte

Im neuen Gotteslob von 2013 gibt es die „Hilfen zur Gewissenserforschung“:

  • GL 598: Hilfen zur Gewissenserforschung für Kinder
  • GL 599: Hilfen zur Gewissenserforschung für Jugendliche und Erwachsene
  • GL 600: Gewissenserforschung 1
  • GL 601: Gewissenserforschung 2: Die 10 Gebote
Wiktionary: Beichtspiegel – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Martin von Amberg. Prediger und Inquisitor. In: Verfasserlexikon. Band VI, Sp. 143 ff.
  2. Gotteslob. Katholisches Gebet- und Gesangbuch. Hrsg. von den Bischöfen Deutschlands und Österreichs und der Bistümer Bozen-Brixen und Lüttich