„Forst Kleinschwarzenlohe“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K k.
K Bot: linkfix: jsessionid; siehe user:CamelBot.
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Gemeinde in Deutschland
[[Datei:Forst Kleinschwarzenlohe in RH.svg|mini|Lage des Forsts Kleinschwarzenlohe im Landkreis Roth]]
|Art = Gemeindefreies Gebiet
Der '''Forst Kleinschwarzenlohe''' ist ein [[gemeindefreies Gebiet]] im [[Mittelfranken|mittelfränkischen]] [[Landkreis Roth]].
|Name =
|Wappen = kein
|Breitengrad = 49/22/39/N
|Längengrad = 11/08/11/E
|Lageplan = Forst Kleinschwarzenlohe in RH.svg
|Bundesland = Bayern
|Regierungsbezirk = Mittelfranken
|Landkreis = Roth
|Höhe =
|Gemeindeschlüssel = 09576453
}}
Der '''Forst Kleinschwarzenlohe''' ist ein [[gemeindefreies Gebiet]] im [[Mittelfranken|mittelfränkischen]] [[Landkreis Roth]] und liegt direkt angrenzend am südlichen Stadtrand [[Nürnberg]]s.


Der 13,87 km² große [[Staatsforst]] ist der nördlich von [[Wendelstein (Mittelfranken)|Wendelstein]], westlich von [[Feucht (Mittelfranken)|Feucht]], südlich von [[Langwasser]] und östlich von [[Worzeldorf]] gelegene Teil des [[Lorenzer Reichswald]]es. Die Autobahnen [[Bundesautobahn 6|A 6]] und [[Bundesautobahn 73|A 73]] verlaufen durch das Gebiet und bilden in dessen Mitte das [[Autobahnkreuz Nürnberg-Süd]].
Der 13,91&nbsp;km²<ref name="FL" /> große [[Staatsforst]] ist der nördlich von [[Wendelstein (Mittelfranken)|Wendelstein]], westlich von [[Feucht (Mittelfranken)|Feucht]], südlich von [[Langwasser]] und östlich von [[Worzeldorf]] gelegene Teil des [[Lorenzer Reichswald]]es. Die Autobahnen [[Bundesautobahn 6|A 6]] und [[Bundesautobahn 73|A 73]] verlaufen durch das Gebiet und bilden in dessen Mitte das [[Autobahnkreuz Nürnberg-Süd]].
Das ''Predigtstühlein'' ({{Coordinate|NS=49.37741|EW=11.14509|type=landmark|dim=25|region=DE-RP|text=DMS|name=Predigtstühlein}}) ist mit {{Höhe|373|DE-NN|link=true}} die höchste Erhebung in dem Gebiet.
Das ''Predigtstühlein'' ({{Coordinate|NS=49.37741|EW=11.14509|type=mountain|dim=25|region=DE-BY|text=DMS|name=Predigtstühlein|elevation=373}}) ist mit {{Höhe|373|DE-NN|link=true}} die höchste Erhebung in dem Gebiet.
Ein Großteil ist Bestandteil des [[Vogelschutzrichtlinie|EU-Vogelschutzgebietes]]-Gebiets ''[[Nürnberger Reichswald]]'' <ref>[http://www.protectedplanet.net/555537802 www.protectedplanet.net, Nürnberger Reichswald] (Abgerufen am 4. August 2017)</ref><ref>{{Natura 2000| Nummer=6533-471| Typ=spa| ID=2569| Hash=2fb93279e84e3e51e496c74d3f2730fa| Bezeichnung=Nürnberger Reichswald| Datum=2017-11-27}}</ref> und des [[Landschaftsschutzgebiet]]es ''[[Schutz des Landschaftsraumes im Gebiet des Landkreises Roth - Südliches Mittelfränkisches Becken östlich der Schwäbischen Rezat und der Rednitz mit Vorland der Mittleren Frankenalb (LSG Ost)]]''.
Ein Großteil ist Bestandteil des [[Vogelschutzrichtlinie|EU-Vogelschutzgebietes]]-Gebiets ''[[Nürnberger Reichswald]]''<ref>[https://www.protectedplanet.net/555537802 www.protectedplanet.net, Nürnberger Reichswald] (Abgerufen am 4. August 2017)</ref><ref>{{Natura 2000| Nummer=6533-471| Typ=spa| ID=2569| Hash=2fb93279e84e3e51e496c74d3f2730fa| Bezeichnung=Nürnberger Reichswald| Datum=2017-11-27}}</ref> und des [[Landschaftsschutzgebiet]]es ''[[Schutz des Landschaftsraumes im Gebiet des Landkreises Roth - Südliches Mittelfränkisches Becken östlich der Schwäbischen Rezat und der Rednitz mit Vorland der Mittleren Frankenalb (LSG Ost)]]''.


== Gewässer ==
== Gewässer ==
Der [[Ludwig-Donau-Main-Kanal]] kreuzt den Forst Kleinschwarzenlohe. Das Gebiet wird im Osten durch den [[Schnackenbach]] und [[Ottergraben]] durchflossen. Westlich von Feucht befindet sich der beliebte Badesee [[Jägersee (Wendelestein)|Jägersee]] ({{Coordinate|NS=49.37224|EW=11.19120|type=landmark|dim=25|region=DE-RP|text=DMS|name=Jägersee}}).
Der [[Ludwig-Donau-Main-Kanal]] kreuzt den Forst Kleinschwarzenlohe. Das Gebiet wird im Osten durch den [[Schnackenbach]] und [[Ottergraben]] durchflossen. Westlich von Feucht befindet sich der beliebte Badesee [[Jägersee bei Feucht|Jägersee]] ({{Coordinate|NS=49.37224|EW=11.19120|type=waterbody|dim=600|region=DE-BY|text=DMS|name=Jägersee}}).
Nördlich von [[Röthenbach bei Sankt Wolfgang]] verläuft der historische [[Gauchsbach-Leitgraben]].


== Sehenswertes ==
== Sehenswertes ==
Zeile 13: Zeile 26:


=== Baudenkmäler ===
=== Baudenkmäler ===
* Abschnitt des Ludwig-Donau-Main-Kanals (D-5-76-453-1) ({{Coordinate|NS=49.35935|EW=11.13215|type=landmark|dim=25|region=DE-RP|text=DMS|name=Abschnitt des Ludwig-Donau-Main-Kanals}})
* Abschnitt des Ludwig-Donau-Main-Kanals (D-5-76-453-1) ({{Coordinate|NS=49.35935|EW=11.13215|type=landmark|dim=25|region=DE-BY|text=DMS|name=Abschnitt des Ludwig-Donau-Main-Kanals}})
* Schleuse 64 des Ludwig-Donau-Main-Kanals (D-5-76-453-2) ({{Coordinate|NS=49.36607|EW=11.11247|type=landmark|dim=25|region=DE-RP|text=DMS|name=Schleuse 64}})
* Schleuse 64 des Ludwig-Donau-Main-Kanals (D-5-76-453-2) ({{Coordinate|NS=49.36607|EW=11.11247|type=landmark|dim=25|region=DE-BY|text=DMS|name=Schleuse 64}})
* Schleuse 65 des Ludwig-Donau-Main-Kanals (D-5-76-453-3) ({{Coordinate|NS=49.3692|EW=11.10867|type=landmark|dim=25|region=DE-RP|text=DMS|name=Schleuse 65}})
* Schleuse 65 des Ludwig-Donau-Main-Kanals (D-5-76-453-3) ({{Coordinate|NS=49.3692|EW=11.10867|type=landmark|dim=25|region=DE-BY|text=DMS|name=Schleuse 65}})
* Schleuse 66 des Ludwig-Donau-Main-Kanals (D-5-76-453-4) ({{Coordinate|NS=49.371328|EW=11.103837|type=landmark|dim=25|region=DE-RP|text=DMS|name=Schleuse 66}})
* Schleuse 66 des Ludwig-Donau-Main-Kanals (D-5-76-453-4) ({{Coordinate|NS=49.371328|EW=11.103837|type=landmark|dim=25|region=DE-BY|text=DMS|name=Schleuse 66}})
* Das Schneiderkreuz bei der Sorger Brücke (D-5-76-151-163) ({{Coordinate|NS=49.35682|EW=11.12267|type=landmark|dim=25|region=DE-BY|text=DMS|name=Schneiderkreuz}})

{{siehe auch|Liste der Baudenkmäler in gemeindefreien Gebieten in Bayern#Forst Kleinschwarzenlohe}}


=== Sonstiges ===
=== Sonstiges ===
* Der ''Meixnerstein'', ein Gedenkstein bei Röthenbach bei Sankt Wolfgang ({{Coordinate|NS=49.37007|EW=11.18510|type=landmark|dim=25|region=DE-RP|text=DMS|name=Meixnerstein}}). Laut Inschrift ist er gewidmet für J.C.Meixner aus Nürnberg 1873 wegen eines Jagdunfalls. <ref>[http://www.baysf.de/de/ueber-uns/standorte/forstbetriebe/nuernberg/denkmaeler-im-nuernberger-reichswald.html Bayerische Staatsforsten, Denkmäler im Nürnberger Reichswald] (Abgerufen am 14. August 2017)</ref>
* Der ''Meixnerstein'', ein Gedenkstein bei Röthenbach bei Sankt Wolfgang ({{Coordinate|NS=49.37007|EW=11.18510|type=landmark|dim=25|region=DE-BY|text=DMS|name=Meixnerstein}}). Laut Inschrift ist er gewidmet für J.C.Meixner aus Nürnberg 1873 wegen eines Jagdunfalls.<ref>[https://www.baysf.de/de/ueber-uns/standorte/forstbetriebe/nuernberg/denkmaeler-im-nuernberger-reichswald.html Bayerische Staatsforsten, Denkmäler im Nürnberger Reichswald] (Abgerufen am 14. August 2017)</ref>


Durch den Forst führte die Trasse der ehemaligen [[Bahnstrecke Feucht–Wendelstein]].
Durch den Forst führte die Trasse der ehemaligen [[Bahnstrecke Feucht–Wendelstein]].
Zeile 25: Zeile 41:
== Bildergalerie ==
== Bildergalerie ==
<gallery mode="packed">
<gallery mode="packed">
Jägersee 05.jpg|Der ''Kleine [[Jägersee (Wendelstein|Jägersee]]'' westlich von Feucht
Jägersee 05.jpg|Der ''Kleine [[Jägersee bei Feucht|Jägersee]]'' westlich von Feucht
LMDK Worzeldorf 01.jpg|Abschnitt des ''[[Ludwig-Donau-Main-Kanal]]'' bei Worzeldorf
LMDK Worzeldorf 01.jpg|Abschnitt des ''[[Ludwig-Donau-Main-Kanal]]'' bei Worzeldorf
Schleuse 64 01.jpg|Schleuse 64 des Ludwig-Donau-Main-Kanal
Schleuse 64 01.jpg|Schleuse 64 des Ludwig-Donau-Main-Kanal
Schleuse 65 05.jpg|Schleuse 65 des Ludwig-Donau-Main-Kanal
Schleuse 65 05.jpg|Schleuse 65 des Ludwig-Donau-Main-Kanal
LMDK Schleuse 66 01.jpg|Schleuse 65 des Ludwig-Donau-Main-Kanal
LMDK Schleuse 66 01.jpg|Schleuse 66 des Ludwig-Donau-Main-Kanal
Gedenkstein Jägersee 03.jpg|Der ''Meixnerstein'' bei Röthenbach bei Sankt Wolfgang
Gedenkstein Jägersee 03.jpg|Der ''Meixnerstein'' bei Röthenbach bei Sankt Wolfgang
Steinkreuz D-5-76-151-163 04.jpg|Das ''Schneiderkreuz'' bei der Sorger Brücke
</gallery>
</gallery>


Zeile 36: Zeile 53:
* [[Liste der gemeindefreien Gebiete in Bayern]]
* [[Liste der gemeindefreien Gebiete in Bayern]]
* [[Liste der Baudenkmäler in gemeindefreien Gebieten in Bayern#Forst Kleinschwarzenlohe]]
* [[Liste der Baudenkmäler in gemeindefreien Gebieten in Bayern#Forst Kleinschwarzenlohe]]
* [[Liste der Bodendenkmäler im Forst Kleinschwarzenlohe]]
* [[Liste der Schleusen im Ludwig-Donau-Main-Kanal]]
* [[Liste der Schleusen im Ludwig-Donau-Main-Kanal]]
* [[Liste der Landschaftsschutzgebiete im Landkreis Roth]]
* [[Liste der Landschaftsschutzgebiete im Landkreis Roth]]

{{Coordinate |NS=49/22/39/N |EW=11/08/11/E |type=landmark |region=DE-BY}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 46: Zeile 62:


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references>
<ref name="FL">
[https://www.destatis.de/DE/Themen/Laender-Regionen/Regionales/Gemeindeverzeichnis/Administrativ/Archiv/GVAuszugQ/AuszugGV2QAktuell.html Flächenangaben bei www.destatis.de, Stand 31. Dezember 2018], abgerufen am 1. August 2020.
</ref>
</references>


{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Roth}}
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Roth}}


[[Kategorie:Geographie (Landkreis Roth)]]
[[Kategorie:Geographie (Landkreis Roth)]]
[[Kategorie:Gemeindefreies Gebiet in Bayern]]
[[Kategorie:Forst Kleinschwarzenlohe| ]]
[[Kategorie:Waldgebiet im Landkreis Roth]]
[[Kategorie:Waldgebiet im Landkreis Roth]]

Aktuelle Version vom 27. Februar 2023, 00:30 Uhr

Wappen Deutschlandkarte
?
Forst Kleinschwarzenlohe
Deutschlandkarte, Position des gemeindefreien Gebiets Forst Kleinschwarzenlohe hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 49° 23′ N, 11° 8′ OKoordinaten: 49° 23′ N, 11° 8′ O
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Mittelfranken
Landkreis: Roth
Fläche: 13,91 km2
Einwohner: 0 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 0 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen: RH, HIP
Gemeindeschlüssel: 09 5 76 453
Lage des gemeindefreien Gebiets Forst Kleinschwarzenlohe im Landkreis Roth
KarteNürnbergLandkreis Nürnberger LandLandkreis FürthSchwabachLandkreis AnsbachLandkreis Weißenburg-GunzenhausenLandkreis Neumarkt in der OberpfalzSoosAbenberger WaldDechenwaldHeidenbergForst KleinschwarzenloheBüchenbachGeorgensgmündKammersteinSchwanstettenRednitzhembachRohr (Mittelfranken)Rohr (Mittelfranken)RothThalmässingWendelstein (Mittelfranken)SpaltRöttenbach (Landkreis Roth)HilpoltsteinHeideckGredingAllersbergAbenberg
Karte
Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Gemeindefreies Gebiet

Der Forst Kleinschwarzenlohe ist ein gemeindefreies Gebiet im mittelfränkischen Landkreis Roth und liegt direkt angrenzend am südlichen Stadtrand Nürnbergs.

Der 13,91 km²[2] große Staatsforst ist der nördlich von Wendelstein, westlich von Feucht, südlich von Langwasser und östlich von Worzeldorf gelegene Teil des Lorenzer Reichswaldes. Die Autobahnen A 6 und A 73 verlaufen durch das Gebiet und bilden in dessen Mitte das Autobahnkreuz Nürnberg-Süd. Das Predigtstühlein (49° 22′ 38,68″ N, 11° 8′ 42,32″ O) ist mit 373 m ü. NN die höchste Erhebung in dem Gebiet. Ein Großteil ist Bestandteil des EU-Vogelschutzgebietes-Gebiets Nürnberger Reichswald[3][4] und des Landschaftsschutzgebietes Schutz des Landschaftsraumes im Gebiet des Landkreises Roth - Südliches Mittelfränkisches Becken östlich der Schwäbischen Rezat und der Rednitz mit Vorland der Mittleren Frankenalb (LSG Ost).

Der Ludwig-Donau-Main-Kanal kreuzt den Forst Kleinschwarzenlohe. Das Gebiet wird im Osten durch den Schnackenbach und Ottergraben durchflossen. Westlich von Feucht befindet sich der beliebte Badesee Jägersee (49° 22′ 20″ N, 11° 11′ 28″ O). Nördlich von Röthenbach bei Sankt Wolfgang verläuft der historische Gauchsbach-Leitgraben.

Der Wald wird von einigen Rad- und Wanderwegen durchzogen. So durchquert auch der Fränkische Dünenweg das Gebiet.

Durch den Forst führte die Trasse der ehemaligen Bahnstrecke Feucht–Wendelstein.

Commons: Forst Kleinschwarzenlohe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Genesis-Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Flächenangaben bei www.destatis.de, Stand 31. Dezember 2018, abgerufen am 1. August 2020.
  3. www.protectedplanet.net, Nürnberger Reichswald (Abgerufen am 4. August 2017)
  4. 6533-471 Nürnberger Reichswald.  (EU-Vogelschutzgebiet) Steckbriefe der Natura-2000-Gebiete. Herausgegeben vom Bundesamt für Naturschutz. Abgerufen am 27. November 2017.@1@2Vorlage:Toter Link/www.bfn.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Juli 2023. Suche in Webarchiven) (siehe dazu die Disk "BfN hat umstrukturiert...")
  5. Bayerische Staatsforsten, Denkmäler im Nürnberger Reichswald (Abgerufen am 14. August 2017)