„Tinglish“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Beispiel: Bei meinem letzten Besuch in "ganz Thailand" war so etwas nirgendwo zu sehen!
InternetArchiveBot hat 2 Archivlink(s) ergänzt und 0 Link(s) als defekt/tot markiert.) #IABot (v2.0.9.3
 
(48 dazwischenliegende Versionen von 26 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Tinglish01.JPG|thumb|upright=2|Hinweisschild mit „tinglishen“ Formulierungen]]
'''Tinglish''', auch ''Thaiglish'' oder ''Thai-Englisch'', heißt die von [[Thailand|thailändischen]] [[Muttersprache|Muttersprachlern]] als [[Fremdsprache]] gesprochene [[Varietät (Linguistik)|Varietät]] der [[Englische Sprache|englischen Sprache]]. Ein international bekanntes Beispiel ist die Redewendung ''[[#Beispiel|Same same but different]]''.

[[File:Tinglish01.JPG|thumb|Hinweisschild mit ''tinglishen'' Formulierungen]]
'''Tinglish''' (auch '''Thaiglish''' oder '''Thai-Englisch''') heißt die von [[Thailand|thailändischen]] [[Muttersprache|Muttersprachlern]] gesprochene Form der [[Englische Sprache|englischen Sprache]].


== Überblick ==
== Überblick ==
Tinglish ist eine [[Varietät (Linguistik)|Varietät]] der englischen Sprache (also eine Sonderform mit unverwechselbaren Zügen), genauer: ein [[Pidgin-Sprache|Pidgin]] (eine reduzierte Sprachform, mit deren Hilfe sich Menschen unterschiedlicher Muttersprache verständigen).<ref>„All pidgin languages originally start when people who don’t have a common language try to communicate with each other. (…) To begin with, pidgins are very limited forms of communication with few words, a few simple constructions (mainly commands), helped along by gestures and miming. (…) But when a pidgin expands, its vocabulary increases greatly, it develops its own rules of grammatical construction, and it becomes used for all the functions of everyday life.“ David Crystal: ''The English Language''. Penguin Books, London 2002, S. 12–13. Vgl. auch den Artikel {{Webarchiv|url=http://www.weikopf.de/index.php?article_id=57 |wayback=20101203232739 |text=''Pidgin- und Kreolsprachen''}} auf www.weikopf.de, Stand 29. August 2009.</ref> Die unverwechselbaren Züge resultieren aus der Anwendung von Prinzipien der [[Thailändische Sprache|thailändischen Sprache]] auf das Englische.<ref>„There are more and more Thai people speaking English, especially those in big cities and in the business world. Quite a few become very proficient. However, there are many others who speak with a heavy Thai accent and tend to use Thai grammar with English words. This is Thaiglish!“ Saksit Pakdeesiam: ''Thai for Gay Tourists''. Paiboon Publishing, Bangkok 2001, S. 12.</ref> Das heißt zugleich, dass in Aussprache, Grammatik und Wortwahl Charakteristika der thailändischen Sprache deutlich werden.<ref>Vgl. den Artikel [http://stujay.blogspot.com/2006/11/tinglish-without-toil-stuart-jay-raj.html ''Tinglish Without Toil''] von Stuart Jay Raj, Stand 29. August 2009.</ref> Tinglish ist aber kein Dialekt. Der Grad der thailändischen Einflüsse variiert von Sprecher zu Sprecher, abhängig davon wie gut der Sprecher „richtiges“ Englisch sprechen kann. Die nachfolgend beschriebenen Charakteristika ''können'' also, ''müssen'' aber nicht unbedingt bei jedem Tinglish-Sprecher auftreten.
Tinglish entsteht durch die Anwendung von Prinzipien der [[Thailändische Sprache|thailändischen Sprache]] auf das Englische.<sup>vgl.</sup><ref name="med">John Anyan: ''[http://www.macmillandictionaries.com/med-magazine/April2006/37-Thai-English-false-friends.htm Different families, not different cousins: comparing Thai and English]''. Artikel vom April 2006 auf [http://www.macmillandictionaries.com/med-magazine/med-magazine.htm macmillandictionaries.com/med-magazine] (Webzine von Macmillan English Dictionaries). Abgerufen am 16. April 2009.</ref> Das heißt zugleich, dass durch Betrachtung des Tinglish Charakteristika der thailändischen Sprache deutlich werden.


Neben den Begriffen ''Tinglish'', ''Thaiglish'' und ''Thai-Englisch'' finden sich weitere Bezeichnungen, so ''Thailish'' und ''Thainglish''. Das Wort Tinglish steht gelegentlich auch für andere Varietäten, etwa für [[tagalog|tagalisches]]<ref>So im Artikel {{Webarchiv|url=http://www.asiamarketresearch.com/philippines/ |wayback=20120427112442 |text=''Philippines Profile'' }} von Clarence Henderson, Stand 29. August 2009.</ref> oder [[tamil]]isches<ref>So im Artikel [http://www.payer.de/kommkulturen/kultur031.htm ''Sprachbarrieren: Vielfalt der Sprachen und Verkehrssprachen''] von Margarete Payer, Stand 29. August 2009.</ref> Englisch, in den weitaus meisten Fällen aber für das hier behandelte Thai-Englisch.
== Aussprache ==
Nach Möglichkeit werden zwei aufeinanderfolgende [[Konsonanten]] vermieden. Das englische Wort für „bleiben“, ''stay'', wird somit zu ''sa-tay'', aus ''blue'' für „blau“ wird ''ba-lue''. Das „r“ wird häufig durch ein „l“ ersetzt, das „v“ durch „w“, das ablautende „l“ durch „n“. Schlusskonsonanten „bleiben stecken“. So spricht man nicht ''top'', sondern ''to(p)'' und anstatt ''fish'', sondern ''fi(t)''. Mehrsilbige Wörter werden fast immer auf ihrer letzten Silbe nachdrücklich akzentuiert, jedoch nie mit einem langen, fallenden Ton. Beispiel: ''fash<u>ion</u>'', ''show<u>er</u>'' oder ''compu<u>ter</u>''.


== Grammatik ==
=== Aussprache ===
Vieles wird unter Missachtung aller Regeln, z.B. unter der Vermeidung von Hilfsverben, Wort für Wort vom Thailändischen ins Englische übersetzt. Statt ''we don’t have ice cream'' heißt es ''no ha(b) ice cream'', aus ''where are you going to'' wird ''where you go''.


* Bei mehrsilbigen Wörtern wird meist die letzte Silbe mit langem Vokal und fallendem Ton gesprochen, anders als im Englischen, wo die letzte Silbe oder Suffixe oft einen kurzen Vokal haben und unbetont sind. Das erzeugt bei Englisch-Muttersprachlern den Eindruck, die letzte Silbe würde nachdrücklich betont (tatsächlich kennt das Thailändische und damit auch das Tinglish keine dynamische Betonung), z. B. ''comput<u>er</u>'' {{IPA|[kɔːmpʰiwtɤ&#x302;ː]}} und ''fash<u>ion</u>'' {{IPA|[fɛːɕʰân]}}.<ref>Beispiele aus Georg Gensbichler und Sarika Puangsombat: ''English – Thai''. Bangkok Book House, Bangkok 2008, ISBN 974-272-222-6, S. 193–194.</ref>
Es werden keine Zeitformen unterschieden. Die Frage ''you go Chiang Mai'' kann also entweder ''have you been to Chiang Mai'' oder ''do you want to go to Chiang Mai'' bedeuten („Warst du in Chiang Mai“ oder „Willst du nach Chiang Mai gehen?“) <ref>Vgl. Rainer Bolik und Siriporn Jantawat-Bolik: ''Land & Leute. Thailand''. Polyglott-Verlag (München 1995/1996), ISBN 3-493-60526-9, S. 106–107.</ref>
* Das Thailändische kennt nur wenige [[Konsonantencluster]]. Im Tinglish wird daher zwischen Konsonanten ein kurzes ‚a‘ oder [[Schwa]]-Laut eingefügt,<ref name="Horwood">Graham Horwood: {{Webarchiv|url=http://www.ling.arts.tu.ac.th/people/gvh/classes/lg236/lec08_tinglish.pdf |wayback=20140812102654 |text=Investigating Thai Loan Phonology }}, 8. September 2008.</ref> oder einer der Konsonanten fällt ganz weg: z. B. wird ''stay'' zu ''sa-tay'' {{IPA|[s<sup>a</sup>teː]}}, ''blue'' zu ''ba-loo'' {{IPA|[b<sup>ə</sup>luː]}}, ''sprite'' zu ''sa-pie'' {{IPA|[s<sup>a</sup>paj]}}.
* Laute, die im Thailändischen nicht vorkommen, werden ersetzt: die stimmhaften Laute /g/, /z/ und /d͡ʒ/ werden durch stimmlose Äquivalente ersetzt, also zu /k/, /s/ bzw. /t͡ɕ/.<ref name="Horwood"/> ''Zoo'' klingt z. B. wie ''Sue''. Der [[Frikativ]] /ʃ/ wird durch die [[Affrikate]] /t͡ɕ/ ersetzt.<ref name="Horwood"/> Die Wörter ''chair'' und ''share'' können also (fast) gleich klingen.<ref>Vgl. Kenny Yee und Catherin Gordon: ''Dos and Don’ts in Thailand''. Booknet, Bangkok 1999, ISBN 978-974-9823-34-7, S. 158 und Saksit Pakdeesiam: ''Thai for Gay Tourists''. Paiboon Publishing, Bangkok 2001, S. 13.</ref> Der Frikativ /θ/ (das englische „th“) wird durch den Verschlusslaut /t/ ersetzt,<ref name="Horwood"/> also ''tin'' statt ''thin''.
* /v/ wird im Silbenanlaut durch /w/ ersetzt,<ref name="Horwood"/> z. B. ''sewen elewen'' statt ''[[7-Eleven|seven eleven]]''.
* Im Auslaut tritt an die Stelle des /v/ hingegen ein „schwaches“ /p/,<ref name="Horwood"/> z. B. ''say(p)'' {{IPA|[seːp]}} statt ''safe''.
* [[Plosiv|Verschlusslaute]] werden im Auslaut nicht gesprengt, klingen daher „schwach“ oder sind für englische Muttersprachler kaum wahrnehmbar, z. B. ''to(p)'' statt ''top''. Auch [[Frikativ]]e, die im Thailändischen nie im Auslaut stehen, werden im Auslaut durch solche nicht gesprengten Verschlusslaute ersetzt, z. B. ''fi(t)'' statt ''fish''. /l/ bzw. /ɫ/ wird im Auslaut entweder durch /n/ oder durch /w/ ersetzt, z. B. ''nationan'' statt ''national'', ''biw'' statt ''bill''.
* Englische [[Diphthong]]e (Zwielaute) aus zwei Vokalen werden zum Teil durch lange [[Monophthong]]e, zum Teil durch eine Kombination aus Vokal und Halbvokal ersetzt: /eɪ/ durch /eː/, /ɛə/ durch /ɛː/, /oʊ/ durch /oː/, /aɪ/ durch /a(ː)j/, /aʊ/ durch /a(ː)w/, /ɔɪ/ durch /ɔ(ː)j/, /juː/ durch /iw/.
* Am Silbenende kann im Thailändischen nie ein Konsonantencluster stehen, die „überzähligen“ Konsonanten fallen daher weg,<ref name="Horwood" /> z. B. ''ack'' {{IPA|[ʔɛ&#x301;k]}} statt ''act'' oder ''ex'' (klingen im Tinglish beide gleich) sowie ''cam'' {{IPA|[kʰɛːm]}} statt ''camp''.
* Halbvokale zählen auch als Konsonant, hinter Diphthongen, die im Tinglish einen Halbvokal enthalten ''(siehe oben)'', kann daher gar kein Konsonant stehen, z. B. ''cow'' {{IPA|[kʰaːw]}} statt ''count'', ''i'' {{IPA|[ʔáj]}} statt ''ice''.
* Manche Sprecher ersetzen zudem /r/ durch /l/, z. B. ''tomollow'' statt ''tomorrow''.


=== Grammatik ===
Um die Vergangenheitsform dennoch zweifelsfrei darzustellen, wird das Wort ''already'' angefügt: ''You go Chiang Mai already?'' („Warst du schon in Chiang Mai?“). „Already“ ist die direkte Übersetzung des Wortes [{{IPA|lɛ́ːo}}] {{lang|th|แล้ว}}, mit dem im Thailändischen die Vergangenheit ausgedrückt wird; es darf nicht im Sinne von „Gehst du früher als gedacht nach Chiang Mai?“ verstanden werden.
Als [[isolierende Sprache]] kennt das Thailändische keine [[Flexion]]en (Wortveränderungen), und in der alltäglich gesprochenen Sprache treten meist einfache [[Wortstellung|Satzgliedfolgen]] auf:


* [[Substantiv]]e werden weder [[Deklination (Grammatik)|dekliniert]], noch haben sie einen [[Artikel (Wortart)|Artikel]].
== Beispiel ==
* Nähere Bestimmungen eines Substantivs (Adjektive bzw. das [[Determinans (Wortbildung)|Bestimmungswort]] in Komposita) werden nicht vor, sondern hinter das Substantiv gestellt.
'''Same same but different''', eine in Thailand und mittlerweile international verbreitete [[Redewendung]] mit der Bedeutung ''ganz gleich und doch anders'', ist ein bekanntes Beispiel des Tinglish. <ref>James McCabe: ''[http://www.wiwo.de/karriere/same-same-but-different-106873/ Same Same But Different]''. Artikel vom 19. Juli 2005 auf [http://www.wiwo.de/ wiwo.de] (Onlineportal der [[Wirtschaftswoche]]). Abgerufen am 15. April 2009.</ref>
* [[Verb]]en werden nicht [[Konjugation (Grammatik)|konjugiert]]; Zeitformen werden ggf. durch [[Partikel (Grammatik)|Partikeln]] kenntlich gemacht.
* Die gewöhnliche Wortstellung ist (wie im Englischen) [[Subjekt-Prädikat-Objekt]]; das Subjekt kann ausgelassen werden, wenn es sich aus dem Kontext erschließen lässt.


In tinglishen Sätzen lassen sich dieselben Charakteristika erkennen:
Der für die thailändischen Sprache charakteristische Aspekt, Wörter durch Wiederholung zu unterstreichen, führt zur fehlerhaften Übersetzung der populären Redewendung „same same but different“. <ref name="med" />


* Die Fügungen ''man good'' („guter Mensch“) und ''bar beer'' („Bierbar“) sind Beispiele für Substantive mit nachgestellter näherer Bestimmung.
„Same same“, eine so genannte totale [[Reduplikation (Sprache)|Reduplikation]] (Wortverdoppelung), steht im Tinglish konsequent für die englischen Begriffe
* Die Frage ''You go Chiang Mai?'' kann entweder ''Have you been to Chiang Mai?'' oder ''Do you want to go to Chiang Mai?'' bedeuten („Waren Sie in Chiang Mai?“ oder „Wollen Sie nach Chiang Mai fahren?“).<ref>Vgl. Rainer Bolik und Siriporn Jantawat-Bolik: ''Land & Leute. Thailand''. Polyglott-Verlag, München 1995/96, ISBN 3-493-60526-9, S. 106–107.</ref> Um nun etwa die Vergangenheitsform zweifelsfrei darzustellen, wird das Wort ''already'' angefügt: ''You go Chiang Mai already?'' („Waren Sie bereits in Chiang Mai?“). ''Already'' ist die wörtliche Übersetzung der Partikel {{lang|th|แล้ว}} [lɛ&#x301;ːw], mit der in der thailändischen Sprache die Vergangenheit ausgedrückt wird – der Satz darf also nicht im Sinne von „Fährst du jetzt ''schon'' nach Chiang Mai?“ verstanden werden.
* „the same“, zu deutsch ''der/die/das Gleiche'' oder ''derselbe/dieselbe/dasselbe'',
* Anstelle von ''yes'' und ''no'' wird manchmal – wie im Thailändischen – das Verb aus der Frage wiederholt (affirmativ) bzw. verneint, z. B. kann die Antwort auf die Frage ''Do you have ice cream?'' („Führen Sie Speiseeis?“) ''Have.'' oder ''No have.'' lauten.
* „as usual“, zu deutsch ''wie gewohnt''
* sowie für „similar“, zu deutsch ''ähnlich''.
Der Wortverdoppelung liegt eine direkte [[Übersetzung (Sprache)|Übertragung]] aus der thailändischen Sprache zugrunde. Das Tinglish bietet eine Reihe verwandter Beispiele: Der wortwörtlich übersetzte Ausdruck „snake snake fish fish“ etwa steht für das englische „so-so“, zu deutsch ''so la la''.


=== Wortwahl ===
Die Textzeile „same same but different“ spielt auch in der internationalen [[Popmusik]] eine Rolle, so auf der CD „Same/Same … But Different“ der Band [[Vengeance]] (2007) oder in dem [[Hindi]]-Song „We Are Same Same But Different“, einem Hit aus dem [[Bollywood]]-Film [[Bombay to Bangkok]] des Regisseurs [[Nagesh Kukunoor]] (2008).<ref>Mir Ali Husain: ''[http://www.bollyfm.net/bollyfm/mid/1320/tid/7237/lyricsinfo.html We Are Same Same But Different]''. Liedtext auf [http://www.bollyfm.net/bollyfm/index.html bollyfm.net] (Bollywood FM). Abgerufen am 29. April 2009.</ref>
Die Wortwahl orientiert sich oft direkt an der thailändischen Sprache, zum Beispiel am Usus, Wörter durch Wiederholung zu unterstreichen. Die Fügung ''same same'' ist eine solche charakteristische „totale [[Reduplikation (Sprache)|Reduplikation]]“ (Wortverdoppelung);<ref>Beschrieben im Artikel {{Webarchiv|url=http://www.macmillandictionaries.com/MED-Magazine/April2006/37-Thai-English-false-friends.htm |wayback=20131213174444 |text=''Different families, not different cousins: comparing Thai and English'' |archiv-bot=2023-01-22 20:39:57 InternetArchiveBot }} von John Anyan, Stand 13. Dezember 2013.</ref> sie steht konsequent für die englischen Begriffe ''the same'' („der/die/das Gleiche“ oder „derselbe/dieselbe/dasselbe“), ''as usual'' („wie gewohnt“) und ''similar'' („ähnlich“). Auch der stehende Ausdruck ''snake snake fish fish'' ist eine wortwörtliche Übersetzung aus der Muttersprache und steht für das englische ''so-so'', zu deutsch „so la la“.<ref>Saksit Pakdeesiam: ''Thai for Gay Tourists''. Paiboon Publishing, Bangkok 2001, S. 16.</ref>


Der häufig gehörte Satz ''Where you go?'' ist weniger eine Frage als die direkte Übertragung der thailändischen Begrüßungsformel {{lang|th|ไปไหน}} [bpai nai].<ref>Kenny Yee und Catherin Gordon: ''Dos and Donts in Thailand''. Booknet, Bangkok 1999, ISBN 978-974-9823-34-7, S. 159.</ref> Bemerkenswert ist die Übernahme muttersprachlicher Höflichkeitspartikeln in den englischsprachigen Kontext: nicht ''take care'', sondern ''take care na'', nicht ''thank you'', sondern ''thank you khrap'' (männlicher Sprecher) beziehungsweise ''thank you kha'' (weibliche Sprecherin).
Einige deutsch- und englischsprachige [[Buch|Bücher]] tragen die Redewendung direkt im Titel, wobei die [[Interpunktion|Zeichensetzung]] variiert.<ref>Thomas Kalak, Jochen Müssig: ''Thailand. Same same, but different!'' Rupa Publications, München 2008, ISBN 978-3-940393-04-3.</ref> Ein [[Film]] namens „Same Same But Different“ befindet sich zur Zeit in Produktion (Regie: [[Detlev Buck]], männliche Hauptrolle: [[David Kross]]).<ref>''[http://www.hanniwall.de/same-same-but-different-the-movie/ SAME SAME but DIFFERENT – The Movie]''. Artikel auf [http://www.hanniwall.de/ hanniwall.de] (Filmkritiken und Kinonews). Abgerufen am 25. April 2009.</ref>


== Weblinks ==
== Beispiel ==
''Same same but different'', eine in Thailand und mittlerweile international verbreitete [[Redewendung]] mit der Bedeutung „ganz gleich und doch anders“, ist ein bekanntes Beispiel des Tinglish.<ref>Vgl. den Artikel [http://www.wiwo.de/karriere/same-same-but-different-106873/ ''Same Same But Different''] von James McCabe, Stand 29. August 2009.</ref> In ganz Thailand (und weltweit über zahlreiche Internet-Shops) sind [[T-Shirt]]s mit dem Aufdruck ''same same but different'' erhältlich, wobei ''same same'' auf der Vorderseite zu lesen ist, ''but different'' auf der Rückseite.<ref>Auch der bereits angeführte Artikel {{Webarchiv|url=http://www.macmillandictionaries.com/MED-Magazine/April2006/37-Thai-English-false-friends.htm |wayback=20131213174444 |text=''Different families, not different cousins: comparing Thai and English'' |archiv-bot=2023-01-22 20:39:57 InternetArchiveBot }} von John Anyan auf www.macmillandictionaries.com, Stand 13. Dezember 2013, führt das T-Shirt-Design als Beispiel an: „One example of how Thai lexis can lead to errors in English has become a T-shirt design, 'Same Same But Different'.“</ref>
* [http://www.ling.arts.tu.ac.th/people/gvh/classes/lg236/lec08_tinglish.pdf Dokument] der [[Thammasat-Universität]] über Tinglish. (PDF-Datei; 87 kB)
* [http://stujay.blogspot.com/2006/11/tinglish-without-toil-stuart-jay-raj.html ''Tinglish ohne Mühe''], englischer Artikel von 2005.
== Einzelnachweise ==
<references/>


Die Textzeile ''same same but different'' spielt auch in der internationalen [[Popmusik]] eine Rolle, so auf der CD „Same/Same … But Different“ der Band [[Vengeance (Band)|Vengeance]] (2007) oder in dem [[Hindi]]-Song „We Are Same Same But Different“, einem Hit aus dem [[Bollywood]]-Film „[[Bombay to Bangkok]]“ des Regisseurs [[Nagesh Kukunoor]] (2008).<ref>{{Webarchiv|url=http://www.bollyfm.net/bollyfm/mid/1320/tid/7237/lyricsinfo.html |wayback=20081202134342 |text=''We Are Same Same But Different''}}, Liedtext von Mir Ali Husain, Stand 29. August 2009.</ref> Einige deutsch- und englischsprachige [[Buch|Bücher]] tragen die Redewendung direkt im Titel, wobei die [[Interpunktion|Zeichensetzung]] variiert.<ref>Zum Beispiel Thomas Kalak, Jochen Müssig: ''Thailand. Same same, but different!'' Rupa Publications, München 2008, ISBN 978-3-940393-04-3.</ref> Der Film ''[[Same Same But Different (Film)|Same Same But Different]]'' des Regisseurs [[Detlev Buck]], der allerdings in [[Kambodscha]] spielt, wurde im August 2009 auf dem 62. [[Internationales Filmfestival von Locarno|Internationalen Filmfestival von Locarno]] mit einem Preis ausgezeichnet und startete im Januar 2010 in den deutschen Kinos.<ref>[https://www.ndr.de/der_ndr/presse/mitteilungen/pressemeldungndr4356.html ''„Same Same But Different“ in Locarno ausgezeichnet''], Mitteilung auf ndr.de, 17. August 2009.</ref>


== Weblinks ==
[[Kategorie:Mischsprache]]
* [http://www.ling.arts.tu.ac.th/people/gvh/classes/lg236/lec08_tinglish.pdf ''Sound Systems of English: Investigating Thai Loan Phonology''] – eine Vorlesung an der [[Thammasat-Universität]] vom 8. September 2008, Stand 29. August 2009 (PDF; 87 kB)
[[Kategorie:Thailand]]
* [http://forbescomm.wordpress.com/the-tinglish-files/ The Tinglish Files] – eine Erklärung und fünf Dialoge des Journalisten Alasdair Forbes, Stand 29. August 2009

== Einzelnachweise ==
<references />


[[Kategorie:Pidgin- oder Kreolsprache]]
[[en:Tinglish]]
[[nl:Tinglish]]
[[no:Tinglish]]
[[th:ทิงลิช]]

Aktuelle Version vom 22. Januar 2023, 22:39 Uhr

Hinweisschild mit „tinglishen“ Formulierungen

Tinglish (auch Thaiglish oder Thai-Englisch) heißt die von thailändischen Muttersprachlern gesprochene Form der englischen Sprache.

Überblick[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tinglish ist eine Varietät der englischen Sprache (also eine Sonderform mit unverwechselbaren Zügen), genauer: ein Pidgin (eine reduzierte Sprachform, mit deren Hilfe sich Menschen unterschiedlicher Muttersprache verständigen).[1] Die unverwechselbaren Züge resultieren aus der Anwendung von Prinzipien der thailändischen Sprache auf das Englische.[2] Das heißt zugleich, dass in Aussprache, Grammatik und Wortwahl Charakteristika der thailändischen Sprache deutlich werden.[3] Tinglish ist aber kein Dialekt. Der Grad der thailändischen Einflüsse variiert von Sprecher zu Sprecher, abhängig davon wie gut der Sprecher „richtiges“ Englisch sprechen kann. Die nachfolgend beschriebenen Charakteristika können also, müssen aber nicht unbedingt bei jedem Tinglish-Sprecher auftreten.

Neben den Begriffen Tinglish, Thaiglish und Thai-Englisch finden sich weitere Bezeichnungen, so Thailish und Thainglish. Das Wort Tinglish steht gelegentlich auch für andere Varietäten, etwa für tagalisches[4] oder tamilisches[5] Englisch, in den weitaus meisten Fällen aber für das hier behandelte Thai-Englisch.

Aussprache[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Bei mehrsilbigen Wörtern wird meist die letzte Silbe mit langem Vokal und fallendem Ton gesprochen, anders als im Englischen, wo die letzte Silbe oder Suffixe oft einen kurzen Vokal haben und unbetont sind. Das erzeugt bei Englisch-Muttersprachlern den Eindruck, die letzte Silbe würde nachdrücklich betont (tatsächlich kennt das Thailändische und damit auch das Tinglish keine dynamische Betonung), z. B. computer [kɔːmpʰiwtɤ̂ː] und fashion [fɛːɕʰân].[6]
  • Das Thailändische kennt nur wenige Konsonantencluster. Im Tinglish wird daher zwischen Konsonanten ein kurzes ‚a‘ oder Schwa-Laut eingefügt,[7] oder einer der Konsonanten fällt ganz weg: z. B. wird stay zu sa-tay [sateː], blue zu ba-loo [bəluː], sprite zu sa-pie [sapaj].
  • Laute, die im Thailändischen nicht vorkommen, werden ersetzt: die stimmhaften Laute /g/, /z/ und /d͡ʒ/ werden durch stimmlose Äquivalente ersetzt, also zu /k/, /s/ bzw. /t͡ɕ/.[7] Zoo klingt z. B. wie Sue. Der Frikativ /ʃ/ wird durch die Affrikate /t͡ɕ/ ersetzt.[7] Die Wörter chair und share können also (fast) gleich klingen.[8] Der Frikativ /θ/ (das englische „th“) wird durch den Verschlusslaut /t/ ersetzt,[7] also tin statt thin.
  • /v/ wird im Silbenanlaut durch /w/ ersetzt,[7] z. B. sewen elewen statt seven eleven.
  • Im Auslaut tritt an die Stelle des /v/ hingegen ein „schwaches“ /p/,[7] z. B. say(p) [seːp] statt safe.
  • Verschlusslaute werden im Auslaut nicht gesprengt, klingen daher „schwach“ oder sind für englische Muttersprachler kaum wahrnehmbar, z. B. to(p) statt top. Auch Frikative, die im Thailändischen nie im Auslaut stehen, werden im Auslaut durch solche nicht gesprengten Verschlusslaute ersetzt, z. B. fi(t) statt fish. /l/ bzw. /ɫ/ wird im Auslaut entweder durch /n/ oder durch /w/ ersetzt, z. B. nationan statt national, biw statt bill.
  • Englische Diphthonge (Zwielaute) aus zwei Vokalen werden zum Teil durch lange Monophthonge, zum Teil durch eine Kombination aus Vokal und Halbvokal ersetzt: /eɪ/ durch /eː/, /ɛə/ durch /ɛː/, /oʊ/ durch /oː/, /aɪ/ durch /a(ː)j/, /aʊ/ durch /a(ː)w/, /ɔɪ/ durch /ɔ(ː)j/, /juː/ durch /iw/.
  • Am Silbenende kann im Thailändischen nie ein Konsonantencluster stehen, die „überzähligen“ Konsonanten fallen daher weg,[7] z. B. ack [ʔɛ́k] statt act oder ex (klingen im Tinglish beide gleich) sowie cam [kʰɛːm] statt camp.
  • Halbvokale zählen auch als Konsonant, hinter Diphthongen, die im Tinglish einen Halbvokal enthalten (siehe oben), kann daher gar kein Konsonant stehen, z. B. cow [kʰaːw] statt count, i [ʔáj] statt ice.
  • Manche Sprecher ersetzen zudem /r/ durch /l/, z. B. tomollow statt tomorrow.

Grammatik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als isolierende Sprache kennt das Thailändische keine Flexionen (Wortveränderungen), und in der alltäglich gesprochenen Sprache treten meist einfache Satzgliedfolgen auf:

  • Substantive werden weder dekliniert, noch haben sie einen Artikel.
  • Nähere Bestimmungen eines Substantivs (Adjektive bzw. das Bestimmungswort in Komposita) werden nicht vor, sondern hinter das Substantiv gestellt.
  • Verben werden nicht konjugiert; Zeitformen werden ggf. durch Partikeln kenntlich gemacht.
  • Die gewöhnliche Wortstellung ist (wie im Englischen) Subjekt-Prädikat-Objekt; das Subjekt kann ausgelassen werden, wenn es sich aus dem Kontext erschließen lässt.

In tinglishen Sätzen lassen sich dieselben Charakteristika erkennen:

  • Die Fügungen man good („guter Mensch“) und bar beer („Bierbar“) sind Beispiele für Substantive mit nachgestellter näherer Bestimmung.
  • Die Frage You go Chiang Mai? kann entweder Have you been to Chiang Mai? oder Do you want to go to Chiang Mai? bedeuten („Waren Sie in Chiang Mai?“ oder „Wollen Sie nach Chiang Mai fahren?“).[9] Um nun etwa die Vergangenheitsform zweifelsfrei darzustellen, wird das Wort already angefügt: You go Chiang Mai already? („Waren Sie bereits in Chiang Mai?“). Already ist die wörtliche Übersetzung der Partikel แล้ว [lɛ́ːw], mit der in der thailändischen Sprache die Vergangenheit ausgedrückt wird – der Satz darf also nicht im Sinne von „Fährst du jetzt schon nach Chiang Mai?“ verstanden werden.
  • Anstelle von yes und no wird manchmal – wie im Thailändischen – das Verb aus der Frage wiederholt (affirmativ) bzw. verneint, z. B. kann die Antwort auf die Frage Do you have ice cream? („Führen Sie Speiseeis?“) Have. oder No have. lauten.

Wortwahl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Wortwahl orientiert sich oft direkt an der thailändischen Sprache, zum Beispiel am Usus, Wörter durch Wiederholung zu unterstreichen. Die Fügung same same ist eine solche charakteristische „totale Reduplikation“ (Wortverdoppelung);[10] sie steht konsequent für die englischen Begriffe the same („der/die/das Gleiche“ oder „derselbe/dieselbe/dasselbe“), as usual („wie gewohnt“) und similar („ähnlich“). Auch der stehende Ausdruck snake snake fish fish ist eine wortwörtliche Übersetzung aus der Muttersprache und steht für das englische so-so, zu deutsch „so la la“.[11]

Der häufig gehörte Satz Where you go? ist weniger eine Frage als die direkte Übertragung der thailändischen Begrüßungsformel ไปไหน [bpai nai].[12] Bemerkenswert ist die Übernahme muttersprachlicher Höflichkeitspartikeln in den englischsprachigen Kontext: nicht take care, sondern take care na, nicht thank you, sondern thank you khrap (männlicher Sprecher) beziehungsweise thank you kha (weibliche Sprecherin).

Beispiel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Same same but different, eine in Thailand und mittlerweile international verbreitete Redewendung mit der Bedeutung „ganz gleich und doch anders“, ist ein bekanntes Beispiel des Tinglish.[13] In ganz Thailand (und weltweit über zahlreiche Internet-Shops) sind T-Shirts mit dem Aufdruck same same but different erhältlich, wobei same same auf der Vorderseite zu lesen ist, but different auf der Rückseite.[14]

Die Textzeile same same but different spielt auch in der internationalen Popmusik eine Rolle, so auf der CD „Same/Same … But Different“ der Band Vengeance (2007) oder in dem Hindi-Song „We Are Same Same But Different“, einem Hit aus dem Bollywood-Film „Bombay to Bangkok“ des Regisseurs Nagesh Kukunoor (2008).[15] Einige deutsch- und englischsprachige Bücher tragen die Redewendung direkt im Titel, wobei die Zeichensetzung variiert.[16] Der Film Same Same But Different des Regisseurs Detlev Buck, der allerdings in Kambodscha spielt, wurde im August 2009 auf dem 62. Internationalen Filmfestival von Locarno mit einem Preis ausgezeichnet und startete im Januar 2010 in den deutschen Kinos.[17]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. „All pidgin languages originally start when people who don’t have a common language try to communicate with each other. (…) To begin with, pidgins are very limited forms of communication with few words, a few simple constructions (mainly commands), helped along by gestures and miming. (…) But when a pidgin expands, its vocabulary increases greatly, it develops its own rules of grammatical construction, and it becomes used for all the functions of everyday life.“ David Crystal: The English Language. Penguin Books, London 2002, S. 12–13. Vgl. auch den Artikel Pidgin- und Kreolsprachen (Memento vom 3. Dezember 2010 im Internet Archive) auf www.weikopf.de, Stand 29. August 2009.
  2. „There are more and more Thai people speaking English, especially those in big cities and in the business world. Quite a few become very proficient. However, there are many others who speak with a heavy Thai accent and tend to use Thai grammar with English words. This is Thaiglish!“ Saksit Pakdeesiam: Thai for Gay Tourists. Paiboon Publishing, Bangkok 2001, S. 12.
  3. Vgl. den Artikel Tinglish Without Toil von Stuart Jay Raj, Stand 29. August 2009.
  4. So im Artikel Philippines Profile (Memento vom 27. April 2012 im Internet Archive) von Clarence Henderson, Stand 29. August 2009.
  5. So im Artikel Sprachbarrieren: Vielfalt der Sprachen und Verkehrssprachen von Margarete Payer, Stand 29. August 2009.
  6. Beispiele aus Georg Gensbichler und Sarika Puangsombat: English – Thai. Bangkok Book House, Bangkok 2008, ISBN 974-272-222-6, S. 193–194.
  7. a b c d e f g Graham Horwood: Investigating Thai Loan Phonology (Memento vom 12. August 2014 im Internet Archive), 8. September 2008.
  8. Vgl. Kenny Yee und Catherin Gordon: Dos and Don’ts in Thailand. Booknet, Bangkok 1999, ISBN 978-974-9823-34-7, S. 158 und Saksit Pakdeesiam: Thai for Gay Tourists. Paiboon Publishing, Bangkok 2001, S. 13.
  9. Vgl. Rainer Bolik und Siriporn Jantawat-Bolik: Land & Leute. Thailand. Polyglott-Verlag, München 1995/96, ISBN 3-493-60526-9, S. 106–107.
  10. Beschrieben im Artikel Different families, not different cousins: comparing Thai and English (Memento des Originals vom 13. Dezember 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.macmillandictionaries.com von John Anyan, Stand 13. Dezember 2013.
  11. Saksit Pakdeesiam: Thai for Gay Tourists. Paiboon Publishing, Bangkok 2001, S. 16.
  12. Kenny Yee und Catherin Gordon: Dos and Donts in Thailand. Booknet, Bangkok 1999, ISBN 978-974-9823-34-7, S. 159.
  13. Vgl. den Artikel Same Same But Different von James McCabe, Stand 29. August 2009.
  14. Auch der bereits angeführte Artikel Different families, not different cousins: comparing Thai and English (Memento des Originals vom 13. Dezember 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.macmillandictionaries.com von John Anyan auf www.macmillandictionaries.com, Stand 13. Dezember 2013, führt das T-Shirt-Design als Beispiel an: „One example of how Thai lexis can lead to errors in English has become a T-shirt design, 'Same Same But Different'.“
  15. We Are Same Same But Different (Memento vom 2. Dezember 2008 im Internet Archive), Liedtext von Mir Ali Husain, Stand 29. August 2009.
  16. Zum Beispiel Thomas Kalak, Jochen Müssig: Thailand. Same same, but different! Rupa Publications, München 2008, ISBN 978-3-940393-04-3.
  17. „Same Same But Different“ in Locarno ausgezeichnet, Mitteilung auf ndr.de, 17. August 2009.