„Innenstadtring (Berlin)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Tippfehler entfernt ••• Klammerfehler - Helfer gesucht
K Kleinkram
 
(16 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Innenstadtring-berlin.png|miniatur|hochkant=1.3|Innenstadtring (violett), [[Bundesautobahn 100]] (blau), [[Berliner Ringbahn|Ringbahn]] (grün) und [[Rotes Rathaus]] (rot)]]
[[Datei:Innenstadtring (Berlin).png|mini|hochkant=1.8|Innenstadtring (rot), [[Berliner Ringbahn|Ringbahn]] (grün) und [[Rotes Rathaus]] (roter Punkt)]]
Der '''Berliner Innenstadtring''' ist eine größtenteils bereits bestehende Straßenverbindung um die [[Historische Mitte (Berlin)|historische Mitte Berlins]] in den Bezirken [[Bezirk Mitte|Mitte]], [[Bezirk Pankow|Pankow]] und [[Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg|Friedrichshain-Kreuzberg]]. Die Bezeichnung auf „Innen-“ ergibt sich durch die Lage innerhalb des ursprünglich geplanten Berliner Stadtringes [[Bundesautobahn 100|A 100]] und des weit umlaufenden Berliner Ringes [[Bundesautobahn 10|A 10]].


Der '''Berliner Innenstadtring''' ist eine Straßenverbindung um die [[Historische Mitte (Berlin)|historische Mitte Berlins]] in den Bezirken [[Bezirk Mitte|Mitte]], [[Bezirk Pankow|Pankow]] (Ortsteil [[Berlin-Prenzlauer Berg|Prenzlauer Berg]]) und [[Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg|Friedrichshain-Kreuzberg]]. Die Bezeichnung auf „Innen-“ ergibt sich durch die Lage innerhalb des ursprünglich geplanten Berliner Stadtringes ([[Bundesautobahn 100|A 100]]) und des weit umlaufenden Berliner Ringes ([[Bundesautobahn 10|A 10]]).
Der Innenstadtring verläuft vom [[Berlin Hauptbahnhof|Hauptbahnhof]] im Uhrzeigersinn über die [[Invalidenstraße (Berlin)|Invalidenstraße]], Caroline-Michaelis-Straße, Julie-Wolfthorn-Straße, [[Bernauer Straße]], [[Eberswalder Straße]], [[Danziger Straße]], [[Petersburger Straße]], [[Warschauer Straße]], [[Am Oberbaum]] ([[Oberbaumbrücke]]), [[Oberbaumstraße]], [[Skalitzer Straße]], [[Gitschiner Straße]], [[Hallesches Ufer]] und [[Reichpietschufer]] (nördliche Fahrbahn) bzw. [[Waterloo-Ufer]], [[Tempelhofer Ufer]], [[Schöneberger Ufer]] (südliche Fahrbahn) und den [[Tunnel Tiergarten Spreebogen]] (TTS) zurück zum Hauptbahnhof.


Der Innenstadtring verläuft vom [[Berlin Hauptbahnhof|Hauptbahnhof]] im Uhrzeigersinn über die [[Invalidenstraße (Berlin)|Invalidenstraße]], Caroline-Michaelis-Straße, Julie-Wolfthorn-Straße, [[Bernauer Straße]], [[Eberswalder Straße]], [[Danziger Straße]], [[Petersburger Straße]], [[Warschauer Straße]], [[Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Friedrichshain#Am Oberbaum* |Am Oberbaum]] ([[Oberbaumbrücke]]), [[Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Kreuzberg#Oberbaumstraße* |Oberbaumstraße]], [[Skalitzer Straße]], [[Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Kreuzberg#Gitschiner Straße* |Gitschiner Straße]], [[Hallesches Ufer]] und [[Reichpietschufer]] (nördliche Fahrbahn) bzw. [[Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Kreuzberg#Waterloo-Ufer* |Waterloo-Ufer]], [[Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Kreuzberg#Tempelhofer Ufer* |Tempelhofer Ufer]], [[Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Kreuzberg#Schöneberger Ufer* |Schöneberger Ufer]] (südliche Fahrbahn) und den [[Tunnel Tiergarten Spreebogen]] (TTS) zurück zum Hauptbahnhof. Das entspricht einer Fahrstrecke von 17,5 Kilometern.
Der Verlauf ist im südlichen Bereich zwischen Halleschem Tor und Warschauer Brücke deckungsgleich mit der Lage der [[Berliner Zollmauer|Berliner Zoll- und Akzisemauer]], die das alte Berlin bis 1861 umschloss. Der Zollmauer waren Straßenwege vor- und nachgelagert, sodass nach dem Abriss entsprechend Raum für einen breiten [[Boulevard]] blieb. Der westliche Bereich wurde bis zum Bau des Tiergartentunnels durch die [[Entlastungsstraße]] bestimmt, die etwas außerhalb der alten Mauerführung am [[Brandenburger Tor]] und somit am [[Reichstagsgebäude]] vorbei führte. Im nördlichen und östlichen Bereich folgt der Innenstadtring einer Ringstraße des [[Hobrecht-Plan]]s, der teils deutlich nördlicher (vergleiche mit der [[Torstraße]]) als die Akzisemauer verläuft, sodass historisch an der Invalidenstraße keine durchgehende Verbindung zur Bernauer Straße existiert. Die theoretisch verfügbare Breite der Bernauer Straße ergibt sich durch Abrisse älterer Gebäude im Zuge der Errichtung der [[Berliner Mauer]] ab 1961.


Der Verlauf ist im südlichen Bereich zwischen Halleschem Tor und Warschauer Brücke deckungsgleich mit der Lage der [[Berliner Zoll- und Akzisemauer]], die das [[Alt-Berlin|alte Berlin]] bis 1861 umschloss. Der Zollmauer waren Straßenwege vor- und nachgelagert, sodass nach dem Abriss entsprechend Raum für einen breiten [[Boulevard]] blieb. Der westliche Bereich wurde bis zum Bau des Tiergartentunnels durch die [[Entlastungsstraße]] bestimmt, die etwas außerhalb der alten Mauerführung am [[Brandenburger Tor]] und somit am [[Reichstagsgebäude]] vorbeiführte. Im nördlichen und östlichen Bereich folgt der Innenstadtring einer Ringstraße des [[Hobrecht-Plan]]s und verläuft teils deutlich nördlicher als die Akzisemauer (vergleiche mit der [[Torstraße (Berlin)|Torstraße]]). Historisch existierte von der Invalidenstraße keine durchgehende Verbindung zur Bernauer Straße. Der Ausbau der Bernauer Straße auf vier Fahrstreifen einschließlich straßenbündiger Straßenbahngleise wurde erst nach dem [[Berliner Mauer#Mauerfall|Fall der Berliner Mauer]] im Jahr 1989 möglich, nachdem zuvor im Zuge ihrer Errichtung ab 1961 ältere Gebäude auf der Südseite der Straße abgerissen worden waren.
Seit Juni 2011 wird der zum Innenstadtring gehörende Abschnitt der Invalidenstraße vierstreifig ausgebaut und die [[Straßenbahn Berlin|Straßenbahn]] vom [[Berlin Nordbahnhof|Nordbahnhof]] durch die Invalidenstraße bis zum [[Berlin Hauptbahnhof|Hauptbahnhof]] verlängert.<ref>[http://www.bz-berlin.de/bezirk/tiergarten/berlin-bekommt-eine-neue-s-bahnlinie-article1197099.html ''Baubeginn: Berlin bekommt eine neue S-Bahnlinie''.] In: ''[[B.Z.|bz-berlin.de]]'', 4. Juni 2011, Zugriff am 24. August 2011</ref> Nach Abschluss dieser Arbeiten wird der Innenstadtring dann komplett geschlossen sein.<ref>[http://www.stadtentwicklung.berlin.de/bauen/strassenbau/invalidenstr/de/vorhaben.shtml Verkehrsverbindung Nordbahnhof – Hauptbahnhof • Das Vorhaben''] bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung.</ref>

Von Juni 2011 bis August 2015 wurde der zum Innenstadtring gehörende Abschnitt der Invalidenstraße vierstreifig ausgebaut und die [[Straßenbahn Berlin|Straßenbahn]] vom [[Berlin Nordbahnhof|Nordbahnhof]] durch die Invalidenstraße bis zum [[Berlin Hauptbahnhof|Hauptbahnhof]] verlängert.<ref>[http://www.bz-berlin.de/bezirk/tiergarten/berlin-bekommt-eine-neue-s-bahnlinie-article1197099.html ''Baubeginn: Berlin bekommt eine neue S-Bahnlinie''.] In: ''[[B.Z.|B.Z. Online]]'', 4. Juni 2011; abgerufen am 24. August 2011</ref> Seit Abschluss dieser Arbeiten ist der Innenstadtring komplett geschlossen.<ref>[http://www.stadtentwicklung.berlin.de/bauen/strassenbau/invalidenstr/de/vorhaben.shtml ''Verkehrsverbindung Nordbahnhof – Hauptbahnhof • Das Vorhaben''.] Bei: ''[[Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen|Senatsverwaltung für Stadtentwicklung]].''</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Aktuelle Version vom 11. Januar 2023, 11:12 Uhr

Innenstadtring (rot), Ringbahn (grün) und Rotes Rathaus (roter Punkt)

Der Berliner Innenstadtring ist eine Straßenverbindung um die historische Mitte Berlins in den Bezirken Mitte, Pankow (Ortsteil Prenzlauer Berg) und Friedrichshain-Kreuzberg. Die Bezeichnung auf „Innen-“ ergibt sich durch die Lage innerhalb des ursprünglich geplanten Berliner Stadtringes (A 100) und des weit umlaufenden Berliner Ringes (A 10).

Der Innenstadtring verläuft vom Hauptbahnhof im Uhrzeigersinn über die Invalidenstraße, Caroline-Michaelis-Straße, Julie-Wolfthorn-Straße, Bernauer Straße, Eberswalder Straße, Danziger Straße, Petersburger Straße, Warschauer Straße, Am Oberbaum (Oberbaumbrücke), Oberbaumstraße, Skalitzer Straße, Gitschiner Straße, Hallesches Ufer und Reichpietschufer (nördliche Fahrbahn) bzw. Waterloo-Ufer, Tempelhofer Ufer, Schöneberger Ufer (südliche Fahrbahn) und den Tunnel Tiergarten Spreebogen (TTS) zurück zum Hauptbahnhof. Das entspricht einer Fahrstrecke von 17,5 Kilometern.

Der Verlauf ist im südlichen Bereich zwischen Halleschem Tor und Warschauer Brücke deckungsgleich mit der Lage der Berliner Zoll- und Akzisemauer, die das alte Berlin bis 1861 umschloss. Der Zollmauer waren Straßenwege vor- und nachgelagert, sodass nach dem Abriss entsprechend Raum für einen breiten Boulevard blieb. Der westliche Bereich wurde bis zum Bau des Tiergartentunnels durch die Entlastungsstraße bestimmt, die etwas außerhalb der alten Mauerführung am Brandenburger Tor und somit am Reichstagsgebäude vorbeiführte. Im nördlichen und östlichen Bereich folgt der Innenstadtring einer Ringstraße des Hobrecht-Plans und verläuft teils deutlich nördlicher als die Akzisemauer (vergleiche mit der Torstraße). Historisch existierte von der Invalidenstraße keine durchgehende Verbindung zur Bernauer Straße. Der Ausbau der Bernauer Straße auf vier Fahrstreifen einschließlich straßenbündiger Straßenbahngleise wurde erst nach dem Fall der Berliner Mauer im Jahr 1989 möglich, nachdem zuvor im Zuge ihrer Errichtung ab 1961 ältere Gebäude auf der Südseite der Straße abgerissen worden waren.

Von Juni 2011 bis August 2015 wurde der zum Innenstadtring gehörende Abschnitt der Invalidenstraße vierstreifig ausgebaut und die Straßenbahn vom Nordbahnhof durch die Invalidenstraße bis zum Hauptbahnhof verlängert.[1] Seit Abschluss dieser Arbeiten ist der Innenstadtring komplett geschlossen.[2]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Baubeginn: Berlin bekommt eine neue S-Bahnlinie. In: B.Z. Online, 4. Juni 2011; abgerufen am 24. August 2011
  2. Verkehrsverbindung Nordbahnhof – Hauptbahnhof • Das Vorhaben. Bei: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung.