„Phelline“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
EleferenBot (Diskussion | Beiträge)
K r2.7.3) (Bot: Ergänze: ru:Феллина
InternetArchiveBot hat 2 Archivlink(s) ergänzt und 0 Link(s) als defekt/tot markiert.) #IABot (v2.0.9.2
 
(23 dazwischenliegende Versionen von 16 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
{{Taxobox
{{Taxobox
| Taxon_WissName = Phelline
| Taxon_WissName = Phelline
Zeile 20: Zeile 20:
}}
}}
'''''Phelline''''' ist die einzige [[Gattung (Biologie)|Pflanzengattung]] der [[Familie (Biologie)|Familie]] der '''Phellinaceae''' innerhalb der [[Ordnung (Biologie)|Ordnung]] der [[Asternartige]]n (Asterales). Die Areale der Arten beschränken sich auf [[Neukaledonien]].
'''''Phelline''''' ist die einzige [[Gattung (Biologie)|Gattung]] der [[Familie (Biologie)|Pflanzenfamilie]] der '''Phellinaceae''' in der [[Ordnung (Biologie)|Ordnung]] der [[Asternartige]]n (Asterales). Die [[Verbreitungsgebiet|Areale]] der etwa 15 Arten beschränken sich auf [[Neukaledonien]].


== Beschreibung ==
== Beschreibung ==
=== Vegetative Merkmale ===
''Phelline''-Arten sind immergrüne [[Baum|Bäume]] oder [[Strauch|Sträucher]]. Das [[Sekundäres Dickenwachstum|sekundäre Dickenwachstum]] geht von einem konventionellen [[Kambium]]ring aus. Das axial [[Xylem]] der Sprossachsen besitzt [[Tracheide]]n. Die Pflanzenteile enthalten keinen [[Milchsaft]].<ref name="DELTA" />


Die [[Blatt (Pflanze)|Laubblätter]] sind wechselständig oder mehr oder weniger wirtelig an den Zweigen angeordneten, oft an den Zweigenden konzentriert. Die ledrigen Blattspreiten sind einfach und ganzrandig. [[Nebenblatt|Nebenblätter]] fehlen.<ref name="DELTA" />
''Phelline''-Arten sind immergrüne [[Baum|Bäume]] oder [[Sträucher]].
Die wechselständig oder wirtelig an den Zweigen angeordneten, oft an den Zweigenden konzentrierten [[Blatt (Pflanze)|Laubblätter]] sind einfach und ganzrandig. [[Nebenblätter]] fehlen.


=== Generative Merkmale ===
Sie sind zweihäusig getrenntgeschlechtig ([[monözisch]]).
''Phelline''-Arten sind zweihäusig getrenntgeschlechtig ([[Diözie|diözisch]]).<ref name="DELTA" /> In seitenständigen, einfachen oder zusammengesetzten, [[Rispe|rispigen]] oder [[Traube|traubigen]] [[Blütenstand|Blütenständen]] (Infloreszenz) stehen die Blüten zusammen.<ref name="DELTA" />
In [[Rispe|rispigen]] oder [[Traube|traubigen]] [[Blütenstände]]n (Infloreszenz) stehen Blüten zusammen. Die vier- bis sechszähligen [[Blüte]]n sind [[radiärsymmetrisch]]. Die beiden [[Blütenhüllblatt]]kreise sind deutlich verschieden. Die vier bis sechs kleinen [[Kelchblätter]] sind an der Basis verwachsen und schon im Knospenstadium offen. Die vier bis sechs kleinen [[Kronblätter]] sind nicht verwachsen. Es gibt nur einen Kreis mit vier bis sechs freien, [[fertil]]en [[Staubblatt|Staubblättern]]. In den weiblichen Blüten sind [[Staminodien]] vorhanden. Zwei bis fünf [[Fruchtblätter]] sind zu einem oberständigen [[Fruchtknoten]] verwachsen. Ein Griffel ist kaum erkennbar und so sitzt die auffällig große Narbe direkt über dem Fruchtknoten. Sie bilden [[Steinfrucht|Steinfrüchte]] mit zwei bis fünf Samen.

Die eingeschlechtigen [[Blüte]]n sind [[radiärsymmetrisch]] und vier- bis sechszählig mit doppelter [[Blütenhülle]]. Die Anzahl der Blütenhüllblätter und Staubblätter ist gleich. Die beiden [[Blütenhüllblatt]]kreise sind deutlich verschieden. Die vier bis sechs kleinen [[Kelchblatt|Kelchblätter]] sind meist mehr oder weniger an ihrer Basis verwachsen und schon im Knospenstadium offen. Die vier bis sechs kleinen, freien [[Kronblatt|Kronblätter]] sind fleischig und in den Knospen berühren sie sich ohne sich zu überdecken ([[Knospendeckung|valvat]]).<ref name="DELTA" />

In den männlichen Blüten gibt es nur einen Kreis mit vier bis sechs freien, [[fertil]]en [[Staubblatt|Staubblättern]]; sie sind alle gleich und nicht mit den Kronblättern verwachsen. Die tetrasporangiaten [[Staubbeutel]] öffnen sich mit einem Längsschlitz. Die colporaten [[Pollen]]körner besitzen drei Aperturen. In den männlichen Blüten ist ein rudimentäres [[Gynoeceum]] vorhanden.<ref name="DELTA" /> In den weiblichen Blüten sind [[Staminodien]] vorhanden. Zwei bis fünf [[Fruchtblatt|Fruchtblätter]] sind zu einem oberständigen, zwei- bis fünfkammerigen [[Fruchtknoten]] verwachsen. Ein Griffel ist kaum erkennbar und so sitzt die auffällig große Narbe direkt über dem Fruchtknoten. Je Fruchtknotenkammer ist eine hängende [[Samenanlage]] vorhanden.<ref name="DELTA" />

Sie bilden [[Steinfrucht|Steinfrüchte]] mit zwei bis fünf Steinkernen, zwei bis fünf Samen. Die Samen enthalten reichlich [[Endosperm]].<ref name="DELTA" />

=== Chromosomensätze ===
Die [[Chromosom]]engrundzahl beträgt x = 17; bei [[Diploidie]] ist die [[Chromosomenzahl]] 2n = 34.<ref name="IPCN" />


== Systematik ==
== Systematik ==
Die Gattung ''Phelline'' wurde 1824 durch [[Jacques Julien Houtou de Labillardière]] in ''Sertum Austro-Caledonicum'', S. 35–36 aufgestellt. Typusart ist ''Phelline comosa'' {{Person|Labill.}}<ref name="Tropicos" />
Die Gattung wurde früher zu den [[Aquifoliaceae]] gerechnet. Die wahrscheinlich nächsten Verwandten sind die [[Alseuosmiaceae]] und [[Argophyllaceae]].


Die Gattung ''Phelline'' wurde früher zur Familie der [[Aquifoliaceae]] gerechnet.<ref name="DELTA" /> Die Familie Phellinaceae wurde durch [[Armen Takhtajan]] in ''Sistema i Filogenija CvetkovyhRastenij.'' Nauka, Moskva - Leningrad aufgestellt. Die Familien Phellinaceae, [[Argophyllaceae]] und [[Alseuosmiaceae]] bilden eine verwandtschaftliche Gruppe innerhalb der Ordnung [[Asterales]].<ref name="Kårehed1999" />
Es gibt etwa zehn bis zwölf ''Phelline''-Arten (Auswahl):
* ''Phelline billardieri''
* ''Phelline comosa'' Labill.
* ''Phelline confertifolia''
* ''Phelline lucida''
* ''Phelline wagapensis''


Durch Barriera 2017 kam eine neue Art hinzu und eine weitere Art durch eine Neukombination.<ref name="Barriera2017" />
Auch bei den [[Pilze]]n gab es eine Familie Phellinaceae, heute [[Hymenochaetaceae]] in der Ordnung der [[Borstenscheibenpilze]] (Hymenochaetales) innerhalb der [[Ständerpilze]] (Basidiomycetes) die zu den [[Basidienpilze]]n (Basidiomycota) gehören, mit der Gattung [[Feuerschwämme]] (''Phellinus'')<ref> [http://www.holzfragen.de/seiten/zimtbrauner_porenschwamm.html Feuerschwämme (''Phellinus''-Arten) bei Holzfragen.de] und [http://www.nordenwind.de/pilze/phellinaceae/phellinaceae.htm Phellinaceae - Pilze.]</ref>.

Alle Arten kommen nur in [[Neukaledonien]] vor.

Es gab bis Ende 2017 bis zu 13, danach gibt es etwa 15 ''Phelline''-Arten:<ref name="BotaniqueNC2016" /><ref name="Barriera2017" />

* ''[[Phelline barrierei]]'' {{Person|Barriera & Schlüssel}}: Sie wurde 2017 erstbeschrieben.<ref name="Barriera2017" />
* ''[[Phelline balansae]]'' {{Person|Baill.}}
* ''[[Phelline billardierei]]'' {{Person|Pancher ex Loes.}}
* ''[[Phelline brachyphylla]]'' {{Person|Baill.}}
* ''[[Phelline comosa]]'' {{Person|Labill.}}: Es gibt zwei Varietäten:
** ''Phelline comosa'' {{Person|Labill.}} var. ''comosa''
** ''Phelline comosa'' var. ''vieillardii'' {{Person|Loes.}}
* ''[[Phelline confertifolia]]'' {{Person|Baill.}}
* ''[[Phelline dumbeensis]]'' {{Person|Guillaumin}}
* ''[[Phelline erubescens]]'' {{Person|Baill.}}
* ''[[Phelline gracilior]]'' {{Person|(Loes.) Barriera}}: Diese Neukombination erfolgte 2017.<ref name="Barriera2017" />
* ''[[Phelline indivisa]]'' {{Person|(Baill.) Harms & Loes.}}
* ''[[Phelline lucida]]'' {{Person|Viell. ex Baill.}}
* ''[[Phelline macrophylla]]'' {{Person|Baill.}}
* ''[[Phelline microcarpa]]'' {{Person|Baill.}}
* ''[[Phelline robusta]]'' {{Person|Baill.}}
* ''[[Phelline wagapensis]]'' {{Person|Baill.}}

== Namensgleichheit ==
Auch bei den [[Pilze]]n gab es eine Familie Phellinaceae, heute [[Hymenochaetaceae]] in der Ordnung der [[Borstenscheiblingsartige]]n (Hymenochaetales) innerhalb der [[Ständerpilze]] (Basidiomycetes) die zu den Ständerpilzen (Basidiomycota) gehören, mit der Gattung ''[[Phellinus]]''<ref>[http://www.holzfragen.de/seiten/zimtbrauner_porenschwamm.html Feuerschwämme (''Phellinus''-Arten) bei Holzfragen.de] und {{Webarchiv|url=http://www.nordenwind.de/pilze/phellinaceae/phellinaceae.htm |wayback=20070820023312 |text=Phellinaceae - Pilze. |archiv-bot=2019-05-07 06:40:22 InternetArchiveBot }}</ref>.


== Quellen ==
== Quellen ==
* [http://www.mobot.org/MOBOT/Research/APweb/orders/asteralesweb.htm#Phellinaceae Die Familie der Phellinaceae] bei der [http://www.mobot.org/MOBOT/Research/APweb/welcome.html APWebsite] (engl.)
* [http://www.mobot.org/MOBOT/Research/APweb/orders/asteralesweb.htm#Phellinaceae Die Familie der Phellinaceae] bei der [http://www.mobot.org/MOBOT/Research/APweb/welcome.html ''APWebsite''.] (Abschnitte Systematik, Verbreitung und Beschreibung)
* [http://delta-intkey.com/angio/www/phellina.htm Die Familie der Phellinaceae bei DELTA.] (engl.)
* [http://delta-intkey.com/angio/www/phellina.htm Die Familie der Phellinaceae] bei [http://delta-intkey.com/angio DELTA von L. Watson und M. J. Dallwitz.] (Abschnitt Beschreibung)
* H. Baillon: ''Les Phelline de la Nouvelle-Calédonie.'' In: ''Bull. Mens. Soc. Linn. Paris'', 1, 1891, S. 937–939.
* Gabrielle Barriera: ''Novitates neocaledonicae. VIII. Taxonomie et nomenclature du genre Phelline (Phellinaceae) avec la description de la nouvelle espèce Phelline barrierei.'' In: ''Candollea'', Volume 72, Issue 2, Dezember 2017, S. 361–370. [[doi:10.15553/c2017v722a14]]


== Einzelnachweise ==
=== Einzelnachweise ===
<references/>
<references>
<ref name="Tropicos">
{{Tropicos|ID=40006463|WissName=Phelline|Zugriff=2018-02-15}}
</ref>
<ref name="IPCN">
{{Tropicos|ID=40006463|WissName=Phelline|ProjektID=9}}
</ref>
<ref name="Kårehed1999">
Jesper Kårehed, Johannes Lundberg, Birgitta Bremer, Kare Bremer: ''Evolution of the Australasian Families Alseuosmiaceae, Argophyllaceae, and Phellinaceae.'' In: ''Systematic Botany'', Volume 24, Issue 4, 1999. {{JSTOR|2419649}}
</ref>
<ref name="DELTA">{{Webarchiv|url=http://delta-intkey.com/angio/www/phellina.htm |wayback=20071011105031 |text=Die Familie der Phellinaceae |archiv-bot=2022-12-27 18:24:16 InternetArchiveBot }} bei {{Webarchiv|url=http://delta-intkey.com/angio |wayback=20140621100119 |text=DELTA von L. Watson und M. J. Dallwitz. |archiv-bot=2022-12-27 18:24:16 InternetArchiveBot }}</ref>
<ref name="BotaniqueNC2016">
Jérôme Munzinger, Gildas Gâteblé, Yohan Pillon: ''FLORICAL: Checklist of the vascular indigenous Flora of New Caledonia'', Version 22. IV. 2016. ([http://www.botanique.nc/images/herbier/Florical%2022_IV_2016%20sans%20synonymes%20%20Index.pdf Liste der Pflanzenarten in Neukaledonien, PDF])
.</ref>
<ref name="Barriera2017">
Gabrielle Barriera: ''Novitates neocaledonicae. VIII. Taxonomie et nomenclature du genre Phelline (Phellinaceae) avec la description de la nouvelle espèce Phelline barrierei.'' In: ''Candollea'', Volume 72, Issue 2, Dezember 2017, S. 361–370 [[doi:10.15553/c2017v722a14]].</ref>
</references>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
<!--{{Commons|Category:Phellinaceae|{{PAGENAME}}}} Juli 2007 noch keine pics -->
<!--{{Commonscat|Phellinaceae|Phelline (Phellinaceae)}} April 2014 noch keine pics -->
* {{GRIN|ID=859|Rang=family|WissName=Phellinaceae|Zugriff=}}
* [http://www.ars-grin.gov/cgi-bin/npgs/html/family.pl?859 Eintrag bei GRIN.]
* [http://delta-intkey.com/angio/images/phellin1.gif Illustration von ''Phelline erubescens'' und ''Phelline lucida'' aus DELTA.]

* [http://angio.bergianska.se/Bilder/asterids/Campanulales/Phellinaceae/Phelline/ Fotos von ''bergianska.se''.]


[[Kategorie:Asternartige]]
[[Kategorie:Asternartige]]
[[Kategorie:Asterales]]
[[Kategorie:Asterales]]
[[Kategorie:Endemische Pflanze Neukaledoniens]]

[[cs:Phellina]]
[[en:Phelline]]
[[es:Phellinaceae]]
[[fr:Phellinaceae]]
[[id:Phellinaceae]]
[[ko:펠리네속]]
[[nl:Phellinaceae]]
[[no:Phellinaceae]]
[[pt:Phellinaceae]]
[[ru:Феллина]]
[[vi:Phellinaceae]]
[[zh:石冬青科]]

Aktuelle Version vom 27. Dezember 2022, 20:24 Uhr

Phelline
Systematik
Kerneudikotyledonen
Asteriden
Euasteriden II
Ordnung: Asternartige (Asterales)
Familie: Phellinaceae
Gattung: Phelline
Wissenschaftlicher Name der Familie
Phellinaceae
(Loes.) Takht.
Wissenschaftlicher Name der Gattung
Phelline
Labill.

Phelline ist die einzige Gattung der Pflanzenfamilie der Phellinaceae in der Ordnung der Asternartigen (Asterales). Die Areale der etwa 15 Arten beschränken sich auf Neukaledonien.

Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vegetative Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Phelline-Arten sind immergrüne Bäume oder Sträucher. Das sekundäre Dickenwachstum geht von einem konventionellen Kambiumring aus. Das axial Xylem der Sprossachsen besitzt Tracheiden. Die Pflanzenteile enthalten keinen Milchsaft.[1]

Die Laubblätter sind wechselständig oder mehr oder weniger wirtelig an den Zweigen angeordneten, oft an den Zweigenden konzentriert. Die ledrigen Blattspreiten sind einfach und ganzrandig. Nebenblätter fehlen.[1]

Generative Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Phelline-Arten sind zweihäusig getrenntgeschlechtig (diözisch).[1] In seitenständigen, einfachen oder zusammengesetzten, rispigen oder traubigen Blütenständen (Infloreszenz) stehen die Blüten zusammen.[1]

Die eingeschlechtigen Blüten sind radiärsymmetrisch und vier- bis sechszählig mit doppelter Blütenhülle. Die Anzahl der Blütenhüllblätter und Staubblätter ist gleich. Die beiden Blütenhüllblattkreise sind deutlich verschieden. Die vier bis sechs kleinen Kelchblätter sind meist mehr oder weniger an ihrer Basis verwachsen und schon im Knospenstadium offen. Die vier bis sechs kleinen, freien Kronblätter sind fleischig und in den Knospen berühren sie sich ohne sich zu überdecken (valvat).[1]

In den männlichen Blüten gibt es nur einen Kreis mit vier bis sechs freien, fertilen Staubblättern; sie sind alle gleich und nicht mit den Kronblättern verwachsen. Die tetrasporangiaten Staubbeutel öffnen sich mit einem Längsschlitz. Die colporaten Pollenkörner besitzen drei Aperturen. In den männlichen Blüten ist ein rudimentäres Gynoeceum vorhanden.[1] In den weiblichen Blüten sind Staminodien vorhanden. Zwei bis fünf Fruchtblätter sind zu einem oberständigen, zwei- bis fünfkammerigen Fruchtknoten verwachsen. Ein Griffel ist kaum erkennbar und so sitzt die auffällig große Narbe direkt über dem Fruchtknoten. Je Fruchtknotenkammer ist eine hängende Samenanlage vorhanden.[1]

Sie bilden Steinfrüchte mit zwei bis fünf Steinkernen, zwei bis fünf Samen. Die Samen enthalten reichlich Endosperm.[1]

Chromosomensätze[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Chromosomengrundzahl beträgt x = 17; bei Diploidie ist die Chromosomenzahl 2n = 34.[2]

Systematik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gattung Phelline wurde 1824 durch Jacques Julien Houtou de Labillardière in Sertum Austro-Caledonicum, S. 35–36 aufgestellt. Typusart ist Phelline comosa Labill.[3]

Die Gattung Phelline wurde früher zur Familie der Aquifoliaceae gerechnet.[1] Die Familie Phellinaceae wurde durch Armen Takhtajan in Sistema i Filogenija CvetkovyhRastenij. Nauka, Moskva - Leningrad aufgestellt. Die Familien Phellinaceae, Argophyllaceae und Alseuosmiaceae bilden eine verwandtschaftliche Gruppe innerhalb der Ordnung Asterales.[4]

Durch Barriera 2017 kam eine neue Art hinzu und eine weitere Art durch eine Neukombination.[5]

Alle Arten kommen nur in Neukaledonien vor.

Es gab bis Ende 2017 bis zu 13, danach gibt es etwa 15 Phelline-Arten:[6][5]

Namensgleichheit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auch bei den Pilzen gab es eine Familie Phellinaceae, heute Hymenochaetaceae in der Ordnung der Borstenscheiblingsartigen (Hymenochaetales) innerhalb der Ständerpilze (Basidiomycetes) die zu den Ständerpilzen (Basidiomycota) gehören, mit der Gattung Phellinus[7].

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d e f g h i Die Familie der Phellinaceae (Memento des Originals vom 11. Oktober 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/delta-intkey.com bei DELTA von L. Watson und M. J. Dallwitz. (Memento des Originals vom 21. Juni 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/delta-intkey.com
  2. Phelline bei Tropicos.org. In: IPCN Chromosome Reports. Missouri Botanical Garden, St. Louis
  3. Phelline bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis, abgerufen am 15. Februar 2018.
  4. Jesper Kårehed, Johannes Lundberg, Birgitta Bremer, Kare Bremer: Evolution of the Australasian Families Alseuosmiaceae, Argophyllaceae, and Phellinaceae. In: Systematic Botany, Volume 24, Issue 4, 1999. JSTOR:2419649
  5. a b c d Gabrielle Barriera: Novitates neocaledonicae. VIII. Taxonomie et nomenclature du genre Phelline (Phellinaceae) avec la description de la nouvelle espèce Phelline barrierei. In: Candollea, Volume 72, Issue 2, Dezember 2017, S. 361–370 doi:10.15553/c2017v722a14.
  6. Jérôme Munzinger, Gildas Gâteblé, Yohan Pillon: FLORICAL: Checklist of the vascular indigenous Flora of New Caledonia, Version 22. IV. 2016. (Liste der Pflanzenarten in Neukaledonien, PDF) .
  7. Feuerschwämme (Phellinus-Arten) bei Holzfragen.de und Phellinaceae - Pilze. (Memento des Originals vom 20. August 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nordenwind.de

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]