„John Cullberg“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K PD-fix, Normdaten korrigiert
aktualisiert
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:John Cullberg.jpg|mini|hochkant|John Cullberg (1951)]]
'''John Olof Cullberg''' (* [[23. April]] [[1895]] in [[Harestad]], [[Göteborgs och Bohus län]]; † [[10. August]] [[1983]] in [[Uppsala]]) war ein [[Schweden|schwedischer]] [[Lutherische Kirchen|lutherischer]] Theologe und [[Bischof]]
'''John Olof Cullberg''' (* [[23. April]] [[1895]] in [[Harestad]], [[Göteborgs och Bohus län]]; † [[10. August]] [[1983]] in [[Uppsala]]) war ein [[Schweden|schwedischer]] [[Lutherische Kirchen|lutherischer]] Theologe und [[Bischof]].


== Leben ==
== Leben ==
Cullberg, Sohn eines lutherischen Pfarrers, wurde 1926 an der [[Universität Uppsala]] zum [[Dr. phil.]] promoviert und erhielt anschließend eine Anstellung als Dozent für Religionsphilosophie. 1928 wurde er [[Ordination|ordiniert]] und zum Verwalter der Professur für theologische Enzyklopädie in Uppsala berufen. Nach der Promotion zum [[Dr. theol.]] 1933 übernahm er eine Pfarrstelle in [[Balingsta]] (heute Teil der [[Uppsala (Gemeinde)|Gemeinde Uppsala]]). 1937 wurde er nebenamtlich [[Propst|Kontraktspropst]]. 1940 zum Bischof des [[Bistum Västerås|Bistums Västerås]] ernannt, diente er in dieser Position bis zu seinem Ruhestand 1962. Anschließend zog er wieder nach Uppsala, um theologisch zu arbeiten.
Cullberg, Sohn eines lutherischen Pfarrers, wurde 1926 an der [[Universität Uppsala]] zum [[Dr. phil.]] promoviert und erhielt anschließend eine Anstellung als Dozent für Religionsphilosophie. 1928 wurde er [[Ordination|ordiniert]] und zum Verwalter der Professur für theologische Enzyklopädie in Uppsala berufen. Nach der Promotion zum [[Dr. theol.]] 1933 übernahm er eine Pfarrstelle in [[Balingsta]] (heute Teil der [[Uppsala (Gemeinde)|Gemeinde Uppsala]]). 1937 wurde er nebenamtlich [[Propst|Kontraktspropst]]. 1940 zum Bischof des [[Bistum Västerås|Bistums Västerås]] ernannt, diente er in dieser Position bis zu seinem Ruhestand 1962. Anschließend zog er wieder nach Uppsala, um noch einmal theologisch zu arbeiten.

Cullberg war seit 1928 mit Eva Virgin (1903–1962) verheiratet. Zu seinen Kindern gehören die Künstlerin [[Carin Adler]] (* 1929), der Künstler [[Erland Cullberg]] (1931–2012), der Psychiater und Autor [[Johan Cullberg]] (1934–2022) und der Kunsthistoriker [[Staffan Cullberg]] (* 1937).


== Werk und Bedeutung ==
== Werk und Bedeutung ==
Cullberg ist vor allem durch Veröffentlichungen zur Religionsphilosophie hervorgetreten. Besonders bekannt wurde er dadurch, dass er die Theologie [[Karl Barth]]s aus lutherischer Sicht kritisierte.
Cullberg ist vor allem durch Veröffentlichungen zur Religionsphilosophie hervorgetreten. Besonders bekannt wurde er dadurch, dass er die Theologie [[Karl Barth]]s aus lutherischer Sicht kritisierte.


Cullberg hatte eine Reihe von Ehrenämtern. Unter anderem leitete er von 1933 bis 1937 den schwedischen Zweig des [[Christlicher Studenten-Weltbund|Christlichen Studenten-Weltbunds]].
Cullberg hatte eine Reihe von Ehrenämtern. Unter anderem leitete er von 1933 bis 1937 den schwedischen Zweig des [[Christlicher Studenten-Weltbund|Christlichen Studenten-Weltbunds]].


== Ehrungen ==
== Ehrungen ==
1940 wurde Cullberg der [[Nordstern-Orden]] (Kommandeur) verliehen.<ref>[http://runeberg.org/statskal/1942bih/0100.html ''Sveriges statskalender'' 1942, S. 100].</ref>
1940 wurde Cullberg der [[Nordstern-Orden]] (Kommandeur 1. Klasse) verliehen.<ref>{{SverigesStatsKal |Lemma=Cullberg, John Olof |Datum=1942 |Anhang=bih |Seite=100}}</ref>


Die [[Universität Greifswald]] zeichnete ihn 1956 mit der theologischen [[Ehrendoktor]]würde aus.
Die [[Universität Greifswald]] zeichnete ihn 1956 mit der theologischen [[Ehrendoktor]]würde aus.


== Schriften (Auswahl) ==
== Schriften (Auswahl) ==
* ''Samuel Grubbe. En studie i transcendental religionsfilosofi''. Berlings, Uppsala 1926.
* ''Samuel Grubbe. En studie i transcendental religionsfilosofi.'' Berlings, Uppsala 1926.
* ''Religion och vetenskap. Till frågan om den systematiska teologiens vetenskapliga grundläggning''. Stockholm 1930.
* ''Religion och vetenskap. Till frågan om den systematiska teologiens vetenskapliga grundläggning.'' Stockholm 1930.
* ''Das Du und die Wirklichkeit. Zum ontologischen Hintergrund der Gemeinschaftskategorie''. Lundequist, Uppsala 1933 ([http://www.vordenker.de/ggphilosophy/j-cullberg_du-und-wirklichkeit.pdf pdf-Datei]).
* ''Das Du und die Wirklichkeit. Zum ontologischen Hintergrund der Gemeinschaftskategorie.'' Lundequist, Uppsala 1933 ([http://www.vordenker.de/ggphilosophy/j-cullberg_du-und-wirklichkeit.pdf vordenker.de] PDF).
* ''Das Problem der Ethik in der dialektischen Theologie. 1. Karl Barth''.. Lundequist, Uppsala 1938.
* ''Das Problem der Ethik in der dialektischen Theologie. 1. Karl Barth.'' Lundequist, Uppsala 1938.
* ''Kyrkan och tiden''. Svenska Kyrkans Diakonistyrelses Bokförlag, Stockholm 1940
* ''Kyrkan och tiden.'' Svenska Kyrkans Diakonistyrelses Bokförlag, Stockholm 1940
* ''Människans väg. Demoniskt-gudomligt-mänskligt.'' Svenska Kyrkans Diakonistyrelses Bokförlag, Stockholm 1953.

* ''Människans väg. Demoniskt-gudomligt-mänskligt''. Svenska Kyrkans Diakonistyrelses Bokförlag, Stockholm 1953.
* ''Tro och verklighet.'' Svenska Kyrkans Diakonistyrelses Bokförlag, Stockholm 1955.
** ''Glauben und Wirklichkeit. Eine Studie zum existentiellen Glaubensverständnis.'' Furche, Hamburg 1958.
* ''Tro och verklighet''. Svenska Kyrkans Diakonistyrelses Bokförlag, Stockholm 1955.
* ''Den fördolde Guden. Studier till den bibliska gudsföreställningen.'' Verbum, Stockholm 1968.
** ''Glauben und Wirklichkeit. Eine Studie zum existentiellen Glaubensverständnis''. Furche, Hamburg 1958.
* ''Den fördolde Guden. Studier till den bibliska gudsföreställningen''. Verbum, Stockholm 1968.


== Literatur ==
== Literatur ==
* {{SvenskBioHandbok |Lemma=Cullberg, John Olof |Jahr=1933 |Seite=163 |SeiteBis=164}}

* [http://svenskuppslagsbok.se/scans/band_unknown_03/0699_0700-0100.jpg ''Svensk uppslagsbok'' 6].
* ''2. John Olof C[ullberg].'' In: ''Svensk uppslagsbok.'' Band 6: ''Chaussé–Debussy.'' 2. Auflage. Förlagshuset Norden, Malmö 1955, Sp. 699–700, {{Webarchiv|wayback=20140512232420|url=http://svenskuppslagsbok.se/scans/band_unknown_03/0699_0700-0100.jpg|text=svenskuppslagsbok.se}}.
* {{SvenskBioHandbok |Lemma=Cullberg, John O |Jahr=1977 |Seite=193}}
* [http://runeberg.org/vemardet/1977/0213.html ''Vem är det?'' 1977]
* Robert Lemberg: ''Jag, du och verkligheten : religiös kunskap och teologi som vetenskap i John Cullbergs religionsfilosofi''. Åbo Akademis Förlag, Åbo Akademi University Press, 2000.
* Robert Lemberg: ''Jag, du och verkligheten. Religiös kunskap och teologi som vetenskap i John Cullbergs religionsfilosofi.'' Åbo Akademis Förlag, Åbo Akademi University Press, 2000.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

<references />
<references />


Zeile 41: Zeile 42:
[[Kategorie:Lutherischer Theologe (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Lutherischer Theologe (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Lutherischer Bischof (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Lutherischer Bischof (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Bischof der Schwedischen Kirche]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Uppsala)]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Uppsala)]]
[[Kategorie:Religionsphilosoph]]
[[Kategorie:Religionsphilosoph]]
[[Kategorie:Träger des Nordstern-Ordens (Kommandeur)]]
[[Kategorie:Bischof von Västerås (Schwedische Kirche)]]
[[Kategorie:Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes mit Stern und Schulterband]]
[[Kategorie:Ehrendoktor der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald]]
[[Kategorie:Träger des Nordstern-Ordens (Kommandeur 1. Klasse)]]
[[Kategorie:Ehrendoktor der Universität Greifswald]]
[[Kategorie:Schwede]]
[[Kategorie:Schwede]]
[[Kategorie:Geboren 1895]]
[[Kategorie:Geboren 1895]]

Aktuelle Version vom 22. Dezember 2022, 19:27 Uhr

John Cullberg (1951)

John Olof Cullberg (* 23. April 1895 in Harestad, Göteborgs och Bohus län; † 10. August 1983 in Uppsala) war ein schwedischer lutherischer Theologe und Bischof.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Cullberg, Sohn eines lutherischen Pfarrers, wurde 1926 an der Universität Uppsala zum Dr. phil. promoviert und erhielt anschließend eine Anstellung als Dozent für Religionsphilosophie. 1928 wurde er ordiniert und zum Verwalter der Professur für theologische Enzyklopädie in Uppsala berufen. Nach der Promotion zum Dr. theol. 1933 übernahm er eine Pfarrstelle in Balingsta (heute Teil der Gemeinde Uppsala). 1937 wurde er nebenamtlich Kontraktspropst. 1940 zum Bischof des Bistums Västerås ernannt, diente er in dieser Position bis zu seinem Ruhestand 1962. Anschließend zog er wieder nach Uppsala, um noch einmal theologisch zu arbeiten.

Cullberg war seit 1928 mit Eva Virgin (1903–1962) verheiratet. Zu seinen Kindern gehören die Künstlerin Carin Adler (* 1929), der Künstler Erland Cullberg (1931–2012), der Psychiater und Autor Johan Cullberg (1934–2022) und der Kunsthistoriker Staffan Cullberg (* 1937).

Werk und Bedeutung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Cullberg ist vor allem durch Veröffentlichungen zur Religionsphilosophie hervorgetreten. Besonders bekannt wurde er dadurch, dass er die Theologie Karl Barths aus lutherischer Sicht kritisierte.

Cullberg hatte eine Reihe von Ehrenämtern. Unter anderem leitete er von 1933 bis 1937 den schwedischen Zweig des Christlichen Studenten-Weltbunds.

Ehrungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1940 wurde Cullberg der Nordstern-Orden (Kommandeur 1. Klasse) verliehen.[1]

Die Universität Greifswald zeichnete ihn 1956 mit der theologischen Ehrendoktorwürde aus.

Schriften (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Samuel Grubbe. En studie i transcendental religionsfilosofi. Berlings, Uppsala 1926.
  • Religion och vetenskap. Till frågan om den systematiska teologiens vetenskapliga grundläggning. Stockholm 1930.
  • Das Du und die Wirklichkeit. Zum ontologischen Hintergrund der Gemeinschaftskategorie. Lundequist, Uppsala 1933 (vordenker.de PDF).
  • Das Problem der Ethik in der dialektischen Theologie. 1. Karl Barth. Lundequist, Uppsala 1938.
  • Kyrkan och tiden. Svenska Kyrkans Diakonistyrelses Bokförlag, Stockholm 1940
  • Människans väg. Demoniskt-gudomligt-mänskligt. Svenska Kyrkans Diakonistyrelses Bokförlag, Stockholm 1953.
  • Tro och verklighet. Svenska Kyrkans Diakonistyrelses Bokförlag, Stockholm 1955.
    • Glauben und Wirklichkeit. Eine Studie zum existentiellen Glaubensverständnis. Furche, Hamburg 1958.
  • Den fördolde Guden. Studier till den bibliska gudsföreställningen. Verbum, Stockholm 1968.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Cullberg, John Olof. In: Karin Nordquist (Hrsg.): Vem är det. Svensk biografisk handbok 1933. 11. Jg. P. A. Norstedt & Söners Förlag, 1932, ISSN 0347-3341, S. 163–164 (schwedisch, runeberg.org).
  • 2. John Olof C[ullberg]. In: Svensk uppslagsbok. Band 6: Chaussé–Debussy. 2. Auflage. Förlagshuset Norden, Malmö 1955, Sp. 699–700, svenskuppslagsbok.se (Memento vom 12. Mai 2014 im Internet Archive).
  • Cullberg, John O. In: Vem är det. Svensk biografisk handbok 1977. 33. Jg. P. A. Norstedt & Söners Förlag, Stockholm 1976, ISBN 91-1766022-X, S. 193 (schwedisch, runeberg.org).
  • Robert Lemberg: Jag, du och verkligheten. Religiös kunskap och teologi som vetenskap i John Cullbergs religionsfilosofi. Åbo Akademis Förlag, Åbo Akademi University Press, 2000.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Cullberg, John Olof. In: Vetenskapsakademi (Hrsg.): Sveriges statskalender för år 1942. Bihang. Almqvist & Wiksell boktryckeri AB, 1942, ZDB-ID 205099-7, S. 100 (schwedisch, runeberg.org).