„Festmusik“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K Leerzeichen nach Punkt eingefügt, Kleinkram
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Als '''Festmusik''' wurde in der klassischen Musikkultur ein feierliches [[Musikstück]] bezeichnet, dessen Komposition von einem [[Herrscher]] oder [[Adeligen]] aus Anlass einer Krönung oder Eheschließung, eines Jubiläums oder eines sonstigen [[Fest]]es in Auftrag gegeben wurde.
Als '''Festmusik''' wurde in der klassischen Musikkultur ein feierliches Musikstück bezeichnet, dessen Komposition von einem [[Herrscher]] oder [[Adel]]igen aus Anlass einer Krönung oder Eheschließung, eines Jubiläums oder eines sonstigen [[Fest]]es in Auftrag gegeben wurde.


Viele dieser Kompositionen tragen daher die Bezeichnung ''Festmusik'' auch im Namen, zum Beispiel von
Viele dieser Kompositionen tragen daher die Bezeichnung ''Festmusik'' auch im Namen, zum Beispiel von
* [[Johann Sebastian Bach]]
* [[Johann Sebastian Bach]]
** Festmusik für den Rat der Stadt Leipzig BWV 216a
** Festmusik für den Rat der Stadt Leipzig BWV 216a
** Festmusik für Adelige und Bürger BWV 30a, 210-212
** Festmusik für Adelige und Bürger BWV 30a, [[BWV 210a]], [[BWV 210]], [[BWV 211]], [[BWV 212]]
** Festmusik für Sachsen-Weimar, Sachsen-Weißenfels und Anhalt-Köthen BWV 36a-197
** Festmusik für Sachsen-Weimar, Sachsen-Weißenfels und Anhalt-Köthen BWV 36a-197
** Festmusik für Kursachsen BWV 193a, 205a–215, 249a usw.
** Festmusik für Kursachsen [[BWV 193a]], 205a–[[Preise dein Glücke, gesegnetes Sachsen|BWV 215]], 249a usw.
** Festmusik für Anhalt-Zerbst Anh. 194
** Festmusik für Anhalt-Zerbst Anh. 194
** Festmusik für die Leipziger Universität BWV 36b/c, 198-207
** Festmusik für die Leipziger Universität BWV 36b/c, 198–207
** Festmusik für die Leipziger Thomasschule BWV 193b
** Festmusik für die Leipziger Thomasschule BWV 193b
* [[Giovanni Rovetta]], Festmusik zur Geburt des französ.Thronfolgers Louis XIV
* [[Giovanni Rovetta]], Festmusik zur Geburt des französ. Thronfolgers Louis XIV
* [[Johann Friedrich Naue]]
* [[Johann Friedrich Naue]]
** ''Festmusik zum 3.August 1814'' für Soli, 4-stimmigen Chor und Orchester (1814)
** ''Festmusik zum 3.August 1814'' für Soli, 4-stimmigen Chor und Orchester (1814)
Zeile 17: Zeile 17:
** ''Festmusik zur Orgelweihe in der Ulrichskirche'' (mit dem Choral ''Anbetung, Ruhm und Ehre'') (1826)
** ''Festmusik zur Orgelweihe in der Ulrichskirche'' (mit dem Choral ''Anbetung, Ruhm und Ehre'') (1826)
* [[Werner Egk]], ''Olympische Festmusik'' (Preis für Orchestermusik)
* [[Werner Egk]], ''Olympische Festmusik'' (Preis für Orchestermusik)
* [[Raketensinfonie]] von Orlando Gough zur Eröffnung von [[Linz 2009 - Kulturhauptstadt Europas]]
* ''[[Raketensinfonie]]'' von [[Orlando Gough]] zur Eröffnung von [[Linz 2009 Kulturhauptstadt Europas]]


Eine vielgebrauchte Unterform der Festmusik bilden in der [[Kantate]]nform gehaltene Festmusiken. Beispiele dafür sind:
Eine vielgebrauchte Unterform der Festmusik bilden in der [[Kantate]]nform gehaltene Festmusiken. Beispiele dafür sind:
* [[Michael Haydn]]: ''Herrenchiemseer Festkantate'' (1797)
* [[Michael Haydn]]: ''Herrenchiemseer Festkantate'' (1797)
* [[Felix Mendelssohn Bartholdy]]: ''Festgesang zum Gutenbergfest'' (1840), ''Festgesang an die Künstler, op. 68'' (1846)
* [[Felix Mendelssohn Bartholdy]]: ''[[Festgesang zum Gutenbergfest]]'' (1840), ''[[Festgesang an die Künstler]], op. 68'' (1846)
* [[Richard Wagner]]: ''Der Tag erscheint'' (1843)
* [[Richard Wagner]]: ''Der Tag erscheint'' (1843)
* [[Karl Ludwig Drobisch]]: ''Festkantate zum Hohen Friedensfest'' (1847)
* [[Karl Ludwig Drobisch]]: ''Festkantate zum Hohen Friedensfest'' (1847)
Zeile 28: Zeile 28:
* [[Georg Wilhelm Rauchenecker]]: ''Festgesang'' (1877)
* [[Georg Wilhelm Rauchenecker]]: ''Festgesang'' (1877)
* [[Hans Huber (Komponist)|Hans Huber]]: ''Kantate zum Jubiläum der Universität Basel'' (1910)
* [[Hans Huber (Komponist)|Hans Huber]]: ''Kantate zum Jubiläum der Universität Basel'' (1910)
* [[Benjamin Britten]]: ''Cantata academica, op. 62'' (1959)
* [[Benjamin Britten]]: ''[[Cantata Academica]], op. 62'' (1959)


[[Kategorie:Gattungen und Formen (Musik)]]
[[Kategorie:Musikalische Gattung nach Funktion]]
[[Kategorie:Programmmusik]]

Aktuelle Version vom 29. Juni 2022, 23:01 Uhr

Als Festmusik wurde in der klassischen Musikkultur ein feierliches Musikstück bezeichnet, dessen Komposition von einem Herrscher oder Adeligen aus Anlass einer Krönung oder Eheschließung, eines Jubiläums oder eines sonstigen Festes in Auftrag gegeben wurde.

Viele dieser Kompositionen tragen daher die Bezeichnung Festmusik auch im Namen, zum Beispiel von

  • Johann Sebastian Bach
    • Festmusik für den Rat der Stadt Leipzig BWV 216a
    • Festmusik für Adelige und Bürger BWV 30a, BWV 210a, BWV 210, BWV 211, BWV 212
    • Festmusik für Sachsen-Weimar, Sachsen-Weißenfels und Anhalt-Köthen BWV 36a-197
    • Festmusik für Kursachsen BWV 193a, 205a–BWV 215, 249a usw.
    • Festmusik für Anhalt-Zerbst Anh. 194
    • Festmusik für die Leipziger Universität BWV 36b/c, 198–207
    • Festmusik für die Leipziger Thomasschule BWV 193b
  • Giovanni Rovetta, Festmusik zur Geburt des französ. Thronfolgers Louis XIV
  • Johann Friedrich Naue
    • Festmusik zum 3.August 1814 für Soli, 4-stimmigen Chor und Orchester (1814)
    • Triumphmarsch für Chor und Harmoniemusik (Empfang der preußischen Kronprinzessin Elise, 1823)
    • Festmusik zur Geburtstagsfeyer des Königs am 2.August 1824 (1824)
    • Festmusik zur Orgelweihe in der Ulrichskirche (mit dem Choral Anbetung, Ruhm und Ehre) (1826)
  • Werner Egk, Olympische Festmusik (Preis für Orchestermusik)
  • Raketensinfonie von Orlando Gough zur Eröffnung von Linz 2009 – Kulturhauptstadt Europas

Eine vielgebrauchte Unterform der Festmusik bilden in der Kantatenform gehaltene Festmusiken. Beispiele dafür sind: