„(23520) Ludwigbechstein“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K ID
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 30: Zeile 30:
Der Asteroid wurde am 5. Juli 2001 nach dem deutschen [[Schriftsteller]] [[Ludwig Bechstein]] (1801–1860) benannt, der neben den [[Brüder Grimm|Brüdern Grimm]] zu den wichtigsten [[Herausgeber]]n deutscher [[Volksmärchen]] zählt.
Der Asteroid wurde am 5. Juli 2001 nach dem deutschen [[Schriftsteller]] [[Ludwig Bechstein]] (1801–1860) benannt, der neben den [[Brüder Grimm|Brüdern Grimm]] zu den wichtigsten [[Herausgeber]]n deutscher [[Volksmärchen]] zählt.


(23520) Ludwigbechstein gehört der Vesta-Familie an, einer großen Gruppe von Asteroiden, benannt nach [[(4) Vesta]], dem zweitgrößten Asteroiden und drittgrößten Himmelskörper des Hauptgürtels.<ref>{{AstDyS Familienstatus}}</ref>
(23520) Ludwigbechstein gehört der [[Vesta-Familie]] an, einer großen Gruppe von Asteroiden, benannt nach [[(4) Vesta]], dem zweitgrößten Asteroiden und drittgrößten Himmelskörper des Hauptgürtels.<ref>{{AstDyS Familienstatus}}</ref>


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
Zeile 39: Zeile 39:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.cfa.harvard.edu/iau/lists/NumberedMPs023001.html Asteroid Ludwigbechstein: Discovery Circumstances gemäß dem Minor Planet Center der Internationalen Astronomischen Union bei dem Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics, Cambridge, USA]
* [https://minorplanetcenter.net//iau/lists/NumberedMPs020001.html Asteroid Ludwigbechstein: Discovery Circumstances gemäß dem Minor Planet Center der Internationalen Astronomischen Union bei dem Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics, Cambridge, USA]
* {{JPL Small-Body Database|ID=23520}}
* [http://ssd.jpl.nasa.gov/sbdb.cgi?sstr=Ludwigbechstein Asteroid Ludwigbechstein in der Small-Body Database des Jet Propulsion Laboratory der NASA bei dem California Institute of Technology, Pasadena, USA]
* {{AstDyS|ID=23520}}
* [http://hamilton.dm.unipi.it/astdys/index.php?pc=1.1.0&n=23520 Astronomische Daten von (23520) Ludwigbechstein]


{{SORTIERUNG:Ludwigbechstein}}
{{SORTIERUNG:Ludwigbechstein}}

Aktuelle Version vom 17. Januar 2022, 14:52 Uhr

Asteroid
(23520) Ludwigbechstein
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 16. Februar 2017 (JD 2.457.800,5)
Orbittyp Hauptgürtel
Asteroidenfamilie Vesta-Familie
Große Halbachse 2,3052 AE
Exzentrizität 0,1220
Perihel – Aphel 2,0239 AE – 2,5865 AE
Neigung der Bahnebene 7,2147°
Länge des aufsteigenden Knotens 41,7305°
Argument der Periapsis 349,8489°
Siderische Umlaufzeit 3,50 a
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 19,61 km/s
Physikalische Eigenschaften
Absolute Helligkeit 15,5 mag
Geschichte
Entdecker Freimut Börngen
Datum der Entdeckung 23. September 1992
Andere Bezeichnung 1992 SM26, 1999 UY
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.
Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Umlaufdauer

(23520) Ludwigbechstein ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 23. September 1992 vom deutschen Astronomen Freimut Börngen an der Thüringer Landessternwarte Tautenburg (IAU-Code 033) in Thüringen entdeckt wurde.

Der Asteroid wurde am 5. Juli 2001 nach dem deutschen Schriftsteller Ludwig Bechstein (1801–1860) benannt, der neben den Brüdern Grimm zu den wichtigsten Herausgebern deutscher Volksmärchen zählt.

(23520) Ludwigbechstein gehört der Vesta-Familie an, einer großen Gruppe von Asteroiden, benannt nach (4) Vesta, dem zweitgrößten Asteroiden und drittgrößten Himmelskörper des Hauptgürtels.[1]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Der Familienstatus der Asteroiden in der Datenbank AstDyS-2 (englisch, HTML; 51,4 MB)

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]