„Kulturgeschichte“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von Horst Gräbner (Diskussion) auf die letzte Version von 84.180.13.109 zurückgesetzt
Markierungen: Zurücksetzung Zurückgesetzt
K Änderungen von Boonekamp (Diskussion) auf die letzte Version von Horst Gräbner zurückgesetzt
Markierung: Zurücksetzung
Zeile 2: Zeile 2:


== Begriff und Gegenstandsbereich ==
== Begriff und Gegenstandsbereich ==
Elemente der Kulturgeschichte sind u. a. die [[Familie (Soziologie)|Familie]], die [[Sprache]], das [[Brauchtum]], die [[Religion]], die [[Kunst]] und die [[Wissenschaft]]. Die Kulturgeschichte beruht auf einem weiten Quellenbegriff, der z. B. auch „Alltagsquellen“ beinhaltet.


Die Kulturgeschichte befasst sich nicht direkt mit der politischen Geschichte oder Staatsgeschichte. In der Kulturgeschichte ist die Angabe genauer Zeitpunkte weniger relevant als in der politischen [[Geschichtsschreibung]].


Der Begriff Kulturgeschichte geht auf das [[18. Jahrhundert]] zurück und fußt im Glauben der [[Aufklärung]] ([[Voltaire]]) an die ständig fortschreitende kulturelle Entwicklung der Menschheit. In der deutschen [[Romantik]] ([[Johann Gottfried Herder]]) sah man jedes unbewusste Schaffen als Teil der Kulturgeschichte und erkannte in ihm den Ausdruck eines „Volksgeists“. Das [[20. Jahrhundert]] führte zu einer [[Kulturphilosophie]] mit Vertretern wie [[Arnold J. Toynbee]] und [[Oswald Spengler]], die ihre Erkenntnisse aus einer vergleichenden Kulturgeschichte der Völker entwickelten. [[Alfred Weber]] entwickelte die Kulturgeschichte mehr in Richtung der Geistesgeschichte zur [[Kultursoziologie]].


== „Neue Kulturgeschichte“ in der Geschichtswissenschaft ==
== „Neue Kulturgeschichte“ in der Geschichtswissenschaft ==
Zeile 40: Zeile 43:


== Literatur ==
== Literatur ==
* [[Peter Burke (Historiker)|Peter Burke]]: ''Eleganz und Haltung – Die Vielfalt der Kulturgeschichte.'' Aus dem Englischen von Matthias Wolf. Wagenbach, Berlin 1998, ISBN 978-3-8031-3597-1.
* [[Peter Burke (Historiker)|Peter Klussman]]
* : ''Eleganz und Haltung – Die Vielfalt der Kulturgeschichte.'' Aus dem Englischen von Matthias Wolf. Wagenbach, Berlin 1998, ISBN 978-3-8031-3597-1.
* Peter Burke: ''Was ist Kulturgeschichte?'' Suhrkamp, Frankfurt am Main 2005, ISBN 978-3-518-58442-2.
* Peter Burke: ''Was ist Kulturgeschichte?'' Suhrkamp, Frankfurt am Main 2005, ISBN 978-3-518-58442-2.
* Christoph Conrad, [[Martina Kessel]] (Hrsg.): ''Kultur & Geschichte. Neue Einblicke in eine alte Beziehung''. Reclam, Stuttgart 1998, ISBN 3-15-009638-3.
* Christoph Conrad, [[Martina Kessel]] (Hrsg.): ''Kultur & Geschichte. Neue Einblicke in eine alte Beziehung''. Reclam, Stuttgart 1998, ISBN 3-15-009638-3.

Version vom 16. Mai 2024, 11:09 Uhr

Als Kulturgeschichte bezeichnet man die Geschichte des geistig-kulturellen Lebens, der Zivilisation, und deren Erforschung und Darstellung.

Begriff und Gegenstandsbereich

Elemente der Kulturgeschichte sind u. a. die Familie, die Sprache, das Brauchtum, die Religion, die Kunst und die Wissenschaft. Die Kulturgeschichte beruht auf einem weiten Quellenbegriff, der z. B. auch „Alltagsquellen“ beinhaltet.

Die Kulturgeschichte befasst sich nicht direkt mit der politischen Geschichte oder Staatsgeschichte. In der Kulturgeschichte ist die Angabe genauer Zeitpunkte weniger relevant als in der politischen Geschichtsschreibung.

Der Begriff Kulturgeschichte geht auf das 18. Jahrhundert zurück und fußt im Glauben der Aufklärung (Voltaire) an die ständig fortschreitende kulturelle Entwicklung der Menschheit. In der deutschen Romantik (Johann Gottfried Herder) sah man jedes unbewusste Schaffen als Teil der Kulturgeschichte und erkannte in ihm den Ausdruck eines „Volksgeists“. Das 20. Jahrhundert führte zu einer Kulturphilosophie mit Vertretern wie Arnold J. Toynbee und Oswald Spengler, die ihre Erkenntnisse aus einer vergleichenden Kulturgeschichte der Völker entwickelten. Alfred Weber entwickelte die Kulturgeschichte mehr in Richtung der Geistesgeschichte zur Kultursoziologie.

„Neue Kulturgeschichte“ in der Geschichtswissenschaft

Unter Kulturgeschichte werden in der Geschichtswissenschaft sehr unterschiedliche Konzepte verstanden. Zum einen gibt es Historiker, die unter „Kulturgeschichte“ bestimmte Forschungsgegenstände verstehen, die in der Regel von der politischen Geschichte abgegrenzt werden. Zum anderen wird in jüngerer Zeit von Historikern wie Ute Daniel, Barbara Stollberg-Rilinger oder Thomas Mergel ein Kulturgeschichtsbegriff vertreten, der sich nicht auf bestimmte Gegenstände bezieht.

In den 1980er Jahren entstand innerhalb der Sozialgeschichte eine kritische Forschungsrichtung, die insbesondere die „Suche nach sozialen, politischen und vor allem ökonomischen Determinanten/Faktoren und den daraus erklärbaren langfristigen Prozessen“ als „eurozentrische Fortschrittsgeschichte“ ablehnte. In dieser „sozial-, politik- oder wirtschaftsgeschichtlich ausgerichteten Struktur- und Prozessgeschichte“ komme die „kulturelle Kreativität der Menschen in der Gestaltung ihrer Lebenszusammenhänge“ nicht ‚angemessen‘ zum Tragen.[1] So wurde mit einer „neuen Kulturgeschichte“ (New Cultural History) das Forschungsinteresse auf „symbolische Formen der Vergangenheit“ gelenkt wie „Zeichen, Metaphern, politische Sprachen, kollektive Repräsentationen oder Rituale“. Die Übergange zur Sozialgeschichte sind daher in der Praxis fließend.[2]

Es geht dieser neuen Kulturgeschichte also darum, eine bestimmte, eben kulturgeschichtliche, Perspektive nicht nur auf hochkulturelle Gegenstände zu richten. Auf diese Weise wird der Anspruch erhoben, gerade auch Gegenstände auf kulturgeschichtlichem Weg zu erforschen, von denen sich die traditionelle Kulturgeschichtsschreibung immer deutlich abgrenzte, wie der Politik und dem Recht. Im Zentrum einer kulturgeschichtlichen Analyse des Politischen und Rechtlichen stehen im Gegensatz zur traditionellen Politikgeschichte die kommunikativen Prozesse gerade auch im Alltagsleben. Aus kulturgeschichtlicher Perspektive sind politische und rechtliche Institutionen keine objektiven Gegebenheiten mit rationaler Struktur, sondern Kondensate kommunikativ erhobener, anerkannter oder zurückgewiesener Geltungsansprüche. Kommunikation wird dabei als Zeichenaustausch verstanden, weswegen besonders elaborierte Zeichen – Symbole, Rituale oder Zeremonien – für die neue Kulturgeschichte eine prominente Rolle spielen. Denn Text- und Symbolquellen eröffnen keinen objektiven Blick auf die Tatsachen der Geschichte, sondern liefern lediglich Hinweise auf die sprachliche Kommunikation der Vergangenheit. Dieser als Linguistic Turn (Linguistische Wende) in die Geschichtswissenschaft eingegangener Paradigmenwechsel basierte auf der Auffassung, dass auch „soziale Lagen, Marktzwänge oder demografische Entwicklung ihrerseits als eigenständige Faktoren auf die semiotische Praktiken der betroffenen Menschen einwirken“.[3]

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Wiktionary: Kulturgeschichte – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Lutz Raphael: Geschichtswissenschaft der Extreme, S. 233.
  2. Lutz Raphael: Geschichtswissenschaft der Extreme, S. 228.
  3. Lutz Raphael: Geschichtswissenschaft der Extreme, S. 233 f.