„20. Mai“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 7: Zeile 7:
=== Politik und Weltgeschehen ===
=== Politik und Weltgeschehen ===


*
* {{0}}685: In der [[Schlacht bei Dunnichen Mere]] erringen die [[Pikten]] einen entscheidenden Sieg über die [[Angeln (Volk)|anglischen]] Truppen von König [[Ecgfrith (Northumbria)|Ecgfrith]] von [[Northumbria]], der in der Schlacht fällt. Nach der Schlacht reicht der Einfluss Northumbriens nie wieder über den [[Firth of Forth]] hinaus.
* {{0}}685: In der [[Schlacht bei Dunnichen Mere]] erringen die [[Pikten]] einen entscheidenden Sieg über die [[Angeln (Volk)|anglischen]] Truppen von König [[Ecgfrith (Northumbria)|Ecgfrith]] von [[Northumbria]], der in der Schlacht fällt. Nach der Schlacht reicht der Einfluss Northumbriens nie wieder über den [[Firth of Forth]] hinaus.
* 1217: In der [[Schlacht von Lincoln (1217)|Schlacht von Lincoln]] besiegen königstreue [[Geschichte Englands|englische]] Barone eine Ritterschar rebellierender Barone und mit ihnen verbündeter Franzosen unter Prinz [[Ludwig VIII. (Frankreich)|Ludwig von Frankreich]], der in der Folge seine Ambitionen auf den englischen Thron begräbt.
* 1217: In der [[Schlacht von Lincoln (1217)|Schlacht von Lincoln]] besiegen königstreue [[Geschichte Englands|englische]] Barone eine Ritterschar rebellierender Barone und mit ihnen verbündeter Franzosen unter Prinz [[Ludwig VIII. (Frankreich)|Ludwig von Frankreich]], der in der Folge seine Ambitionen auf den englischen Thron begräbt.
Zeile 59: Zeile 60:
* 1960: Das [[Wappen Nigerias]] wird von der britischen Königin [[Elisabeth II.]] verliehen.
* 1960: Das [[Wappen Nigerias]] wird von der britischen Königin [[Elisabeth II.]] verliehen.
* 1969: Nach zehn Tagen endet die [[Schlacht am Hamburger Hill]] im [[Vietnamkrieg]]. Die [[Streitkräfte der Vereinigten Staaten|US-Armee]] bezahlt die Eroberung des strategisch praktisch wertlosen Hügels mit schweren eigenen Verlusten durch den Mörserbeschuss durch die [[Vietnamesische Volksarmee]].
* 1969: Nach zehn Tagen endet die [[Schlacht am Hamburger Hill]] im [[Vietnamkrieg]]. Die [[Streitkräfte der Vereinigten Staaten|US-Armee]] bezahlt die Eroberung des strategisch praktisch wertlosen Hügels mit schweren eigenen Verlusten durch den Mörserbeschuss durch die [[Vietnamesische Volksarmee]].
* 1973: In einer Volksabstimmung werden die [[Konfessionelle Ausnahmeartikel in der Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft|Artikel 51 und 52]] der Schweizer Bundesverfassung aufgehoben. Sie untersagten jegliche Tätigkeit der Jesuiten und verunmöglichten Klostergründungen.
* 1980: In einem [[Referendum]] verweigern sich die Wähler [[Québec]]s mit rund 60 Prozent Neinstimmen [[Sezession]]süberlegungen ihrer Regierung. Sie strebt die vollständige [[Souveränität]] der kanadischen Provinz an.
* 1980: In einem [[Referendum]] verweigern sich die Wähler [[Québec]]s mit rund 60 Prozent Neinstimmen [[Sezession]]süberlegungen ihrer Regierung. Sie strebt die vollständige [[Souveränität]] der kanadischen Provinz an.
* 1985: ''[[Radio and TV Martí|Radio Martí]]'', ein in Miami stationierter, von der US-Regierung im Rahmen des ''[[United States Agency for Global Media|Broadcasting Board of Governors]]'' finanzierte Radiosender, startet mit einem speziellen Radioprogramm für Kuba, um den Sturz [[Fidel Castro]]s zu fördern.
* 1985: ''[[Radio and TV Martí|Radio Martí]]'', ein in Miami stationierter, von der US-Regierung im Rahmen des ''[[United States Agency for Global Media|Broadcasting Board of Governors]]'' finanzierte Radiosender, startet mit einem speziellen Radioprogramm für Kuba, um den Sturz [[Fidel Castro]]s zu fördern.

Version vom 20. Mai 2024, 18:52 Uhr

Der 20. Mai ist der 140. Tag des gregorianischen Kalenders (der 141. in Schaltjahren), somit verbleiben 225 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
April · Mai · Juni
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

1498: Ankunft da Gamas in Calicut
1631: Magdeburger Hochzeit
1813: Schlacht bei Bautzen
1862: Abraham Lincoln
1902: Tomás Estrada Palma
1927: Abd al-Aziz ibn Saud
1941: Luft­lande­schlacht um Kreta
1990: Ion Iliescu
2002: Osttimor

Wirtschaft

2006: Drei-Schluchten-Talsperre am Ende der Bauphase

Wissenschaft und Technik

1570: Theatrum Orbis Terrarum
1927: Lindbergh vor der Spirit of St. Louis
1983: Aufbau des HI-Virions

Kultur

1515: Rhinocerus
1913: Jahrhunderthalle Breslau
2006: Sänger von Lordi

Gesellschaft

Religion

1934: Bruder Konrad

Katastrophen

1883: Litho­grafie des Vulkan­aus­bruchs Krakatau
  • 1883: Nach jahrhundertelangem Stillstand kommt es auf der zwischen Sumatra und Java gelegenen Vulkaninsel Krakatau zu einer ersten kleinen Eruption. In den Folgemonaten kommt es immer wieder zu Ausbrüchen, bis es am 27. August zu einem der katastrophalsten Vulkanausbrüche der Geschichte kommt.
1928: Der Kessel­wagen der Firma Stoltzen­berg
  • 1928: In der von Hugo Stoltzenberg gegründeten Chemischen Fabrik Stoltzenberg in Hamburg kommt es zu einem Giftgasunglück durch austretendes Phosgen aus einem Kesselwagen. 10 Menschen kommen ums Leben, etwa 300 erkranken in der Folge.
  • 1965: Eine pakistanische Boeing 720B stürzt beim Landeanflug auf Kairo ab. 121 der 127 Menschen an Bord kommen ums Leben.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Sport

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Geboren

Vor dem 18. Jahrhundert

Pietro Bembo (* 1470)

18. Jahrhundert

Johann Gottfried Schadow (* 1764)

19. Jahrhundert

1801–1850

Georg Gottfried Gervinus (* 1805)
Frédéric Passy (* 1822)
Henri Ernest Moltzer (* 1836)

1851–1900

Emil Berliner (* 1851)
Sigrid Undset (* 1882)
Adela Rogers St. Johns (* 1894)

20. Jahrhundert

1901–1925

Maw Euwe (* 1901)
James Stewart (* 1908)
Mosche Dajan (* 1915)

1926–1950

Franciszek Macharski (* 1927)
Peter von Matt (* 1937)
Joe Cocker (* 1944)
Sky du Mont (* 1947)

1951–1975

Thomas Dale Akers (* 1951)
John Billingsley (* 1960)
Andreas Walzer (* 1970)
Kaya Yanar (* 1973)

1976–2000

Iker Casillas (* 1981)

Gestorben

Vor dem 18. Jahrhundert

Peter von Portugal († 1449)

18. Jahrhundert

Christian Gottlob Frege († 1781)

19. Jahrhundert

Johann Michael Sailer († 1832)
Amalie von Oldenburg († 1875)

20. Jahrhundert

1901–1950

Theodor Wilhelm Engelmann († 1909)
Verner von Heidenstam († 1940)

1951–2000

Louvigny de Montigny († 1955)
Edgar Barth († 1965)
Willi Daume († 1996)

21. Jahrhundert

Lujo Tončić-Sorinj († 2005)
Robin Gibb († 2012)

Feier- und Gedenktage

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 20. Mai – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien