„Industrial Light & Magic“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Artikel überarbeitet und Teile des englischen Artikels übersetzt.
Markierungen: Visuelle Bearbeitung Begriffsklärungsseiten-Links
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Industriallightandmagic-logo.svg|miniatur|hochkant=1.6|Logo von ''Industrial Light & Magic'']]
'''Industrial Light & Magic''' ('''ILM''') ist ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanisches]] Unternehmen, das [[visuelle Effekte]] für [[Filmkunst|Filme]], [[Fernsehserie]]n, [[Werbespot]]s und [[Musikvideo]]s erschafft.


{{Infobox Unternehmen
== Allgemeines ==
| Name = Industrial Light & Magic
=== Star Wars ===
| Logo = Industriallightandmagic-logo.svg
| Unternehmensform = Tochtergesellschaft
| Gründungsdatum = 26. Mai 1975
| Sitz = [[Letterman Digital Arts Center]] im [[Presidio (San Francisco)|Presidio in San Francisco]], [[Kalifornien]], [[USA]]
| Mitarbeiterzahl = 1,200
| Stand = 2024-04-28
| Branche = [[Visueller Effekt]]<br/>[[Grafische Datenverarbeitung]]<br/>[[Animation]]
| Website = https://www.ilm.com/
}}
'''Industrial Light & Magic''' ('''ILM''') ist ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanisches]] Unternehmen, das [[visuelle Effekte]] für [[Filmkunst|Filme]], [[Fernsehserie|Fernsehserien]], [[Werbespot|Werbespots]] und [[Musikvideo|Musikvideos]] erschafft. Es wurde am 26. Mai 1975 von [[George Lucas]] gegründet<ref>{{Internetquelle |autor=Colin Bertram |url=https://www.nbcchicago.com/news/national-international/industrial-light-magic-40-years-of-unforgettable-star-wars-moments/1996920/ |titel=‘Star Wars' and Industrial Light & Magic: 40 Years of ‘Magic' Moments |werk=NBC Chicago |datum=2015-07-10 |sprache=en |abruf=2024-04-28}}</ref> und ist eine Abteilung der Filmproduktionsfirma [[Lucasfilm]], die von Lucas gegründet wurde, als er mit der Produktion von [[Krieg der Sterne|Star Wars]] begann.<ref>{{Literatur |Autor=Michael Rubin |Titel=Droidmaker: George Lucas and the Digital Revolution |Verlag=Triad Publishing Company |Datum=2005 |ISBN=9780937404676}}</ref>


== Geschichte ==
{{Panorama|ILM first Headquater.jpg|1000|Parkplatz und Gebäude des ersten Firmensitzes von ILM in Van Nuys. Hier wurden alle Specials Effects des ersten Star Wars Films (1977) produziert.}}
Lucas wollte für seinen Film [[Krieg der Sterne|Star Wars]] visuelle Effekte verwenden, die noch nie zuvor in einem Film zu sehen gewesen waren.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.starwars.com/themovies/saga/19990715news.html |titel=StarWars.com {{!}} Industrial Light & Magic: History |datum=1999-07-15 |sprache=en |archiv-url=https://web.archive.org/web/20110216050728/http://www.starwars.com/themovies/saga/19990715news.html |archiv-datum=2011-02-16 |abruf=2024-04-28}}</ref> Nachdem er herausgefunden hatte, dass die hauseigene Effektabteilung von [[20th Century Studios|20th Century Fox]] nicht mehr einsatzfähig war, wandte sich Lucas an [[Douglas Trumbull]], der vor allem für die Effekte in [[2001: Odyssee im Weltraum]] und [[Lautlos im Weltraum]] bekannt war. Trumbull lehnte ab, da er bereits mit [[Steven Spielberg|Steven Spielbergs]] [[Unheimliche Begegnung der dritten Art]] beschäftigt war, schlug Lucas jedoch seinen Assistenten [[John Dykstra]] vor. Dykstra stellte ein kleines Team aus College-Studenten, Künstlern und Ingenieuren zusammen und brachte sie in einer 2500 m² große Lagerhalle in [[Van Nuys]], [[Kalifornien]], unter.<ref>{{Internetquelle |autor=Richard Trenholm |url=https://www.cnet.com/culture/john-dykstra-star-wars-anniversary-industrial-light-and-magic-special-effects/ |titel='Star Wars' pioneer John Dykstra on how those visual effects came to be |hrsg=cnet.com |datum=2017-05-04 |sprache=en |abruf=2024-04-28}}</ref> Nachdem er gesehen hatte, dass der Standort auf der Karte als "[[Leichtindustrie|light industrial]]" eingezeichnet war, rief Lucas die Gruppe Industrial Light and Magic ins Leben,<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.youtube.com/watch?v=aeIXcIwJ-Zo |titel=Interviewing Return of the Jedi Lucasfilm VFX Editor Bill Kimberlin - Rule of Two |hrsg=Star Wars Theory (Youtube Kanal) |datum=2021-04-08 |sprache=de-DE |abruf=2024-04-28}}</ref> aus der die Abteilung für visuelle Spezialeffekte für Star Wars hervorging. Neben Dykstra waren weitere führende Mitglieder des ursprünglichen ILM-Teams [[John Stears]], [[Ken Ralston]], [[Richard Edlund]], [[Dennis Muren]], [[Robert Blalack]], [[Joe Johnston]], [[Phil Tippett]], [[Steve Gawley]], [[Lorne Peterson]] und [[Paul Huson|Paul Huston]].<ref>{{Internetquelle |autor=Lucas Seastrom |url=https://www.starwars.com/news/ilm-reunion-40-years-of-star-wars |titel=We Meet Again At Last: ILM Veterans Reunite to Celebrate 40 Years of Star Wars |hrsg=starwars.com |datum=2017-06-14 |sprache=en |abruf=2024-04-28}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Kristin Baver |url=https://www.starwars.com/news/legends-of-ilm-interview-light-and-magic |titel=From Space Battles to StageCraft: The Legends of ILM Discuss Half a Century of Movie Magic |hrsg=starwars.com |datum=2022-08-18 |sprache=en |abruf=2024-04-28}}</ref>


Ende 1978, während der Vorproduktion von ''[[Das Imperium schlägt zurück]]'', formierte Lucas den Großteil des Teams zu Industrial Light & Magic in [[Marin County]], [[Kalifornien]]. Von hier aus expandierte das Unternehmen und hat seitdem Spezialeffekte für mehr als dreihundert Filme produziert, darunter die gesamte ''[[Star Wars|Star-Wars-Saga]]'', die ''[[Indiana Jones|Indiana-Jones-Reihe]]'' und die ''[[Jurassic Park (Filmreihe)|Jurassic-Park-Reihe]]''.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wired.com/2015/12/the-untold-story-of-ilm/ |titel=The Untold Story of ILM, a Titan That Forever Changed Film |hrsg=[[Wired]] |datum=2015-12-21 |sprache=en |abruf=2024-04-28}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Perri Nemiroff |url=https://collider.com/16-things-to-know-about-ilms-history-from-star-wars-to-michael-bay/ |titel=14 Things to Know About ILM’s History: From STAR WARS to Michael Bay |datum=2015-05-19 |sprache=en |abruf=2024-04-28}}</ref> Die von Lucas nicht für die neue Inkarnation von ILM übernommenen ehemaligen Mitarbeiter, darunter Dykstra, arbeiteten weiter in Van Nuys unter dem Firmennamen ''Apogee'' an Projekten wie ''[[Kampfstern Galactica]]''.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.science-fiction-filme.com/sfx/john-dykstra/ |titel=John Dykstra |sprache=de-DE |abruf=2024-05-02}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://theasc.com/articles/dykstra-joy-in-the-process |titel=John Dykstra, ASC: Finding Joy in the Process - The American Society of Cinematographers (en-US) |abruf=2024-05-02}}</ref>
Da sich für das damals neue Filmprojekt von [[George Lucas]], ''[[Star Wars: Episode IV – Eine neue Hoffnung|Star Wars]]'', kein Unternehmen finden ließ, welches in der Lage war, seine Visionen in puncto Tricktechnik auf die Leinwand zu bringen, sah sich Lucas gezwungen, im Mai 1975 sein eigenes Studio für Tricktechnik zu gründen. Hierfür wurde eine 2500&nbsp;m² große Lagerhalle in [[Van Nuys]] gemietet, in der die optischen Effekte entstehen sollten. [[John Stears]], der für den [[James Bond|Bond]]-Film ''[[James Bond 007 – Feuerball|Feuerball]]'' einen [[Oscar]] gewonnen hatte, konnte für das Projekt gewonnen werden. Zudem wurden einige junge Spezialisten gefunden, unter ihnen [[John Dykstra]], dem die Gesamtleitung übertragen wurde. Die 350 Effektaufnahmen entstanden dabei gänzlich ohne CG-Animationen, sondern wurden unter Zuhilfenahme von Miniaturen realisiert. ILM revolutionierte das [[Motion-Control-Fotografie|Motion-Control]]-Verfahren, das unter der Verwendung einer völlig neuartigen, computergesteuerten Kamera, der ''[[Dykstraflex]]'', entstand. Zudem wurde in größerem Umfang der sogenannte [[Bluescreen-Technik|Blue Screen]] eingesetzt. Obwohl mit zahlreichen Problemen konfrontiert, gelang es einer insgesamt ca. 75-köpfigen Mannschaft, die [[Visuelle Effekte|visuellen Effekte]] gerade noch rechtzeitig fertigzustellen und am Ende den Oscar zu gewinnen.


Nach dem Erfolg des ersten Star Wars-Films interessierte sich Lucas für den Einsatz von [[Grafische Datenverarbeitung|Computergrafiken]] in der Fortsetzung. Er wandte sich an Triple-I, die für ihre frühen Computereffekte in Filmen wie [[Westworld (Film)|Westworld]], [[Futureworld – Das Land von Übermorgen|Futureworld]], [[Tron (Film)|Tron]] und [[The Last Starfighter]] bekannt waren, und führte schließlich einen computergenerierten Test von fünf in Formation fliegenden X-Wing-Kampfflugzeugen durch. Er fand das zu teuer und kehrte zu handgefertigten Modellen zurück. Der Test hatte ihm jedoch gezeigt, dass es möglich war, und so beschloss er, seine eigene Computergrafikabteilung zu gründen. Sie begannen, in [[Apple]]- und [[Silicon Graphics|SGI]]-Computer zu investieren. Einer von Lucas' Angestellten wurde damit beauftragt, die richtigen Leute zu finden und einzustellen. Seine Suche führte ihn zum [[New York Institute of Technology|NYIT]], wo er auf [[Edwin Catmull]] und seine Kollegen stieß. Catmull und andere nahmen Lucas' Jobangebot an, und 1979 wurde bei Lucasfilm eine neue Computerabteilung gegründet, die technisch gesehen zu einer anderen Abteilung als ILM gehörte, und Ed Catmull wurde als erster Mitarbeiter des NYIT eingestellt.<ref>{{Internetquelle |autor=Michael Morrison |url=https://www.cs.cmu.edu/~ph/nyit/morrison/1970s.txt |titel=Becoming a Computer Animator |datum=1995 |sprache=en |abruf=2024-04-28}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Julie A. Turnock |Titel=The Empire of Effects: Industrial Light and Magic and the Rendering of Realism |Verlag=University of Texas Press |Datum=2022-06-14 |ISBN=978-1-4773-2532-2 |Online=https://books.google.de/books?id=fnBqEAAAQBAJ&dq=Sprockets+Systems+Research+and+Development+Lucasfilm+EditDroid+THX&pg=PT170&redir_esc=y#v=onepage&q=Sprockets%20Systems%20Research%20and%20Development%20Lucasfilm%20EditDroid%20THX&f=false |Abruf=2024-04-28}}</ref> Lucas' Aufgabe bestand darin, ein digitales Filmbearbeitungssystem, ein digitales Tonbearbeitungssystem, einen Laser-Filmdrucker und weitere Forschungen im Bereich der Computergrafik zu entwickeln.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.pixar.com/our-story-pixar |titel=Pixar Animation Studios |sprache=en |abruf=2024-04-28}}</ref> [[John Lasseter]], der einige Jahre später engagiert wurde, arbeitete 1985 an der ersten vollständig computergenerierten Filmfigur, einem gläsernen Ritter in [[Das Geheimnis des verborgenen Tempels|''Das Geheimnis des verborgenen Tempels'']] mit.<ref>{{Internetquelle |autor=Daniel Bibby |url=https://screenrant.com/young-sherlock-holmes-movie-first-full-cgi-character/ |titel=The First Fully CGI Character Is Nearly 40 Years Old - And Looks Surprisingly Great |datum=2024-03-10 |sprache=en |abruf=2024-05-02}}</ref> Mit [[Star Trek II: Der Zorn des Khan]] erschuf man 1982 mit der Genesissequenz die erste vollständig am Computer generierte Szene.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article133262129/Geschichte-der-Hollywood-Bilder-aus-dem-Computer.html |titel=Wie Hollywoods CGI-Effekte die Filmwelt veränderten - WELT |datum=2017-08-22 |sprache=de |abruf=2024-05-02}}</ref> 1988 wurde in dem Film ''[[Willow (Film)|Willow]]'' das erste mal das [[Morphing|Morphingverfahren]] eingesetzt, bei dem ein Computerprogramm den Übergang einer Figur in eine andere errechnet.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.vfxvoice.com/over-30-years-willow-has-morphed-into-an-effects-classic/ |titel=Over 30 Years, WILLOW Has Morphed into an Effects Classic |werk=VFX Voice Magazine |datum=2018-04-03 |sprache=en |abruf=2024-05-02}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Sandy Schaefer |url=https://www.slashfilm.com/673289/how-willow-changed-the-game-for-special-effects-in-film/ |titel=How Willow Changed The Game For Special Effects In Film |datum=2021-11-30 |sprache=en |abruf=2024-05-02}}</ref> Die Graphics Group wurde später an [[Steve Jobs]] verkauft und in [[Pixar|Pixar Animation Studios]] umbenannt, wo mit [[Toy Story]] der erste computeranimierte Spielfilm entstand.<ref>{{Internetquelle |url=http://alvyray.com/Pixar/default.htm |titel=Alvy Pixar History Page |datum= |archiv-url=https://web.archive.org/web/20050427012806/http://alvyray.com/Pixar/default.htm |archiv-datum=2005-04-27 |abruf=2024-04-28}}</ref> 1999 entwickelte man dem ersten vollkommen integrierten digitalen Darsteller in einem Realfilm, der Figur des [[Figuren aus Star Wars#Jar Jar Binks|Jar-Jar-Binks]] in ''[[Star Wars: Episode I – Die dunkle Bedrohung|Star Wars – Episode 1]]''.<ref>{{Internetquelle |url=https://beforesandafters.com/2019/05/24/jar-jar-binks-was-nearly-a-practical-suit-and-a-cg-head/ |titel=Jar Jar Binks was nearly a practical suit and a CG head |datum=2019-05-24 |sprache=en |abruf=2024-05-02}}</ref> Im Jahr 2000 entwickelte ILM das [[OpenEXR]]-Format für [[High Dynamic Range Image|High-Dynamic-Range-Imaging]].<ref>{{Internetquelle |url=http://www.openexr.com/about.html |titel=OpenEXR |datum= |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130508221152/http://www.openexr.com/about.html |archiv-datum=2013-05-08 |abruf=2024-04-28}}</ref>
ILM war als Projekt für Star Wars geplant, blieb jedoch als Studio für optische und später auch digitale Effekte bestehen.


Bis 2005 hatte ILM seinen Sitz in einem unscheinbaren Gebäude in [[San Rafael (Kalifornien)|San Rafael]], [[Kalifornien]]. Die Firma war den Einheimischen als The Kerner Company bekannt, ein Name, der keine Aufmerksamkeit erregte und es der Firma ermöglichte, im Verborgenen zu operieren und so zu verhindern, dass sensible Informationen über ihre Produktionen an die Medien oder Fans gelangten.<ref>{{Literatur |Autor=Michael Rubin |Titel=Droidmaker: George Lucas and the Digital Revolution |Verlag=Triad Publishing Company |Datum=2005 |ISBN=978-0-937404-67-6 |Seiten=253}}</ref><ref>''[[Empire of Dreams: The Story of the Star Wars Trilogy]] Star Wars Trilogie Box Set DVD Dokumentation. 2004''</ref> Als Lucas 2005 beschloss, den Standort in das [[Presidio (San Francisco)|Presidio]] von [[San Francisco]] zu verlegen und sich auf digitale Effekte zu konzentrieren, kaufte ein Team unter der Leitung Mark Anderson die fünf Abteilungen für physische und praktische Effekte auf und gründete ein neues Unternehmen, zu dem auch das George-Lucas-Theater gehörte, das den Namen "Kerner" als [[Kerner Optical]] beibehielt und bis zu seinem Konkurs nach [[Chapter 7]] im Jahr 2011 physische Effekte für große Kinofilme lieferte und dabei oft mit ILM zusammenarbeitete.<ref>{{Internetquelle |url=https://variety.com/2011/film/news/kerner-optical-shutters-amid-bankruptcy-1118042318/ |titel=Kerner Optical shutters amid bankruptcy |werk=Variety |datum=2011-09-07 |sprache=en-US |abruf=2024-04-28}}</ref>
=== Neue Wege ===
In Vorbereitung für die Fortsetzung von ''Star Wars'' stellte Lucas ein neues ILM-Team zusammen. ILM war nun in [[San Rafael (Kalifornien)|San Rafael]] angesiedelt und wurde [[Lucasfilm]] angegliedert. Die von Lucas nicht für die neue Inkarnation von ILM übernommenen ehemaligen Mitarbeiter, darunter Dykstra, arbeiteten weiter in Van Nuys unter dem Firmennamen ''Apogee'' an Projekten wie ''[[Kampfstern Galactica]]''.


Im Jahr 2005 erweiterte ILM seine Aktivitäten um Lucasfilm Singapore, zu der auch die singapurische Niederlassung von [[Lucasfilm Animation]] gehört. Im Jahr 2006 erfand ILM IMoCap (Image Based Motion Capture Technology).<ref>{{Internetquelle |autor=Ian Failes |url=https://beforesandafters.com/2019/09/10/computer-pajamas-the-history-of-ilms-imocap/ |titel='Computer pajamas': the history of ILM's IMocap |datum=2019-09-09 |sprache=en-US |abruf=2024-04-28}}</ref> 2007 war ILM einer der größten Anbieter von visuellen Effekten in der Filmindustrie und besaß eine der größten [[Renderfarm|Renderfarmen]] (genannt Death Star).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.datacenterknowledge.com/archives/2007/01/26/the-real-death-star-data-center |titel=The Real "Death Star" Data Center |datum=2007-01-26 |sprache=en |abruf=2024-04-28}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Darren Waters |Titel=The power behind LucasFilm magic |Datum=2007-04-24 |Online=http://news.bbc.co.uk/2/hi/technology/6584075.stm |Abruf=2024-04-28}}</ref> 2011 wurde bekannt, dass das Unternehmen eine projektbasierte Einrichtung in [[Vancouver]] in Erwägung zog.<ref>{{Internetquelle |autor=Carolyn Giardina |url=https://www.hollywoodreporter.com/news/general-news/lucasfilms-industrial-light-magic-exploring-221520/ |titel=Lucasfilm’s Industrial Light + Magic Exploring Opening New Facility in Vancouver |werk=The Hollywood Reporter |datum=2011-08-10 |sprache=en-US |abruf=2024-04-28}}</ref> ILM eröffnete zunächst eine temporäre Einrichtung in Vancouver, bevor es 2014 in ein neues 30.000 Quadratmeter großes Studio in der Water Street im Stadtteil [[Gastown]] umzog.<ref>{{Internetquelle |autor=Etan Vlessing |url=https://www.hollywoodreporter.com/movies/movie-news/ilm-launches-new-vancouver-visual-689174/ |titel=ILM Launches New Vancouver Visual Effects Facility |werk=The Hollywood Reporter |datum=2014-03-17 |sprache=en |abruf=2024-04-28}}</ref>
Bei ILM wurde 1979 eine eigene Abteilung für computergenerierte Spezialeffekte gegründet, deren frühester Meilenstein die erste vollständige am Computer generierte Filmfigur, ein gläserner Ritter in ''[[Das Geheimnis des verborgenen Tempels]]'' (1985) war. Mit [[Star Trek II: Der Zorn des Khan]] erschuf man 1982 mit der Genesissequenz die erste vollständig am Computer generierte Szene. ''[[Die Rückkehr der Jedi-Ritter]]'' (1983) stellte mit 900 Spezialeffekt-Aufnahmen einen lange währenden Rekord auf.


Im Oktober 2012 kaufte Disney die Muttergesellschaft [[Lucasfilm]] und erwarb ILM, [[Skywalker Sound]] und [[LucasArts]].<ref>{{Internetquelle |autor=Marc Graser |url=https://variety.com/2012/film/news/disney-buys-lucasfilm-new-star-wars-planned-1118061434/ |titel=Disney Buys LucasFilm, New ‘Star Wars’ Planned |werk=Variety |datum=2012-10-30 |sprache=en |abruf=2024-04-28}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=The Deadline Team |url=https://deadline.com/2012/10/disney-acquires-lucasfilm-star-wars-creator-362389/ |titel=UPDATE: BREAKING: ‘Star Wars’ Returns – ‘Episode 7’ Slated For 2015 And More Movies Planned As Disney Buys Lucasfilm |werk=Deadline |datum=2012-10-30 |sprache=en |abruf=2024-04-28}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Ben Fritz |url=https://www.latimes.com/entertainment/envelope/la-xpm-2012-oct-30-la-et-ct-disney-lucasfilm-20121030-story.html |titel=Disney to acquire Lucasfilm for $4.05 billion |datum=2012-10-30 |sprache=en |abruf=2024-04-28}}</ref> Disney erklärte, dass es keine unmittelbaren Pläne habe, den Betrieb von ILM zu ändern,<ref>{{Internetquelle |autor=Los Angeles Times |url=https://www.latimes.com/entertainment/envelope/la-xpm-2012-oct-31-la-fi-ct-disney-lucasfilm-20121101-story.html |titel=Disney would acquire a visual effects firm with Lucasfilm deal |datum=2012-10-31 |sprache=en |abruf=2024-04-28}}</ref> begann aber im April des folgenden Jahres, Mitarbeiter zu entlassen.<ref>{{Internetquelle |url=https://starwarsprequelappreciationsociety.wordpress.com/2013/04/03/lucasarts-shut-down-layoffs-at-ilm/ |titel=LucasArts Shut Down, Layoffs At ILM |datum=2013-04-04 |sprache=en |abruf=2024-04-28}}</ref> Nach der Umstrukturierung von LucasArts im April 2013 war ILM personell überbesetzt und die Belegschaft wurde auf die Abteilung für visuelle Effekte reduziert.<ref>{{Literatur |Autor=Ben Fritz |Titel=Disney to Shut LucasArts Videogames |Sammelwerk=WSJ |Online=https://www.wsj.com/articles/SB10001424127887323916304578400962825215302 |Abruf=2024-04-28}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=David S. Cohen |url=https://variety.com/2013/digital/news/lucasarts-shutdown-triggers-layoffs-at-ilm-1200332765/ |titel=LucasArts Shutdown Triggers Layoffs at ILM |werk=Variety |datum=2013-04-04 |sprache=en |abruf=2024-04-28}}</ref> Am 15. Oktober 2014 eröffnete ILM ein [[London|Londoner]] Studio im Stadtteil [[Soho (London)|Soho]].<ref>{{Internetquelle |autor=Alex Ritman |url=https://www.hollywoodreporter.com/news/general-news/lucasfilms-industrial-light-magic-opens-740986/ |titel=Lucasfilm’s Industrial Light & Magic Opens London Studio |werk=The Hollywood Reporter |datum=2014-10-16 |sprache=en |abruf=2024-04-28}}</ref>
Der [[EditDroid]], das erste computergestützte, nicht-lineare Schnittsystem, wurde 1984 entwickelt. Besonders erwähnenswert ist auch der erste digital erzeugte Trickfilm [[Die Abenteuer von André und Wally B.]], welcher 1984 von [[John Lasseter]] erstellt wurde&nbsp;– die Abteilung wurde 1986 an [[Steve Jobs]] verkauft und gehört heute unter dem Namen [[Pixar Animation Studios|Pixar]] zu [[Disney]].


Am 7. November 2018 eröffnete ILM eine neue Abteilung für Fernsehserien mit dem Namen ILM TV. Sie wird in ILMs neuem, 47.000 Quadratmeter großen Studio in London angesiedelt sein und von den ILM-Standorten in San Francisco, Vancouver und Singapur unterstützt.<ref>{{Internetquelle |autor=Peter Caranicas |url=https://variety.com/2018/artisans/news/george-lucas-star-wars-ilm-launches-tv-unit-1203022007/ |titel=ILM Launches TV Unit to Serve Episodic and Streaming Content |werk=Variety |datum=2018-11-07 |sprache=en |abruf=2024-04-28}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Ben Pearson |url=https://www.slashfilm.com/562221/ilm-tv/ |titel=Industrial Light & Magic Launches ILM TV, Which Will Handle Visual Effects For 'The Mandalorian' |datum=2018-11-07 |sprache=en |abruf=2024-04-28}}</ref> Im Juli 2019 kündigte ILM die Eröffnung einer neuen Einrichtung in Sydney, Australien, an.<ref>{{Internetquelle |autor=Carolyn Giardina |url=https://www.hollywoodreporter.com/movies/movie-news/lucasfilms-ilm-open-sydney-studio-1224109/ |titel=Lucasfilm’s Industrial Light & Magic to Open Sydney Studio |werk=The Hollywood Reporter |datum=2019-07-14 |sprache=en |abruf=2024-04-28}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Patrick Frater |url=https://variety.com/2019/film/asia/industrial-light-magic-ilm-effects-australia-sydney-1203267367/ |titel=ILM to Open Latest Effects Facility in Sydney, Australia |werk=Variety |datum=2019-07-15 |sprache=en |abruf=2024-04-28}}</ref> Im selben Jahr führte ILM [[StageCraft]] ein,<ref>{{Internetquelle |autor=Bill Desowitz |url=https://www.indiewire.com/features/general/the-mandalorian-ilm-stagecraft-1202212389/ |titel=‘The Mandalorian’: How ILM’s Innovative StageCraft Tech Created a ‘Star Wars’ Virtual Universe |werk=IndieWire |datum=2020-02-20 |sprache=en |abruf=2024-04-28}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Tom Grater |url=https://deadline.com/2021/07/stagecraft-ilm-disney-plus-mandalorian-vfx-cannes-magazine-disruptor-1234787530/ |titel=How ILM’s Stagecraft Team Is Pushing The Boundaries Of VFX And “Moving The Tech Forward Right Now” |werk=Deadline |datum=2021-07-08 |sprache=en |abruf=2024-04-28}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Beth Marchant |url=https://postperspective.com/the-evolution-of-icvfx-ilm-stagecraft-and-dimension/ |titel=The Evolution of ICVFX: ILM Stagecraft and Dimension |datum=2022-07-20 |sprache=en |abruf=2024-04-28}}</ref> auch bekannt als "The Volume", das hochauflösende LED-Videowände zur Erzeugung virtueller Kulissen verwendet und erstmals in [[The Mandalorian]] zum Einsatz kam.<ref>{{Internetquelle |autor=Rafael Motamayor |url=https://www.slashfilm.com/955412/how-ilms-volume-technology-reinvents-visual-effects-and-what-it-means-for-the-future/ |titel=How ILM's Volume Technology Reinvents Visual Effects (And What It Means For The Future) |datum=2022-08-07 |sprache=en |abruf=2024-04-28}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Julio Bardini |url=https://collider.com/industrial-light-magic-what-is-the-volume-stagecraft-technology/ |titel=Industrial Light & Magic's Digital StageCraft Technology: What We Know About the Volume |datum=2022-08-14 |sprache=en |abruf=2024-04-28}}</ref> Nach der Übernahme von 21st Century Fox durch Disney wurde Fox VFX Lab in ILM integriert, einschließlich der Abteilung Technoprops.<ref>{{Internetquelle |url=https://dev-ilm.wds.io/technoprops/ |titel=Technoprops |werk=Industrial Light & Magic |sprache=en |abruf=2024-04-28}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Carolyn Giardina |url=https://www.hollywoodreporter.com/movies/movie-news/industrial-light-magic-expands-virtual-production-services-supports-thor-4-4057886/ |titel=Industrial Light & Magic Expands Virtual Production Services, Supports ‘Thor 4’ |werk=The Hollywood Reporter |datum=2020-09-10 |sprache=en |abruf=2024-04-28}}</ref> Im Oktober 2022 eröffnete ILM ein neues Studio in [[Mumbai]].<ref>{{Internetquelle |autor=Jazz Tangcay |url=https://variety.com/2022/artisans/news/ilm-production-facility-mumbai-india-1235397773/ |titel=ILM Announces Full Production Facility in Mumbai (EXCLUSIVE) |werk=Variety |datum=2022-10-10 |sprache=en |abruf=2024-04-28}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.awn.com/news/ilm-launches-mumbai-studio |titel=ILM Launches Mumbai Studio |sprache=en |abruf=2024-04-28}}</ref> Im Mai 2023 wurde ILMxLAB in ILM Immersive umbenannt.<ref>{{Internetquelle |autor=Jazz Tangcay |url=https://variety.com/2023/artisans/news/industrial-light-magic-rebrands-ilmxlab-as-ilm-immersive-1235629284/ |titel=Industrial Light & Magic Rebrands ILMxLAB as ILM Immersive (EXCLUSIVE) |werk=Variety |datum=2023-05-31 |sprache=en |abruf=2024-04-28}}</ref>
1988 wurde in dem Film ''[[Willow (Film)|Willow]]'' das [[Morphing]]verfahren eingesetzt, bei dem ein Computerprogramm den Übergang einer Figur in eine andere errechnet. Auch Übergänge von [[Trickfilm]] zu Realfilm in ''[[Falsches Spiel mit Roger Rabbit]]'' wurde von ILM realisiert.


[[Lawrence Kasdan]] drehte 2022 mit ''Light & Magic'' eine dokumentarische Miniserie über Industrial Light & Magic.{{Panorama|ILM first Headquater.jpg|1000|Parkplatz und Gebäude des ersten Firmensitzes von ILM in Van Nuys. Hier wurden alle Specials Effects des ersten Star Wars Films (1977) produziert.}}
Bereits ein bzw. drei Jahre später entstanden jeweils unter der Regie von [[James Cameron]] die Werke ''[[Abyss – Abgrund des Todes|The Abyss]]'' und ''[[Terminator 2 – Tag der Abrechnung|Terminator 2]]''. Beide besaßen neue digitale Effekte: in ''The Abyss'' eine Art Wasserschlange und in ''Terminator 2'' einen aus flüssigem Metall bestehenden Roboter, der seine Form wechseln konnte. Dabei handelte es sich um Fantasiegestalten, zudem Objekte mit glatter Oberfläche, die in den Grenzen damaliger Hochleistungsrechner lagen. 1992 startete zudem die für das Fernsehen konzipierte Serie ''[[Die Abenteuer des jungen Indiana Jones]]'', in welcher die Tricktechniker neue Techniken ausprobierten, wie z.&nbsp;B. das digitale Vermehren von Personen.

Im Film ''[[Jurassic Park]]'' (1993) gelang es ILM am Computer fotorealistische und lebensecht anmutende Dinosaurier in das gefilmte Material zu integrieren. Regisseur Spielberg plante am Anfang der Produktion von ''Jurassic Park'', nur eine einzige Szene mit Hilfe digitaler Animation entstehen zu lassen. Allerdings war er von dem Resultat so begeistert, dass er gleich mehrere Szenen für die Digitalabteilung ersann. Aber auch hier war die Rechenleistung noch begrenzt, so dass für einen Großteil der Illusion [[Animatronic]]puppen sorgten, und netto tatsächlich nur sechs Minuten Film mit computeranimierten Tieren bevölkert sind. Ebenfalls begeistert zeigte sich George Lucas, der daraufhin seine ''Star-Wars''-Urtrilogie mit neuen, digital bearbeiteten Szenen wieder in die Kinos brachte. Ebenso wie mit der [[Sonderausgabe|Special Edition]] von ''Star Wars'' gelang es ILM unter anderem mit Filmen wie ''[[Forrest Gump]]'', ''[[Twister (Film)|Twister]]'', ''[[Dragonheart]]'' oder ''[[Jumanji]]'', neue Techniken zu entwickeln und zu etablieren.

Viele dieser Werke wurden mit dem [[British Academy Film Award|BAFTA-Award]] ausgezeichnet.
=== Das neue Jahrhundert ===
Weitere große Fortschritte erreichte ILM mit dem Animieren von stürmischer See (''[[Der Sturm (Film)|Der Sturm]]'', verbessert in ''[[Poseidon (Film)|Poseidon]]'') und dem ersten vollkommen integrierten digitalen Darsteller in einem Film, der Figur des [[Figuren aus Star Wars#Jar Jar Binks|Jar-Jar-Binks]] in ''[[Star Wars: Episode I – Die dunkle Bedrohung|Star Wars – Episode 1]]''.

ILM ist eines der ältesten Spezialeffektstudios [[Hollywood]]s und gehört zusammen mit [[Intrigue FX]], [[Animal Logic (Australien)|Animal Logic]], [[Sony Pictures Imageworks]], [[Weta Digital]] oder [[Cinesite]] und [[Framestore CFC]] zu den gefragtesten Firmen für optische Effekte. Die Modellbau-Abteilung wurde 2006 an den ehemaligen ILM-Angestellten Mark Anderson verkauft und firmiert nun als eigenständiges Unternehmen unter dem Namen [[Kerner Optical]].

[[Lawrence Kasdan]] drehte 2022 mit ''Light & Magic'' (2022) eine dokumentarische Miniserie über Industrial Light & Magic.


== Bekannte Mitarbeiter ==
== Bekannte Mitarbeiter ==
Zeile 121: Zeile 118:


== Auszeichnungen ==
== Auszeichnungen ==
:''Nominierungen''
:'''Awards'''

=== Academy Awards Nominations (Oscars) ===
=== Academy Awards Nominations (Oscars) ===
* 1977: '''[[Krieg der Sterne]]'''
{{Mehrspaltige Liste|* 1977: [[Krieg der Sterne]] [[Datei:Premio Oscar.png|8px|class=noviewer]]
* 1980: '''[[Das Imperium schlägt zurück]] ([[Oscar/Special Achievement Award]])'''
* 1980: [[Das Imperium schlägt zurück]] ([[Oscar/Special Achievement Award|Special Achievement Award]]) [[Datei:Premio Oscar.png|8px|class=noviewer]]
* 1981: ''[[Der Drachentöter]]''
* 1981: [[Der Drachentöter]]
* 1981: '''[[Jäger des verlorenen Schatzes]]'''
* 1981: [[Jäger des verlorenen Schatzes]] [[Datei:Premio Oscar.png|8px|class=noviewer]]
* 1982: ''[[Poltergeist (Film)|Poltergeist]]''
* 1982: [[Poltergeist]]
* 1982: '''[[E. T. – Der Außerirdische]]'''
* 1982: [[E. T. – Der Außerirdische]] [[Datei:Premio Oscar.png|8px|class=noviewer]]
* 1983: '''[[Die Rückkehr der Jedi-Ritter]] (Oscar/Special Achievement Award)'''
* 1983: [[Die Rückkehr der Jedi-Ritter]] ([[Oscar/Special Achievement Award|Special Achievement Award]]) [[Datei:Premio Oscar.png|8px|class=noviewer]]
* 1984: '''[[Indiana Jones und der Tempel des Todes]]'''
* 1984: [[Indiana Jones und der Tempel des Todes]] [[Datei:Premio Oscar.png|8px|class=noviewer]]
* 1985: ''[[Das Geheimnis des verborgenen Tempels]]''
* 1985: [[Das Geheimnis des verborgenen Tempels]]
* 1985: '''[[Cocoon (Film)|Cocoon]]'''
* 1985: [[Cocoon]] [[Datei:Premio Oscar.png|8px|class=noviewer]]
* 1987: '''[[Die Reise ins Ich]]'''
* 1987: [[Die Reise ins Ich]] [[Datei:Premio Oscar.png|8px|class=noviewer]]
* 1988: ''[[Willow (Film)|Willow]]''
* 1988: [[Willow]]
* 1988: '''[[Falsches Spiel mit Roger Rabbit]]'''
* 1988: [[Falsches Spiel mit Roger Rabbit]] [[Datei:Premio Oscar.png|8px|class=noviewer]]
* 1989: ''[[Zurück in die Zukunft II]]''
* 1989: [[Zurück in die Zukunft II]]
* 1989: '''[[Abyss – Abgrund des Todes]]'''
* 1989: [[Abyss – Abgrund des Todes]] [[Datei:Premio Oscar.png|8px|class=noviewer]]
* 1991: ''[[Hook (Film)|Hook]]''
* 1991: [[Hook]]
* 1991: ''[[Backdraft – Männer, die durchs Feuer gehen]]''
* 1991: [[Backdraft – Männer, die durchs Feuer gehen]]
* 1991: '''[[Terminator 2 – Tag der Abrechnung]]'''
* 1991: [[Terminator 2 – Tag der Abrechnung]] [[Datei:Premio Oscar.png|8px|class=noviewer]]
* 1992: '''[[Der Tod steht ihr gut]]'''
* 1992: [[Der Tod steht ihr gut]] [[Datei:Premio Oscar.png|8px|class=noviewer]]
* 1993: '''[[Jurassic Park]]'''
* 1993: [[Jurassic Park]] [[Datei:Premio Oscar.png|8px|class=noviewer]]
* 1994: ''[[Die Maske (1994)|Die Maske]]''
* 1994: [[Die Maske]]
* 1994: '''[[Forrest Gump]]'''
* 1994: [[Forrest Gump]] [[Datei:Premio Oscar.png|8px|class=noviewer]]
* 1996: ''[[Twister (Film)|Twister]]''
* 1996: [[Twister]]
* 1996: ''[[Dragonheart]]''
* 1996: [[Dragonheart]]
* 1997: ''[[Vergessene Welt: Jurassic Park]]''
* 1997: [[Vergessene Welt: Jurassic Park]]
* 1998: ''[[Mein großer Freund Joe]]''
* 1998: [[Mein großer Freund Joe]]
* 1999: ''[[Star Wars: Episode I – Die dunkle Bedrohung]]''
* 1999: [[Star Wars: Episode I – Die dunkle Bedrohung]]
* 2000: ''[[Der Sturm (Film)|Der Sturm]]''
* 2000: [[Der Sturm]]
* 2001: ''[[Pearl Harbor (Film)|Pearl Harbor]]''
* 2001: [[Pearl Harbor]]
* 2001: ''[[A.I. – Künstliche Intelligenz]]''
* 2001: [[A.I. – Künstliche Intelligenz]]
* 2002: ''[[Star Wars: Episode II – Angriff der Klonkrieger]]''
* 2002: [[Star Wars: Episode II – Angriff der Klonkrieger]]
* 2003: ''[[Fluch der Karibik]]''
* 2003: [[Fluch der Karibik]]
* 2003: ''[[Master & Commander – Bis ans Ende der Welt]]''
* 2003: [[Master & Commander – Bis ans Ende der Welt]]
* 2004: ''[[Harry Potter und der Gefangene von Askaban (Film)|Harry Potter und der Gefangene von Askaban]]''
* 2004: [[Harry Potter und der Gefangene von Askaban]]
* 2005: ''[[Die Chroniken von Narnia: Der König von Narnia (2005)|Die Chroniken von Narnia: Der König von Narnia]]''
* 2005: [[Die Chroniken von Narnia: Der König von Narnia]]
* 2005: ''[[Krieg der Welten (Film)|Krieg der Welten]]''
* 2005: [[Krieg der Welten]]
* 2006: ''[[Poseidon (Film)|Poseidon]]''
* 2006: [[Poseidon]]
* 2006: '''[[Pirates of the Caribbean – Fluch der Karibik 2]]'''
* 2006: [[Pirates of the Caribbean – Fluch der Karibik 2]] [[Datei:Premio Oscar.png|8px|class=noviewer]]
* 2008: ''[[Pirates of the Caribbean – Am Ende der Welt]]''
* 2008: [[Pirates of the Caribbean – Am Ende der Welt]]}}


=== British Academy of Film and Television Arts Awards (BAFTA Award) ===
=== British Academy of Film and Television Arts Awards (BAFTA Award) ===
* 1982: '''[[Poltergeist (Film)|Poltergeist]]'''
{{Mehrspaltige Liste|* 1982: [[Poltergeist]] [[Datei:BAFTA-Award-Icon-2.png|8px|class=noviewer]]
* 1982: ''[[E. T. – Der Außerirdische]]''
* 1982: [[E. T. – Der Außerirdische]]
* 1983: '''[[Die Rückkehr der Jedi-Ritter]]'''
* 1983: [[Die Rückkehr der Jedi-Ritter]] [[Datei:BAFTA-Award-Icon-2.png|8px|class=noviewer]]
* 1984: '''[[Indiana Jones und der Tempel des Todes]]'''
* 1984: [[Indiana Jones und der Tempel des Todes]] [[Datei:BAFTA-Award-Icon-2.png|8px|class=noviewer]]
* 1985: ''[[Zurück in die Zukunft (Film)|Zurück in die Zukunft]]''
* 1985: [[Zurück in die Zukunft]]
* 1987: '''[[Die Hexen von Eastwick (Film)|Die Hexen von Eastwick]]'''
* 1987: [[Die Hexen von Eastwick]] [[Datei:BAFTA-Award-Icon-2.png|8px|class=noviewer]]
* 1988: '''[[Falsches Spiel mit Roger Rabbit]]'''
* 1988: [[Falsches Spiel mit Roger Rabbit]] [[Datei:BAFTA-Award-Icon-2.png|8px|class=noviewer]]
* 1989: ''[[Indiana Jones und der letzte Kreuzzug]]''
* 1989: [[Indiana Jones und der letzte Kreuzzug]]
* 1989: '''[[Zurück in die Zukunft II]]'''
* 1989: [[Zurück in die Zukunft II]] [[Datei:BAFTA-Award-Icon-2.png|8px|class=noviewer]]
* 1990: ''[[Ghost – Nachricht von Sam]]''
* 1990: [[Ghost – Nachricht von Sam]]
* 1991: '''[[Terminator 2 – Tag der Abrechnung]]'''
* 1991: [[Terminator 2 – Tag der Abrechnung]] [[Datei:BAFTA-Award-Icon-2.png|8px|class=noviewer]]
* 1991: ''[[Backdraft – Männer, die durchs Feuer gehen]]''
* 1991: [[Backdraft – Männer, die durchs Feuer gehen]]
* 1992: '''[[Der Tod steht ihr gut]]'''
* 1992: [[Der Tod steht ihr gut]] [[Datei:BAFTA-Award-Icon-2.png|8px|class=noviewer]]
* 1993: '''[[Jurassic Park]]'''
* 1993: [[Jurassic Park]] [[Datei:BAFTA-Award-Icon-2.png|8px|class=noviewer]]
* 1994: ''[[Die Maske (1994)|Die Maske]]''
* 1994: [[Die Maske]]
* 1994: '''[[Forrest Gump]]'''
* 1994: [[Forrest Gump]] [[Datei:BAFTA-Award-Icon-2.png|8px|class=noviewer]]
* 1996: '''[[Twister (Film)|Twister]]'''
* 1996: [[Twister]] [[Datei:BAFTA-Award-Icon-2.png|8px|class=noviewer]]
* 1997: ''[[Men in Black (Film)|Men in Black]]''
* 1997: [[Men in Black]]
* 1998: '''[[Der Soldat James Ryan]]'''
* 1998: [[Der Soldat James Ryan]] [[Datei:BAFTA-Award-Icon-2.png|8px|class=noviewer]]
* 1999: ''[[Star Wars: Episode I – Die dunkle Bedrohung]]''
* 1999: [[Star Wars: Episode I – Die dunkle Bedrohung]]
* 1999: ''[[Die Mumie (1999)|Die Mumie]]''
* 1999: [[Die Mumie]]
* 1999: ''[[Sleepy Hollow (Film)|Sleepy Hollow]]''<ref>https://www.imdb.com/title/tt0162661/awards</ref>
* 1999: [[Sleepy Hollow]]
* 2000: '''[[Der Sturm (Film)|Der Sturm]]'''
* 2000: [[Der Sturm]] [[Datei:BAFTA-Award-Icon-2.png|8px|class=noviewer]]
* 2001: ''[[Harry Potter und der Stein der Weisen (Film)|Harry Potter und der Stein der Weisen]]''
* 2001: [[Harry Potter und der Stein der Weisen]]
* 2001: ''[[A.I. – Künstliche Intelligenz]]''
* 2001: [[A.I. – Künstliche Intelligenz]]
* 2002: ''[[Minority Report]]''
* 2002: [[Minority Report]]
* 2002: ''[[Harry Potter und die Kammer des Schreckens (Film)|Harry Potter und die Kammer des Schreckens]]''
* 2002: [[Harry Potter und die Kammer des Schreckens]]
* 2002: ''[[Gangs of New York]]''
* 2002: [[Gangs of New York]]
* 2003: ''[[Fluch der Karibik]]''
* 2003: [[Fluch der Karibik]]
* 2003: ''[[Master & Commander – Bis ans Ende der Welt]]''
* 2003: [[Master & Commander – Bis ans Ende der Welt]]
* 2004: ''[[Harry Potter und der Gefangene von Askaban (Film)|Harry Potter und der Gefangene von Askaban]]''
* 2004: [[Harry Potter und der Gefangene von Askaban]]
* 2004: [[Harry Potter und der Feuerkelch]]
* 2005: [[Die Chroniken von Narnia: Der König von Narnia]]
* 2004: ''[[Harry Potter und der Feuerkelch (Film)|Harry Potter und der Feuerkelch]] ''
* 2006: [[Pirates of the Caribbean – Fluch der Karibik 2]] [[Datei:BAFTA-Award-Icon-2.png|8px|class=noviewer]]}}
* 2005: ''[[Die Chroniken von Narnia: Der König von Narnia (2005)|Die Chroniken von Narnia: Der König von Narnia]]''
* 2006: '''[[Pirates of the Caribbean – Fluch der Karibik 2]]'''


=== Wissenschaftliche und technische Auszeichnungen ===
=== Wissenschaftliche und technische Auszeichnungen ===

Version vom 2. Mai 2024, 21:11 Uhr

Industrial Light & Magic

Logo
Rechtsform Tochtergesellschaft
Gründung 26. Mai 1975
Sitz Letterman Digital Arts Center im Presidio in San Francisco, Kalifornien, USA
Mitarbeiterzahl 1,200
Branche Visueller Effekt
Grafische Datenverarbeitung
Animation
Website https://www.ilm.com/
Stand: 28. April 2024

Industrial Light & Magic (ILM) ist ein US-amerikanisches Unternehmen, das visuelle Effekte für Filme, Fernsehserien, Werbespots und Musikvideos erschafft. Es wurde am 26. Mai 1975 von George Lucas gegründet[1] und ist eine Abteilung der Filmproduktionsfirma Lucasfilm, die von Lucas gegründet wurde, als er mit der Produktion von Star Wars begann.[2]

Geschichte

Lucas wollte für seinen Film Star Wars visuelle Effekte verwenden, die noch nie zuvor in einem Film zu sehen gewesen waren.[3] Nachdem er herausgefunden hatte, dass die hauseigene Effektabteilung von 20th Century Fox nicht mehr einsatzfähig war, wandte sich Lucas an Douglas Trumbull, der vor allem für die Effekte in 2001: Odyssee im Weltraum und Lautlos im Weltraum bekannt war. Trumbull lehnte ab, da er bereits mit Steven Spielbergs Unheimliche Begegnung der dritten Art beschäftigt war, schlug Lucas jedoch seinen Assistenten John Dykstra vor. Dykstra stellte ein kleines Team aus College-Studenten, Künstlern und Ingenieuren zusammen und brachte sie in einer 2500 m² große Lagerhalle in Van Nuys, Kalifornien, unter.[4] Nachdem er gesehen hatte, dass der Standort auf der Karte als "light industrial" eingezeichnet war, rief Lucas die Gruppe Industrial Light and Magic ins Leben,[5] aus der die Abteilung für visuelle Spezialeffekte für Star Wars hervorging. Neben Dykstra waren weitere führende Mitglieder des ursprünglichen ILM-Teams John Stears, Ken Ralston, Richard Edlund, Dennis Muren, Robert Blalack, Joe Johnston, Phil Tippett, Steve Gawley, Lorne Peterson und Paul Huston.[6][7]

Ende 1978, während der Vorproduktion von Das Imperium schlägt zurück, formierte Lucas den Großteil des Teams zu Industrial Light & Magic in Marin County, Kalifornien. Von hier aus expandierte das Unternehmen und hat seitdem Spezialeffekte für mehr als dreihundert Filme produziert, darunter die gesamte Star-Wars-Saga, die Indiana-Jones-Reihe und die Jurassic-Park-Reihe.[8][9] Die von Lucas nicht für die neue Inkarnation von ILM übernommenen ehemaligen Mitarbeiter, darunter Dykstra, arbeiteten weiter in Van Nuys unter dem Firmennamen Apogee an Projekten wie Kampfstern Galactica.[10][11]

Nach dem Erfolg des ersten Star Wars-Films interessierte sich Lucas für den Einsatz von Computergrafiken in der Fortsetzung. Er wandte sich an Triple-I, die für ihre frühen Computereffekte in Filmen wie Westworld, Futureworld, Tron und The Last Starfighter bekannt waren, und führte schließlich einen computergenerierten Test von fünf in Formation fliegenden X-Wing-Kampfflugzeugen durch. Er fand das zu teuer und kehrte zu handgefertigten Modellen zurück. Der Test hatte ihm jedoch gezeigt, dass es möglich war, und so beschloss er, seine eigene Computergrafikabteilung zu gründen. Sie begannen, in Apple- und SGI-Computer zu investieren. Einer von Lucas' Angestellten wurde damit beauftragt, die richtigen Leute zu finden und einzustellen. Seine Suche führte ihn zum NYIT, wo er auf Edwin Catmull und seine Kollegen stieß. Catmull und andere nahmen Lucas' Jobangebot an, und 1979 wurde bei Lucasfilm eine neue Computerabteilung gegründet, die technisch gesehen zu einer anderen Abteilung als ILM gehörte, und Ed Catmull wurde als erster Mitarbeiter des NYIT eingestellt.[12][13] Lucas' Aufgabe bestand darin, ein digitales Filmbearbeitungssystem, ein digitales Tonbearbeitungssystem, einen Laser-Filmdrucker und weitere Forschungen im Bereich der Computergrafik zu entwickeln.[14] John Lasseter, der einige Jahre später engagiert wurde, arbeitete 1985 an der ersten vollständig computergenerierten Filmfigur, einem gläsernen Ritter in Das Geheimnis des verborgenen Tempels mit.[15] Mit Star Trek II: Der Zorn des Khan erschuf man 1982 mit der Genesissequenz die erste vollständig am Computer generierte Szene.[16] 1988 wurde in dem Film Willow das erste mal das Morphingverfahren eingesetzt, bei dem ein Computerprogramm den Übergang einer Figur in eine andere errechnet.[17][18] Die Graphics Group wurde später an Steve Jobs verkauft und in Pixar Animation Studios umbenannt, wo mit Toy Story der erste computeranimierte Spielfilm entstand.[19] 1999 entwickelte man dem ersten vollkommen integrierten digitalen Darsteller in einem Realfilm, der Figur des Jar-Jar-Binks in Star Wars – Episode 1.[20] Im Jahr 2000 entwickelte ILM das OpenEXR-Format für High-Dynamic-Range-Imaging.[21]

Bis 2005 hatte ILM seinen Sitz in einem unscheinbaren Gebäude in San Rafael, Kalifornien. Die Firma war den Einheimischen als The Kerner Company bekannt, ein Name, der keine Aufmerksamkeit erregte und es der Firma ermöglichte, im Verborgenen zu operieren und so zu verhindern, dass sensible Informationen über ihre Produktionen an die Medien oder Fans gelangten.[22][23] Als Lucas 2005 beschloss, den Standort in das Presidio von San Francisco zu verlegen und sich auf digitale Effekte zu konzentrieren, kaufte ein Team unter der Leitung Mark Anderson die fünf Abteilungen für physische und praktische Effekte auf und gründete ein neues Unternehmen, zu dem auch das George-Lucas-Theater gehörte, das den Namen "Kerner" als Kerner Optical beibehielt und bis zu seinem Konkurs nach Chapter 7 im Jahr 2011 physische Effekte für große Kinofilme lieferte und dabei oft mit ILM zusammenarbeitete.[24]

Im Jahr 2005 erweiterte ILM seine Aktivitäten um Lucasfilm Singapore, zu der auch die singapurische Niederlassung von Lucasfilm Animation gehört. Im Jahr 2006 erfand ILM IMoCap (Image Based Motion Capture Technology).[25] 2007 war ILM einer der größten Anbieter von visuellen Effekten in der Filmindustrie und besaß eine der größten Renderfarmen (genannt Death Star).[26][27] 2011 wurde bekannt, dass das Unternehmen eine projektbasierte Einrichtung in Vancouver in Erwägung zog.[28] ILM eröffnete zunächst eine temporäre Einrichtung in Vancouver, bevor es 2014 in ein neues 30.000 Quadratmeter großes Studio in der Water Street im Stadtteil Gastown umzog.[29]

Im Oktober 2012 kaufte Disney die Muttergesellschaft Lucasfilm und erwarb ILM, Skywalker Sound und LucasArts.[30][31][32] Disney erklärte, dass es keine unmittelbaren Pläne habe, den Betrieb von ILM zu ändern,[33] begann aber im April des folgenden Jahres, Mitarbeiter zu entlassen.[34] Nach der Umstrukturierung von LucasArts im April 2013 war ILM personell überbesetzt und die Belegschaft wurde auf die Abteilung für visuelle Effekte reduziert.[35][36] Am 15. Oktober 2014 eröffnete ILM ein Londoner Studio im Stadtteil Soho.[37]

Am 7. November 2018 eröffnete ILM eine neue Abteilung für Fernsehserien mit dem Namen ILM TV. Sie wird in ILMs neuem, 47.000 Quadratmeter großen Studio in London angesiedelt sein und von den ILM-Standorten in San Francisco, Vancouver und Singapur unterstützt.[38][39] Im Juli 2019 kündigte ILM die Eröffnung einer neuen Einrichtung in Sydney, Australien, an.[40][41] Im selben Jahr führte ILM StageCraft ein,[42][43][44] auch bekannt als "The Volume", das hochauflösende LED-Videowände zur Erzeugung virtueller Kulissen verwendet und erstmals in The Mandalorian zum Einsatz kam.[45][46] Nach der Übernahme von 21st Century Fox durch Disney wurde Fox VFX Lab in ILM integriert, einschließlich der Abteilung Technoprops.[47][48] Im Oktober 2022 eröffnete ILM ein neues Studio in Mumbai.[49][50] Im Mai 2023 wurde ILMxLAB in ILM Immersive umbenannt.[51]

Lawrence Kasdan drehte 2022 mit Light & Magic eine dokumentarische Miniserie über Industrial Light & Magic.

Parkplatz und Gebäude des ersten Firmensitzes von ILM in Van Nuys. Hier wurden alle Specials Effects des ersten Star Wars Films (1977) produziert.

Bekannte Mitarbeiter

Einige sind heute nicht mehr bei ILM tätig, wie

Zudem gibt es einige ehemalige Mitarbeiter, welche heute hauptsächlich als Regisseur arbeiten, zum Beispiel:

Andere, wie Masi Oka, verdingen sich dagegen heute als Schauspieler.

Filme und Fernsehserien

Unvollständige Liste (sortiert nach Erscheinungsjahr des ersten Titels):

Auszeichnungen

Academy Awards Nominations (Oscars)

British Academy of Film and Television Arts Awards (BAFTA Award)

Wissenschaftliche und technische Auszeichnungen

  • 1981: Development of a motion picture figure mover for animation photography.
  • 1981: Concept and engineering of a beam-splitter optical composite motion picture printer.
  • 1981: Engineering of the Empire motion picture camera system.
  • 1987: Development of a wire rig model support mechanism used to control the movements of miniatures in special effects.
  • 1992: Development and the first implementation in feature motion pictures of the „Morf“ system for digital metamorphosis of high resolution images.
  • 1993: Concept and development of the digital motion picture retouching system for removing visible rigging and dirt/damage artifacts from original motion picture imagery.
  • 1994: Development work on a linear array CCD (Charge Coupled Device) film input scanning system.
  • 1994: Pioneering work in the field of film input scanning.
  • 1995: Pioneering efforts in the creation of the ILM digital film compositing system.
  • 1996: Development of the Viewpaint 3D Paint System for film production work.
  • 1996: Development of a system to create and control computer-generated fur and hair in motion pictures.
  • 1996: Creation and Development of the Direct Input Device.
  • 1998: Pioneering work in motion-controlled, silent camera dollies.
  • 1998: Design and development of the „Caricature“ Animation Software System at Industrial Light & Magic.
  • 2001: Development of the ILM Motion and Structure Recovery System (MARS). The MARS system provides analysis of camera motion and object motion, and their dimensions. It employs a rich set of user-interface tools and sophisticated algorithms.
  • 2001: Development of the ILM Creature Dynamics System. This system makes hair, clothing, skin, flesh and muscle simulation both directable and integrated within a character animation and rigging environment.
  • 2003: Subsurface scattering techniques. For groundbreaking implementations of practical methods for rendering skin and other translucent materials using subsurface scattering techniques.
  • 2006: Scientific and Engineering AwardDesign and development of the ILM Image-based ModelingSystem.
  • 2006: Technical Achievement AwardDesign and engineering of OpenEXR, a software package implementing 16-bit, floating-point, high dynamic range image files.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Colin Bertram: ‘Star Wars' and Industrial Light & Magic: 40 Years of ‘Magic' Moments. In: NBC Chicago. 10. Juli 2015, abgerufen am 28. April 2024 (englisch).
  2. Michael Rubin: Droidmaker: George Lucas and the Digital Revolution. Triad Publishing Company, 2005, ISBN 978-0-937404-67-6.
  3. StarWars.com | Industrial Light & Magic: History. 15. Juli 1999, archiviert vom Original am 16. Februar 2011; abgerufen am 28. April 2024 (englisch).
  4. Richard Trenholm: 'Star Wars' pioneer John Dykstra on how those visual effects came to be. cnet.com, 4. Mai 2017, abgerufen am 28. April 2024 (englisch).
  5. Interviewing Return of the Jedi Lucasfilm VFX Editor Bill Kimberlin - Rule of Two. Star Wars Theory (Youtube Kanal), 8. April 2021, abgerufen am 28. April 2024 (deutsch).
  6. Lucas Seastrom: We Meet Again At Last: ILM Veterans Reunite to Celebrate 40 Years of Star Wars. starwars.com, 14. Juni 2017, abgerufen am 28. April 2024 (englisch).
  7. Kristin Baver: From Space Battles to StageCraft: The Legends of ILM Discuss Half a Century of Movie Magic. starwars.com, 18. August 2022, abgerufen am 28. April 2024 (englisch).
  8. The Untold Story of ILM, a Titan That Forever Changed Film. Wired, 21. Dezember 2015, abgerufen am 28. April 2024 (englisch).
  9. Perri Nemiroff: 14 Things to Know About ILM’s History: From STAR WARS to Michael Bay. 19. Mai 2015, abgerufen am 28. April 2024 (englisch).
  10. John Dykstra. Abgerufen am 2. Mai 2024 (deutsch).
  11. John Dykstra, ASC: Finding Joy in the Process - The American Society of Cinematographers (en-US). Abgerufen am 2. Mai 2024.
  12. Michael Morrison: Becoming a Computer Animator. 1995, abgerufen am 28. April 2024 (englisch).
  13. Julie A. Turnock: The Empire of Effects: Industrial Light and Magic and the Rendering of Realism. University of Texas Press, 2022, ISBN 978-1-4773-2532-2 (google.de [abgerufen am 28. April 2024]).
  14. Pixar Animation Studios. Abgerufen am 28. April 2024 (englisch).
  15. Daniel Bibby: The First Fully CGI Character Is Nearly 40 Years Old - And Looks Surprisingly Great. 10. März 2024, abgerufen am 2. Mai 2024 (englisch).
  16. Wie Hollywoods CGI-Effekte die Filmwelt veränderten - WELT. 22. August 2017, abgerufen am 2. Mai 2024.
  17. Over 30 Years, WILLOW Has Morphed into an Effects Classic. In: VFX Voice Magazine. 3. April 2018, abgerufen am 2. Mai 2024 (englisch).
  18. Sandy Schaefer: How Willow Changed The Game For Special Effects In Film. 30. November 2021, abgerufen am 2. Mai 2024 (englisch).
  19. Alvy Pixar History Page. Archiviert vom Original am 27. April 2005; abgerufen am 28. April 2024.
  20. Jar Jar Binks was nearly a practical suit and a CG head. 24. Mai 2019, abgerufen am 2. Mai 2024 (englisch).
  21. OpenEXR. Archiviert vom Original am 8. Mai 2013; abgerufen am 28. April 2024.
  22. Michael Rubin: Droidmaker: George Lucas and the Digital Revolution. Triad Publishing Company, 2005, ISBN 978-0-937404-67-6, S. 253.
  23. Empire of Dreams: The Story of the Star Wars Trilogy Star Wars Trilogie Box Set DVD Dokumentation. 2004
  24. Kerner Optical shutters amid bankruptcy. In: Variety. 7. September 2011, abgerufen am 28. April 2024 (amerikanisches Englisch).
  25. Ian Failes: 'Computer pajamas': the history of ILM's IMocap. 9. September 2019, abgerufen am 28. April 2024 (amerikanisches Englisch).
  26. The Real "Death Star" Data Center. 26. Januar 2007, abgerufen am 28. April 2024 (englisch).
  27. Darren Waters: The power behind LucasFilm magic. 24. April 2007 (bbc.co.uk [abgerufen am 28. April 2024]).
  28. Carolyn Giardina: Lucasfilm’s Industrial Light + Magic Exploring Opening New Facility in Vancouver. In: The Hollywood Reporter. 10. August 2011, abgerufen am 28. April 2024 (amerikanisches Englisch).
  29. Etan Vlessing: ILM Launches New Vancouver Visual Effects Facility. In: The Hollywood Reporter. 17. März 2014, abgerufen am 28. April 2024 (englisch).
  30. Marc Graser: Disney Buys LucasFilm, New ‘Star Wars’ Planned. In: Variety. 30. Oktober 2012, abgerufen am 28. April 2024 (englisch).
  31. The Deadline Team: UPDATE: BREAKING: ‘Star Wars’ Returns – ‘Episode 7’ Slated For 2015 And More Movies Planned As Disney Buys Lucasfilm. In: Deadline. 30. Oktober 2012, abgerufen am 28. April 2024 (englisch).
  32. Ben Fritz: Disney to acquire Lucasfilm for $4.05 billion. 30. Oktober 2012, abgerufen am 28. April 2024 (englisch).
  33. Los Angeles Times: Disney would acquire a visual effects firm with Lucasfilm deal. 31. Oktober 2012, abgerufen am 28. April 2024 (englisch).
  34. LucasArts Shut Down, Layoffs At ILM. 4. April 2013, abgerufen am 28. April 2024 (englisch).
  35. Ben Fritz: Disney to Shut LucasArts Videogames. In: WSJ. (wsj.com [abgerufen am 28. April 2024]).
  36. David S. Cohen: LucasArts Shutdown Triggers Layoffs at ILM. In: Variety. 4. April 2013, abgerufen am 28. April 2024 (englisch).
  37. Alex Ritman: Lucasfilm’s Industrial Light & Magic Opens London Studio. In: The Hollywood Reporter. 16. Oktober 2014, abgerufen am 28. April 2024 (englisch).
  38. Peter Caranicas: ILM Launches TV Unit to Serve Episodic and Streaming Content. In: Variety. 7. November 2018, abgerufen am 28. April 2024 (englisch).
  39. Ben Pearson: Industrial Light & Magic Launches ILM TV, Which Will Handle Visual Effects For 'The Mandalorian'. 7. November 2018, abgerufen am 28. April 2024 (englisch).
  40. Carolyn Giardina: Lucasfilm’s Industrial Light & Magic to Open Sydney Studio. In: The Hollywood Reporter. 14. Juli 2019, abgerufen am 28. April 2024 (englisch).
  41. Patrick Frater: ILM to Open Latest Effects Facility in Sydney, Australia. In: Variety. 15. Juli 2019, abgerufen am 28. April 2024 (englisch).
  42. Bill Desowitz: ‘The Mandalorian’: How ILM’s Innovative StageCraft Tech Created a ‘Star Wars’ Virtual Universe. In: IndieWire. 20. Februar 2020, abgerufen am 28. April 2024 (englisch).
  43. Tom Grater: How ILM’s Stagecraft Team Is Pushing The Boundaries Of VFX And “Moving The Tech Forward Right Now”. In: Deadline. 8. Juli 2021, abgerufen am 28. April 2024 (englisch).
  44. Beth Marchant: The Evolution of ICVFX: ILM Stagecraft and Dimension. 20. Juli 2022, abgerufen am 28. April 2024 (englisch).
  45. Rafael Motamayor: How ILM's Volume Technology Reinvents Visual Effects (And What It Means For The Future). 7. August 2022, abgerufen am 28. April 2024 (englisch).
  46. Julio Bardini: Industrial Light & Magic's Digital StageCraft Technology: What We Know About the Volume. 14. August 2022, abgerufen am 28. April 2024 (englisch).
  47. Technoprops. In: Industrial Light & Magic. Abgerufen am 28. April 2024 (englisch).
  48. Carolyn Giardina: Industrial Light & Magic Expands Virtual Production Services, Supports ‘Thor 4’. In: The Hollywood Reporter. 10. September 2020, abgerufen am 28. April 2024 (englisch).
  49. Jazz Tangcay: ILM Announces Full Production Facility in Mumbai (EXCLUSIVE). In: Variety. 10. Oktober 2022, abgerufen am 28. April 2024 (englisch).
  50. ILM Launches Mumbai Studio. Abgerufen am 28. April 2024 (englisch).
  51. Jazz Tangcay: Industrial Light & Magic Rebrands ILMxLAB as ILM Immersive (EXCLUSIVE). In: Variety. 31. Mai 2023, abgerufen am 28. April 2024 (englisch).

Koordinaten: 37° 47′ 55,3″ N, 122° 27′ 0,2″ W